Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinbrina
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1371 Bewertungen
Bewertung vom 27.07.2022
Die Schönste im ganzen Land / Disney - Villains Bd.1
Valentino, Serena;Disney, Walt

Die Schönste im ganzen Land / Disney - Villains Bd.1


weniger gut

Seit Kindheit an bin ich ein großer Fan von Märchen und Disney-Filmen und bin mit Klassikern wie "Schneewittchen und die sieben Zwerge", "Arielle die Meerjungfrau", "Peter Pan", "Cinderella" und Co. aufgewachsen, die ich selbst bis heute unzählige Male gesehen habe. Somit ist die "Disney Villains"-Reihe von Serena Valentino ein absolutes Muss für mich, um mehr über die sogenannten Bösewichte aus den Disney-Klassikern zu erfahren.

Den Anfang macht dabei "Die Schönste im ganzen Land", der sich mit dem Leben und der Entwicklung der bösen Königin und Stiefmutter von Schneewittchen auseinandersetzt. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich nicht die höchsten Erwartungen an das Buch hatte, da ich nie ein großer Fan von Schneewittchen war und letztendlich war dies auch gut so, denn das Buch hat mich doch ein wenig enttäuscht zurückgelassen.

Bereits der Schreibstil entpuppte sich für mich als große Herausforderung, denn diesen habe ich trotz des eigentlich schönen Märchenstils als anstrengend empfunden. Grund dafür sind die zu vielen Wiederholungen. So wird auf nahezu den ersten fünfzig Seiten immer wieder erwähnt, wie unsicher die Königin doch ist und wie liebevoll sie ihre Stieftochter immer anschauen würde. Dazu bekommt Schneewittchen auch zusätzlich noch die beiden Spitznamen "Schnee" und "Schneechen", die ebenfalls auf nahezu jeder Seite gleich mehrfach erwähnt werden, was für mich einfach zu viel war. Dies hätte man meiner Meinung nach alles mehr umgehen können.

Die Geschichte selbst, die sich teilweise wie eine Fanfiction liest, ist nur auf den letzten Seiten wirklich interessant, denn vorher ist es ein einziger Dialog zwischen der Königin und Schneewittchen oder auch mit ihrer Kammerzofe. Dazu immer wieder Gespräche mit ihrem Ehemann, dem König, die aber so einfach gehalten sind, dass man das Gefühl hat, dass in dem kompletten Buch nur Fremde miteinander sprechen würden. Positiv ist dagegen, dass die Entwicklung der Königin nachvollziehbar und glaubwürdig erfolgt, was mich mit dem Buch einigermaßen versöhnt.

Dennoch fällt es mir schwer, letztendlich hier eine Empfehlung auszusprechen. Schön ist die Idee, das Leben der Königin aus "Schneewittchen und die sieben Zwerge" zu durchleuchten allemal, allerdings empfand ich das Werk insgesamt als sehr unpersönlich und den Schreibstil als sehr anstrengend. Fans von Schneewittchen oder Märchen allgemein sollten hier definitiv einen Blick riskieren und sich selbst einen Blick machen, aber eine uneingeschränkte Leseempfehlung kann ich leider nicht aussprechen.

Bewertung vom 29.06.2022
Katze hasst Welt
Klingner, Kathrin

Katze hasst Welt


gut

Ich muss gestehen, dass ich mehr der Hunde-Freund bin und Katzen zwar mag, aber kein großer Fan von ihnen bin. Somit bin ich auch ein wenig skeptisch gewesen, als ich "Katze hasst Welt" von Kathrin Klingner in einem offenen Bücherschrank entdeckt und spontan mitgenommen habe. Letztendlich konnte mich die Kurzbeschreibung dann doch überzeugen, sodass ich der Geschichte zumindest eine Chance geben wollte.

In dem Comic geht es um eine Katze in den Zwanzigern, die in Hamburg lebt und an einer Kunsthochschule studiert. Katze ist grundsätzlich unzufrieden und unglücklich mit sich und der Welt und tritt dementsprechend auf, indem sie den meisten Menschen, aber auch Tieren gegenüber gleichgültig wirkt. Die Kunsthochschule fällt ihr zunehmends schwer und sie lässt nur wenige Menschen in ihr Leben hinein, wie z.B. Panda. Panda ist das Gegenteil von Katze: Aufgeschlossen, freundlich und herzlich. Dass dabei zwei vollkommen andere Welten aufeinandertreffen, ist schnell klar und somit lässt sich schnell erahnen, wie die Beziehung zwischen den beiden endet.

Interessant ist dabei, dass die Geschichte rückwärts erzählt wird, sodass man die Beziehung der beiden, aber auch Katzes Leben an der Kunsthochschule noch intensiver wahrnimmt. Gleichzeitig ist in "Katze hasst Welt" eine deutliche Melancholie und phasenweise auch Gleichgültigkeit spürbar, die sich teilweise auch auf die Leser*innen überträgt, was dazu geführt hat, dass ich trotz der Unnahbarkeit der Katze mit ihr mitfühlen konnte.

Somit ist "Katze hasst Welt" ein Comic, der zwar im Großen und Ganzen in Ordnung, mich allerdings bei Weitem nicht so begeistern konnte, wie ich es mir aufgrund der Kurzbeschreibung erhofft habe. Für Zwischendurch ist der Comic sicherlich einen Blick wert, aber mehr auch nicht. Katzen-Fans könnte der Comic allerdings deutlich besser gefallen.

Bewertung vom 29.06.2022
Smile (Smile-Reihe, Band 1)
Telgemeier, Raina

Smile (Smile-Reihe, Band 1)


sehr gut

Da ich schon immer eine Schwäche für Comics und Graphic Novels hatte, bin ich immer nach der Suche nach neuen Geschichten und bin dabei auf "Smile" von Raina Telgemeier gestoßen. Mehr als zehn Jahre nach Ersterscheinung sind vergangenen, ehe das Werk es auch den Weg nach Deutschland geschafft hat und somit bin ich umso gespannter, was es mit hochgelobtem Comic auf sich hat.

"Smile" ist dabei eine Autobiographie von Raina Telgemeier, die über ihre Schulzeit berichtet und wie sie nach einem Unfall, bei dem sie die Vorderzähne verloren hat und jahrelang mit Zahnspangen und Operationen zu kämpfen hatte. Auf humorvolle Art und Weise beschreibt sie dabei ihre Zeit an der Junior High und später an der High School Anfang der Neunziger Jahre, wo sie sich nie wirklich wohlgefühlt hat und oftmals anders an die anderen Kinder war.

Während alle anderen Mädchen sich zunehmend für Make Up, Jungs und die nächste Party interessiert haben, entdeckt Raina zwar auch das andere Geschlecht, allerdings interessierte sie sich auch weiterhin für Videospiele und ihre Pfadfindergruppe. Allerdings merkt sie selbst im Freundeskreis, dass sie nur eine Außenseiterin ist, die von den meisten nur mehr geduldet wird oder dazu da ist, damit sich andere über sie lustig machen.

Erst auf der High School erkennt sie immer mehr, wer sie wirklich ist, was sie im Leben will und dass sie zukünftig auf falsche Freunde verzichten kann, die sie nicht nehmen, wie sie ist. Gleichzeitig dürfen natürlich auch die ersten Verliebtheiten nicht zu kurz kommen.

Positiv ist bei "Smile", dass sich sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in die Geschichte und in Reina hineinversetzen können, denn jeder hatte einmal mit Unsicherheiten, Zahnspangen oder falschen Freundschaften zu kämpfen. Dazu ist "Smile" herrlich selbstironisch, erzähl ungeschönt von der Pubertät, Unsicherheiten und dem Wunsch, irgendwo dazuzugehören.

Somit hat mir "Smile" aufgrund der selbstironischen Erzählungen und den tollen Zeichen enorm gut gefallen und ich konnte nicht nur mit Reinas mitfühlen, sondern mich auch in sie hineinversetzen, denn sind wir mal ehrlich: Die Pubertät ist kein Zuckerschlecken. Hoffentlich werden auch die anderen beiden Bände "Sisters" und "Guts" ins Deutsche übersetzt.

Bewertung vom 23.06.2022
Der Angstsammler
DeWitt, Jasper

Der Angstsammler


sehr gut

Geschichten, die in Psychiatrien spielen, hatten schon immer eine gewisse Faszination auf mich, weshalb ich "Der Angstsammler" noch vor dem Erscheinungstag für mich entdeckt habe. Da die Kurzbeschreibung dabei auch sehr spannend und teilweise auch verstörend ist, habe ich mich auf eine interessante und spannende Geschichte gefreut und wurde nicht enttäuscht.

Jasper DeWitt hat mit "Der Angstsammler" ein beeindruckendes Debüt geschaffen, das mit den Ängsten der Figuren und der Leser spielt und alles andere als vorhersehbar ist. Erzählt wird die Geschichte dabei von Parker, einem aufstrebenden Psychiater, der fast ausschließlich über Foreneinträge mit dem Leser kommuniziert. "Der Angstsammler" ist dabei zusammengesetzt aus den Foreneinträgen von Parker und alten Akten des Patienten Joe, der seit Jahrzehnten in der Psychiatrie lebt. Was anfänglich ein wenig trocken daherkommt, entpuppt sich allerdings schnell als eine spannende Erzählung, die dafür gesorgt hat, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin.

Bei dem Patienten handelt es sich um Joe, einem Mann in den Dreißigern, der bereits seit seinem sechsten Lebensjahr in einer Nervenheilanstalt in Neuengland lebt und schon von Kindheit an von Ärzten und Pflegern aufgegeben wurde. Joe gilt als gefährlich und krank und hat lediglich die Pfleger als Kontaktpersonen, die ihn mit Essen und Medikamenten versorgen, Therapiestunden gibt es für den Mann bereits seit Jahren nicht mehr, da er als gefährlich und nicht therapierbar eingestuft wurde. Grund dafür ist, dass sämtliche seiner Zimmernachbarn und Pfleger entweder misshandelt wurden oder innerhalb kürzester Zeit verstorben sind. Für den fast schon zu ehrgeizigen Parker, der noch am Anfang seiner Karriere steht, ist Joe eine faszinierende Aufgabe, über den er mehr erfahren und ihn behandeln möchte. Dabei stößt er in seinen Recherchen auf immer mehr verstörende Details, die sich im Laufe der Jahre in der Klinik abgespielt haben.

Die Geschichte ist dabei stets spannend und löst teilweise ein beklemmendes Gefühl aus, denn die Nervenheilanstalt wird sehr ausführlich beschrieben, sodass man als Leser das Gefühl hat, dass man sich selbst durch die Klinik bewegt und Parker bei seiner Arbeit über die Schulter schaut. Das Zusammenspiel zwischen Parker und Joe ist dabei teilweise verstörend und faszinierend zugleich und man erlebt eine Achterbahnfahrt der Gefühle, während Parker sich immer mehr in Joes Fänge begibt. Dabei ist "Der Angstsammler" kein klassischer Horror, sondern spielt sich vielmehr nur in den Köpfen in der Charaktere und des Lesers ab, sodass die Geschichte sehr intensiv ist und mir so manches Mal eine Gänsehaut beschert hat.

Somit ist "Der Angstsammler" insgesamt ein beeindruckendes Debüt, das mich aufgrund seiner Figuren und der vorherrschenden Atmosphäre in den Bann ziehen und schockieren konnte. Hoffentlich wird es noch viele weitere Werke von Jasper DeWitt geben!

Bewertung vom 19.05.2022
Home.Girl.Hood.
Stewart, Ebony

Home.Girl.Hood.


sehr gut

„Home.Girl.Hood“ von Ebony Stewart ist mir als allererstes durch das wunderschöne Cover aufgefallen, dass ein absoluter Eyecatcher ist. Da ich Gedichte dazu im Allgemeinen sehr mag und regelmäßig Gedichtbände lese, hat das Buch direkt mein Interesse geweckt und ich wurde nicht enttäuscht.

Ebony Stewarts Texte sind sehr eindringlich und fast schon roh. Die Gedichte sind authentisch und beschreiben das Leben als Person of Color oftmals kritisch, sehr verletzlich, aber auch voller Stärke. Dazu kommen auch Identitätsfragen in ihren Texten auf, sowie die Frage, was andere von einem halten könnten. Gleichzeitig wird auch immer wieder die LGBTQ+ Szene angesprochen, ohne dabei zu aufdringlich oder zu kommerziell zu wirken.

Die Autorin beschreibt den Alltag mit Rassismus, mit Zurückweisung, mit sämtlichen Alltagsproblemen sehr authentisch, ohne dabei jedoch ständig belehrend zu wirken. Das macht dieses wunderbare Werk so besonders und ist definitiv eine Empfehlung wert.

Bewertung vom 19.05.2022
Weil ich dich liebe, deine Annie
Medwed, Mameve

Weil ich dich liebe, deine Annie


gut

„Weil ich dich liebe, deine Annie“ von Mameve Medwed hatte ich eigentlich gar nicht auf dem Radar und bin praktisch nur durch Zufall über das Buch gestolpert. Da die Kurzbeschreibung ansprechend klingt, wollte ich dem Buch somit eine Chance geben, allerdings hat mich die Geschichte dann doch zwiegespalten zurück gelassen.

Einerseits mochte ich den Schreibstil von Mameve Medwed, der sehr ruhig ist und das Thema „unheilbare Krankheit“ gut in den Vordergrund stellt, anderseits liest sich die Geschichte leider auch oftmals sehr holprig und unrund, was doch eher schade ist. Besonders schön ist allerdings, wie an jedem Kapitelbeginn eine Art Ratschlag für Annies Mann Sam hinterlassen ist. Da die Geschichte aus der Sicht von Annie erzählt wird, lernt man sie, ihre Gedanken und Ängste gut kennen und erlebt mit ihr eine Reise zu sich selbst, eine kaputte Mutter-Kind-Beziehung und die Angst, was passiert, wenn man nicht mehr da ist.

Annie erhält die Diagnose, dass sie unheilbar krank ist. Für sie zerbricht die Welt, gleichzeitig möchte sie aber für ihren Ehemann Sam stark sein, der noch nichts von ihrer Diagnose weiß und den sie so lange es geht vor der Wahrheit schützen möchte. Annies größte Sorge ist dabei, dass Sam alleine nicht klar kommt, denn dieser ist oftmals sehr unselbständig, im Verhalten noch sehr kindlich und oftmals auch sehr trotzig. Annie beschließt somit ihm eine Art Ratgeber zu schreiben, der ihm dabei helfen soll, bestmöglich ohne sie zu leben. Vollkommen überraschend erhält Annie dabei Unterstützung von ihrer Mutter, zu der sie bereits seit Jahren kein gutes Verhältnis hat.

An sich klingt das alles nach einer schönen, melancholischen und intensiven Geschichte. Dennoch hatte ich mit „Weil ich dich liebe, deine Annie“ einige Probleme. So wurde ich mit Annies Ehemann Sam überhaupt nicht warm, weil dieser sehr kindlich, trotzig und anstrengend wirkt. Auch finde ich es ein wenig schade, dass man die Beziehung zwischen Annie und ihrer Mutter nicht noch mehr in den Vordergrund gestellt hat, denn dies ist meiner Meinung nach der interessanteste Part in dem Buch.

Somit ist „Weil ich dich liebe, deine Annie“ insgesamt zwar eine sehr nachdenklich stimmende und interessante Geschichte, die allerdings immer hinter ihren Erwartungen zurückbleibt, da man nicht das komplette Potenzial genutzt hat. Gut, aber kein Highlight.

Bewertung vom 18.05.2022
Düstere Geheimnisse (eBook, ePUB)
Naughton, Elisabeth

Düstere Geheimnisse (eBook, ePUB)


sehr gut

Schon eine ganze Weile befand sich „Düstere Geheimnisse“ von Elisabeth Naughton auf dem Tolino, da ich mir nie ganz sicher war, ob mir das Buch, das gleichzeitig der Auftakt der „Deadly Secrets“ ist, tatsächlich gefallen könnte. Da ich allerdings letztendlich nichts zu verlieren habe, habe ich mich endlich auf das Buch eingelassen und muss sagen, dass es mir überraschend gut gefallen hat.

„Düstere Geheimnisse“ erzählt die Geschichte von Samantha und Ethan, einer Lehrerin und einem Kinderpsychologin, die eher unfreiwillig wieder beide zurück in ihrer Heimatstadt Hidden Falls sind und fortan zusammenarbeiten müssen. Während Samantha gerade den Tod ihrer Mutter verkraften musste und Hidden Falls seit der Ermordung ihres Bruders gemieden hat, kehrt Ethan in die kleine Stadt zurück, um einen anfälligen Jungen zu helfen, der immer mehr abzurutschen droht.

Da die Geschichte unter anderem aus der Sicht von Samantha und Ethan erzählt wird, lernt man beide gut kennen und ich konnte mich meistens gut in sie hineinversetzen. Sie sind größtenteils sympathisch, besitzen Ecken und Kanten und haben in meinen Augen gut miteinander harmoniert. Durch den Perspektivenwechsel erfährt man auch sehr viel aus der Stadt selbst, denn in dieser Stadt gibt es weit mehr als nur ein Geheimnis, das aufgedeckt werden muss.

Neben einer gut inszenierten und oftmals prickelnden Liebesgeschichte von der Autorin gibt es in „Düstere Geheimnisse“ auch jede Menge spannende Momente, die oftmals sogar mit überraschenden Wendungen überzeugen konnten, sodass ich bei diesem Buch oftmals gut unterhalten wurde.

Kurz gesagt: „Düstere Geheimnisse“ ist ein spannendes und prickelndes Werk voller Geheimnisse, das mit interessanten Figuren und einer gut ausgearbeiteten Kleinstadt überzeugen kann.

Bewertung vom 11.05.2022
Nur dieser eine Tag
Kuniz, Mary

Nur dieser eine Tag


weniger gut

„Nur dieser eine Tag“ hat mich direkt angesprochen, denn ich mag grundsätzlich Geschichten, die zum Nachdenken anregen und in denen man eine große Entwicklung bei den Figuren sieht, indem sich ihr Leben schlagartig verändert. Leider ist dies bei der Geschichte jedoch nicht der Fall.

Greta und Krischan sehen sich zufällig, sind Fremde und verbringen trotz vieler Bedenken einen ganzen Tag miteinander, bei dem sie sich aufeinander einlassen, Risiken eingehen und absolut jede Frage und Aufgabe aufrichtig und wahrheitsgemäß beantworten bzw. leisten müssen. Was hier so gut klingt, ist jedoch oftmals nur sehr oberflächlich und nicht immer gut durchdacht.

Ich habe mir mehr Emotionen, mehr Tiefe und sympathischere Figuren erhofft, was ich jedoch leider nicht bekommen habe. Auch der Schreibstil war leider keine große Herausforderung, denn hier fehlte es mir oft an Wortwitz, klugen Ideen und mehr ausgearbeiteten Szenen.

Bewertung vom 11.05.2022
Ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie - Ein Buch voller Rezepte, Freundschaft und Liebe / Scarlett Bd.1
Remington, Laurel

Ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie - Ein Buch voller Rezepte, Freundschaft und Liebe / Scarlett Bd.1


weniger gut

„Ein Löffelchen Geheimnis und der Duft von Magie“ ist der erste Band der Scarlett-Reihe und hätte eigentlich so gut sein können, denn hier werden nicht nur ein paar humorvollere Themen angesprochen, sondern auch traurige Themen, wie z.B. der Tod oder auch Krankheiten innerhalb der Familie, mit denen Scarlett umgehen muss.

Auch, dass Scarlett oft ein unfreiwilliger Star auf dem Blog ihrer Mutter ist, die damit große Erfolge feiert, konnte ich noch nachvollziehen. Danach wurde der Plot allerdings immer absurder, sodass ich zusehends mehr den Spaß an der Geschichte verloren haben, denn ein geheimer Kochclub, der nur funktioniert, indem man in Häuser einbricht, ist mir doch zu viel des Guten und wollte nicht zur eigentlichen Geschichte passen.

Auch aufgrund des Schreibstil habe ich keinen Spaß an der Geschichte gefunden, da dieser sich oft holprig und ohne roten Faden liest. Schade!

Bewertung vom 11.05.2022
Lory-X
Melbow, V. T.

Lory-X


weniger gut

„Lory X – Das Spiel ihres Lebens“ gehört zu den Geschichten, die ich unbedingt mögen wollte, da mich die Kurzbeschreibung direkt angesprochen hat und ich somit eine spannende und facettenreiche Geschichte erwartet habe. Leider kam es jedoch am Ende ein wenig anders als gedacht, denn das Buch konnte mich leider nicht überzeugen.

Dabei hätte es so gut werden können: Ein Virtal-Reality-Game, das auf einer Computerspielmesse den Gamern alles abverlangt und sogar ein Spieler ermordet wird, ein Lauf um Leben und Tod und sogar eine kleine Liebesgeschichte hat sich ins Buch eingeschlichen. An sich sind das gute und vor allem interessante Themen, die vielversprechend klingen, doch leider wollte die Geschichte bei mir nicht zünden und auch die Handlung selbst zieht sich an einigen Stellen wie Kaugummi.

Das größte Problem waren für die Figuren, die oftmals blass und oberflächlich waren und mit denen ich mich somit nicht anfreunden und nur selten hineinversetzen konnte. Ein weiteres Problem ist der Verlauf der Geschichte, denn während diese am Anfang noch vielversprechend ist, flacht sie immer mehr ab und verliert nicht nur an Spannung, sondern wirkt teilweise ideenlos und lieblos. Auch das Ende kam mir dann tatsächlich viel zu schnell und wirkt abgehetzt und fast so, als hätte man keine Zeit mehr gehabt, um es besser auszuarbeiten.

Somit konnte mich „Lory X – Das Spiel ihres Lebens“ leider nicht von sich überzeugen, was ich doch sehr schade finde, da man hier deutlich mehr raus hätte machen können.