Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 612 Bewertungen
Bewertung vom 15.05.2023
Falsches Spiel und Eis am Stiel / Die Geisterkicker Bd.2
Kaiblinger, Sonja

Falsches Spiel und Eis am Stiel / Die Geisterkicker Bd.2


ausgezeichnet

Geisterhafter, unterhaltsamer und turbulenter Fußballspaß mit sehr witzigen Figuren

Für Jan und seine Geisterkicker läuft es eigentlich rund. Mit viel Glück und ein bisschen geisterhafter Magie gewinnen sie das Achtelfinale der Juniorenmeisterschaft und stehen nun im Viertelfinale. Und nicht nur das: Der neue, recht gewöhnungsbedürftige Sponsor spendiert den Kickern eine Fahrt ins Trainingslager nach Italien. Leider ist die Begleitung des dubiosen Lorenzo Bussoni, der sich selbst zum Co-Trainer ernennt, obligatorisch. Natürlich wollen sich Fußballgeist Toni Torwartschreck und sein bester Freund-Feind Bernd diese Reise nicht entgehen lassen und kommen heimlich mit. Vielleicht findet sich auf der Reise ja sogar Tonis vermisster verfluchter Fußballschuh?

Sonja Kaiblinger schreibt witzig und kindgemäß in Ich-Form aus Jans Sicht in Gegenwart. Viel wörtliche Rede gestaltet den Text lebendig. Die Geschichte ist aufgrund eines größeren Zeilenabstand gut lesbar, einige Sätze sind in blau und Großbuchstaben gedruckt, was äußerlich für Abwechslung sorgt. Besonders motivierend sind die reichlichen lustigen und bunten Comiczeichnungen von „der Anton“. Ein schönes Extra stellen die Geisterkickersticker zum Sammeln auf der letzten Seite dar.
Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

In Hauptfigur Jan können sich die kleinen Leser sicher gut hineinversetzen. Er ist neugierig, abenteuerlustig und sehr sympathisch. Bestimmt würden viele Kinder sofort mit Jan tauschen und hätten auch gerne solch unterhaltsame Geisterfreunde, mit denen es nie langweilig wird. Die liebenswerten Kabbeleien zwischen Bernd und Toni sind immer wieder amüsant zu lesen. Die beiden bekommen in Italien geisterhafte Verstärkung der besonderen Art. Während Trainerin Frau Krupp nach außen hin etwas ruppig wirkt, hat sie aber doch das Herz am rechten Fleck. Ganz im Gegensatz zum neuen schmierigen Co-Trainer Lorenzo Bussoni, der dunkle Geheimnisse zu hüten scheint und Toni merkwürdig bekannt vorkommt. Insgesamt eine bunte, interessante Figurentruppe, die Unterhaltung garantiert.

Ob das Trainingslager effektiv wird? Klärt sich Tonis Fluch auf? Und was hat Bussoni zu verbergen?
„Die Geisterkicker- Falsches Spiel und Eis am Stiel“ ist ein witziges, turbulentes, etwas anderes Fußballabenteuer mit originellen Figuren und Gespenstermagie. Ein großer Lesespaß für alle, die Fußball- und Geistergeschichten mit Humor und Phantasie mögen, auch Lesemuffel werden sich durch das Thema und die lustigen Bilder motivieren lassen. Die liebenswerten Charaktere werden den Lesern bestimmt gleich ans Herz wachsen. Noch besser kann man der Geschichte folgen, wenn man auch den Vorgänger kennt.

Bewertung vom 15.05.2023
Das Regenbogen-Einhorn / Sternenschweif Bd.75
Chapman, Linda

Das Regenbogen-Einhorn / Sternenschweif Bd.75


gut

Mädchenhaft glitzerndes Freundschaftsabenteuer in einer magischen Welt

Dass Lauras graues Pony Sternenschweif auch eine andere Seite hat, darf keiner wissen. Wenn Laura den richtigen Zauberspruch aufsagt, verwandelt es sich in ein Einhorn. Mit Sternenschweif erlebt Laura im phantastischen Arkadia magische Abenteuer.
Laura freut sich schon sehr auf ihren nächsten Aufenthalt in Arkadia. Doch diesmal steht er unter keinem guten Stern. Irgendwas stimmt nicht, die Bewohner Arkadias streiten vermehrt. Eigentlich müsste das Regenbogeneinhorn für Versöhnung und Harmonie sorgen, doch das taucht nicht auf. Laura und Sternenschweif machen sich auf die Suche nach dem Regenbogeneinhorn. Ob sie es finden und die gute Stimmung nach Arkadia zurückbringen?

Die Geschichte ist in einfachen, klaren, kindgemäßen Sätzen formuliert. Dabei ist die Schrift groß gedruckt, der weite Zeilenabstand macht sie auch für Leseanfänger gut lesbar. Viele pastellig-bunte, mädchenhaft-süße Bilder sorgen für Abwechslung und Motivation. Die Geschichte richtet sich an Kinder, bevorzugt an Mädchen ab sieben Jahren.

Viele kleine Mädchen träumen davon, auf dem Rücken eines Einhorns eine märchenhafte Welt zu entdecken. Für Hauptfigur Laura wird dieser Traum Wirklichkeit. Mit ihr können sich die Leserinnen bestimmt gut identifizieren. Laura gibt nicht auf und glaubt an Wunder, was sie ihre Ziele oft erreichen lässt. In Arkadia trifft Laura auf viele phantastische, zauberhafte Wesen, die die Geschichte vielfältig und abwechslungsreich gestalten: Einhörner, Elfen oder Trolle. Natürlich wird es da nicht langweilig.

Ob Laura und Sternenschweif die Freundschaft und Harmonie nach Arkadia zurückbringen? Die beiden erleben ein besonderes, traumhaftes Abenteuer und lassen sich dabei auch durch Tiefschläge nicht entmutigen. Ihre starke Freundschaft hilft ihnen.
Bestimmt trifft die Geschichte den Geschmack von vielen kleinen Mädchen, die durch das spezielle Setting zum Lesen angeregt werden. Mir persönlich ist die Rahmenhandlung allerdings zu klischeehaft und kitschig, zu „rosa“. Das mag jedoch mein persönlicher Geschmack sein. Ich kann das Buch dennoch allen Erstleserinnen, die Einhörner, Pferde und Glitzerwelten mögen, empfehlen.

Bewertung vom 14.05.2023
Bergfreundinnen
Schlosser, Antonia;Kestler, Katharina;Heudorfer, Katharina

Bergfreundinnen


sehr gut

Die Berge aus Frauensicht

Schon immer üben Berge eine magische Anziehung auf die Menschen aus. Auch die „Bergfreundinnen“ Katharina Kestler, Antonia Schlosser und Katharina Heudorfer verbindet eine besondere Leidenschaft für die Berge. Ihr Buch „Vom Gipfelglück und anderen Abenteuer“ befasst sich mit einer speziell weiblichen Sicht auf die Berge. Da geht es in acht Kapiteln um Anfänge, vor allem um Neuanfänge, um Selbsteinschätzung der eigenen Kraft und Leistungsfähigkeit, um Angst, um Bergerlebnisse mit Kindern, um Bergsport mit der Periode, um Identität und Klischees, aber auch um Gefahren und den Tod. Im vorletzten Kapitel stellen die Autorinnen ihre recht anspruchsvollen Lieblingstouren vor, zum Wandern, Mountainbiken oder Tourenskigehen. Am Ende werden die sieben Bergsportarten Wandern, Klettersteig gehen, Bouldern und Klettern, Hochtouren, Skitouren, Mountainbiken und Gleitschirmfliegen in kurzen Steckbriefen präsentiert.
Die Autorinnen berichten von ihren eigenen Erfahrungen, treffen aber auch andere Frauen zum Interview wie Jacqueline Fritz, die mit einem Bein zum Wandern und Bergsteigen kam oder Gela Allmann, die einen Sturz 800 m in die Tiefe überlebte, und führen mit ihnen interessante Gespräche.

Die Texte lesen sich angenehm leicht und sind unkompliziert und gut verständlich formuliert. Im Mittelteil finden sich einige Farbfotos von den Autorinnen oder ihren Interviewpartnerinnen, die durch kurze Bildunterschriften näher erklärt werden.
Das Buch berührt inhaltlich viele verschiedene Themen und Aspekte rund um die Berge. Die Berge bedeuten Abenteuer, Überwindung, Angst, Gefahr und Glück. In den Bergen sind wir mit existenziellen Fragen des Lebens konfrontiert, mit Höhen und Tiefen, mit Extremen. Das wird in vielen Kapiteln wiederholt deutlich. Berge markieren Anfänge und Abschiede, können für Gemeinsamkeit und Einsamkeit stehen, Berge fordern uns mental und körperlich heraus, bringen uns an die Grenzen. In den Bergen unterwegs lernen wir viel über uns selbst.
Obwohl ich sonst eigentlich nur Romane lese, hat mir dieser Ausflug in die Berge sehr gut gefallen, hat in mir Sehnsucht nach diesem einzigartigen, unbeschreiblichen „Berggefühl“ geweckt. Ich habe nach dem Lesen des Buchs große Lust, die Berge einmal wieder selbst zu erleben, mich anzustrengen, an meine Grenzen zu gehen, ein Ziel vor Augen zu haben, einen Gipfel zu besteigen. Auch wenn ich kein Adrenalinjunkie bin, kann ich gut nachvollziehen, wovon die Autorinnen, die teilweise Extremsport betreiben, schreiben, kann verstehen, was sie umtreibt. Ein interessantes, informatives, motivierendes, vielseitiges Buch für alle Frauen, die die Berge lieben, für Bergfreundinnen eben.

Bewertung vom 11.05.2023
Die Hühner sind los! / Chaoskrümel & Nervensäge Bd.1
Nopola, Tiina;Nopola, Sinikka

Die Hühner sind los! / Chaoskrümel & Nervensäge Bd.1


sehr gut

Witziges Ferienabenteuer daheim mit originellen, liebenswerten Figuren, drolligen Bilden und viel Charme

Voll unfair! Die Sommerferien sind da, Bennis große Schwester Tilda darf ins Federballferiencamp. Und Benni muss zu Hause bleiben. Doch dann quartiert sich bei Benni Anita, ein ganz besonderer Feriengast, ein. Mit Anita wird es nicht langweilig, auch wenn sie Flügel und einen Schnabel hat. Denn Anita ist schließlich das klügste Huhn der Welt.

Das Buch ist in kindgemäßer, witziger und lebendiger Sprache geschrieben. Viele komisch-absurde Dialoge machen die Geschichte besonders abwechslungsreich und unterhaltsam zu lesen. Sally Savolainens drollige, bunte Illustrationen passen wunderbar zur Geschichte, die netten, ausdrucksstarken Bilder sorgen für viel Spaß.
Zum Vorlesen eignet sich das Buch für Kinder ab fünf Jahren, aber auch ältere Kinder ab sieben, acht Jahren hören sicher noch gerne zu oder lesen die Geschichte selber.

Benni hat es faustdick hinter den Ohren. Sie ist lebhaft, einfallsreich und aufgeweckt, hat einen starken Willen und kann auch mal eine ganz schöne Diva sein. Benni ist eine niedliche und auch ziemlich realistische Figur, in der sich jüngere Kinder sicher wiederfinden können. Ihre ältere Schwester Tilda ist nicht ganz so frech wie Benni, hat aber auch ihre liebenswerten Macken und viel Temperament.
Auch die anderen Figuren wirken sympathisch, die Schwestern Pfannkuch, die die besten Torten backen, oder die äußerlich so ungleichen Polizisten Plautzberger und Pliervogel. Und dann gibt es natürlich noch Anita, die immer gut für eine besondere Show ist.

„Chaoskrümel und Nervensäge die Hühner sind los“ spricht Themen an, die den kleinen Lesern sicher auch bekannt sein dürften: Geschwisterliebe- und -rivalität, das Gefühl der Jüngeren, für manches noch zu klein zu sein oder Einsamkeit und Langeweile. Das alles wird auf liebenswerte Art und ganz natürlich und selbstverständlich in die Handlung eingeflochten. Herausgekommen ist dabei eine witzige, turbulente, charmante Vorlesegeschichte mit viel Herz und hinreißend netten Hauptfiguren. Die beiden finnischen Autorinnen machen schön deutlich, dass der Alltag für ein Kind ganz schnell zum Abenteuer werden kann, auch in den Ferien daheim. Ihre liebenswerten Figuren muss man einfach mögen. Auf die Fortsetzung sind wir in der Familie schon sehr gespannt.

Bewertung vom 02.05.2023
Die spürst du nicht
Glattauer, Daniel

Die spürst du nicht


sehr gut

Eine persönliche und gesellschaftliche Tragödie - schonungsloses Sittenbild einer modernen Gesellschaft

Die beiden befreundeten österreichischen Ehepaare Binder und Strobl-Martinek verbringen einen gemeinsamen Urlaub in einem Ferienhaus mit Pool in der Toskana. Die vierzehnjährige Sophie-Luise, Tochter von Elisa Strobl-Martinek und ihrem Mann Oskar, wird von ihrer Schulfreundin Aayanna begleitet, die mit ihrer Familie aus Somalia geflüchtet ist. Aayanna kann nicht schwimmen und es kommt zu einem tragischen Unfall, der nicht nur Elisa, die für die Grünen im Landrat sitzt, zum Verhängnis wird.

Daniel Glattauer nimmt als Erzähler mehrere Perspektiven ein, spielt mit der Sprache und schreibt auf ganz verschiedene Arten, mal sachlich, mal persönlich, mal ironisch, analysiert aber immer messerscharf. So formuliert der Autor beispielsweise Zeitungsberichte, Interviews oder Leserkommentare aus dem Internet, gibt Dialoge vor Gericht wieder oder schildert, was Sophie-Luise oder Elise erleben, teilweise liest sich das durch den bewussten Gebrauch des Präsens wie ein Drehbuch. Dem Autor gelingt es beeindruckend präzise, seine Sprache der jeweiligen Textform anzupassen.

Die Figurenkonstellation ist so abwechslungsreich wie Glattauers Sprache. Da sind zunächst die Mitglieder der privilegierten Familien Binder und Martinek, allen voran natürlich Elisa Strobl-Martinek die ihren Lebenssinn in einer politischen Karriere sucht, hohe Ansprüche an sich selbst und ihre Außenwirkung hat und der ihr eigener Ruf und geliebt zu werden viel wichtiger ist als Wahrheit und Moral. Tochter Sophie-Luise bewegt sich bevorzugt in digitalen Sphären und flüchtet immer mehr aus der Realität, denn in der „echten“ Welt fühlt sie sich doch nur alleine und unverstanden. Die dargestellten Beziehungen zwischen den österreichischen Protagonisten scheinen allesamt kompliziert und konfliktbehaftet, obwohl es den Charakteren in materieller Hinsicht an nichts mangelt.
Sehr interessante, wenn auch etwas überzeichnete Figuren sind die beiden Anwälte Johann Wilenitsch und Oliver Steinpichler, die gegensätzlicher in ihrem Auftreten nicht sein könnten.
Und dann gibt es natürlich noch die somalische Flüchtingsfamilie Hussien Ahmed deren Problem im Vergleich zu den der österreichischen Ehepaare wirklich existenziell und echt sind, die aber selbst kaum zu Wort kommen.

Meisterhaft bringt Daniel Glattauer auf den Punkt, wie eine verkommene, dekadente Gesellschaft mit einer realen, erschütternden Tragödie umgeht. Die im Buch dargestellten Reaktionen sprechen Bände. Da strotzen die Kommentare aus dem Internet vor Empörung, einfach um der Empörung Willen, während die eigentlichen Opfer in den Hintergrund geraten. Es geht nicht um die Tragödie selbst, denn die Menschen, die wirklich darunter leiden, sind ja fremd: „Die spürst du nicht“, sondern darum, feststehende Meinungen zu äußern und damit Recht zu behalten. Scheinheiligkeit, Doppelmoral oder Gutmenschentum, das sich rasch als Lüge entpuppt, zeichnen so manche dargestellte Reaktionen auf die Katastrophe aus. Viele, die zu Wort kommen, interessieren sich dabei nur für die eigene Wahrheit und Interpretation, ohne über den Tellerrand zu blicken. Am Ende glimmt dennoch ein kleiner Hoffnungsschimmer auf.
Für mich ein lesenswerter, schonungsloser, oft nachdenklich und beschämend stimmender Roman, der den Fokus auf diejenigen richtet, die zu oft übersehen werden.

Bewertung vom 28.04.2023
Stürmisch unterwegs / Tori Twister Bd.1
Pfeiffer, Marikka

Stürmisch unterwegs / Tori Twister Bd.1


sehr gut

Wenn das Wetter verrückt spielt - turbulentes Ferienabenteuer mit tatkräftiger kleiner Heldin

„Jeder schimpft über das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen.“ (Mark Twain)

Tori Twister liebt es, die Ferien gemeinsam mit ihren Geschwistern bei ihrer Oma Winda zu verbringen. Oma ist eine berühmte Wetterköchin und Tori assistiert ihr gerne in in ihrem Wetterlabor. Doch in diesen Ferien ist alles anders: In Omas Wohnort Mittendrin herrscht eine eine kaum erträgliche Hitze und dann erfasst Oma Winda ein Tornado und sie wird gegen einen Baum geschleudert. Von dem Zusammenstoß trägt sie nicht nur eine riesige Beule auf dem Kopf davon, sondern ist danach auch noch völlig verwirrt und erkennt ihre Enkelkinder nicht mehr. Die Twister-Kinder sind damit erstmal auf sich allein gestellt. Tori möchte dringend herausfinden, warum das Wetter in Mittendrin so verrückt spielt. Vielleicht kann sie ja etwas dagegen tun? Doch dafür muss sie selbstständig in Omas Wetterküche experimentieren. Ob das gutgeht?

Marikka Pfeiffer schreibt kindgemäß, gut verständlich, humorvoll und lebendig mit viel wörtlicher Rede. Die sprachliche Kreativität der Autorin zeigt sich z.B. in der Namensgebung ihrer Figuren, so heißen die Twister-Geschwister Tori als Abkürzung von Tornada, Bö und Sunna und Oma mit vollem Namen Windagard. Offensichtlich, dass das Wetter in dieser Familie eine besondere Rolle spielt.
Das Buch ist reichlich bebildert. Sarina Jödicke hat charakteristische, ausdrucksstarke witzige schwarz-weiß-grau Illustrationen zur Geschichte gezeichnet, die teilweise ganze Doppelseiten umfassen. Die Bilder passen perfekt zur Handlung und motivieren.
Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren, zum Vorlesen ist es auch schon für jüngere Kinder geeignet.

Tori Twister ist eine sympathische, zupackende, mutige kleine Heldin. Sie weiß, was sie will, hat immer viele Ideen. Aufgeben ist für sie keine Option. Lieber geht sie beherzt Probleme an. In Tori können sich Kinder sicher prima hineinversetzen. Auch Bö, der gerne surft, und Sunna mit ihrer Leidenschaft fürs Lesen sind nette Charaktere.
Und dann gibt es natürlich noch die berühmteste Wetterköchin aller Zeiten, Oma Winda, die gerade außer Gefecht gesetzt und nicht ganz sie selbst ist, ihren gutmütigen besten Freund Bertie, auf den sie sich immer verlassen kann, und Jonte, der mit seinen Eltern in Mittendrin Urlaub macht und anfangs auf Tori nicht sehr freundlich wirkt.

Was ist da nur los in Mittendrin? Wird Tori das Wetter wieder unter Kontrolle bringen? Und wird Oma Winda wieder gesund?
Tori Twister ist wie der Buchtitel verspricht „stürmisch unterwegs“ und erlebt ein ganz besonderes, buntes, turbulentes, phantastisches und aufregendes Abenteuer. Nebenbei erfahren die Leser noch wissenswerte, spannende Fakten über das Wetter, z.B. dass es Drohnen gibt, die Hagelwolken zum Abregnen bringen. Am Ende sind unter der Überschrift „Toris kleine Wetterkunde“ verschiedene Wolkenarten aufgeführt, manche mit einem kleinem Augenzwinkern.
Uns hat Tori mit ihrer warmherzigen, patenten Art überzeugt. Ein Buch für alle, die sich für das Wetter interessieren und unterhaltsame, mitreißende Geschichten mögen.

Bewertung vom 16.04.2023
Homefarming: Das Kochbuch
Rakers, Judith

Homefarming: Das Kochbuch


sehr gut

Die eigene Ernte in leckeren Rezepten verarbeitet - motivierend gestaltetes, buntes, informatives Kochbuch

In ihrem Buch „Homefarming“ erzählt Judith Rakers, wie sie sich den Traum von einer eigenen kleinen Farm mit Gemüseanbau und Hühnerhaltung erfüllt hat. Das dazugehörige Kochbuch, ihre „Ideensammlung“, zeigt nun wie sich die Produkte aus dem eigenen Garten verwerten lassen. Dabei stellt Judith Rakers Monat für Monat vor, welche saisonalen Zutaten und welche Gerichte bei ihr auf den Tisch kommen. Sie beginnt dabei mit dem Monat März und endet mit Februar. Während im März die Auswahl und Vielfalt noch recht klein ist - das Wintergemüse ist aufgebraucht, die neue Ernte lässt noch auf sich warten- gibt es in den Sommermonaten reichlich Auswahl an Produkten. Zu Beginn eines Monatskapitels erläutert die Autorin, was man im jeweiligen Monat ernten bzw. aussäen kann, das wird anschaulich in einer Tabelle dargestellt. Anschließend folgt der Selbermach-Rezepteil mit vielen einfachen, genau erklärten Rezepten wie Quiche, Crêpes, Pasta, Süßspeisen und vielem mehr. Vegetarische Gerichte mit Gemüse und Obst sind genauso vertreten wie welche mit Fleisch. In manchen Monaten besucht Judith Rakers Experten zum Thema Kochen: Sternekoch Ralf Haug, Kräuterfachfrau Marion Putensen, Fernsehkoch Alexander Herrmann und Biolandwirt Marianus von Hörsten. Mit ihren Gästen führt sie interessante Gespräche, bei denen die Leser einiges erfahren.
Das Buch ist durch viele bunte Fotos sehr ansprechend und motivierend gestaltet.

„Homefarming: Das Kochbuch“ ist nicht nur ein Kochbuch, es gibt auch hilfreiche, praktische Gärtnertipps und erzählt von spannenden Begegnungen. Dieses Buch führt sehr unterhaltsam durch das Jahr, schärft das Bewusstseins für die Jahreszeiten, sensibilisiert dafür, dass man eben nicht immer alles zur Verfügung haben muss, um abwechslungsreich und mit der Saison zu kochen. Die bodenständigen Rezepte sind praktikabel, klar erklärt, einfach, haben aber trotzdem Raffinesse.
Ich war anfangs skeptisch, ob dieses Buch wirklich noch nötig war, kann dies aber eindeutig bejahen. „Homefarming- Das Kochbuch“ ist viel mehr als ein Kochbuch. Es vereint Gärtnerwissen und viele nützliche Tipps rund um den Garten, interessante Interviews und Geschichten und natürlich sinnvolle, nicht abgehobene Rezepte. Judith Rakers Freude am Selbergärtnern kommt sehr authentisch rüber. Mich hat sie jedenfalls überzeugt und angesteckt.
Eine rundum gelungene „Ideensammlung“, die zum Nachmachen anregt und große Lust auf Kochen und Gärtnern macht .

Bewertung vom 16.04.2023
Wo steckt eigentlich Asterix? - Das große Wimmelbuch
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Wo steckt eigentlich Asterix? - Das große Wimmelbuch


ausgezeichnet

Buntes, witziges, motivierendes Familienwimmelbuch für viele vergnügliche Suchmomente

Wer kennt ihn nicht? Asterix, den kleinen, schlauen Gallier, der nach dem Genuss von Miraculix Zaubertrank Superkräfte entwickelt. So bekannt er ist, so schwer ist er in dem Wimmelbuch „Wo steckt eigentlich Asterix?!?“ oft zu entdecken. Auf zwölf wusel-wimmeligen Doppelseiten gilt es ihn und weitere Figuren oder Gegenstände auszumachen.

Auf der ersten Seite werden achtzehn bekannte Personen aus der erfolgreichen Comicreihe mit Bild vorgestellt. Natürlich sind da Asterix, Obelix, Idefix und Miraculic vertreten, aber auch Automatix und Methusalix nebst Gemahlinnen, der Pirat Baba, Cäsar oder Kleopatra. Ein kurzer Einführungstext erklärt das Prinzip und die Aufgabenstellungen des Buchs. Auf jeder Doppelseite ist nach einer knappen Bildbeschreibung aufgeführt, was es konkret zu suchen gibt. Hat man alle Objekte und Figuren gefunden, darf man sich die entsprechende Anzahl an Lorbeerkränzen gutschreiben, Asterix bringt zwei Lorbeerkränze, alle anderen Aufträge je einen. Erreicht man fünfzig oder mehr Kränze, darf man sich „Champion“ nennen.

Die Wimmelszenen umfassen das gallischen Dorf, eine Prügelei mit Fischen, einen Karrenstau in Lutetia, Obelix in der Arena, eine Schlacht gegen Gallier, Obelix vor Gericht, Schiffeversenken im tosenden Meer, das Getümmel von Rom, ein Soldatengemenge der römischen Legion, der Bau von Cäsars Palast in Ägypten, ein Fußballspiel und natürlich den traditionellen Festschmaus, der das Ende eines jeden Bandes markiert. Am Schluss sind die Auflösungen jeder Seite aufgeführt, falls man an der Lösung verzweifeln sollte.
Die Illustrationen sind im bekannten Asterix-Stil gezeichnet: bunt, ausdrucksstark, sehr witzig und turbulent, voller Dynamik. Auf den Bildern ist viel los, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken. Die Suchaufträge haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, Obelix ist meist leichter zu finden, Asterix hingegen fordert auch erfahrene Wimmelbuchprofis heraus, nach ihm mussten meine Kinder und ich oft sehr lange Ausschau halten.
Das Buch richtet sich an Kinder ab vier Jahren, aber auch Erwachsene werden noch viel Spaß am gemeinsamen Suchen haben und sich möglicherweise an die vielen Asterixcomics erinnern, die sie in ihrer Kindheit konsumiert haben.
Ein ansprechendes, motivierendes Familienwimmelbuch für viele vergnügliche Such- und Rätselstunden, für Erwachsene zum in nostalgischen Erinnerungen schwelgen. Wir können das Buch allen Asterixfans und Wimmelbuchfreunden absolut empfehlen.

Bewertung vom 15.04.2023
Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1
Achterop, Amy

Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1


sehr gut

Kurzweilige, gemütliche Krimiunterhaltung mit warmherziger, sympathischer Ermittlertruppe

Der Ex-Polizist Arie sucht ein neues Betätigungsfeld. So gründet er eine eigene Detektei auf seinem Hausboot in Amsterdam. Mit im Boot sind der Engländer Jack, Maddie, die manchmal kleinere Aggressionsproblem hat, Jan und sein Eichhörnchen Fru Gunilla und die erfolglose Schriftstellerin Elin. Der erste Auftrag der Truppe führt sie in kulinarische Gefilde. Sternekoch Gabriel Petit befindet sich mit Konkurrentin Femke Baas im Wettstreit um die Ausrichtung eines ganz besonderen, exklusiven Hochzeitsmenüs. Er bittet die Detektive, seine Rivalin auszuspionieren. Doch so harmlos bleibt der Fall nicht, bald schon kommen Leichen ins Spiel…

Der Roman liest sich flüssig, ist in gut verständlicher Sprache mit einfachen Sätzen verfasst. Die einzelnen Kapitel werden aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Hauptfiguren in der der dritten Person Gegenwart erzählt.

In ihrem aktuellen Leben haben die Detektive wenig Glück. Es ist Zeit für einen Neuanfang. Alle setzen große Hoffnung in die neue Detektei. Arie braucht dringend Gesellschaft, er vermisst seine Familie, nachdem ihn seine Frau betrogen und verlassen hat. Maddie kümmert sich rührend um ihre entwicklungsverzögerte Schwester Isa, reagiert dabei manchmal etwas zu impulsiv und unkontrolliert, wenn jemand Isa beleidigt oder schlecht behandelt. Frauenschwarm Jack hat Angst vor einer festen Beziehung, Jan war als Beamter etwas zu großherzig und großzügig und Elin leidet unter Liebeskummer und wartet noch auf den Erfolg als Schriftstellerin.
Die Ermittler sind sehr verschiedene, vielfältige, originelle Charaktere, die sich trotz aller Unterschiedlichkeit gut ergänzen. Ich habe sie mit all ihren Schrullen und Eigenarten sofort ins Herz geschlossen.

Ein interessantes Setting, ein zwar nicht besonders raffinierter, aber gut nachvollziehbarer, runder, stimmiger Plot und eine warmherzige Detektivtruppe. Mich hat der erste kurzweilige Fall der Hausbootdetektive gut unterhalten. Langsames und ruhiges Erzähltempo statt brutaler, blutiger Action. Amy Achterop hat mit „Die Hausboot-Detektei- Tödlicher Genuss“ einen kurzweiligen „cosy“ Krimi für eine angenehm leichte Leseauszeit geschrieben. Ein Krimi wie ein gemütlicher Frühlingsnachmittag mit Butterkuchen auf der Hollywoodschaukel.

Bewertung vom 12.04.2023
Ein Direktor dreht durch / Luzifer junior Bd.13
Till, Jochen

Ein Direktor dreht durch / Luzifer junior Bd.13


ausgezeichnet

Ein abgedrehter Direktor und höchst mysteriöses Superfood - höllisch unterhaltsame Fortsetzung

Direktor Hasenfuß braucht dringend Erholung, nachdem er einige Zeit als Zombie auf der Erde verbringen musste. Vertretungsweise übernimmt Siggi Seitling-Hirt seinen Posten und der hat so ganz andere pädagogische Vorstellungen als sein Vorgänger. Lehrpläne werden gestrichen und jeder macht nur noch das, wonach ihm gerade ist. Während Luzie hellauf begeistert ist, sieht Aaron das neue pädagogische Konzept kritisch. Als dann in der Schulkantine nur noch leckeres Superfood serviert wird und sich Gustav daraufhin äußerst merkwürdig benimmt, ist Aarons Misstrauen endgültig geweckt. Irgendwas ist hier absolut oberfaul oberfaul…

Jochen Till schreibt gewohnt witzig, direkt und frech meist aus Luzies Sicht in Ich-Form und in der Gegenwart. Seine Anspielungen und Wortspiele machen großen Spaß. Urkomisch, wie beispielsweise Direktor Hasenfuß zahlreiche neue Varianten für den etwas komplizierten Namen seiner Vertretungen findet. Auch Cornibus drollige Versprecher sind mittlerweile Kult. Raimund Freys lustige Illustrationen passen genau zur Geschichte. Den neuen Direktor mit seiner zur Schau gestellten, überdrehten Lässig- und Fröhlichkeit trifft er beispielsweise mit seinen Bilder perfekt. Das Buch richtet sich an Kinder ab neun Jahren.

Dass der unschuldig-naive, weichherzige Luzie wirklich der Sohn des Teufels sein kann, würde wohl kaum jemand, der ihn kennenlernt, für möglich halten. Er ist einfach zu nett, kennt sich in der Welt oben immer noch nicht aus und tritt in jedes Fettnäpfchen, das sich ihm bietet. Selbst so profane Alltäglichkeiten wie Duschen werden bei ihm zur schrägen Showeinlage. Zum Glück hat er mit Nerd Aaron und dem grundsoliden Gustav Freunde, die gut auf ihn aufpassen. Wenn sie nicht gerade -wie Gustav aktuell- gefährlichen Einflüssen unterliegen….. Luzies Zwillingsschwester Lilly, die sehnsüchtig darauf wartet, ihre Streitaxt zücken zu dürfen, kommt in Sachen Temperament viel mehr nach dem cholerischen Höllenchef Luzifer Senior. Und dann gibt es ja noch den liebenswerten Hausdämon Cornibus, der süchtig nach Schlotzolade ist und regelmäßig als Retter die Rolle eines Superhelden übernimmt.
Diesmal müssen Luzie und Co das Geheimnis des dubiosen, durchgeknallten neuen Direktors ergründen. Seine wylde, smashing Sprache und sein crazy Verhalten werfen Fragen auf.

Gustav, der nicht mehr er selbst ist, hochbegehrtes Superfood, ein völlig neues konzeptloses Schulkonzept und ein extrem stranger Rektor. Langweilig wird es in „Luzifer junior- Ein Direktor dreht durch“ absolut nicht. Während Luzie in der Schule oben für Ordnung sorgen muss, sucht sein Vater unten einen neuen Bauleiter und trifft dabei auf allerlei Prominenz.
Teuflisch komisch, diabolisch gemein und höllisch spannend geht es in Luzies neuestem Abenteuer zu. Diesmal berührt das Buch aktuelle ernste Themen wie Sucht und Social Media und nimmt übertriebene Jugendsprache bzw. sich anbiedernde Erwachsene aufs Korn. Auch gibt es am Ende wieder einen fies-genialen Cliffhanger, der neugierig auf den Folgeband macht.
Der neueste Band ist ein absolutes Muss für alle Luzie-Fans. Und wer Luzie noch nicht kennt, fängt am besten mit Band 1 ein. Auch wenn man nicht alle Bände gelesen haben muss, um der Geschichte folgen zu können, sollte man sich keinen Band der Reihe entgehen lassen. Eine höllisch gute Serie mit viel schwarzem Humor.