Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bartie
Wohnort: 
Hagen i.Bremischen

Bewertungen

Insgesamt 198 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2021
Zara und Zoë - Die Tochter des Paten / Die Profilerin und die Patin Bd.3 (eBook, ePUB)
Oetker, Alexander

Zara und Zoë - Die Tochter des Paten / Die Profilerin und die Patin Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zara und Zoë sind erneut füreinander da – der 3. Band der Reihe

Shokran Al-Hamsi schwört Rache; denn Zoë ist schuld, dass sein Bruder Silas im Sterben liegt. Er lässt die Tochter des Paten Chiara entführen und auf diese Weise zwingt er den Mafiaboss ihm die gefürchtete Killerin auszuliefern. Die Gelegenheit dazu bietet sich bei dem schwer bewachten Goldtransport, den Zoë überfallen sollte. Es nützt jetzt nichts, dass Zoë ihre Zwillingschwester hasst; da ihre Überlebenschancen bei der Aktion sehr gering sind, muss sie Zara um Unterstützung bitten.

„Die Tochter des Paten“, das dritte Buch aus der Reihe um Zara und Zoë, beginnt sehr spannend. Mehrere, scheinbar unzusammenhängende Ereignisse überschlagen sich: In Berlin wurde eine junge Studentin entführt, in Frankreich wurde in großer Eile ein wertvolles Goldtransport organisiert, die gefürchtete Killerin Zoë trauert um ihren ermordeten Vater, der arabische Clan-Boss Shokran Al-Hamsi erpresst den Mafiaboss Bolatelli.

Es wurde jedoch sehr schnell klar, dass hier die zwei mächtigen Unterweltmänner am Werk sind. Es ist ein Komplott, in dem die Hauptrolle Zoë spielt, die gefürchtete Fürstin der Unterwelt und eine skrupellose Killerin. In kürzen, temporeichen Kapiteln stellt der Autor den Verlauf der weiteren Handlung dar; dabei versetzt er die Leser*innen in jedem Kapitel an ein anderes Ort des Geschehens. Es gibt auch Rückblicke in die Vergangenheit, denn die Akteure des Thrillers spielen bereits eine bedeutende Rolle in den vorherigen Büchern der Reihe. Da ich die zwei ersten Bände bereits gelesen habe, konnte ich jetzt die Zusammenhänge besser verstehen und den Überblick über das Ganze behalten.

Zara, mit der Zoë jeglichen Kontakt abgebrochen hat, unterstützt auch jetzt ihre Zwillingschwester. Die beiden Schwestern überraschen diesmal mit ihrem Verhalten ein wenig; auch vom Charakter her scheinen sie sich immer ähnlicher zu sein.

Da in diesem Band die Familiengeschichte der Zwillingschwestern fortgesetzt wurde und viele vorherigen Protagonisten auch diesmal eine große Rolle spielen, empfehle ich die zwei ersten Bücher dieser Thriller-Reihe vorher zu lesen. Es lohnt sich, weil jedes Buch ein wahres Lesevergnügen bereitet!

Spannende Handlung mit unerwarteten Wendungen, temporeiche Aktionen, viele interessanten Charaktere mit ihren dunklen Seiten und Geheimnissen und nicht zuletzt der dynamische fesselnde Schreibstil haben dazu beigetragen, dass ich das Buch mit großem Interesse gelesen habe. Der Thriller hat mir gut gefallen und die am Ende unschlüssige Zoë lässt mich hoffen, dass es eine Fortsetzung der Geschichte geben wird.

Den Thriller „Die Tochter des Paten“ wie auch die vorherigen Bücher dieser Reihe kann ich allen Thriller-Fans empfehlen.

Bewertung vom 06.07.2021
Die Bücherfrauen (eBook, ePUB)
Tilghman, Romalyn

Die Bücherfrauen (eBook, ePUB)


sehr gut

Freundschaft, Kreativität und Zusammenhalt zwischen Frauen

New Hope, eine kleine Stadt in Kansas, ist der Schauplatz der Bücherfrauen-Geschichte. Dort treffen sich drei Frauen, die um den Erhalt der Bibliothek und des Kulturzentrums gemeinsam kämpfen wollen.
Angelina hat schon als Kind einige Zeit bei ihrer Großmutter Amanda in New Hope verbracht. Ihre Großmutter hat sich damals für die Bau einer Bibliothek für ihre kleine Stadt sehr eingesetzt. Mit ihrer Liebe zum Lesen hat sie Angelina infiziert, die jetzt auch eine Dissertation über die Entstehung der Bibliotheken und die Frauen von damals schreiben will.
Traci soll Kunstkurse für die Erwachsenen und die Teenager der Stadt geben. Solchen Kurs besucht auch Gayle, eine Frau aus dem Nachbarsort Prairie Hill, der gerade von einem Tornado komplett zerstört wurde. Nur eine Wand der alten Carnegie-Bibliothek ist stehen geblieben.

„Eine Bibliothek übertrifft alles, was eine Gemeinde zum Wohle ihrer Bürger bereitstellen kann. Sie ist ein stets sprudelnder Quell in der Wüste“ Andrew Carnegie (5)

Diese Aussage des amerikanischen Multimillionärs, der zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts viel Geld für den Bau der öffentlichen Bibliotheken spendete, zitiert die Romanautorin am Anfang ihres Buches. Im Rahmen der Recherche, die Angelina für ihre Studien betreibt, konnte ich viel mehr über diesen außergewöhnlichen Philanthropen und seine Wohltätigkeit erfahren. Interessant fand ich auch, welche Mittel und Wege die Frauen damals eingesetzt haben, um ihr Vorhaben: den Bau einer Bibliothek, zu realisieren.

Ähnlich geht es jetzt auch in New Hope zu, als es um den Erhalt des Kulturzentrums gekämpft wird. Die Frauen scheuen keine Mühe, opfern ihre Zeit und lassen ihre Kreativität spielen in dem Glauben, dass sie ihr Ziel erreichen werden.

Dabei haben manche von ihnen mit eigenen ernsten Problemen zu kämpfen und fürchten um ihre Zukunft. Denn alle drei Protagonistinnen: Amanda, Traci und Gayle müssen wichtige Entscheidungen treffen, vielleicht sogar einen Neuanfang wagen.

Das gemeinsame Vorhaben, die erfolgreiche kreative Arbeit, Gespräche über Bücher und Vorlesestunden schweißen die mutigen Frauen zusammen, geben ihnen Kraft und Zuversicht und lassen sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
„Die Bücherfrauen“ ist wunderbares Buch über Liebe zu Büchern, über Freundschaft und Zusammenhalt. Es bringt einen bei, wie man mit einfachen Mitteln, mit ein wenig Kreativität und viel Mut die kühnsten Pläne realisieren und tollsten Ziele erreichen kann.

Auch wenn es in dem Buch vor allem um die Kreativität und Freundschaft geht und weniger um die Bücherliebe selbst, lohnt es sich es zu lesen.

Bewertung vom 30.06.2021
Miss Bensons Reise (eBook, ePUB)
Joyce, Rachel

Miss Bensons Reise (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wunderschöne literarische Reise

Margery war zehn, als ihr Vater ihr das Bild des Goldenen Käfers in einem Buch gezeigt hat. Das Buch hat ihr Interesse für Insekten erweckt und sie träumte seitdem davon, den noch unentdeckten Käfer zu finden. Als das Leben ihre manche Träume hat zerplatzen lassen, entscheidet sich Margery eine Expedition zu unternehmen um nach den Goldenen Käfer zu suchen.

Auf der Reise nach Neukaledonien begleitet sie eine junge Enid Pretty, die alles andere als eine seriöse Entomologin wirkt. Doch Enid will unbedingt Margery assistieren, denn auch sie musste einige Schicksalsschläge hinnehmen und auch sie hat noch ihren größten Lebenstraum vor sich.

Die zwei total unterschiedlichen Frauen beginnen eine abenteuerliche Reise, die mehr als nur eine Überraschung für sie parat hat. Beide haben Geheimnisse, die sie bis jetzt nicht mal richtig wahrgenommen haben. Beide verfolgen ihren Plan und würden alles dafür tun, damit ihre Träume in Erfüllung gehen. Aber beide verhalten sich vollkommen anders und agieren unterschiedlich. Vor allem die gebildete, eigentlich korrekte Margery kann oft Enids Methoden nicht billigen. Trotzdem halten Beide wie Pech und Schwefel zusammen und helfen einander aus der Patsche.

Die Strapazen der gemeinsamen Reise, zahlreiche zusammen überstandene Abenteuer, schweißen die ungleichen Frauen zusammen und verändern ihr Leben. Es hat mir viel Spaß gemacht darüber zu lesen. Oft habe ich gestaunt, wie unterschiedlich die Frauen auf das Zusammenerlebte reagiert haben. Trotzdem konnte ich beide Frauen verstehen, ihr Verhalten nachvollziehen.

Des weiterem habe ich in diesem Buch wunderschöne Bilder der Natur genossen, denn die Autorin kann sie wundervoll beschreiben. Im ganzen Roman liefert sie sprachliche Bilder der Menschen und Orte, der Emotionen, der Gewalt und Zerstörung, der Freundschaft, Hoffnung und Träume. Ich bin mitgereist, habe mitgefiebert, mitgezittert, mitgelacht und mitgeweint. Es war eine wunderschöne Reise!

Bewertung vom 26.06.2021
Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1 (eBook, ePUB)
Blum, Antonia

Zeit der Wunder / Kinderklinik Weißensee Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender Auftakt der Kinderklinik-Reihe

Am Marlenes sechsten Geburtstag stirbt plötzlich ihre Mutter. Ab sofort übernimmt das kleine Mädchen die Verantwortung für ihre jüngere Schwester Emma. Beide Mädchen fliehen, da sie nicht in ein Waisenhaus wollen. Aber dieses Schicksal bleibt ihnen nicht erspart: die nächsten zwölf Jahre ihres Lebens verbringen sie in einem Waisenhaus in Berlin – Wedding. Dort dürfen sie als Einzige aus dem Waisenhaus für die Abitur lernen und später im ersten Kinderkrankenaus Weißensee die Ausbildung als Kinderkrankenschwester anfangen.

Marlene und Emma lernen gerne und lieben ihre Arbeit im Krankenhaus. Doch als Kinder aus dem Waisenhaus haben sie mit vielen Vorurteilen zu kämpfen und werden nicht immer von den Mitschülerinnen aus der vornehmen Gesellschaft akzeptiert. In der Zeit verlieben sich die beiden Schwestern das erste Mal: Marlene in einen Assistenzarzt Maximilian von Weilert, Emma verliert ihr Herz an den Melker Tomasz. Auch hier müssen sie zahlreiche Hindernisse überwinden und ihre Liebe steht unter keinen guten Stern.


Die Geschichte über das Schicksal der zwei Schwestern, die als kleine Kinder allein auf der Welt geblieben sind und versucht haben ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen, hat mich von Anfang an sehr berührt. Sehr schön beschreibt Antonia Blum den Alltag von Marlene und Emma: ihr tristes Dasein im Waisenhaus, ihre Zuversicht und Hoffnung auf die bessere Zukunft, den Ehrgeiz und Pflichtbewusstsein, mit denen sie ihre Aufgaben erfüllen.

Sehr interessant schildert die Autorin die Anfangsgeschichte des ersten Kinderkrankenhauses in Berlin. Dieser Teil des Romans beruht auf historischen Fakten, denn das Krankenhaus wurde tatsächlich 1911 eingeweiht. Interessant fand ich auch die Beschreibungen der damaligen Behandlungsmethoden und diversen medizinischen Theorien in der Pädiatrie. Einige weiteren Details der wahren Geschichte der Klinik verrät die Autorin im Nachwort.

Der historische Teil des Romans ist sehr gut recherchiert und vermittelt hervorragend die damaligen Anfänge der Pädiatrie nicht nur in der Kinderklinik Weißensee. Das macht den Roman umso spannender und lesenswerter.
Die interessante Geschichte der zwei Schwestern fesselt und bewegt. Auch dieser Teil des Romans gewährt spannende Einblicke in die Gepflogenheiten und Sitten der damaligen Zeit.

Mit dem Roman „Zeit der Wunder“ beginnt die Saga rund um die Kinderklinik Weißensee. Auf die Fortsetzung der Geschichte, die voraussichtlich im September erscheint, bin ich sehr gespannt.

Bewertung vom 24.06.2021
Der Käfig / Island-Trilogie Bd.3 (eBook, ePUB)
Sigurðardóttir, Lilja

Der Käfig / Island-Trilogie Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Interessante Fortsetzung der Island-Trilogie

Die zielstrebige und nach außen hin starke Agla kann mit den Konsequenzen ihres bisherigen Lebens nicht zurechtkommen. Die Haftzeit und das Ende ihrer Beziehung zu Sonja zerren an ihren Kräften, sie zweifelt am Sinn ihres Lebens. Noch im Gefängnis kreuzen zwei Personen ihren Lebensweg durch: die junge Drogenkurierin Elisa und der Vertreter eines ausländischen Unternehmens. Beide brauchen Aglas Hilfe und geben gleichzeitig ihrem Leben einen neuen Sinn.
Unerwartet bekommt Agla Unterstützung von der investigativen Journalistin Maria, die früher als staatliche Ermittlerin tätig war und gegen Agla ermittelt hat. Die Lage spitzt sich zu, als der skrupellose Geschäftsmann Ingimar beide Frauen in sein Visier nimmt.


Konsequent und unauffällig zieht sich die Schlinge um die Protagonisten der Trilogie zu. Jede Person scheint im unsichtbaren Käfig gefangen zu sein und die Befreiung daraus erscheint unmöglich.

Das dritte Band mit einigen neuen Charakteren verwirrt am Anfang etwas. Die bisherige Hauptperson Sonja verschwindet zuerst von der Oberfläche und erscheint erst später in einer vollkommen neuen Rolle. Es war für mich ein bisschen unübersichtlich, wie es genau dazu kam. Einige weiteren Personen spielen keine Rolle mehr in diesem Teil oder werden nicht mehr erwähnt.

Aglas Geschichte und ihr neues Leben dominieren jetzt in der Fortsetzung der Trilogie. Die früher angesehene Bankangestellte lässt ihre Kontakte spielen und kann erneut in einem bedeutenden Wirtschaftskomplott kräftig mitmischen. Auch den Kampf um ihr persönliches Glück gibt sie jetzt nicht auf.

Kontinuierlich führt die Autorin den Leser in die Welt der Wirtschaftskriminalität, der Korruption und diversen Machenschaften ein. Ausdrucksvoll und erschütternd sind die Bilder aus der Drogenszene und die von dem Alltag im Frauengefängnis. Ilja Sigurðardóttir lässt auch die aktuellen Probleme der Gesellschaft, wie Einwanderung oder Fremdenhass, nicht außer Acht.

Ich fand die vorherigen Bücher der Trilogie um einiges spannender als „Der Käfig“. Es ist aber trotzdem eine sehr interessante Fortsetzung der Krimireihe, die gute Unterhaltung bietet.

Bewertung vom 12.06.2021
Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne / Weihnachtsstern-Saga Bd.2
Thannbach, Lea

Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne / Weihnachtsstern-Saga Bd.2


sehr gut

Eine Geschichte um Liebe, Schicksal und Moral – Fortsetzung der Weihnachtsstern-Saga

In dem zweiten Buch um den Weihnachtsstern setzt Lea Thannbach die Geschichte der Familie Licht fort. Felizitas Kinder übernehmen jetzt die Ranch und sorgen für die Fortschritte bei der Züchtung des Weihnachtssterns. David versucht neue Arten der Pflanze zu züchten und Lizzy kümmert sich um den Vertrieb. Das Leben verläuft aber nicht immer reibungslos. Im Gegenteil, die ganze Familie hat ständig mit neuen Herausforderungen und Hindernissen zu kämpfen. Und das nicht nur auf der beruflichen Ebene.

Der zweite Band der Weihnachtsstern-Saga ist überfüllt mit diversen Liebesgeschichten all ihrer Protagonisten. Auf fast allen Seiten des Buches geht es um Liebe, Lügen, Verrat, Schicksal und Moral. Stella, die unbedingt die ganze Geschichte ihrer Familie erfahren will, wurde mit den Ereignissen aus der Vergangenheit und den Problemen ihrer Verwandtschaft konfrontiert.

Da der erste Band der Saga viele Fragen offengelassen hat, war ich auf die Fortsetzung der Geschichte sehr gespannt. In diesem Buch wurden zwar viele Geheimnisse gelüftet, aber die ganze Geschichte konnte mich nicht wirklich packen. Trotz vieler dramatischen Erlebnisse sind mir die Protagonisten dieser Geschichte unnahbar, fast fremd geblieben und ihre teilweise dramatischen Schicksale konnten mich nicht wirklich berühren.

Interessant dagegen fand ich die historische Kulisse des Romans, wie zum Beispiel der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf das Leben der Romanfiguren, die ersten Schritte der Frauenbewegung, das Schicksal der ungeliebten Einwanderer oder die wachsende Begeisterung für die Automobile. Die an sich sehr interessante Geschichte des Weihnachtssterns und ihre historische Kulisse verlieren an Spannung durch die sprunghafte Erzählweise der Autorin. Auch manche Charaktere verlieren dadurch an Empathie des Lesers.

Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung mit einer 4 Sterne Bewertung. Vorher aber unbedingt das erste Buch der Weihnachtssaga lesen!

Bewertung vom 03.06.2021
Im Land der Weihnachtssterne / Weihnachtsstern-Saga Bd.1 (eBook, ePUB)
Thannbach, Lea

Im Land der Weihnachtssterne / Weihnachtsstern-Saga Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Interessante Geschichte des Weihnachtssterns

Das Jahr 1911: Familie Schönberger aus München wandert nach Amerika aus. In Kalifornien fangen sie ihr neues Leben an.
Vorweihnachtszeit 2005: nach dem tödlichen Unfall ihrer Mutter nimmt Stella den Kontakt zu der geheimnisvollen Lizzy auf und erfährt, dass sie eine Familie in Kalifornien hat. Kurz entschlossen fliegt sie hin und verbringt wunderschöne Weihnachtszeit mit der neu gewonnen Familie. Sie erfährt die ereignisreiche Geschichte ihrer Familie, die eng mit der Entdeckung des Weihnachtssterns verbunden ist und stoßt auf einige Geheimnisse, die bisher im Verborgenen blieben.

Lea Thannbach erklärt im Nachwort selbst, dass die Geschichte des Weihnachtssterns, die sie in ihrem Buch erzählt, auf einer wahren Begebenheit beruht. Die beliebte Pflanze wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von einem deutschen Auswanderer entdeckt und gezüchtet.

So sind auch die Protagonisten des Romans, der auf zwei Zeitebenen spielt, deutsche Auswanderer, die in Kalifornien ihr Leben neugestalten wollten. Die Geschichte dieses Neuanfangs erzählt Lizzy ihrer Enkelin Stella, die diesmal auf dem Poinsettie-Ball mit der ganzen Familie teilnehmen sollte. Auch für Stella, die von ihrer Mutter nie über ihre Verwandten unterrichtet wurde, ist es ein Neuanfang.

Beide Geschichten sind zwar recht interessant. Mich hat aber vor allem die Geschichte des Neuanfangs 1911 in Kalifornien gepackt. Es ist eine Geschichte voller dramatischer Ereignisse, Glücks- und Pechsträhnen, Entbehrungen und Hoffnungen, Enttäuschungen und Erfolge. Es ist eine Geschichte über mutige Menschen, die viel riskiert haben und mit den Konsequenzen ihres Handels zurechtkommen mussten.

Stellas Erlebnisse in der Gegenwart sind für die ganze Geschichte relevant, aber lange nicht so spannend wie die Entdeckung und Züchtung des Weihnachtssterns. Stellenweise sind diese Teile des Romans langatmig und flach. Zum Schluss wurden noch nicht alle Familiengeheimnisse gelüftet. Die Fortsetzung folgt im zweiten Band der Weihnachtsstern-Saga mit dem Titel „Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne“.
Eine interessante Geschichte jederzeit lesenswert!

Bewertung vom 27.05.2021
Söder (eBook, ePUB)
Clauß, Anna

Söder (eBook, ePUB)


sehr gut

Interessantes Buch über den Politiker Markus Söder

Anna Clauß, die Journalistin und Feministin bei Spiegel, beschäftigt sich seit Jahren mit der CSU und ihren Vorsitzenden. Sie begleitet Markus Söder bei seinen Amtsauftritten und berichtet gerne über ihn und sein politisches Agieren. So ist es ein Buch über den ungewöhnlichen Politiker mit dem Titel „Söder. Die andere Biographie“ entstanden.

Und tatsächlich ist es eine Biographie, die sich stark von den üblichen wahren Lebensgeschichten unterscheidet. In groben Zügen erzählt die Autorin über die wichtigsten Ereignisse aus dem beruflichen Werdegang des bayerischen Ministerpräsidenten, verrät einige pikante Details über seine Gewohnheiten, seine Vorlieben und sein Charakter. Die persönlichen Lebensereignisse wurden nur kurz erwähnt und werden nicht weiter ausgeführt.
Anna Clauß beschreibt gerne den CSU-Chef Markus Söder als einen „faszinierenden Menschen, den niemand besonders gut leiden kann.“ (7) Er soll ein Typ des „Klassenstrebers“ sein, immer der Beste und immer im Mittelpunkt stehend, sehr diszipliniert und zielstrebig. Mit überwiegend kritischem Blick betrachtet die Autorin den Werdegang ihres Protagonisten, auch wenn sie sich bemüht objektiv zu bleiben. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, bringt sie den Mensch Markus Söder, dem Leser näher, lässt ihn besser kennenlernen, seine Handlungen nachvollziehen und sich eigene Meinung über den mit Leib und Seele Politiker bilden.

Das dünne Buch mit nur 174 Seiten habe ich in einem Rutsch ausgelesen. Ich fand es sehr interessant und auf jeden Fall lesenswert.

Bewertung vom 22.05.2021
Betrachtungen einer Barbarin
Dardan, Asal

Betrachtungen einer Barbarin


gut

Das Leben in einem „fremden“ Land
Asals Eltern, die zur iranischen Elite gehörten und für den Schah gearbeitet haben, müssen nach der Islamischen Revolution das Land verlassen. Mit der damals einjährigen Asal fliehen sie nach Deutschland, wo sie in Köln eine Mietwohnung beziehen. Asal wächst in Deutschland auf, besucht deutsche Schulen, geht aufs Internat – die Kosten trägt oft das Jugendamt.
Obwohl Asal die Heimat ihrer Eltern nur aus den stark geschmückten Erzählungen ihrer Verwandtschaft kennt, spricht sie sehr oft über Heimweh und Sehnsucht nach Orten, die sie nie besucht hat. Dabei kann sie nicht mal richtig Persisch sprechen. Ich frage mich, wie kann man irgendwas, was man nicht kennt, vermissen? Oder Sehnsucht danach haben?
In Deutschland fühlt sie sich fremd. Es ist vor allem ihr Aussehen, das sie in der Gesellschaft als Fremde abstempelt. Asal setzt sich mit der deutschen Kultur und Vergangenheit auseinander und kritisiert scharf das Land, in dem sie aufgewachsen ist und lange gelebt hat. Ausführlich beschreibt sie den NSU-Prozess, kritisiert und warnt vor Pegida und AfD.
In dem Essay „Spaziergang durch die Grüne Stadt“ erzählt sie über die Opfer des Nazi-Regimes, nach deren Namen die Straßen des Ortsteils benannt wurden. Besonders angetan ist sie von der tragischen Lebensgeschichte der Widerstandskämpferin Olga Benario-Prestes, die im Alter von 34 Jahren in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet wurde.
Die Autorin, die sich selbst als Barbarin- eine Fremde, vor der man Angst habe- definiert, hat selbst Angst um ihre Familie, sorgt sich um die Zukunft ihrer Kinder. Das bringt sie zum Beispiel mit solchen Sätzen zum Ausdruck: „Das Hochhalten der geglückten Vergangenheitsbewältigung der Deutschen ist Augenwischerei. Dieses Land neigt noch immer zu extremer Politik.“ (143)
In den 10 Essays, die dieses Buch bilden, setzt sie sich mit Migration, Flucht, Exil, Sexismus und Mutterschaft auseinander. Sehr offen spricht sie über ihre persönlichen Erlebnisse, wie Schwangerschaft oder Abtreibung.
Das Buch weckt viele Emotionen und die Autorin kann leicht missverstanden werden. Ich konnte nicht alle Ansichten der Autorin teilen. Dies eine aber auf jeden Fall: „Aber wenn man mit Menschen auskommen möchte, dann muss man sich auf sie einlassen“. (132)

Bewertung vom 21.05.2021
Permanent Error (eBook, ePUB)
Land, Karl-Heinz; Schulze Bölling, Leonie

Permanent Error (eBook, ePUB)


gut

Interessant aber thematisch zu umfangreich

Michael Baker, ein geachteter Wirtschaftsjournalist wurde von seinem Freund, der bei VW in einer gehobenen Position tätig ist, um Hilfe gebeten. Es geht um den Abgasskandal und die weitreichenden Verwicklungen in dem Fall. Doch zu dem geplanten Treffen am Kunstmuseum in Wolfsburg kommt es nicht; denn Michael findet seinen Freund tot in einem Müllcontainer auf. Obwohl Michael selbst unter den Mordverdacht gerät, schwört er die versprochene Hilfe zu leisten und beginnt seine Recherchen.


Zugegeben, der an wahren Ereignissen basierende Fall, ist an sich selbst schon interessant genug. Diese Erkenntnis hat sofort mein Interesse an dem Buch geweckt. Aber vor allem die Buchbeschreibung, offensichtlich von den Buchautoren verfasst, war für mich der wahre Ansporn für diesen ungewöhnlichen Roman.

Es stimmt, dass diese Geschichte nicht nur ein Kriminalroman ist. In diesem Buch geht es nur am Rande um die Aufklärung des Mordes. Das wichtigste Thema dieses Buches ist, wie der Titel selbst sagt, der dauerhafte Fehler, der sich in unserem System eingenistet hat und unsere Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ständig manipuliert.
Detailliert beschreiben die Autoren die Ergebnisse von Michaels Recherchen; es folgen lange Beschreibungen der Ereignisse und der Studien im Abgasskandal, auch die Verknüpfungen mit der Politik und der weltweiten Wirtschaftskriminalität werden offengelegt. Aber der Abgasskandal betrifft nicht nur Deutschland, seine Fangarme umschlingen die ganze Welt. Auch die Corona-Pandemie gehört in dieser Geschichte irgendwie dazu.

Die Autoren behaupten, den besagten Fehler erkannt zu haben und schlagen sogar eine Lösung vor. „Es ist alles eine Frage der Anreizgestaltung, der Unternehmenskultur und ökologisch-sozialer Kreislaufwirtschaft“ heißt es in der Buchbeschreibung. Und weiter: diese Geschichte soll den Leser anregen „über die Zukunft nachzudenken“ und sie möglicherweise „neu zu gestalten.“

Mich hat diese Geschichte irgendwann ermüdet. Es war mir zu viel an technischen Details in der Diesel-Affäre, zu viel an Verwicklungen mit Bayer, Monsanto, Glyphosat und der brasilianischen Drogenmafia, bis hin zu Elektromobilität und Corona-Pandemie. Weniger von all dem wäre für mich viel mehr. So kann ich auch die zum Schluss von den Autoren vorgeschlagene Lösung der Probleme nicht richtig nachvollziehen.

Das Buch fand ich insgesamt sehr interessant und die Idee dazu großartig. Die in dem Roman behandelten Themen sind hochaktuell, jedoch ihre Umsetzung zu umfangreich und im Endeffekt ermüdend.