Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1059 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2020
Ravensburger 26057 - Big Money, Würfelspiel

Ravensburger 26057 - Big Money, Würfelspiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Big Money“, einer raffinierten Mischung aus Kniffel und Monopoly.


[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Prospero Hall
Illustration: Forrest-Pruzan Creative
Verlag: Ravensburger
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
-

[Fazit]
In diesem schnellen Familienspiel würfeln die Spieler abwechselnd in ihrem Zug bis zu dreimal und versuchen kniffel-mässig Paare, Strassen, etc. zu erwürfeln und dafür Geld zu kassieren. Mit dem Geld gilt es dann Karten aus verschiedenen Industriebereichen zu kaufen, welche dann wiederum die Geldeinnahmen vervielfachen. Vorsicht jedoch vor den Börsen-Nachrichten, hier kommt es ab und an zu Ereignissen, die einem das Geld wieder aus der Tasche ziehen^^.
Das Spiel verläuft so lange, bis die Bank „leer“ ist und es gewinnt, wer das meiste Geld anhäufen konnte.

Ein simples, aber doch auch schniekes Spiel mit hübschen Karten und sehr viel Geld^^. Regeln und Material sind als gut abgesegnet und die Motivationskurve ist recht hoch, da auch die Spieldauer mit ca. 30min. durchaus zu mehreren Partien einlädt. Nichts für Extrem-Workerplacement-Enthusiasten, aber für Gelegenheitsspieler, Familien mit Kindern oder einfach mal zum „Abschalten“ eine feine Sache für den Spieltisch!

[Note]
5 von 6 Punkten.

[Links]
-

[Galerie: 11 Fotos]
-

Bewertung vom 31.07.2020
Pegasus ALE26925 - The Castles of Burgundy (Die Burgen von Burgund )

Pegasus ALE26925 - The Castles of Burgundy (Die Burgen von Burgund )


sehr gut

Review-Fazit zu „The Castles of Burgundy (20th Anniversary)“, einem mittelalterlichen Aufbauspiel.


[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 70-120min.
Autor: Stefan Feld
Illustration: Antje Stephan und Claus Stephan
Verlag: Ravensburger (alea)
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
-

[Fazit]
Das Spiel selbst ist in seinen Grundfesten unverändert und nach wie vor absolut toll! Diese Edition nun bringt ein wenig Politur hie und da auf und liefert zudem alle (Mini-)Erweiterungen [4 neue Sechseckplättchen; „Die Grenzposten“; „Die weißen Burgen“; „Die Gasthöfe“; „Die Handelsstraßen“; „Die Schilde“; „Das Team-Spiel“; „Das Solo-Spiel“] frei Haus.
Es ist somit nun auch eine kooperative und Solitär-Variante inkludiert und die Spielertafeln sind ebenfalls in verschiedenen Ausführungen auszuwählen.

Was optisch gleich auffällt ist das größere und buntere (farbintensivere) Spielbrett (nebst runderem Punktleistenlauf^^). Die Spielertafeln sind bunter und auch aufgeräumter, so gibt es nun eine (abgelöste) extra Übersicht für die Gebäude und Punktewertung. Auch die Pappmarker sind etwas „stylischer“.
Die Materialqualität ist gleich geblieben, also findet sich die typische alea-„Dünne“^^ wieder.

Insgesamt fällt das „neue“ Spiel also mehr durch aktuellere Grafik und Farbe auf, enthält eine kompakte Sammlung aller Erweiterungen (welche zum Teil qualitativ aufgewertet wurden (Bsp. „Handelsstrasse“: Spielkarte -> kl. Papptafel) und erklärt diese auch übersichtlich mit in der Hauptanleitung, so dass lästige Zetteleien wegfallen. Rundum nun also ein schicke(re)s „BvB“-Paket.

Wer das Spiel noch gar nicht besitzt, sollte jetzt unbedingt zuschlagen. Fans des Spiels überlegen sich die Anschaffung, wg. einer kompakteren und „frischeren“ Edition. Wer mit seinem „alten“ „BvB“ zufrieden ist, muss nicht unbedingt wechseln.

[Note]
5 von 6 Punkten.

[Links]
-

[Galerie: 10 Fotos]
-

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.07.2020
Moses MOS90350 - Sebastian Fitzek: Safehouse, Das Würfelspiel

Moses MOS90350 - Sebastian Fitzek: Safehouse, Das Würfelspiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Sebastian Fitzek: Safehouse – Das Würfelspiel“, einem Würfelableger des Koop-Wettlaufspiels.

[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 20min.
Autor: Marco Teubner
Illustration: Kreativbunker und Jörn Stollmann
Verlag: moses. Verlag
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Fazit]
Auch in der Würfel-Variante geht es darum, den Verfolger abzuschütteln und mit Hilfe der Würfel und guter Kommunikation miteinander vorgegebene Aufträge zu erfüllen, die das schnellere Vorankommen und damit die Flucht ermöglichen.

Die Aufträge sind Farbfelder, auf mehrere Reihen verteilt, die vorgeben, welche Zahlen in welcher Folge einzutragen sind. Es gilt also ein „größer“/“kleiner“ „gleich“ zu beachten und es sollte vermieden werden zu viele (Auftrags-)Reihen auf einmal zu aktivieren und lieber erst wenige, die dann hoffentlich leichter zu erfüllen sind.
Der aktive Spieler wirft dazu zu jedem Rundenbeginn eine bestimmte Anzahl von Würfeln, welche die Spieler zuvor gemeinsam bestimmt haben (Anzahl und Farbe +/- Jokerwürfel), wird dabei ein Verfolgersymbol gewürfelt, rückt dieser automatisch ein Feld vor – ebenfalls generell immer ein Feld zu Rundenbeginn (die „Laufleiste“ wird um entsprechende Felder abgekreuzt, dies ist bei allen Spielern immer gleich, auch wenn sie mit unterschiedlichen Auftragsreihen arbeiten (jeder erhält ein unterschiedliches Notizblatt zu Spielbeginn), so dass man bei jedem immer erkennen kann, wie nah der Verfolger schon ist – erreicht er einen Spieler, endet das Spiel unmittelbar). Jeder trägt für sich die Würfelergebnisse (gleiche Farben werden addiert) ein – aber auch hier hilft ein miteinander Absprechen, z.B. wegen der Benutzung eines gemeinsamen Hilfefeldes (je einmal Verfolgerergebnisse ignorieren oder Würfel erneut werfen).

Hat ein Spieler einen Auftrag erfüllt (eine Reihe abgeschlossen), darf er um so viele Felder auf der Laufleiste vorrücken, wie die Auftragsbelohnung vorgibt!
Dies wird so lange wiederholt, bis keine Würfel mehr bei Rundenbeginn zur Verfügung stehen bzw. nicht sinnvoll genutzt werden können. Dann werden die zuvor benutzten (und zur Seite gelegten) Würfel wieder ins Spiel gebracht. Allerdings nutzt der Verfolger dies aus und rückt so viele Felder nach, wie der Spieler mit den meisten offenen Auftragsreihen auf seinem Blatt vorweist.
Erreichen alle Spieler das Safehouse(feld) gewinnen sie das Spiel.

Optisch erkennt der Safehouse-Veteran das Geschehen gleich wieder, auch wenn es hier natürlich nicht die coolen Aufklapp-Seiten des Brettspiels gibt, aber die passende Grafik und die spielthematische Verfolgeratmosphäre sind auch hier deutlich zugegen. Der Zugang ist verständlich und nach ein, zwei Würfen auch entsprechend verinnerlicht.
Als schnelleres und vor allem mobiles Spiel gedacht, ist es zwangsläufig nicht so immersiv, wie der große Bruder, aber dennoch ziemlich cool als Würfelspiel umgesetzt und einmal im Verfolgerwahn gefangen, lässt einen das Spiel nicht los, bis man es auch mindestens einmal geschafft hat. Die Motivationskurve ist also steil und man probiert gerne andere/weitere Vorgehensweisen aus, um den Verfolger doch endlich mal (in weiteren Partien) loszuwerden!

Interaktion ist auch hier gross geschrieben, denn es sollte sich fortlaufend besprochen werden. Wenn ein Spieler sich nämlich mit zu vielen Aufträgen übernimmt, reisst er halt alle anderen mit sich, wenn dann der Verfolger rascher aufholt. Auch bei der Würfelwahl gilt es besonnen vorzugehen und generell schadet es nicht, sich mit Tipps gegenseitig zu unterstützen.
Das Material ist verlagstypisch wertig und die Anleitung (speziell das Regelvideo) top. Der Glücksanteil ist würfeltechnisch natürlich hoch, aber durch den kooperativen Gedanken lässt sich dies oft wegbesprechen^^.

Auch diese Edition ist also durchaus zu empfehlen, die anhaltende Spannung macht Spass und die fordernde Spielmechanik weiss zu motivieren und so kommt das Würfelspiel gerne immer wieder auf de