BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 276 BewertungenBewertung vom 01.11.2023 | ||
![]() |
Was kommt. Was geht. Was bleibt. Eine Anthologie mit Themen, die aktuell bewegen. Ich liebe diese Art von Büchern, die einem Einstiege an unterschiedlichsten Stellen, Stichworten und Themen bieten. Manuel Herder hat dieses Buch zum 225-jährigen Jubiläum des Verlages entwickelt, in dem zu Beginn ein Geleitwort des Gründervaters, Bartholomä Herder, steht. Seine Bücher waren als Hilfestellungen für Pfarrer und Lehrer gedacht, vor allem aber wollte er die Liebe zur Literatur verbreiten. |
|
Bewertung vom 31.10.2023 | ||
![]() |
Ich erinnere noch gut die Zeiten als KT Guttenberg von der BILD Zeitung zum kommenden Kanzler hochgejubelt wurde. Er durfte aber nur die Bundeswehr abwickeln und wunderschöne Bilder eines neuen, deutschen Kennedy-Paares um die Welt senden. Dass er dann ab und zugeschrieben hatte, vermutlich müssten wir 50% aller Politiker in dieser Hinsicht näher beleuchten. |
|
Bewertung vom 27.10.2023 | ||
![]() |
Bücher, die Perspektiven für die Zukunft eröffnen? Tun das nicht alle Bücher, auch die schlechtesten, weil sie uns lehren, was nicht so gut war in der Vergangenheit und welche Perspektiven deshalb besser wären in der kommenden Zeit? Ich war gespannt auf die Auswahl und natürlich habe ich nicht meine eigene Sichtweise erwartet. Insgesamt kann ich festhalten: es waren gute Dinge dabei, anregende, aber auch Verstörende. Also: Fragen, Widerspruch und Diskussion. All das lief ab beim Lesen dieses spannenden Buches. |
|
Bewertung vom 24.10.2023 | ||
![]() |
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen Religion sei nicht in Büros entstanden, es sei die Verbindung zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit, erfahrbar in der Natur, in Dingen, in uns. So NK. Nun, wenn ich dem Buch von Barbara Köster, Der missverstandene Koran, Glauben schenke, dann wurde der Islam sehr wohl in Zimmern der damaligen Herrscher, der Abassiden, entwickelt. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.10.2023 | ||
![]() |
Chaim Noll zog in die Negev-Wüste Israels und baute dort u.a. eine Universität mit auf. Er lebte zuvor in der DDR und verweigerte den Wehrdienst. Die Folge: Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und Überwachung durch die Stasi. Schließlich Ausbürgerung und Aufenthalt in West-Berlin ab 1983, schließlich Auswanderung nach Israel Ende des 20. Jh. |
|
Bewertung vom 04.10.2023 | ||
![]() |
Jeder Tag am Schreibtisch in seiner Bibliothek konnte der letzte sein. Montaigne schrieb in Zeiten des Bürgerkrieges zwischen Katholiken und Calvinisten, man hasste und befehdete sich, der Riss ging quer zu allen Bereichen, er trennte Obrigkeit, Nachbarn, Verwandte und auch Familien. |
|
Bewertung vom 04.10.2023 | ||
![]() |
Koopmans begleitet mich schon seit vielen Jahren in seiner sachlichen, klaren Herangehensweise an ein Problem, das in zu vielen moralischen Spähren gefangen scheint. |
|
Bewertung vom 01.10.2023 | ||
![]() |
Kermani sei ein anerkannter Dichter, der schon im Bundestag gesprochen und gebetet habe. So habe ich es irgendwo gelesen. Nun, er meint auch, dass die literarische Welt (vgl. Buch: "Eine andere Welt, Bücher, die in die Zukunft weisen") von heute, damit auch er?, keinesfalls so gut sei wie vor dem Untergang des Abendlandes. Möglicherweise sieht er sich aber doch eher als neuen literarischen Fixstern des Morgenlandes. |
|
Bewertung vom 28.09.2023 | ||
![]() |
Eine Art Roman-Autobiografie und zutreffende Beschreibung der aktuell schiefen Ebene Deutschlands. |
|