Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
brenda_wolf
Wohnort: 
Oberfranken

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2020
Das Minimalismus-Projekt
Herrmann, Christof

Das Minimalismus-Projekt


ausgezeichnet

Inspiration auf das Wesentliche

Der Autor Christoph Herrmann ist mit schon seit einigen Jahren von seinem Blog www.einfachbewusst.de bekannt, den ich gespannt verfolge und der mich motiviert mein vollgepacktes Leben zu überdenken.
Mir ist schon lange klar, um wieder zu mir selbst zu finden, muss ich Ballast abwerfen. Denn weniger ist tatsächlich mehr. Ich merke, wie mich dieses immer mehr, immer weiter, immer schneller, immer größer, überfordert und auch nicht glücklich macht. Ein übervoller Kleiderschrank und nichts anzuziehen? Immer erreichbar, warum eigentlich? Ist das wirklich nötig? Oder stresst dieses ständige checken des Smartphones nicht doch? Vielleicht will ich einfach mal nur meine Ruhe. Muss ich wirklich auf jede Veranstaltung, jedes Event? Verpasse ich wirklich was? Schätze ich wirklich die Dinge die mich umgeben? Und sollte ich nicht sorgsamer mit meinem Geld umgehen? Muss ich das alles wirklich haben? Verhalte ich mich nicht wie ein Süchtiger, muss konsumieren um mir den nächsten Kick zu geben, der allerdings nicht anhält.
„Das Minimalismus-Projekt“ hat mich intensiv angeregt meine persönliche Situation zu überdenken und ein erster krasser Schritt war meine Kündigung nach 13 Jahren. Stress reduzieren und wertvolle Zeit gewinnen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Diesen Schritt möchte ich bitte nicht weiterempfehlen. Aber für mich war es definitiv unumgänglich. Ich merke wie sich mir nach und nach ein Band nach dem anderen ums Herz löst. Wer kennt das Märchen vom Froschkönig? Da springen dem treuen Diener nach und nach die Bänder von seinem Herzen.
Eine bewusste und gesunde Ernährung gehört schon lange zu meinem Lebensstil und auch die Bewegung ist für mich selbstverständlich. Wie der Autor bin ich ein Wanderfreak und total naturverliebt. Ich kann mich an den Wundern der Natur nicht sattsehen und schöpfe auf meinen Waldläufen täglich neue Kraft für den Alltag.
‚Das Minimalismus-Projekt‘ bietet 52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein.
Ich kann das Buch aus vollem Herzen weiterempfehlen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2020
Wolfssommer / Hanna Wester Bd.1 (2 MP3-CDs)
Rosenfeldt, Hans

Wolfssommer / Hanna Wester Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Herzklopfen und Spannung pur
Meine Meinung:
Mit „Wolfssommer“ hat Hans Rosenfeld einen sehr spannenden und mitreißenden Thriller vorgelegt. Wir kennen den Autor ja bereits. Er hat zusammen mit Michael Hjort als Autorenduo Hjorth&Rosenfeldt packende und erfolgreiche Thriller geschrieben.
Die Geschichte spielt in der schwedischen Stadt Haparanda, dicht an der Grenze zu Finnland. Der Einstieg in die Geschichte mit der verletzten Wölfin und ihrem Jungen hat mir als schöne Überleitung in die Story gut gefallen. Auch das sich die kleine Stadt am Rande Schwedens zu Finnland selbst beschreibt ist ungewöhnlich, aber es hat was. Da fallen Andeutungen, die darauf hoffen lassen, dass „Wolfssommer“ noch Nachfolgebände erhalten wird. Ich bin gespannt.
Und es wird auch gleich dramatisch. Der Schusswechsel nach dem Zusammentreffen der Drogengangster im Wald ist nichts für schwache Nerven. Vadim agiert eiskalt.
Die Protagonisten sind authentisch beschrieben, sowohl die angenehmen wie auch die weniger angenehmen Zeitgenossen. Besonders Kommissarin Hannah Wester kommt herrlich normal und sympathisch rüber. Ihr Ehemann Thomas scheint ein Geheimnis zu haben. Und da ist ja auch noch die Profikillerin Katja, eine tickende Zeitbombe. Sie ist tatsächlich schwer einzuschätzen. Interessant sind auch verschiedene Kleinkriminelle und ein ‚hochbegabter Psychopath‘.
Der Plot ist komplex aufgebaut, die Spannung zieht sich durch bis zum Schluss. Aber es gibt auch Momente die berühren oder zum Schmunzeln bringen.
Fazit: Ein hochspannendes Hörbuch, dass mir viel Herzklopfen verursachte. Trotzdem, ich freue mich auf weitere Folgebände??? Hoffentlich.

Bewertung vom 25.10.2020
Just Like You
Hornby, Nick

Just Like You


ausgezeichnet

Kann das gutgehen?

Lucy und Joseph, was für ein Paar! Sie 42 Jahre alt und Lehrerin, lebt getrennt von ihrem alkoholkranken Ehemann, er 20 Jahre jünger, weiß noch nicht so recht wo es im Leben hingehen soll. Sie haben im Grunde nichts gemeinsam und doch ist da dieser Funke. Kann das gutgehen?

Die beiden Hauptprotagonisten Lucy und Joseph sind mir sehr sympathisch. Die eine Nebenfigur, Emma, brachte mich zum Schmunzeln. Oh ja, wer hat nicht in seinem Bekanntenkreis eine Emma. Auch Josephs Mutter empfand ich als patente Frau.

Der Leser nimmt an Lucys und Josephs Gedanken teil, ihren Wünschen und Besorgnissen. Und ich mag Lucys Jungs. Sie stehen der Beziehung offen gegenüber, wie es nur Kinder können. Und Nick Hornbys Stil mag ich ohnehin. Er schreibt locker und leicht, außerdem trifft er den richtigen Ton auch bei den ernsten Themen, Altersunterschied zwischen Paaren, Rassismus und EU-Referendum, sprich Brexit. Sein trockener Humor ist köstlich, teils wird er auch sarkastisch, aber er schreibt nie oberflächlich. Im Gegenteil, da kommen oft tiefschürfende Gedanken daher. Gerade bei den Themen Brexit und Rassismus stupst der Autor den Leser an, nachzudenken und sich eine Meinung zu bilden. Köstlich vor allem die Dialoge, da musste ich so manches Mal Lächeln. Die Perspektivenwechsel zwischen Lucy und Joseph erleichtern dem Leser sich in die Protagonisten einzufühlen.

Was ich persönlich sehr interessant fand, dass die Menschen, je nach Bevölkerungsschicht, den Brexit unterschiedlich bewerten. Dass die Arbeiterschicht eher für einen Ausstieg war, weil sie sich davon eine rosigere Zukunft versprachen, nicht zuletzt wegen Johnsons, während das Bildungsbürgertum eher für einen Verbleib in der EU votete.

Mir wurden auch die Augen vor dem versteckten Rassismus geöffnet, der Menschen oft aus Unachtsamkeit verletzt.

Hauptthema in diesem Roman bleibt natürlich der Altersunterschied zwischen Lucy und Joseph. Was für die beiden vielleicht nicht mal ein so großes Problem ist, wird doch von der Gesellschaft oft mit Skepsis beäugt und sorgt für Gesprächsstoff. Aber ist nicht jede Partnerschaft eine Herausforderung?

Fazit: Ein gut lesbarer Roman mit ernsthaften Themen.

Bewertung vom 20.09.2020
Das Buch eines Sommers
Kast, Bas

Das Buch eines Sommers


sehr gut

Lebe deinen Traum
Nicolas verbringt dem Sommer nach seinem Abitur bei seinem Onkel Valentin, um über seinen ersten großen Liebeskummer hinwegzukommen. Er verehrt den Bruder seines Vaters sehr, der sich trotz widriger Umstände seinen Lebenstraum erfüllt hat, der immer an sich geglaubt hat und dem letztendlich Erfolg beschieden war. Valentin hat eine Sicht auf das Leben, die Nicolas fasziniert. Er nimmt das Leben leicht und scheint es in vollen Zügen zu genießen. Ein Mann mit „Sprezzatura“.

Nicolas träumt davon, wie sein Onkel Schriftsteller zu werden. Leider kommt ihm das Leben dazwischen. Er muss die Firma seines Vaters übernehmen, ein Pharma-Unternehmen, das Medikamente zur Verzögerung des Alterungsprozess herstellt. Inzwischen ist Nicolas verheiratet und hat einen kleinen Sohn, für den er sich viel zu wenig Zeit nimmt. Nicolas ist ein Workaholic und jagt gehetzt durch den Tag, vom Labor zur Konferenz, dann wieder zum Meeting. Die Nachricht, der Onkel ist verstorben, trifft ihm schmerzlich. Er muss sich um die Beerdigung und um den Nachlass kümmern.
„Das Buch eines Sommers“ liest sich leicht und ohne Anstrengung. Es geht um den Sinn des Lebens. Die Frage ist, lebe ich so, wie ich es will oder beuge ich mich der Pflicht und den Umständen? Und kann ich meinem Leben dennoch noch eine Wende geben? Oder bin ich gefangen in meinem Trott? Es geht um Entschleunigung, um bewusst einige Gänge zurückzuschalten.

Mich hat der Roman etwas enttäuscht. Ich hatte mir mehr Tiefe erwartet. Irgendwie plätschert die Handlung so dahin. Vieles ist vorhersehbar. Mir hat der Überraschungseffekt gefehlt. Selbst Christopher konnte mich nicht überzeugen. Trotzdem kann ich das Buch weiterempfehlen.

Fazit: Eine leicht lesbare Lektüre, die anregt, das eigene Leben zu überdenken.

Bewertung vom 13.09.2020
Pilzvergnügt
Marxer, Stefan

Pilzvergnügt


ausgezeichnet

Auf in den Wald

Mein erster Eindruck von dem Buch war: WOW!!!. Was für ein umfassendes Werk Die Aufmachung mit den ansprechenden Fotos hat mich überrascht. Außerdem enthält das Buch als zusätzliches Plus ein handliches Booklet.
Die große Leidenschaft des Autors ist tatsächlich in jeder Zeile zu spüren. Und ich als Leser lasse mich gerne davon anstecken. Stefan Marxers „Pilzvergnügt“vermittelt Wissen rund um die Welt der Pilze. Ich lese vom weltgrößten Lebewesen, einem Hallimarsch, der einen beachtlichen Teil des amerikanischen Bundesstaat Oregon besiedelt und immer noch weiter wächst, dass Pilze ein biblisches Alter erreichen können, dass sie sich kilometerweit im Untergrund ausbreiten und das Bäume über diese Netzwerke miteinander kommunizieren. Der Autor bringt sein Wissen nicht oberlehrerhaft rüber sondern auf eine angenehm lockere Art. Es macht Spaß seinen Ausführungen zu folgen.
Pilze sammeln ist tatsächlich ein Hobby für die ganze Familie. Man kann schon Kinder dafür begeistern. Selbst als Fitnessfaktor ist Pilze sammeln nicht zu unterschätzen. Man bleibt ja beim Sammeln nicht nur auf Wegen, man geht durch den Wald, über Stock und Stein, bergauf, bergab, bückt sich unter das Gebüsch, kriecht auch mal auf allen Vieren. Und was besonders wichtig ist, man ist mitten in der Natur, riecht die würzige Waldluft, und spürt den weichen Waldboden. Wem Waldbaden zu langweilig ist, dem bietet das Pilze sammeln eine Alternative.
Wichtigster Teil in dem Buch sind die Pilzportrait mit den aussagekräftigen Fotos. Aber auch der Rezeptteil hat mir sehr gefallen. Hier fand ich die eine oder andere Inspiration zu schmackhaften Pilzgerichten. Aber was mach ich mit den vielen Pilzen? Dieses Jahr findet man z.B. Pilze im Übermaß. Ich persönlich tendiere zum blanchieren und portionsweise einfrieren. Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die Pilze in Einmachgläsern zu konservieren oder zu Trocknen und anschließend evtl. zu pulverisieren. Alles das verrät uns der Autor.
Fazit: Ein rundum gelungener Pilzführer, liebevoll gestaltet, mit einem enormen Schatz an Wissen rund um die Welt der Pilze. Verblüfft hat mich, dass Pilze tatsächlich das ganze Jahr über vorkommen.

Bewertung vom 09.09.2020
Die Wahnsinnige (eBook, ePUB)
Hennig Von Lange, Alexa

Die Wahnsinnige (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kampf gegen Windmühlen

Ein historischer Roman, mal ganz anders, modern, feministisch und nachdenklich stimmend.
In dem Roman geht es um Johanna von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige. Sie wurde unerwartet zur Thronfolgerin, nachdem ihr Bruder und ihre Schwester verstarben. In der Festung La Mota soll Johanna endlich zur Vernunft gebracht werden. Sie wird hier wir eine Gefangene gehalten. Ihre Mutter, Isabella die Katholische, will aus ihr eine Königin machen, genauso wie sie, unerbittlich und hart. Johanna ist anders. Sie will weder beten noch herrschen. Sie will frei sein. Sie liebt ihren Ehemann Philipp dem Schönen, Erzherzog von Burgund und Flandern heftig. Sie ist eifersüchtig, da ihr Mann es mit der Treue nicht so genau nimmt, sie betrügt und nicht mal versteht, dass er sie damit verletzt.
Die Autorin Alexa Hennig von Lange hat einen wunderbaren Schreibstil, spannend und bildmalerisch gibt sie dem Leser Einblick in das Leben von Johanna. Ihr ist es gelungen eine anschauliche mittelalterliche Atmosphäre zu schaffen. Ich war als Leserin mit dabei auf der Festung La Mota. Sie beschreibt Johanna als modern denkende Frau, jedoch mit Tobsuchtsanfällen, die mir Kopfschütteln verursachten, ja manchmal sogar abstießen. Aber ist sie nicht auch ein Produkt ihrer Umwelt? Johanna will als Königin eine bessere Welt schaffen, sich für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen, Frauen mehr Macht einräumen. Sie will verstanden werden, und doch wird sie immer wieder von Menschen enttäuscht.
Die Frage ist: War Johann wirklich wahnsinnig. Sicherlich nicht. Sie war eine Frau mit tiefen Gefühlen, sie war leidenschaftlich, fühlte sich von Welt nicht verstanden. Sie kämpfte gegen Windmühlen.
Fazit.: Eine gute gezeichnete Charakterstudie, die vor allem die Psyche von Johanna beleuchtet. Mich hat der Roman sehr berührt.

Bewertung vom 06.09.2020
Bring mehr Happy in dein Leben - Wie du mehr Freude und Leichtigkeit in dein Leben bringst. (eBook, ePUB)
Lamprecht, Michaela

Bring mehr Happy in dein Leben - Wie du mehr Freude und Leichtigkeit in dein Leben bringst. (eBook, ePUB)


sehr gut

Verändere dich und du veränderst die Welt
Mich hat das Cover der lächelnden, fröhlichen Frau, die sich anscheinend pudelwohl in ihrer Haut fühlt, gleich angesprochen. Die Autorin Michaela Lamprecht verspricht mit ihrem Ratgeber, dass es für jeden machbar ist, mehr „Happy“ in sein Leben zu bringen.
Der Einstieg in das Buch empfand ich eher als ermüdend. Das Vorwort und die ersten 60 Seiten zogen sie für mich in die Länge, da ich schon länger an dem Thema und ich auf diesem Gebiet kein Neuling bin. Danach wurde es zum Glück konkreter und ich konnte auch für mich den einen oder anderen Tipp umsetzten.
Michaela Lambrecht fordert uns auf: Werde zur liebevollen Schöpferin deines eigenen Lebens. Selbstliebe ist ein Aspekt, Aufmerksamkeit und Dankbarkeit für die kleinen Dinge des Lebens und sich nicht mit anderen vergleichen bringen uns dem „Happy“ näher. Sie empfiehlt, sich eine Happy-Power-Liste zu erstellen bzw. in einem Glücksglas die eigenen Glückmomente auf Zettelchen zu sammeln. Die anschauliche Geschichte mit den Zwillingen fand ich mega inspirierend.
Als Bonus bietet die Autorin einen kostenlosen 21-tägigen Online-Kurs zur Unterstützung an.
Fazit: Ein hilfreicher Ratgeber für alle, die in ihrem mehr Leichtigkeit und Freude verspüren wollen.

Bewertung vom 03.09.2020
Gipskind
Kögl, Gabriele

Gipskind


ausgezeichnet

Problemkind lässt sich nicht verbiegen
Mein erstes Buch der Autorin Gabriele Kögl ist gleich ein Glücksgriff. Die Autorin hat mit „Gipskind“ einen wundervollen Roman geschrieben, der mich in die sechziger Jahre zurückkatapultierte.

„Mit der Kleinen stimmt was nicht“, sagt die Oma. Die Kleine babbelt bereits mit neun Monaten, ist neugierig und aufgeweckt, macht jedoch keinerlei Anstalten aufzustehen. Tatsächlich wurde sie mit einer Hüftfehlstellung geboren und verbringt nun viel Zeit im Krankenhaus. Sie wächst in einem eher ärmlichen bäuerlichen Umfeld auf. Die Eltern haben keine Zeit für die Kleine, die Arbeit auf dem Hof frisst sie auf. Es herrscht ein zum Teil harscher Ton. Ich bin in dieser Zeit aufgewachsen. Kinder wurden damals nicht verzärtelt und verhätschelt, das ist schon wahr. Dennoch empfand ich die Mutter der Kleinen als extrem lieblos. Einzig die Oma nimmst sich der Kleinen an. Sie ist liebevoll und unterstützt sie, wo sie nur kann. Sie erkennt das Potential ihrer Enkeltochter, sie traut ihr alles zu.

Die Kleine entwickelt sich trotz ihrer Behinderung zu einer starken Persönlichkeit. Sie setzt ihren Kopf durch, lässt sich nicht den Mund verbieten, handelt sich lieber eine Ohrfeige ein, als zu schweigen. Sie weiß was sie will. Ihre schnelle Auffassungsgabe ermöglicht ihr den Wechsel in eine weiterführende Schule. Andrea, so heißt die Kleine, macht ihren Weg.

Der Schreibstil ist gut lesbar. Ich habe die sechziger/siebziger Jahre wiedererkannt. Die Musik, die Fernsehsendungen, die Tanzveranstaltungen, die ganze dörfliche Atmosphäre. Selbst die Denkweise von Andrea ist mir nicht fremd. Auch ich mochte es nicht, meinen Busen zur Schau zu stellen. Da haben sich die Zeiten stark verändert. Das Stadt-Land-Gefälle tritt in der Geschichte deutlich hervor. Es ist ein Entwicklungsroman, der Mut macht und zeigt, dass jeder, trotz Handikap, sein Ziel erreichen kann.

Mich hat der Roman begeistert. Ich empfehle ihn gerne weiter.

Bewertung vom 30.08.2020
Die Saga von Vinland
Lorentz, Iny

Die Saga von Vinland


sehr gut

Das Land der Träume
Inhalt:
Zum Verräter erklärt, raubt Jarl Eyvind die schöne Sigrid, die ihm von ihrem Vater Ulfar verweigert wurde, und flieht mit der unwilligen Braut. Bei seinem Überfall geraten auch die beiden Freunde Andreas und Ailmar in seine Hand. Nachdem der Griff nach dem norwegischen Thron ein übles Ende nahm, will Eyvind seine Getreuen eine neue Heimat führen. So ziehen sie weit über das Meer und über Islands Gletscher in ein Land, in dem es alles gibt, was sie sich erträumen. Dort leben jedoch bereits Menschen und die sind nicht bereit, sich Eyvind zu unterwerfen. Doch auch Sigrid und die junger Grönländerin Ingridur streben gemeinsam mit Andreas und Ailmar danach, ihre Freiheit wieder zu erringen.

Meine Meinung:
Der neueste historische Roman »Die Saga von Vinland« des Beststelle-Autorenpaars Iny Lorentz führt den Leser ins 12. Jahrhundert des hohen Nordens. Wie immer, lässt sich auch dieser Roman leicht und flüssig lesen. Um die schwierigen nordischen Namen auch immer gleich zuordnen zu können und um den Überblick zu behalten, war das Glossar im Anhang jedoch eine echte Hilfe.

Der Roman ist gegliedert in 12 Teile, die jeweils wiederum in Kapitel unterteilt sind, in angenehmer Leselänge. Das Cover zeigt eine stolze Frau vor einem Schiff. Leider wird mit Frauen in dieser Zeit nicht zimperlich umgegangen. Im Gegenteil ist haben keinerlei Rechte. Die Männer springen mit ihnen um, wie es ihnen gerade beliebt. Den Frauen wird Gewalt angetan, sie werden vergewaltigt und noch mehr. Das hat mich beim Lesen besonders abgestoßen. Manche Szene hätte ich mir gerne erspart.

Großartige Landschaften werden beschrieben. Norwegens Fjorde, Islands Geysire und Gletscher sowie der rauhe Nordatlantik bilden die Schauplätze zu diesem Mittelalter-Romans. Auch das sagenhafte Vinland habe sie erreicht. Doch die Skärlinger behaupten ihr Land. Ich habe ein wenig gegoogelt. Tatsächlichen sollen bereits im 10. Jahrhundert Norweger an der Nordküste Amerikas gelandet sein. Es wurden in Nordamerika auch Runensteine gefunden. Oh ja, die Autoren recherchieren ihre Romane sehr gründlich.

Von den Protagonisten hat mir die Grönländerin Ingridur am besten gefallen. Sigrid erscheint mir neben ihr fast ein bisschen blass gezeichnet. Auch Andreas und Ailmar sind starke Charaktere. Selbst der fiese Eyvind ist sehr gut beschrieben. Eine engere Beziehung zu einem der Charaktere konnte ich jedoch nicht aufbauen. Sie blieben mir alle auf Distanz. Ich fürchte es liegt an der Erzählweise, die durch die 3. Person geschieht. Der Leser nimmt so zwar teil an der Gedankenwelt der einzelnen Figuren, kann sich jedoch mit keiner wirklich identifizieren.

Trotzdem insgesamt ein wirklich spannender historischer Roman, mit einem interessanten Thema. Allerdings gab es Längen, die meine Geduld forderten. Aber es hat sich letztendlich gelohnt.

Deshalb von mir 4 Sterne.

Bewertung vom 27.08.2020
Jahresringe
Wagner, Andreas

Jahresringe


sehr gut

Die Evangelische und der Wald

Andreas Wagners Debütroman „Jahresringe“ umfasst die Geschichte einer Familie und ihrer Heimat über 3 Generationen hinweg.

Leonores Flucht hat sie bis in die Gegend vom Hambacher Forst verschlagen. Sie findet ein Ende, als sie bei dem freundlichen Moppenbäcker Jean Immenrath, genannt Hannes, Unterschlupf und Arbeit findet. Sie gibt vor 21 Jahre alt zu sein, ist in Wahrheit jedoch erst 13. Die Ortsfremde, das Flüchtlingsmädchen aus Ostpreußen, ist im Dorf nicht willkommen. Die Leute lassen es ihr spüren, sie erlebt Anfeindungen. Man nennt sie verächtlich die Evangelische aus dem Osten. In Hannes hat sie jedoch einen Menschen gefunden, dem sie vertrauen kann. Änne Immenrath, Hannes Mutter, betrachtet sie eher als notwendiges Übel.

Leonore zieht es in ihrer knappen Freizeit in den Wald. Der Wald erscheint ihr genauso erholsam wie ein tiefer Schlaf. Hier trifft sie auf den geistig und körperlich zurückgeblieben Arnold Harbinger, ebenfalls ein Außenseiter, in ihm findet sie einen Freund.

So vergehen die Jahre. An Männern ist sie nicht interessiert, doch sie wünscht sich ein Kind. Sie wird von einem Priester geschwängert, der im Wald ihrem Zauber verfällt und gebiert einen Sohn. Paul ist ihr das reine Glück, obwohl sich das ganze Dorf das Maul darüber zerreißt, wer wohl der Vater des Kindes ist.

Der zweite Teil erzählt von Leonores Sohn Paul und von der Abforstung des Waldes durch einen Energieversorger, der Wald muss dem Abbau des Braunkohle-Tagebaus weichen. Ganze Dörfer werden umgesiedelt.

Der dritte Teil widmet sich Pauls Kindern Jan und Sarah. Sarah ist Umweltaktivistin. Mit ihr verbindet Leonie eine ganz besondere Beziehung. Ihrer Enkelin erzählt sie von ihrem Vater. Erst spät hat Leonie die Wahrheit über diesem Mann erkannt, jedoch dazu geschwiegen. Endlich kann sie darüber reden.

Eine Geschichte ist eingebettet um die Geschehnisse um den Hambacher Forst, zugleich eine Nachkriegserzählung. Und natürlich geht es um Heimat. Der Autor zeichnet ein sehr eindrucksvolles Bild vom dörflichen Leben in den Aufbaujahren, aber auch von Bigotterie und Ablehnung. Der Leser erfährt vom Raubbau an der Natur, von Umweltzerstörung und von Menschen, die Aufstehen und Widerstand leisten.

Die Geschichte liest sich leicht und flüssig. Mir gefielen vor allem die starken Frauen, Leonie und Sarah. Der Roman lasst nicht kalt, er berührt und regt zum Nachdenken an, trotz einiger Längen.

Fazit: Unbedingt lesen.