Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lu
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 188 Bewertungen
Bewertung vom 19.02.2024
Wer zuerst lügt
Elston, Ashley

Wer zuerst lügt


sehr gut

"Wer zuerst lügt" ist ein Thriller, der ab Seite 1 sehr spannend beginnt. Erzählt wird die Geschichte von Evie, einer Diebin, die versucht, ihre Identität geheim zu halten, während sie ihr neuestes Opfer auskundschaftet. Durch Rückblenden von ihrer Schulzeit bis zur Gegenwart erfährt der Leser von Evies eigentlicher Identität, früheren Jobs und falschen Identitäten. Die Kapitel in der Gegenwart schildern Evies aktuellen Job, bei dem ihre Vergangenheit sie einholt. Evie wird so als eine intelligente, wenn auch nicht vollständig glaubwürdige, Figur dargestellt, die im Spiel immer mehrere Züge voraus ist. Dass man hinter ihre Maske blicken kann, führt dazu, dass man mit ihr mitfiebert und ihr die Daumen drückt.

So spannend wie am Anfang blieb der Roman für mich nicht durchgängig. Bei der Geschichte handelt es sich hauptsächlich um ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem die Machtverhältnisse zwischen den Charakteren ständig wechseln, was es zwar schwer macht, vorherzusagen, wer am Ende gewinnen wird, was allerdings auch etwas langatmig werden kann. Während die Handlung voranschreitet, entfaltet sich also langsam das Geheimnis und offenbart Schicht um Schicht, dass mehr hinter der Geschichte steckt, als man zunächst vermutet.

Insgesamt ist "Wer zuerst lügt" unterhaltsam geschrieben, aber weitaus weniger clever als erwartet. Der Roman ist einigermaßen actiongeladen und spannend, aber auch etwas repetitiv. Gleichzeitig merkt man schon beim Lesem das Potenzial des Romans für einen Film oder eine Fernsehserie.

Bewertung vom 17.02.2024
Die Insel des Zorns
Michaelides, Alex

Die Insel des Zorns


sehr gut

Die ehemalige Hollywood-Schauspielerin Lana Farrar lädt ihren engsten Kreis auf ihre griechische Insel Aura ein. Doch zwischen Lana, ihrem Ehemann Jason, ihrem Sohn Leo, ihren besten Freunden, der Schauspielerin Kate und dem Dramatiker Elliot, sowie ihren griechischen Angestellten Aghati und Nikos gibt es Geheimnisse, ungeklärte Konflikte und Spannungen. Als der Sturm über der Insel aufzieht, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Tragödie, erzählt aus der Sicht von Elliot, entfaltet.

Die besondere Erzählweise in „Die Insel des Zorns“, die sich äußerlich an der Struktur griechischer Dramen orientiert, hat mir an diesem Thriller von Alex Michaelides besonders gut gefallen. Elliot deckt die Geheimnisse der Figuren erst nach und nach auf, was dazu führt, dass dieselben Szenen immer wieder aus einer neuen Perspektive heraus erzählt und beleuchtet werden. Das erlaubt dem Leser, in die Psyche der Charaktere einzutauchen und ihre Motive sowie inneren Konflikte immer besser zu verstehen. Diese mehrschichtige Erzählstruktur verleitet zum Weiterlesen und hält das Interesse konstant hoch.

Obwohl die Handlung an sich nicht atemlos spannend war, ziehen einen die Enthüllungen nach und nach immer mehr in den Bann. Jede Figur entwickelt im Laufe des Romans eine eigene Tiefe, und die subtilen Hinweise und Andeutungen lassen den Leser miträtseln und mitfiebern. Besonders faszinierend ist die Art und Weise, wie die Geheimnisse nach und nach ans Licht kommen und die Beziehungen zwischen den Charakteren auf die Probe gestellt werden.

Einzig Jason und die unglückliche Beziehung zu Lana blieben für mich etwas blass, aber ansonsten sind die Figuren gut ausgearbeitet und glaubhaft dargestellt. Die psychologische Tiefe und die Agatha-Christie-Vibes machen "Die Insel des Zorns" zu einem fesselnden Thriller, der Fans von raffinierten Plots und überraschenden Wendungen begeistern wird. Die Atmosphäre erinnert dabei an Filme wie "The Glass Onion“, was dem Roman eine zusätzliche fesselnde Note verleiht.

Insgesamt kann ich "Die Insel des Zorns“ für Leser empfehlen, die auf der Suche nach einem Thriller ohne viel Blut und Grausamkeit, dafür mit psychologischer Tiefe und cleveren Wendungen sind.

Bewertung vom 15.02.2024
Kosakenberg
Rennefanz, Sabine

Kosakenberg


sehr gut

"Kosakenberg" von Sabine Rennefanz ist eine Erzählung über Heimat, Identität und die Versuche, der deutschen Provinz zu entfliehen. Die Hauptfigur Kathleen wird als Grafikerin in London vorgestellt, die scheinbar erfolgreich ihre Herkunft im brandenburgischen Kosakenberg hinter sich gelassen hat. Doch ihre Besuche bei ihrer Mutter in dem kleinen Dorf konfrontieren sie einerseits mit Vertrautheit und führen ihr andererseits ihre zunehmende Entfremdung vor Augen.

Die Darstellung von Kathleens Erfolg als bedeutungslos in Kosakenberg spiegelt eine zentrale Thematik des Romans wider: die Diskrepanz zwischen städtischem Erfolg und der Wertschätzung in ländlichen, traditionellen Gemeinschaften. Obwohl Kathleen in London als erfolgreich und redegewandt gilt, wird ihr Erfolg in Kosakenberg nicht anerkannt oder geschätzt. Dies verdeutlicht die Kluft zwischen urbanem und ländlichem Leben, sowie die unterschiedlichen Wertesysteme und Lebensperspektiven, die in verschiedenen Gemeinschaften existieren. Auch Kathleens Mutter kann wenig mit Kathleens neuem Leben anfangen, so entsteht eine Kluft zwischen beiden, Kathleen verliert nach und nach ihre Familie. Dass der Ort Kosakenberg im Osten Deutschlands liegt, war für mich insgesamt weniger entscheidend als der Unterschied zwischen Land und Großstadt sowie neuer und alter Generation. Hier konnte auch ich mich in den teils melancholischen, teils ironischen Beschreibungen der Autorin leicht wiederfinden. Das Ende des Romans kam für mich dann allerdings etwas abrupt.

"Kosakenberg" ist ein Roman, der Fragen nach Heimat, Zugehörigkeit und Familie aufwirft. Rennefanz gelingt es, die Komplexität dieser Themen mit einer feinen Balance aus Ironie und Melancholie zu beleuchten, und regt damit immer wieder zu Reflexionen über die eigene Identität und die Bedeutung von Familie an.

Bewertung vom 12.02.2024
Lil
Gasser, Markus

Lil


sehr gut

Markus Gassers „Lil“ ist ein Roman über Intrigen, Machtspiele und das New Yorker Leben um 1880. Sarah, eine New Yorkerin der Jetzt-Zeit, erzählt die Geschichte ihrer Urahnin Lil. Die Hauptfigur, Lillian Cutting, eine exzentrische Eisenbahn-Millionärin, wird nach dem Tod ihres Mannes durch einen Trick ihres Sohnes Robert gegen ihren Willen in einer Nervenklinik aufgenommen. Doch anstatt sich ihrem Schicksal zu ergeben, kommt sie durch ihre Intelligenz und Freunde, die ihre Hinweise richtig zu deuten wissen, frei und beschließt Rache an ihren mächtigen Feinden zu nehmen. Gasser erzählt die Geschichte mit erstaunlich großer Spannung, unerwarteten Wendungen und cleverer Komik. Einzelheiten um das New York der 1880er sowie die Darstellung der Diagnostik- und Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten, insbesondere bei Frauen, sind genau recherchiert und zeichnen ein authentisches Bild der Zeit. Dazu gehört auch immer wieder Gewalt gegen Frauen, sowohl psychisch als auch physisch, hier wird nichts beschönigt oder ausgelassen. Die schonungslose Darstellung hatte ich so aus der Ankündigung allerdings nicht erwartet.

Schon im ersten Kapitel wird deutlich, wie packend der Roman erzählt wird. Obwohl der Plot der ersten beiden Kapitel aus der Ankündigung des Romans bekannt ist, gelingt es Gasser, durch spannende Wendungen die Spannung hochzuhalten. Fast alle Kapitel enden mit Cliffhangern.
Eine weitere positive Überraschung ist die faszinierende Darstellung der New Yorker Upperclass. Gasser zeichnet ein lebendiges Bild dieser Gesellschaftsschicht, das sowohl unterhaltsam als auch zugespitzt ist. Die Darstellung erinnert an andere literarische Werke, die sich mit der New Yorker Upperclass beschäftigen, und zeigt Gassers Talent, sich nahtlos in das Genre einzufügen.

Obwohl im Roman eine Vielzahl an Figuren vorkommen, die entweder Antagonisten von Lil sind oder sie unterstützen, bieten sich oft kleine, genauere Einblicke in die Vorgeschichte der verschiedenen Figuren, die dadurch größtenteils authentisch wirken und nur manchmal klischeehaft erscheinen. Besonders auffällig ist dabei, dass es oft kontrastierende Figuren gibt, deren unterschiedliche Wertvorstellungen und Persönlichkeiten sich plakativ voneinander abheben. Dadurch wird es aber einfacher, die vielen Figuren einordnen zu können. Unklar blieb für mich die Figur der Erzählerin Sarah, deren Schicksal mit einem zunächst nicht behandelten Krebsleiden an die Haupthandlung anknüpft, aber deren Darstellung trotzdem nicht an die schillernden anderen Figuren heranreicht.

Insgesamt ist „Lil“ von Markus Gasser ein fesselnder Roman, der durch seine packende Erzählweise, überraschende Wendungen und facettenreiche Charaktere überzeugt. Ein absolutes Muss für Fans von spannender Literatur und intelligent erzählter Kulturgeschichte.

Bewertung vom 09.02.2024
Janes Roman
Cusset, Catherine

Janes Roman


gut

Catherine Cussets Roman "Janes Roman" entfaltet eine fesselnde Geschichte, in der die Protagonistin Jane Cook, eine angesehene Professorin für französische Literatur, plötzlich mit einem Manuskript konfrontiert wird, das jedes Detail ihres Lebens akribisch beschreibt. Die Unbekannte oder der Unbekannte hinter diesem Werk offenbart ein beunruhigendes Maß an Kenntnis über Janes innerste Gedanken und ihre intimsten Beziehungen der letzten Jahre. Im Zentrum des Romans stehen vor allem das Manuskript und damit Janes Suche nach beruflichem, akademischem Erfolg und einer liebevollen Beziehung.

Was mich zunächst irritierte, war die leicht angestaubte Atmosphäre des Romans, der vor über 20 Jahren erstmals veröffentlicht und nun neu übersetzt wurde. Themen wie Abtreibung, Heirat und Frauenrolle werden heute in der Literatur oft aus einer anderen, weniger traditionellen Perspektive betrachtet. Teilweise schimmert Kritik an Janes verstaubter Haltung durch, dennoch findet im Roman hierzu eher keine Entwicklung statt. Trotzdem ließ mich die Neugier nicht los, wer hinter diesem Manuskript steckt und wie Janes Geschichte enden würde.

Die Übersetzung enttäuschte mich an einigen Stellen, insbesondere als das N-Wort auftauchte. Es wäre einfach gewesen, eine weniger diskriminierende Formulierung zu wählen, die den Sinn des Textes nicht verändert hätte. Solche sprachlichen Entscheidungen trüben für mich den Lesegenuss und lenken von der eigentlichen Handlung ab.

Trotz dieser Kritikpunkte entwickelte die Geschichte einen Sog. Mit jedem Kapitel wuchs meine Spannung, während Jane versuchte, den Verfasser des Manuskripts zu enträtseln. Die komplexe Dynamik zwischen Jane, den Männern in ihrem Leben und den Verdächtigen hielt mich bis zur letzten Seite gefesselt. Das hatte sogar ein bisschen „Yellowface“-Vibes - vielleicht wurde der Roman deshalb dieses Jahr neu übersetzt? Insgesamt ist "Janes Roman" von Catherine Cusset ein fesselnder, wenn auch inhaltlich leicht veraltet wirkender, sehr französischer und akademischer Beziehungsroman, der den Leser dennoch in seinen Bann zieht.

Bewertung vom 09.02.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


ausgezeichnet

"Yellowface" ist ein Roman, der nicht nur wahnsinnig fesselnd und sowohl gut geschrieben als auch passend übersetzt ist, sondern auch auf intelligente Weise mit aktuellen Diskursen spielt. Der Sog dieses Romans hat mich wie so viele andere Leser:innen nach wenigen Seiten erfasst. Alles beginnt damit, dass June Hayward das Manuskript der plötzlich verstorbenen Athena Liu stiehlt und die Geschichte des chinesischen Arbeiterkorps unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht. Und schon beginnt sich die Empörungsspirale des Internets über kulturelle Aneignung und geistigen Diebstahl zu drehen - wird man June aber tatsächlich auf die Schliche kommen?

Besonders beeindruckend ist, wie der Roman subtil mit verschiedenen gesellschaftlichen Diskursen jongliert. Da wird sich mal ganz nebenbei darüber lustig gemacht, wie eine alte weiße Autorin sich rühmt, in ihrer Romantasy subalterne Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Spivaks „Can the subaltern speak?“ also völlig verdreht. Auch die Beschreibung der linken Studentin, die natürlich auch noch einen BDS-Pin angesteckt hat, war treffend übertrieben - um dann als Leserin mit Junes Kommentar „Ich meine, wir sind hier alle Liberale. Aber mal ehrlich“ die eigenen Vorurteile vorgeführt zu bekommen. Herrlich!

Ein weiterer Aspekt, der den Roman so lesenswert macht, ist die Entwicklung der Protagonistin June im Strudel von öffentlicher Empörung und digitalem Pranger auf social media. Zwar erscheinen ihre Ansichten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Diebstahl des fremden Manuskripts, als moralisch verwerflich. Doch im Verlauf des Romans werden auch ihre Gedanken und Überlegungen, insbesondere die Frage nach der Möglichkeit, in der Literatur andere Perspektiven einzunehmen und Empathie zu zeigen, als durchaus bedenkenswert dargestellt. Gleichzeitig wird dann aber immer wieder deutlich, wie wenig June in der Lage ist, ihre Privilegien zu reflektieren.

Insgesamt ist "Yellowface" ein Roman, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die gelungene Verknüpfung von spannender Handlung, intelligenten Diskursen und ambivalenten Charakteren macht diesen Roman zu einem echten Highlight.

Bewertung vom 04.02.2024
The Fort
Korman, Gordon

The Fort


ausgezeichnet

Mit großer Begeisterung möchte ich meine Rezension zu Gordon Kormans Jugendroman "The Fort" teilen, der mich von Anfang bis Ende in seinen Bann zog. Die Erzählung nimmt den Leser mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, die durch die Verwüstung eines Hurricanes und die Entdeckung eines geheimen Bunkers ausgelöst wird.

Die Kleinstadt Canaan wird nicht nur durch die physische Zerstörung des Sturms heimgesucht, sondern auch durch die offenen Wunden und Geheimnisse, die die Jugendlichen Evan, Jason, Mitchell, C.J. und Ricky mit sich tragen. Der Bunker, den sie als ihr persönliches Fort adoptieren, wird zum symbolischen Rückzugsort vor den Stürmen des Lebens. Hier teilen sie nicht nur ihre Träume und Abenteuer, sondern nach und nach auch ihre tiefsten Ängste und Sorgen.

Die Spannung steigt, als Mitchells älterer Bruder und sein gewaltbereiter Freund das Fort bedrohen und die Freundschaft der Jungs auf die Probe stellen. Damit kommen auch Leser:innen, die Spannung und Action mögen, auf ihre Kosten.

Besonders beeindruckend fand ich aber, wie Korman die Vielfalt der familiären Hintergründe der Protagonisten einfängt. Von C.J., der vor seinem gewalttätigen Stiefvater Schutz sucht, bis hin zu Ricky, der aus einer Bilderbuchfamilie kommt, als Neuer aber ein Außenseiter ist, bietet jede Figur authentische Einblicke in familiäre Konflikte und die Suche junger Menschen nach dem eigenen Platz in der Welt. Die Charaktere bieten damit ein hohes Identifikationspotential für viele Leser:innen.

Insgesamt hat mich "The Fort" durch seine vielschichtigen Charaktere und die abwechslungsreiche Erzählweise aus der Sicht dieser Figuren gut unterhalten und am Ende auch sehr berührt.

Bewertung vom 03.02.2024
Als die gelben Blätter fielen
Marcinkevicius, Marius

Als die gelben Blätter fielen


ausgezeichnet

Als ich das Buch „Als die gelben Blätter fielen“ von Marius Marcinkevičius in die Hand nahm, war ich zunächst von der zarten, ergreifenden und gleichzeitig kindgerechten Erzählweise des Autors beeindruckt. Die Geschichte von Alon und Riwka, zwei Kindern, die die Schrecken des Holocausts erleben, berührt auf eine besondere Weise. Durch die Augen dieser Kinder sehen wir das Grauen und die Hoffnung in einer Zeit voller Dunkelheit.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und nehmen den Leser mit auf ihre Reise durch das Getto von Vilnius. Alon, der gerne Bagels isst und Geige spielt, und Riwka, seine Freundin, mit der er auf dem Dach ihres Hauses sitzt und über die Stadt schaut, sind lebendig und authentisch dargestellt.
Besonders berührend fand ich die Verwendung des Kieselsteins als Symbol für Stärke und Überleben. Die Art und Weise, wie dieser die Verbindung zwischen Alon und Riwka über Jahrzehnte hinweg aufrechterhält und gleichzeitig einen Teil jüdischer Kultur darstellt, ist sowohl literarisch eindrucksvoll als auch bewegend.

Das Buch eignet sich hervorragend als Einstieg für jüngere Kinder, um einen Zugang zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust zu bekommen und dazu ins Gespräch zu gehen. Die künstlerischen Bilder tragen dazu bei, die Geschichte lebendig werden zu lassen und machen das Buch auch visuell ansprechend.
Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass das Nachwort für eine historisch angemessene Einordnung unbedingt gelesen oder besprochen werden sollte, insbesondere wenn das Buch mit Kindern gelesen wird. Es ist dabei auch entscheidend, die Darstellung der Nazis im Buch zu problematisieren und den Kindern zu vermitteln, dass es sich nicht um isolierte "böse Männer" handelte, sondern dass ein beträchtlicher Teil der deutschen Bevölkerung den Nationalsozialismus unterstützte.

Insgesamt ist „Als die gelben Blätter fielen“ von Marius Marcinkevičius eine Lektüre für Menschen jeden Alters. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich für Menschenrechte einzusetzen und der Banalität des Bösen keinen Platz in unserem Alltag zu lassen.

Bewertung vom 02.02.2024
Krummes Holz
Linhof, Julja

Krummes Holz


ausgezeichnet

"Krummes Holz" verwebt eine drückende und melancholische Stimmung, die den Leser emotional mitreißt und in ihren Sog zieht, mit der Geschichte von Jirka, der nach vielen Jahren zurück auf den Bauernhof seiner Familie kommt. Der schwüle Sommer wird nicht nur durch die Hitze der Umgebung spürbar, sondern durchtränkt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen mit einer erdrückenden Atmosphäre. Die vernachlässigten Räume des heruntergewirtschafteten Gutshofs spiegeln die zerrütteten Beziehungen der Familie wider, durch Linhofs bildreiche, kraftvolle Sprache bekommt man Einblicke in Jirkas Gefühlswelt.

Als Jirka ankommt, ist sein Vater nicht da, seine Schwester lebt an ihm vorbei und seine Oma aufgrund von Demenz in ihrer eigenen Welt, die Mutter ist schon vor langer Zeit verstorben. Dies alles hinterlässt eine Leere, die Jirka nicht füllen kann und die sich durch das gesamte Werk zieht. Die Wand des Schweigens, die von der dementen Großmutter und der unversöhnlichen Schwester aufgebaut wird, verstärkt das Gefühl der Isolation und Verlassenheit. Jirkas Rückkehr in diese beklemmende Umgebung lässt die Erinnerungen an eine gewalttätige Kindheit und eine depressive Mutter aufleben. Dann ist da aber noch Leander, der Sohn des alten Gutsverwalters.

Die unterdrückte Liebe zu Leander und die damit verbundene Komplexität der Beziehungen vertiefen die Melancholie des Romans. Die Enttäuschungen und gebrochenen Hoffnungen werden nicht nur erzählt, sondern förmlich durch die Seiten getragen, sodass der Leser mit jedem Wort tiefer in den emotionalen Strudel gezogen wird. "Krummes Holz" ist somit nicht nur ein Buch, sondern eine intensive Gefühlserfahrung, die den Leser mitnimmt und auf die man emotional vorbereitet sein sollte.

Bewertung vom 01.02.2024
Mayfair House
Hay, Alex

Mayfair House


ausgezeichnet

Als begeisterter Fan von Heist-Movies und historischen Romanen war ich gespannt auf Alex Hays "Mayfair House". Die Beschreibung des prächtigen London des Jahres 1905, in dem die Tochter des verstorbenen Mr. de Vries die luxuriöseste Villa an der Park Lane zusammen mit zahlreichen Angestellten bewohnt, erinnert, wie in der Ankündigung beschrieben, in der Tat sofort an Downtown Abbey. Die opulente Ausstattung des Anwesens, von funkelnden Kronleuchtern bis zu kostbaren Kunstwerken, wird von Hay detailreich dargestellt und lässt die Atmosphäre dieser vergangenen Ära lebendig werden.

Der Auftakt des Romans mit der Entlassung von Mrs. Kings, der langjährigen Haushälterin, nach dem Tod des Hausherrn, verspricht bereits eine fesselnde Handlung. Die darauffolgende Entwicklung, in der sich Mrs. Kings und ihre bunte Komplizinnengruppe zusammentun, um einen gewagten Raubüberfall während eines prunkvollen Kostümballs zu planen, erinnert an die Spannung und Raffinesse von Filmen wie "Ocean’s 8". Wie auch in diesem Film wird im Verlauf des Romans deutlich, dass jede der insgesamt sieben Diebinnen auch ihre eigene Agenda verfolgt, dass es schließlich aber auf Zusammenhalt und weibliches Empowerment ankommt.

Trotz der Vielzahl von Charakteren konnte ich mich voll und ganz in die Geschichte vertiefen. Jede Figur hatte ihre eigene Geschichte und Motivation, was ihnen Tiefe verlieh und dazu beitrug, die Handlung facettenreich zu gestalten. Die Leerstellen in Bezug auf die Figuren und die Spannungen zwischen ihnen fand ich gerade gut. Für mich macht das auch den Reiz des Romans aus. Über eine Fortsetzung des Romans würde ich mich daher sehr freuen, weil ich den Frauen dann noch einmal begegnen und weitere Teile ihrer Geschichte entdecken könnte. Die detaillierten Pläne des Raubüberfalls und die Handlungen der beteiligten Frauen, die erst nach und nach enthüllt werden, fesselten mich von Anfang bis Ende und ließen keine Langeweile aufkommen.

Alles in allem würde ich "Mayfair House" jedem empfehlen, der eine mitreißende Mischung aus Spannung, historischem Flair und britischem Flair sucht. Auch über eine Verfilmung des Romans würde ich mich definitiv sehr freuen!