Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 738 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2024
Die Brontës gingen zu Woolworths
Ferguson, Rachel

Die Brontës gingen zu Woolworths


sehr gut

„Die Brontes gingen zu Woolworths“ erschien im Original zum ersten Mal 1931 und ist eine liebenswerte Wiederentdeckung. Damals war der Roman extrem populär und hat die Autorin Rachel Ferguson in England und darüber hinaus bekannt gemacht. Daher ist dieser Roman als Zeitzeugnis der Leserschaft zur damaligen Zeit zu lesen, als ein Roman, der in den 1930er Jahren amüsiert und unterhalten hat und dabei auch viel über die Rolle von Frauen in der Gesellschaft widergespiegelt.
Denn es geht um drei Schwestern, Deirdre, Katrine und Shiel. Sie leben mit ihrer Mutter und einer Hauslehrerin in London, gehören der Mittelschicht an und sind aber eine illustre Truppe. Und da kommen wir zum Kern des Buches. Die Schwestern erspinnen sich durch zu viel freie geistige Kapazität so einiges an Geschichten über Personen zusammen, die sie nie trafen und das verwirbelt sich dann mit der Realität. Denn auf so mache treffen sie dann doch. Ein vergnügliches Lesen, dass aber durch diese surrealen Passagen genügend Aufmerksamkeit abverlangt. Trotz der Irrungen und Wirrungen sind die drei schlagfertigen und spannenden Damen eine gute Unterhaltung! Das Ganze wurde gut von Sabine Reinhardus übersetzt.

Bewertung vom 16.03.2024
Annas Lied
Koppel, Benjamin

Annas Lied


sehr gut

Seit meinem letzten großen Sommerurlaub durch Skandinavien lese ich immer mal wieder nordische Autoren und Autorinnen um sie für mich zu entdecken und genauso war es hier bei: Annas Lied.
Der Autor Benjamin Koppel ist Däne und in seiner Heimat als Jazz-Musiker bekannt. Random-fact? Nein, ich finde, dass sich der Text melodisch liest, sprich er wirkt gut durchkomponiert und abgestimmt. Schon mal ein Plus dieses Romans.
Es geht im Kern um die titelgebende Hannah – genannt Anna. Das große Vorbild dieser Figur, ist eine Großtante des Autoren, die ihn zu diesem Roman inspirierte. Anna ist die jüngste Tochter von fünf Kindern, die anderen 4 sind Brüder. Es beginnt in Kopenhagen, Dänemark Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es ist ein Familienroman, der Tradition und Erneuerung im Wechselspiel der Generationen beleuchtet. Eine starke Frau im Mittelpunkt, die ihre Liebe zur Musik und einem „nicht erwählten“ Raum gibt. Auch die jüdischen Traditionen und Verpflichtungen werden in dieser Geschichte stark ausgeleuchtet.
Fazit: Er gerne Familienromane liest, ist hiermit bestens ausgestattet!

Bewertung vom 14.03.2024
Der Frankfurter Hauptfriedhof
Fedderies, Udo

Der Frankfurter Hauptfriedhof


ausgezeichnet

Frankfurter Geschichte in Gräbern – super gemacht!

Das Wetter wird wieder besser und alle strömen nach draußen. Wieso nicht mal über den Frankfurter Hauptfriedhof spazieren und sich umschauen? Gute Idee! Dabei ist es auch praktisch zu wissen wo die Gräber sind und vor allem wer alles die Ehre hat, hier die letzte Ruhestätte gefunden zu haben und wie diese Herren und Damen mit der Geschichte Frankfurts zusammenhängen.
Ich habe ein Sachbuch entdeckt, dass dabei ungemein weiterhelfen kann! Aber nicht nur als Spazierbegleitung kann es eine spannende Lektüre sein, denn dieses Buch erzählt so viel Frankfurter Geschichte anhand der Gräber, dass es auch ohne Gang spannend sein kann. Aber kleine Vorwarnung, wer dies hier gelesen hat, will anschließend definitiv über den Hauptfriedhof spazieren!
Wie der Untertitel andeutet: 200 Jahre (Frankfurter) Stadtgeschichte in Biografien. Da ich seit über 10 Jahren in Frankfurt lebe, aber nicht ursprünglich aus der Region komme, hatte ich sehr sehr viele Aha-Momente beim Lesen. Seien es Namen, die mir durch Straßennamen oder Haltestellen - wie Varrentrapp – schon geläufig waren, ich aber nie wusste, wer sich hinter den Namen verbirgt.
Natürlich ist das Buch nicht auf Vollständigkeit aus, aber erzählt reichlich viel Geschichte. Der Hauptfriedhof beherbergt auch einige literarische und philosophische Herren, die uns mit ihren Werken beglückten. Sei es der Arzt Heinrich Hoffmann, der uns den Struwwelpeter schenkte oder auch Vordenker wie Schopenhauer oder Adorno. Auch die Verlagsgröße Unseld wird portraitiert.
Toll an den verschiedenen Kapiteln über die einzelnen Personen ist die Vielfalt und Bedeutung der Stadt Frankfurt auch im bundesdeutschen historischen Kontext zu lesen.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass leider nicht so viele Frauen portraitiert wurden. Aber auch hier der Zeit geschuldet, dass Frauen in der Menge nicht die Ämter inne hatten und ihr Schaffen und Gestalten so leben konnten wie es heute der Fall ist.
Das Buch enthält etliche farbliche Bilder von Gräbern, Personen und Orten, die zum Kontext passen. Und genialerweise am Ende Verzeichnisse nach Gewannen und Personen sowie Kartenmaterial damit die Gräber auch verortet werden können.
Fazit: Sollte jede/r Frankfurter/in und auch jede die im Begriff sind es zu werden, lesen!

Bewertung vom 14.03.2024
Wir sitzen im Dickicht und weinen
Prokopetz, Felicitas

Wir sitzen im Dickicht und weinen


ausgezeichnet

Vielschichtig sind die Prägungen

Mein Herz macht jedes Mal einen Sprung, wenn ich einen neuen guten Debütroman gelesen habe und das ist hier bei Felicitas Prokopetz der Fall! Auf nur knappen 200 Seiten beschreibt sie ein allseits bekanntes, aber immer wieder erstaunliches Phänomen wie wir Individuen gefangen sind in unserer familiären Prägung – for good or for worse.! Immer wieder schimmern die gleichen Muster der besseren Zukunft für die Kinder und die Aufgabe der eigenen Träume und Lebensziele hervor. Die Wut und die Verletzungen die jede Generation auf die Gene legt unter einem Teppich aus Schweigen.
Im Mittelpunkt steht die familiäre Dynamik aufgehangen an Valerie. Alleinerziehende Mutter, die lernen muss loszulassen von ihrem Sohn Tobi, der ihr ein und alles war in den letzten 16 Jahren. Der Junge ist bereit die Flügel auszubreiten und will ein Jahr nach England. Zugleich ist da Valeries eigene Mutter Christina, kein rosiges Verhältnis, aber nun kommt die Diagnose Krebs hinzu. Also sitzen Mutter und Tochter im Dickicht und weinen. Aber bei diesen drei Figuren bleibt es nicht, auch weitere Schatten kommen hervor je weiter die beiden zurückblicken und die Großmütter betrachtet werden, Martha und Charlotte.
Facettenreich beschrieben, die Zwischentöne erlesbar, wirklich eine Perle unter den neu erschienen Romanen. Kein Roman den man mal so nebenbei liest, den die Übersicht über Figuren und Zeitschiene ist elementar um den Beziehungen folgen zu können.
Eine klare Leseempfehlungen für alle die sich trauen das Herz zu öffnen um hier emotional einzutauchen.

Bewertung vom 03.03.2024
Reisen abseits der bekannten Wege

Reisen abseits der bekannten Wege


ausgezeichnet

Noch mehr Ziele, die ich gern bereisen möchte!

Ich weiß, dass einige von meinen Liebsten, die mir folgen, gar nicht soooo die intensiven Leser:innen sind, aus verschiedensten Gründen. Größtenteils ist das Argument Zeit.
Daher hier mal ein Buch für Menschen, die gerne reisen, die gerne die Welt entdecken und denen entweder die Ziele, die allgemein gehypt werden zu überlaufen sind oder schlicht und einfach nach neuen Inspirationen suche: „Reisen abseits der bekannten Wege“.
Diese über 100 Alternativen, wie sie auf dem Cover angepriesen werden, sind in der Tat ein Ideen- und Inspirationsschatz weltweit. Was damit nicht einhergeht sind günstigere Varianten und umweltfreundlichere. Aber auch hier wieder alles eine Frage der Perspektive, denn die Ausgangslage ist nicht immer Europa. Denn das Buch erschien im Original auf Englisch bereits 2022 unter dem Titel `Go here instead`. Wenn hier statt Tafelberg in Kapstadt, Südafrika der Monte Roraima in Venezuela benannt wird, ist das schön als spektakuläres Naturwunder der Welt, aber der Flug ist noch mal länger von uns aus betrachtet.
Das Buch ist in sieben verschiedene Kategorien unterteilt und nicht nach geographischer Lokation sortiert. Es beginnt beispielsweise mit historischen Stätten, wie die Akropolis und bekommt hier die Alternative Agrigento und Selinunte angeboten. Eine andere Kategorie ist Feste und Festivals, wo statt den BBC Proms das Festival die due Mondi angepriesen wird. Zum Start jedes Kapitels sind alle Orte auf einer Übersicht gelistet, da lässt sich auch alles wiederfinden.
Insgesamt reich und atmosphärisch toll bebildert und hoch informativ ist dieses schöne Buch und macht sehr viel Lust aufs Reisen. Manches werd ich aber trotzdem in diesem Leben nicht mehr schaffen, wenn es da um das Everest Base Camp in Nepal geht oder eben die Alternative: Annapurna. Läuft zu recht unter „unvergessliche Reiserouten“.
Wirklich sehr vielseitig und für jeden Reisenden etwas dabei! Selbst Alternativen zu den bekannten Strandurlauben werden aufgezeigt.
Fazit: Einziger Nachteil, es gibt nun noch mehr Orte an die ich gerne reisen würde…wer kommt mit?

Bewertung vom 02.03.2024
Die Dunkelheit zwischen uns
Börjlind, Molly;Börjlind, Rolf

Die Dunkelheit zwischen uns


weniger gut

Da ich die Krimireihe von Rolf & Cilla Börjlind sehr mag, war ich natürlich auch sehr neugierig wie das Duo-Schreiben mit Vater und Tochter funktioniert. Nun also Molly & Rolf Böjlind mit dem Thriller „Die Dunkelheit zwischen uns“.
Emmie, mittlerweile 25 Jahre alt, verlor ihren Bruder Robin in Kindertagen und es treibt sie weiter umher wie er ertrunken ist damals. Ihr fehlen Puzzleteile um die Geschichte sinnvoll zusammenzusetzen. Sie reist zu dem Ferienhaus ihrer Eltern in den Stockholmer Schären und stellt ihre Eltern zur Rede. Es kommt einiges ans Licht.
Da ich die Krimis der Eltern sehr gerne gelesen habe und diese wirklich gut konstruiert fand, hatte ich natürlich auch hier eine hohe Erwartungshaltung. Aber leider konnten diese nicht erfüllt werden. Ich fand es zum Teil ein wenig mühsam und langatmig.
Es passiert wenig, auch wenn der Schreibstil gut und gelungen ist, wird es bei weitem nicht so spannend wie die Reihe um Olivia Rönning.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.03.2024
Tahara
Bergmann, Emanuel

Tahara


ausgezeichnet

Schein und Sein in Südfrankreich

Wer, wenn nicht jemand der 20 Jahre lang Filmkorrespondent eines Filmmagazins war, kann so authentisch das Flair von Cannes hinter den Kulissen einfangen. Dieser verarbeitete Erfahrungsschatz macht dieses Buch so gut. Emanuel Bergmann der uns zuletzt mit dem guten Roman „Der Trick“ beglückt hat, schrieb nun einen neuen tollen Roman: „Tahara“. Diese kompakte Liebesgeschichte mit 275 Seiten ist in den durchwachten Nächten beim Hütten seiner Zwillinge in den ersten Lebensmonaten entstand ist. Explosiv. Intensiv und ein einziges Abenteuer. Ist es denn überhaupt eine Liebe?
Hier treffen zwei Menschen mit Lebensgepäck aufeinander. Der deutsche Journalist Marcel Klein trifft auf Héloïse, eine Französin, die Deutsch unterrichtete. Beide kommen ins Gespräch, sie hat kürzlich ihren Mann verlassen und er fühlt sich stark von ihr angezogen. Sie reiben sich und arbeiten sich aneinander mehr ab als sich näher kommen. Zunächst einmal. Immer wieder kommen Geheimnisse ans Licht und neue Aspekte brechen das Geglaubte wieder auf. Die beiden verlassen Cannes und eine kurze gemeinsame intensive Zeit beginnt.
Was mir so gut an dieser Geschichte gefällt, ist das es eine erwachsene Liebe ist, Charaktere mit Ecken und Kanten und echtem Leben, nicht Schwarz und Weiß, auch Grauschattierungen sind vorhanden. Und natürlich, ist die imaginierte Sonne Südfrankreichs eine Wohltat.
Ich hab den Roman sehr sehr gerne gelesen und kann ihn allen ans Herz legen, die eine Brise Côte d'azur mögen, den Trubel von Cannes erspüren wollen und vor allem zwei Menschen im einer undefinierten Gemengelage folgen wollen.

Bewertung vom 28.02.2024
Die Wolkengucker
Fritz, Kristina

Die Wolkengucker


sehr gut

Die Wolkengucker-Vereinigung

Seelenwärmer-Buch würde ich das nennen was der Roman „Die Wolkengucker“ ist. Es hat ein Grundthema: ein hilfsbereites Miteinander und das in einer Kombination von Charakteren, denen ich sehr gerne über die Seiten gefolgt bin. Klar, es gibt Anteile, die sind voraussehbar und die Auflösung lässt sich erahnen. Aber dies ist ein Buch, dass leicht unterhält, den Alltag ausblendet und einem ein wenig innere Ruhe gönnt, auch wenn es phasenweise traurig wird.
Im Mittelpunkt steht Wilma, die Sinn in ihrem Leben sucht und die Wolkengucker-Vereinigung gründet. Nach und nach kommen mehr Spieler in den Ring, aus allen Schichten und Ebenen wird hier eine bunte Mischung an Lebendigkeit präsentiert. Der Roman ist einfach zu lesen und trotz aller herber Elemente wie Tod und Verlust eine, doch ja, eine leichte Lektüre. Denn alle die vorkommen haben eine eigene Sicht und bringen sich ein. Humorvoll und mit leichter Tiefe zugleich schrieb Kristina Fritz hier einen schönen Roman.
Kristina Fritz ist eigentlich Kristina Günak und hat diesen Roman unter einem Pseudonym veröffentlich, sicherlich der Genreabgrenzung zu liebe. Ist ja auch nicht ihr einziges Pseudonym.
Fazit: Schaut mal in den Himmel und hebt den Blick in die Wolken, die so leicht und fluffig daher ziehen. Tief durchatmen. Schon besser, oder?

Bewertung vom 27.02.2024
Waiseninsel / Jessica Niemi Bd.4
Seeck, Max

Waiseninsel / Jessica Niemi Bd.4


ausgezeichnet

Das Mädchen im blauen Mantel

So hätte dieser thrillerhafte Krimi auch tituliert werden können: „Das Mädchen im blauen Mantel“. Denn hier im vierten Band der Reihe um Kommissarin Jessica Niemi geht es um ein Waisenhaus auf der großen Insel Åland zwischen Schweden und Finnland in das Kinder im zweiten Weltkrieg geschickt wurden. Was hier vor sich ging ist etwas, dass es aufzudecken gilt. Denn sie will eigentlich vom Medienrummel um sie fliehen, denn ein Video über sie ging viral, in dem sie handgreiflich geworden ist. Nun trifft sie dort auf eine Reisegruppe alter Herrschaften über 80, die genau in diesem Waisenhaus waren. Eine der Frauen kommt ums Leben und das rätseln beginnt, denn die Tötungsart erinnert an einen Mord vor über 40 Jahren. Und dann sind so wenig Menschen vor Ort, dass alle mal verdächtigt werden.
Insgesamt eher ein Krimi als ein Thriller. Vielleicht etwas gruselig, aber im Grunde ein sehr guter Krimi, auch wenn mehr als ein Mord aufgeklärt wird. Der Start ist etwas stockend, aber dann kommt eine Welle in Gang.
Der finnische Autor Max Seeck hat einen sehr spannenden Krimi geschrieben, der auch aus meiner deutsche Leserbrille gut übersetzt ist von Gabriele Schrey-Vasara, da flüssig zu lesen.
Spannend, gute Darstellung dieser windigen, steinigen und kargen Landschaft, die ihre eigene Schönheit hat und dabei doch hart ist.
Mich hat der vierte Teil „Waiseninsel“ überzeugt, obwohl ich die vorherigen 3 Bände (noch) nicht kenne.

Bewertung vom 18.02.2024
Hallo, du Schöne
Napolitano, Ann

Hallo, du Schöne


ausgezeichnet

Wieder so ein Buch das wahnsinnig gefeiert wird, Oprah Winfreys Buchclub hat es empfohlen und die positiven Kritiken überschlagen sich. Entweder meine Erwartungshaltung ist dann hoch oder ich bin skeptisch. Bei ‚Hallo du Schöne‘ zwar das letztere der Fall.
Ein Roman, der über 500 Seiten lang ist, wo es über vier Schwestern - und besonders die Ehe der einen - gehen sollte? Alles schon mal da gewesen, wie soll also Ann Napolitano hier in ihrem vierten Roman eine Sensation aus diesem Themenfeld vollbracht haben? Sie hat es wirklich auf den Punkt gebracht, mit den herkömmlichen Sichtweisen und Ansätzen gebrochen und uns einen starken Familienroman beschert.
Es ist ein krasser Gegensatz der hier gezeichnet wird. Da ist William Waters, ein Mann, der nur sechs Tage lang eine große Schwester hatte und in einer Familie aufwuchs, die an diesem Drama zerbrach. Auf der anderen Seite Julia Padavano, seine werde Frau, die eine Bilderbuch-Kindheit hatte mit ihren drei Schwester und ihren Eltern stets engen und liebevollen Kontakt pflegt. Die Dynamiken der vier Schwestern ist spannend und von Ann Napolitano auf ihre Weise sehr gut portraitiert. Auch das italiano-amerikanische Flair spürbar.
Nicht außer Acht sollte gelassen werden, dass Williams Aufstiegschancen eng mit seiner Basketballkarriere zusammenhängen. Kein Sportroman, aber ein essentieller Strang, der mir gut gefallen hat. Hier kommen noch mal ganz andere Beziehungen und Leitmotive des Zusammenhalts zur Geltung.
Die Erzählweise trägt auch einen fundamentalen Beitrag zum Setting bei. Denn es wird im Wechsel erzählt: William, Julia und Sylvie (Zweitälteste der Schwestern). Ab dem Moment wo Williams und Julias Ehe ins Wanken gerät, verändert sich auch die Erzählweise und Julia ist auch weniger präsent in der Erzählstruktur. Später folgen auch Kapitel, in denen Aice, die Tochter von William und Julia zu Wort kommt. Dadurch wird auch die Sicht auf das Geschehen aus der jeweiligen Brille beleuchtet.
Mir hat dieser aufwühlende Familienroman mit einem Strauß an Persönlichkeiten, Charakteren und tiefen Geschichten super gut gefallen.