Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1619 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2024
Das Gartenbuch
Don, Monty

Das Gartenbuch


ausgezeichnet

wieder ein sehr hilfreiches, ausführliches Buch von Monty Don

Fernseh- und Gartenbuchautor-Legende Monty Don beschreibt zunächst, wie man seinen Garten, zugeschnitten auf seine persönliche Situation, erdenkt, ob beispielsweise als Nutzgarten, zum Aufhalten, für Kinder, Tiere… erklärt, wie man seinen Garten gestaltet, Basics wie Boden, Vermehrung, Mulchen, Düngen, Schädlinge und Krankheiten werden genauso besprochen wie unterschiedliche Pflanzen. Zwischendurch erzählt Monty Don auch Privates, von seinem Weg, seinen Erfahrungen und vermittelt jede Menge Fachwissen und Tipps. Ständig ist seine mittelerweile 50jähre Erfahrung im Gärtner präsent und bietet dem Leser enormes Wissen und Routine. Neben Aussäen, Stecklingen ziehen und schneiden und vielem mehr, werden auch Pflanzen ( Stauden, Ein- und Zweijährige, Zwiebel- und Kletterpflanzen u.m.) sowie Gemüse-, Kräuter- und Obstanbau vorgestellt; es findet sich sogar ein Rezept für Pesto. Genogenommen werden übliche Pflanzen und keine Exoten aufgezeigt und besprochen, welche schließlich auch die größten Erfolge im Garten bringen dürften.

Man merkt stets, dass hier ein echter Profi sein über viele Jahre erworbenes Fachwissen und seinen Erfahrungsschatz weitergibt. Der Umfang an Rat und Tipps ist enorm; vieles habe ich hier zum ersten Mal, beziehungsweise in der Ausführlichkeit, einfach erklärt, gelesen.
Das Buch bereitet beim Lesen, Fotos beschauen und verschiedene Pflanzen sowie Arbeiten entdecken sehr viel Freude; es wurde mit viel Begeisterung geschrieben und enthält enormes Fachwissen. Ich würde es jedem Gartenliebhaber empfehlen, auch jenen, die ihren Garten erst noch anlegen möchten.

Bewertung vom 05.03.2024
Sommerliche Tea Time mit Jane Austen

Sommerliche Tea Time mit Jane Austen


ausgezeichnet

bezaubernd illustriert, mit vielen schönen Rezepten

Dieses wunderschön illustrierte Buch entführt in eine andere Zeit und möchte das Erleben der sommerlichen lichen Zeit Jane Austens vermitteln, was auch perfekt gelingt. Schon das Durchblättern entspannt und verzaubert, angefangen vom ansprechend gestalteten Cover, das im oberen Bereich leichte Leinenoptik und im unteren Bereich mattes Fotopapier ertasten lässt, setzt sich die liebevolle Gestaltung auf Vor- und Nachsatzblatt und jedem einzigen Blatt des Buches fort. Die Rezeptseiten haben einen zartrosa, die Seiten mit Textauszügen aus Jane Austins Briefen, hauptsächlich an ihre Schwester Cassandra, sowie Textauszüge aus ihren Romanen einen weißen Untergrund. Diese Texte beziehen sich fast ausschließlich auf Gärten im Sommer, behandeln Saatgut, blühende Pflanzen, Ernte, Sommerparties im Garten und mehr. Viele farbige Drucke von Häusern, Anwesen mit Park oder Garten sowie wunderschön gemalte Blumen, Blüten oder Früchte und selbstverständlich die Rezepte, die sehr gut erklärt und jeweils mit einem ansprechenden Foto der fertigen Speise ergänzt wurden, lassen das Buch schon beim Durchblättern sehr kostbar wirken.

Unter den Rezepten finden sich kapitelweise Törtchen und süße Kleinigkeiten, Kuchen und Torten, Sandwiches und Herzhaftes sowie Getränke. Schokoladige Cupcakes mit Beerencreme und einem Maccaron als Dekoration, Brownies mit Frischkäse Kirsch-Topping, verschiedene Scones, Pastéis de Nata, Baumkuchentörtchen mit Erdbeeren, Pies, Sandwiches und vieles mehr, könnte zu Jane Austens Zeiten so oder so ähnlich zur Tea Time serviert worden sein. Anhand der Zutaten bemerkt man schon, dass die Rezepte überarbeitet und ein wenig in die heutige Zeit übersetzt wurden, was keinesfalls den Genuss oder die Stimmung trüben könnte.
Mich hatte die Kombination dieses Buches sehr gereizt: etwas über das Leben von Jane Austen, ihrer Zeit zu erfahren und in eine andere Welt abzutauchen, dazu traditionelle und schöne Rezepte im Wechsel damit zu erhalten. Das Buch gefällt mir ausgesprochen gut; es wurde so detailreich und liebevoll gestaltet, dass schon das Lesen alleine grosse Freude bereitet und dabei in eine andere Zeit entführt. Ganz bezaubernd für alle und für Jane Austen – Fans sicherlich ein Muss.

Bewertung vom 04.03.2024
Unsere grüne Familienküche
Wilbois, Caroline;Andersson, Johanna

Unsere grüne Familienküche


ausgezeichnet

schnelle, gesunde Rezepte

Caroline Wilbois und Johanna Andersson, beide Diätassisteninnen beschreiben, wie wichtig eine ausgewogene, vielseitige Ernährung ist um möglichst viele unterschiedliche Nährstoffe aufzunehmen; sie geben Tipps, Strategien und auch Rezepte an die Hand.

Das Buch ist schön und bunt gestaltet und bereitet schon beim Durchblättern gute Laune. Die Sammlung an Strategien und Blitzrezepten finde ich gut gelungen; auch wenn man vieles davon vielleicht schon beherzigt, so dürfte sie in einem oder mehreren Punkten erinnern, vielleicht auch neue Perspektiven aufzeigen und den Leser vielleicht wieder auf Spur bringen und motivieren. Da wird beispielsweise die doppelte Menge gekocht und von den Resten im Laufe der Woche ein anderes Gericht mit Ergänzung von Lebensmitteln aus dem Vorrat verwandelt. Man könnte auch die Hälfte einfrieren oder am Folgetag essen; wahrscheinlich ist das sogar gängige Praxis um Zeit einzusparen. Immer extra Kartoffeln oder andere Beilagen mitzukochen, hatte ich aber im Laufe der Zeit ganz vernachlässigt; dabei können sie ja perfekt die Grundlage einer Mahlzeit für die nächsten Tage sein. Die beiden Autorinnen zeigen auch Rezepte, die in einer Viertelstunde fertig sind; ganz oben dabei Eintopf-Gerichte oder alles vom Blech. Auch Schnelllösungen wie Pizza mit Boden aus dünnen Fladen oder gefüllte Tortillas sind darunter vertreten. Die Rezepte sind schön bebildert, gut erklärt und lassen sich einfach nacharbeiten. Ich denke, alle, die unter Zeitdruck und Mehrfachbelastung schnell ein gesundes Essen zaubern wollen oder müssen, werden hier gute Rezepte und Tipps finden – und auch jene, die es sich ein wenig leichter machen möchten. Das Rad wurde nicht neu erfunden, aber schön, vielleicht auch besonders hilfreich für noch nicht ganz so routinierte Köchende, zusammengestellt.

Bewertung vom 03.03.2024
Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze
Krause, Antje

Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze


gut

Die „Gärten des Jahres“ lassen grüßen - 3,5 Sterne

In diesem hochwertig und aufwändig gestalteten Buch hat Antje Krause „Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze“ vereint, von denen ich etliche auf Anhieb wiedererkannte und vermute, dass noch viel mehr von ihnen in den letzten Jahren in den „Gärten des Jahres“ vorgestellt wurden. Und tatsächlich, selbst im Vorwort kann man nachlesen, dass „einige“ der vorgestellten Lösungen aus den „Gärten des Jahres“ der letzten 5 Jahre stammen. Ich persönlich mag solche zusammengestellten Sammelalben gar nicht; sie sind für mich soetwas wie drei bis fünf Fliegen mit einer Klappe fangen – und ich als Leser bekomme dann mehrfach schon Bekanntes vorgesetzt statt Neues entdecken zu dürfen.

Manchmal werden Gärten mit mehreren Fotos gezeigt, manchmal habe ich den Eindruck, es werden Sitzmöglichkeitsfotos aneinandergereiht, die nicht unbedingt in einem Garten zu finden sind. Es gibt auch Fotos dieser, die eher im Gesamtkonzept eines Hauses mit Garten aus „Häuser des Jahres“ der letzten fünf Jahre stammen könnten.

Es gibt unterschiedliche Gegebenheiten für die Terrasse oder Sitzgelegenheit, beispielsweise am Hang oder kleine Lösungen mit einem kleinen Wasserfeld oder -spiel, Natursteinmäuerchen, ein Senkgarten, Abgrenzungen per Pergola oder Bodenlösungen mit Schotter, Paneel, Platten und anderen Materialien. Ungefähr die Hälfte der Sitzplätze und Terrassen wurden an Pools oder in deren Nähe gezeigt – für mich etwas eintönig. Ich selber mag lieber Landhausgärten mit einzelnen Gartenzimmern. In dieser Richtung finden sich auch Beispiele in diesem Buch. Die begleitenden Texte sind eher kurzbeschreibende Bilduntertitel.

Bewertung vom 03.03.2024
100 Fragen und Antworten zum Gärtnern
Farrimond, Stuart

100 Fragen und Antworten zum Gärtnern


ausgezeichnet

informativ, hilfreich und detailreich erklärt

Das Buch soll 100 Fragen und Antworten zum Gärtnern geben; ich glaube, es sind weitaus mehr. Zu Themen, über die ich schon gelesen habe und welchen, von denen ich dachte, ich wüßte Bescheid, habe ich ganz neue Informationen und Hintergrundwissen erhalten. Häufig hatte ich ein Aha-Erlebnis, da Routinen, die man einfach übernommen hat, endlich einen tiefen Sinn ergeben, egal ob beispielsweise zu Pflegehinweisen, Vermehrungstipps oder Rückschnitt. In vielen Punkten wird mit alten Mythen aufgeräumt; mich haben die Hinterfragungen und Richtigstellungen vollkommen überrascht, beispielsweise, wie sinnvoll einige Strategien wirklich sind, um die Luftfeuchtigkeit um eine Pflanze zu erhöhen. Vieles, was für mich selbstverständlich erschien wurde auf den Kopf gestellt und ich muss ganz neue Routinen einüben, damit mein Handeln mehr Sinn für die Pflanzen ergibt. Zu meinem Glück wurden auch Fragen angesprochen, die ich mir gar nicht gestellt hatte; alles wurde sehr gut verständlich und nachvollziehbar erklärt.

Für mich finde ich dieses Nachschlagewerk sehr informativ und hilfreich, werde die nächsten Jahre immer wieder hineinschauen und Anleitungen nutzen.

Bewertung vom 01.03.2024
Genussvoll. Geschmackvoll. Vegan.
Cao, Carlo

Genussvoll. Geschmackvoll. Vegan.


gut

Carlo Cao hat seine veganen Rezepte eingeteilt in die Kapitel Frühstück & Brunch; Salat; Aus dem Ofen; Aus der Pfanne; Aus dem Topf; Aus der Friteuse; Süßes sowie Vegane Grundrezepte. Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und durch ein ganzseitiges Foto der fertigen Speise ergänzt. Manchmal gibt es auch eine Fotoreihe, die die Schritte der Herstellung aufzeigen soll. Die Auswahl der Rezepte finde ich vielfältig und abwechslungsreich. Es gibt einfache Rezepte und, wie man schon alleine auf Grund der Fotoreihen vermuten könnte, auch eben viele, die mir persönlich zu aufwändig sind. Einige Klassiker an Rezepten sind enthalten, wie Blumenkohlwings und auch die Grundrezepte. Ich muss gestehen, dass mich nicht ganz soviele Rezepte ansprechen, die ich nachbereiten würde. Sie sind mir zu kreativ hipp, fast schon etwas zu verkrampft kreativ und die besondere, ganz wichtige Würzung entspricht dann nicht unserem Geschmack, beispielsweise Cashewcreme mit Thymian-Erdbeeren und Haselnuss-Crunch (da genießen wir lieber den tollen Geschmack reifer Erdbeeren) oder Enoki-Pilze mit Kurkuma-Kreuzkümmel-Kruste und Wasabi-Mayonaise, Safran-Karamellisierte Lauchkroketten, Kartoffel-Wirsing-Burger mit Spiracha-Butter oder Tempeh mit Paprika-Joghurt-Sauce und gebackenem Blumenkohl.

Zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich und ich bin sicher, dass andere sich über jedes Rezept freuen könnten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.03.2024
Gärten des Jahres 2024
Neubauer, Konstanze

Gärten des Jahres 2024


ausgezeichnet

wunderschöne Gärten, fast alle in bodenständiger Größe – wie erfreulich!

Ganz gespannt warte ich schon seit Jahren auf die neueste Ausgabe der „Gärten des Jahres und auch die des Jahres 2024 werden in diesem oppulent bebilderten Buch ganz bezaubernd dargestellt und beschrieben.

Gezeigt wird eine große Vielfalt na ganz unterschiedlichen Gärten; der kleinste vorgestellte Garten weist eine Größe von 69qm auf, der größte Garten bemißt sich auf 12.000qm. Das war in den letzten Jahren ganz anders; so erfreut mich umso mehr, dass gerade in diesem Jahr der Schwerpunkt auf ganz normale Hausgärten Normalsterblicher und nicht auf Parks von Residenzen liegt. Die meisten der vorgestellten Gärten liegen im Bereich von eben erwähnten 69qm bis 370qm, einige bis 300qm und ein einziger Ausrutscher mit 12.000qm. Die Gärten wirken fast alle wunderschön gestaltet im Stiel eines schön bewachsenen Landhausgartens; es wurde sehr viel Wert gelegt auf die Erhaltung alten Baum- und Pflanzenbestandes, auf das Anlegen kleiner Nischen oder Gartenzimmern. Die Gärten haben einfach Charme und Seele, was mich ganz besonders erfreut. Endlich scheint der Trend von Betonflächen, eigenem Tennis- oder Golfplatz nicht mehr im Vordergrund dieser Gartenauswahl; Pool und Schwimmteich sind nur noch vereinzelt vertreten und werden nicht mehr als üblich hingestellt. Vom Dach- bis zum Landschaftsgarten sind viele unterschiedliche Umsetzungen enthalten, die jeweils durch detaillierte Angaben zu Besonderheiten des jeweiligen Grundstückes, den Wünschen und Vorstellungen des Auftraggebers, des Konzepts, der verwendeten Materialien sowie einem Grundriss abgerundet werden. Mich haben besondersder Upcycling Landhausgarte (90qm) ohne versiegelte Fläche, der summende Garten (600qm) sowie der Kindheitstage-Garten mit großem Baumhaus, Hängematte und anderem angesprochen.
Die Darstellungen und Beschreibungen, ob in Fotos oder Texten fallen insgesamt beeindruckend aus. Das Buch wurde, wie man es von Callwey gewohnt ist, sehr hochwertig erstellt und wundervoll illustriert. Schon beim Durchblättern bereitet es viel Freude, Erstaunen und Inspiration und diesesmal sogar direkt nutzbare, aufgezeigte Lösungen für üblich große Gärten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass die gezeigten Gärten geradezu bodenständig daherkommen; das hatte ich in den letzten Jahren schon vermisst.

Bewertung vom 29.02.2024
Gärtnern: kann jede*r!
Vitale, Alessandro

Gärtnern: kann jede*r!


ausgezeichnet

wundervoller, praktischer und hilfreicher Gartenratgeber der anderen Art

Alessandro Vitale, bekannt als Social-Media-Star „Spicy Moustache“ führt ins Urban Gardenig ein, erläutert dabei No-Dig-Gärtnern, Jadam – Natürlichen Landbau sowie Permakultur. Das nächste Kapitel widmet sich dem Strukturieren des Gartens, beispielsweise mit Erstellen eines Plans und einer Pflanztabelle, Standort, Beetarten, auch im Selbstbau oder Vertikales Gärtnern – Allessandro Vitale lässt keine Frage offen, gibt Unmengen von Tipps und Ratschlägen und vertritt bei allem die Auffassung: kein Garten ist zu klein. Von Samensammeln, Aufbereiten, Lagern, Aussaat, Pflanzen setzen und den Anbau unterschiedlicher Pflanzen. Besonders die Ausführungen zu Korean Natural Farming samt Erzeugung IMO1 und2 samt Einsatz im Garten sowie Jadam- und anderer Flüssigdünger und auch die vielen Bauanleitungen, unter anderem für Hochbeet, Rankhilfen u.m, die Verwendung von receyceltem Material sowie das Umsetzen, auch sonst auf kostenloses Material zurückzugreifen, u.a. beim Dünger und Saatgut, die vielen Tipps und Tricks und das super engagierte Erklären machen diese Buch zu einem ganz Besonderen seiner Art. Ich empfehle es unbedingt weiter.

Bewertung vom 29.02.2024
Mein leckeres Leben
Fuchs, Lena

Mein leckeres Leben


ausgezeichnet

saisonal, regional, bio und kreativ

Lena Fuchs legt Wert auf nachhaltiges Kochen und so beschreibt sie zunächst, , wie man Slow Food im Kreislauf der Jahreszeiten kocht, gibt dafür eine saisonale Gemüseübersicht. Insgesamt spricht sie sich für faire, regionale, saisonale und biologische Lebensmittel aus, gibt ein paar Tipps zu Küchenutensilien, Resteverwertung, Lagerung und mehr.

Und dann folgen die Rezepte, unterteilt in die Kapitel Frühstück & Brunch; Suppen, Salate und Brote; Kunterbunte Veggie-Küche; Flexitarisch; Liebe aus dem Backofen sowie Himmlische Desserts & Süßspeisen. Jedes Rezept wird gut erklärt und durch ein meist ganzseitiges Foto dre fertigen Speise ergänzt.Die Rezepte finde ich vielseitig und kreativ; viele von ihnen sprechen mich sehr an und ich werde sie nachkochen, beispielsweise die Zwiebelsuppe mit Ziegenkäse-Apfel-Focaccia, Grüne Polenta-Sticks mit Zucchini-Tsatsiki, Süßkartoffel-Spinat-Schnecken, Gemüse-Linsen-Ragout mit cremiger Polentahaube oder die Schokomousse-Charlotte mit Bananen und Beeren.