Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 930 Bewertungen
Bewertung vom 26.06.2023
Refugium / Stormland Bd.1
Lindqvist, John Ajvide

Refugium / Stormland Bd.1


ausgezeichnet

Das Mitsommermassaker - ein globaler Krimi mit tollen Charakteren

„Sie taucht unter und sinkt in kalte Dunkelheit. Tang und Seegras wiegen sich vor ihren weit aufgerissenen Augen. Ihr Bewusstsein gleitet davon, alle klaren Gedanken verschwinden. Hier unten ist es still und schön. Hier bleibt sie. Sie klemmt den rechten Fuß zwischen zwei Stegpfähle, damit sie nicht nach oben steigt.“ (S. 10)

Meine Meinung:
Schon nach wenigen Seiten hat mich John Ajvide Lindqvist mit seinem packenden und dramatischen Prolog tief in seine Geschichte hineingezogen. Die Neugier auf die Hintergründe der brutalen Tat sitzt tief, so dass es mich auch nicht gestört hat, dass sich der Autor die ersten rund 100 Seiten ausführlich Zeit nimmt, um seine beiden Hauptcharaktere zu portraitieren und auf überraschende Art interagieren zu lassen. Ex-Kommissarin und Krimiautorin Julia Malmros („sie sah aus wie Die kleine Prinzessin Tuvstarr – nach der Pensionierung“) ist eine toughe und zugleich manchmal zutiefst unsichere Person mit dem Herz am rechten Fleck, so dass ich sehr schnell warm geworden bin mit ihr. Das hat bei dem rätselhaften, vampirartigen Kim Ribbing schon etwas länger gedauert – aber je weiter der Plot vorangeschritten ist, umso mehr hat mich seine Figur begeistert und er ist zum eigentlichen „Star“ dieses Buches avanciert. Julia Malmros & Kim Ribbing – zwei echte Ausnahme-Charaktere und erzähltechnisch ein echtes „Traumpaar“. John Ajvide Lindqvist beweist hier ein sehr geschicktes Händchen für faszinierende Charaktere, was sich mitunter auch bei den Nebenfiguren zeigt. Trotz aller Faszination für Julia und Kim muss ich nämlich zugeben, dass die Fliege & Fedo meine absoluten Lieblingscharaktere waren!

Ja, dieses Buch verfügt über Charaktere, die ich einfach nur klasse finde! Dazu gesellt sich ein internationaler Krimi-Plot, der zu Beginn sehr undurchsichtig und komplex anmutet, den der Autor bis zum Schluss aber akribisch auflöst und erklärt. So präsentiert sich eine in sich runde und intelligent komponierte Storyline. Das hat mich auch darüber hinweggetröstet, dass die Lesemomente mit echtem „Thrill“ dann doch eher rar gesät sind. Etwa zur Mitte des Buches gibt es ein spannendes und sehr rasantes Kapitel, und danach erst gegen Ende wieder. Wer echten Thrill und durchweg adrenalingeladene Action sucht, mag mit diesem Buch vielleicht nicht ganz glücklich werden. Aber die anderen genannten Stärken machen das für mich persönlich mehr als wett!

***Trigger-Warnung***
Dieses Buch enthält Szenen, in denen die Folter eines Kindes beschrieben wird. Dies zu lesen ist mir – aller Fiktion zum Trotz – sehr, sehr schwergefallen. Auch gibt es eine weitere Szene, in der es zu einem sexuellen Übergriff kommt, wenn auch auf eine vergleichsweise „sanftere“ Art (wenn man diesen Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt benutzen kann – mir fiel kein besserer ein) mit ungewohnter Rollenverteilung.

FAZIT:
Eine intelligente Story mit ganz, ganz starken Charakteren, von denen ich gerne mehr lesen würde!

Bewertung vom 20.06.2023
Asiatisch vegan
Gill, Sasha

Asiatisch vegan


ausgezeichnet

Eine tolle kulinarische „Reise“ durch Asien

Meine Meinung:
Die in Singapur aufgewachsene Sasha Gill, Bloggerin und Social-Media-Foodie, ist tief verwurzelt in der Asiatischen Kultur. Eine farbenfrohe Gestaltung des Buchs und die absolut sympathische und bodenständige Einleitung versprühen schon auf den ersten Seiten eine riesige Portion asiatischen Feelings. Aus fünf Ländern / Regionen Asiens hat Sasha Gill rund 100 sehr abwechslungsreiche, leckere und zumeist auch sehr gesunde Gerichte zusammengetragen, die auf mich absolut authentisch wirken (ok, das ist rein subjektiv). Neben Tipps und Tricks, etwa zum „asiatischen Vorratsschrank“ (denn viele Zutaten findet man eben nicht im nächsten Supermarkt um die Ecke) gibt sie auch eine kurze Einweisung zu Grundrezepten und -techniken. Auch Schritt-für-Schritt-Faltanleitungen findet man, damit die typischen Handgriffe auch uns Europäern gelingen.
Zu den einzelnen Rezepten kann und will ich gar nicht so viel schreiben – allein beim Durstöbern des Buches bekommt man so viel Appetit und so tolle Anregungen, dass man am liebsten gleich loskochen würde. Suppen und Salate, mannigfaltige Hauptgerichte und exotische Süßspeisen finden sich hier. Schon das Betrachten der Food-Fotos ist ein Erlebnis für sich und das Buch eine Bereicherung für alle Hobbykochenden, die es gerne authentisch asiatisch mögen!

FAZIT:
Farbenfroh, sympathisch, gesund und unglaublich abwechslungsreich – ein durch und durch gelungenes Kochbuch!

Bewertung vom 06.06.2023
Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1
Herzog, Anna

Erdmittelpunkt: Betreten auf eigene Gefahr! / Im Bann der Elemente Bd. 1


ausgezeichnet

Im schwarzen Schlund der Nacht – ein tolles Abenteuer!

„Findet das Auge der Unterwelt und reiset mit der Hustenkugel. Kein besserer Weg führt zum Diamantschloss.“ (S. 103)

Meine Meinung:
Eine sprechende Dusche, ein triefnasses Mädchen, dass um Mitternacht aus einem alten Brunnenschacht klettert und vier tapfere Freunde – das ist der Start in ein faszinierendes Abenteuer, das uns tief, tief, tiefer unter die Erde entführt!

Es gibt Geschichten, die fesseln einen von den ersten Seiten an, und „Im Bann der Elemente“ ist genau so eine Geschichte. Verschnaufen kann man hier nicht, denn - ruck-zuck – geht es unter die Erde, in eine magische Welt voller Geheimnisse und Überraschungen. Und ab da bleiben Spannung und Tempo durchweg auf hohem Niveau. Unwirtliche und unwirkliche Schauplätze wechseln sich ab, faszinierende und manchmal auch gefährliche Kreaturen kreuzen den Weg. Wurzelknorre, Feuerstecher und Lichtvögel gibt es hier zu entdecken, ebenso wie einen See der Traurigkeit oder auch einen wispernden Wald. Wenn Autorin Anna Herzog sämtliche Register der Fantasie zieht, kommt man aus dem Staunen nicht wieder heraus.

Atemlos führt uns diese Geschichte nicht nur immer weiter in die schwarzen Tiefen unter der Erde, sondern zieht mich auch immer fester in ihren Bann. Selbst am Ende, wenn sich die Geschichte auf einen chilligen Ausklang hin entwickelt, wird es doch noch mal richtig, richtig spannend!

Am Ende bleibt uns die Autorin dann doch noch ein paar Antworten schuldig, verknüpft dies aber zugleich geschickt mit einem Versprechen auf weitere Bände. Und damit kann ich – sehr gut! – leben! 😊

FAZIT:
Ein wahnsinnig spannendes Abenteuer in faszinierendem Setting.

Bewertung vom 01.06.2023
Ninas easy-peasy Familienkochbuch
Bott, Nina;Geweke, Christin

Ninas easy-peasy Familienkochbuch


ausgezeichnet

Eine Bereicherung für die Familienküche!

“Alle Gerichte sind einfach und schnell nachzukochen mit überschaubaren Zutatenlisten, perfekt für den wuseligen Alltag.“ (S. 4)

Meine Meinung:
Es ist ja schon erstaunlich, wie viele Prominente über die letzten Jahre hinweg ihr Talent fürs Kochen entdeckt und ein eigenes Kochbuch herausgebracht haben. Da bin ich grundsätzlich erstmal skeptisch. Nun also GZSZ-„Urgestein“ Nina Bott…
Nach einer persönlichen und sympathischen Einleitung mit einigen Tipps (z.B. „was hilft bei Picky Eatern?“) startet ab Seite 20 der umfangreiche Rezeptteil, der über 80 sehr vielfältige und abwechslungsreiche Rezepte enthält. Durch zahlreiche Rezeptvarianten und Tauschtipps ist die Fülle der damit präsentierten Gerichte sogar noch deutlich höher. So kann man bei vielen Rezepten sehr einfach einzelne Zutaten austauschen, wenn z.B. bstimmte Gemüsesorten bei den eigenen Kids „no go“s sein sollten. Bei den Rezepten finden sich sowohl einige „Klassiker“ (wie das „Selfmade Granola“, „Risi-Bisi“ oder auch die „Käse-Lauch-Suppe“), als auch (mir) ganz neue, spannende Kreationen wie z.B. ein tolles „Rinderragout mit Teigkruste“ aus dem Ofen oder auch die „Grüne Knuspertarte“. Auch decken die Rezepte das volle Spektrum aller Anlässe ab – egal ob Frühstück, Mittagessen, Snacks, Abendbrot oder süße, aber dennoch nicht ganz so ungesunde Naschereien. Hier ist also mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei!
Das Versprechen aus dem Vorwort („schnell nachzukochen und mit überschaubaren Zutatenlisten“) halten die meisten, aber dann doch nicht alle Rezepte ganz ein. Die meisten Rezepte kommen aber mit reinen Zubereitungszeiten von max. 30 Minuten aus, was mir persönlich sehr gut gefällt. Die Schritt-für-Schritt-Zubereitungsanweisungen sind leicht verständlich und dürften auch weniger erfahrene Köchinnen und Köche nicht überfordern. Sehr gelungen finde ich auch die Piktogramm-Kennzeichnungen, die z.B. „kinderleichte“, „gut vorzubereitende“ oder auch schnelle („ratzfatz“) Gerichte kennzeichnen. Angaben zu Eigenschaften wie „vegetarisch“, „laktosefrei“. „glutenfrei“ oder auch „frei von raffiniertem Zucker“ sind hingegen wenig präsent unter den Zutatenlisten der Rezepte „versteckt“. Das hätte man für meinen Geschmack auch noch gut als Piktogramm umsetzen können.

FAZIT:
Ein rundum gelungenes Kochbuch mit vielfältigen Rezepten und Anregungen – ein Gewinn für die Familienküche!

Bewertung vom 01.06.2023
Die schlafenden Geister des Lake Superior (MP3-Download)
Aaronovitch, Ben

Die schlafenden Geister des Lake Superior (MP3-Download)


ausgezeichnet

großartige, moderne Phantastik in „X Files“-Manier

Meine Meinung:
Ben Aaronovitchs großartige „Peter Grant“-Reihe gehört für mich zu den besten Reihen zeitgenössischer urbaner Phantastik überhaupt und nun hat eine beliebte Nebenfigur dieser Reihe, die FBI-Agentin Kimberly Reynolds, ihr eigenes Spin-Off bekommen! Entsprechend benötigt man auch keine „Vorkenntnisse“ für dieses Buch, aber als „Peter Grant“-Fan wird man sicherlich noch mehr Freude mit dieser Story haben!
Die Geschichte beginnt mit einer rätselhaften Warnung des Ex-FBI-Agenten Henderson, dass sich in Eloise, Wisconsin, äußerst merkwürdige Dinge zusammenbrauen würden. Also will Kimberly Reynolds der Sache auf den Grund gehen. Dass die Stadt kurz vor ihrer Ankunft von einem Eistornado verwüstet wurde und Hinweisgeber Henderson spurlos verschwunden ist, macht die Nachforschungen allerdings nicht einfacher…
Mit diesem Spin Off ist Ben Aaronovitch eine wirklich großartige Mixtur aus der „Peter Grant“-Reihe und „Akte X“ gelungen! Die Story nimmt wahnsinnig schnell an Fahrt auf und der Spannungsbogen schnellt durch die Decke. Die coole und toughe Protagonistin Kimberly wurschtelt sich durch allerlei Schwierigkeiten und Hindernisse hindurch und bekommt gleich in ihrem ersten Band schön kantige Charaktere an die Seite gestellt, von denen ich einige gerne auch in den Nachfolgebänden wiederlesen würde!
Actiongeladen und immer wieder überraschend lässt einen diese Story nicht mehr los und fesselt durchweg bis zum großen Showdown in eisiger Kälte. In diese Geschichte kann man sich wirklich ganz tief „hineinsaugen“ lassen und stellt am Ende verwundert fest, wie schnell diese Hörstunden vergangen sind! Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Bände dieser Reihe!

Zur Hörbuchproduktion:
Kurz gesagt: es macht einfach nur Spaß, sich voll und ganz auf dieses Hörbuch einzulassen und gebannt zu lauschen. Sprecher Dietmar Wunder gehört zu den alten Hasen und den Top-Sprechern im deutschsprachigen Raum. Auch wenn ich mich anfangs etwas gewundert hatte, dass man für eine weibliche Protagonistin einen männlichen Sprecher ausgesucht hat, habe ich mich dennoch schnell „eingehört“ und konnte dieses Hörbuch voll und ganz genießen!

FAZIT:
Jede Menge Spannung, Action und Mystery - eine großartige Mixtur aus der „Peter Grant“-Reihe und „Akte X“!

Bewertung vom 23.05.2023
City of Dreams / City on Fire Bd.2
Winslow, Don

City of Dreams / City on Fire Bd.2


gut

Absolut kein Thriller, eher ein Roman mit Drama-Anleihen

„Er trauert um Terri, kümmert sich um Ian, muss mit seinem eigenen Vater klarkommen, verdient dabei schlecht, fürchtet immer noch, angeklagt oder erkannt zu werden, macht sich Gedanken darüber, was zum Teufel aus seinem Leben werden soll, wie er Ian versorgen will, wenn er älter wird, wie er ihn jetzt versorgen soll, wo das Wenige, das er nach Hause bringt, schon kaum für Miete, Milch und Cornflakes reicht…“ (S. 58)

Meine Meinung:
Nach der Kurzbeschreibung war ich sehr gespannt auf dieses Buch und der fesselnde Prolog hat mich nur noch neugieriger gemacht!
Doch leider machte sich bei mir im Folgenden dann doch eher Enttäuschung breit. Statt einem spannenden Plot gab er erstmal Dutzendweise Charaktere, allein knapp 30 auf den ersten 50 Seiten! Da hatte ich schon meine Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten und auseinanderzuhalten, wer nun für die Story wichtig ist und wer nicht. Das hat sowohl den Lesefluss als auch den Lesespaß bei mir leider doch sehr getrübt. Hinzu kommen noch in kurzer Folge wechselnde Sichtweisen, aus der Winslow seine Story aufbaut. Was normaler Weise für Tempo und Abwechslung sorgt, hat hier meine Verwirrung nur weiter gesteigert, da mitunter manchmal optisch gar nicht zu erkennen war, wenn eine neue Sicht folgte.
So mäandert die Geschichte bis zur Hälfte des Buches vor sich hin. Immerhin gab es bis dahin eine – genau: eine – weitere Szene, die durchaus spannend war und endlich mal etwas Thrillerhaftes an sich hatte. Aber nach wenigen Seiten war dies auch schon auserzählt. Zur Buchhälfte folgte dann der Plottwist, den schon die offizielle Kurzbeschreibung des Buches verrät. So war die zweite Hälfte dann auch unterhaltsamer zu lesen, ja stellenweise schon fast humorvoll. Mein persönliches Highlight war, als Mafioso Kevin Coombs in seinem drittklassigen Motel über die Welt und insbesondere den bizarr verzerrten „American Dream“ sinniert. Wie gesagt: durchaus unterhaltsam zu lesen, aber weit, weit entfernt von jeglicher Spannung! Erst ganz zum Ende gab es dann nochmal eine homöopathische Dosis Spannung – mehr aber auch nicht. Schade!
Diese Geschichte hat wirklich eine spannende Grundidee und jede Menge Potenzial, man könnte aus diesem Buch sogar sehr gut eine ganze Drama-Serie machen, aber dennoch konnte mich die Storyline nicht packen. Es passiert hier wirklich viel, aber die neuralgischen Stellen handelt Don Winslow in Windeseile ab - wie ein Mord, der in gerade mal 14 Zeilen geschildert wird -, während er Anderes kaugummiartig in die Länge zieht. Das ist der Tod jeder Spannung und ohne die kann dieses Buch für mich kein Thriller sein, noch nicht mal eine wirkliche Kriminalgeschichte. So ist dieses Buch für mein Empfinden ein Roman mit deutliche Drama-Anklängen. Wenn ich es mit solchen Erwartungen gelesen hätte, hätte es mir wahrscheinlich sogar deutlich besser gefallen…

FAZIT:
Verwirrend viele Charaktere und Erzählperspektiven - ein Roman mit interessanten Ansätzen, aber alles andere als ein Thriller!

Bewertung vom 16.05.2023
Mittags gut kochen für eine Person
Risberg, Cina

Mittags gut kochen für eine Person


sehr gut

Schnell zubereitete Gerichte mit einem Fokus auf Resteverwertung

„Ich hoffe, dass Sie Essensreste und das schlappe Gemüse ganz anders sehen, nachdem Sie dieses Buch gelesen haben, nämlich als ein Buffet voller guter Dinge, aus denen man mit ein paar einfachen Kniffen richtig umwerfende Mittagessen machen kann, die den Alltag ohne großen Aufwand aufpeppen.“ (S. 9)

Meine Meinung:
Mal eben schnell ein Mittagessen zaubern ist nicht nur eine ständige Herausforderung in der Familienküche, sondern in Zeiten von Homeoffice auch für Daheimarbeitende.
Genau dieser Herausforderung hat sich Autorin Cina Risberg schon vor einiger Zeit gestellt und einen eigenen Blog zum Thema ins Leben gerufen („Lunch hemma“). Nun hat sie ihre besten Rezepte und Tipps für dieses Kochbuch zusammengestellt, in dem sich mehr als 50 Rezepte (+ Varianten) finden, die meist sehr variabel und individualisierbar sind.

Neben diesen sehr abwechslungsreichen Rezepten gibt die Autorin noch einige Tipps, die die Zubereitung zu Hause schneller und einfacher machen, z.B immer etwas gekochtes & portioniertes Hühnerfleisch, Käseraspel oder Gemüse im Tiefkühlschrank haben. Nur vereinzelt greift sie bei ihren Rezepten auf Convenience-Produkte (oder „Schummel-Zutaten“, wie die Autorin es nennt) zurück, wie etwa Fertigsuppen, Instantnudeln, fertige Frischpasta oder Falafeln. Für wen das nichts ist, der kann ja einen Bogen um diese paar Rezepte machen.

Sehr gut gefällt mir, dass Speisereste einen großen Raum einnehmen, womit Cina Risberg einen positiven Beitrag zu den Themen „Lebensmittelverschwendung“ und Nachhaltigkeit leistet. Beispielsweise gibt sie viele Anregungen, was man alles mit altem Brot und Käse (z.B. den harten Rand von Parmesan in Suppen mitkochen) oder auch mit „schlappem“ Gemüse anstellen kann. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel!

Mir gefallen die Rezepte sehr gut und ich habe schon einige persönliche Lieblinge entdeckt, wie etwa die „Backofenfrittata mit Brot und Brokkoli“ oder auch „Helenas Süßkartoffelgnocchi mit schaumiger Käsesauce“ (gut, das geht allerdings nicht ganz so schnell von der Hand).

FAZIT:
Eine tolle Sammlung meist schneller Rezepte, die gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung vorbeugen. Sehr gut!

Bewertung vom 16.05.2023
Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


sehr gut

Der Clou – eine gelungene Fortsetzung

„Das ist alles erst der Anfang. Für Leute wie euch ist in Port Grimaud kein Platz mehr vorgesehen. Vielleicht seid ihr die Unverbesserlichen, aber nicht die Unverzichtbaren. Ihr sollt zu den Untragbaren gemacht werden. Höchste Zeit also, die Unbesiegbaren zu werden!“ (S. 116)

Meine Meinung:
Nach den turbulenten Ereignissen des ersten Bandes, beginnt der neu erstarkte lokale Adel, seinen Anspruch auf das Land geltend zu machen, den beschaulichen Küstenort auf links zu krempeln und für den gehobenen Tourismus herauszuputzen. Nachdem zuerst Karim seine Anstellung als Wassertaxifahrer verloren hat und dann auch noch Delphine der Mietvertrag ihres Handyladens kurzfristig gekündigt wird, ist den Unverbesserlichen klar, dass sie ganz dringend etwas unternehmen müssen…

Ich glaube, man wird nur Spaß an diesem Buch haben, wenn man zuvor Band eins gelesen hat, denn es ist die (fast) nahtlose Fortsetzung der Storyline aus dem Auftaktband. Nachdem dieser noch mit echten Krimi-Genen aufwarten konnte und immer wieder mit Reminiszenzen an diverse Filmklassiker glänzte, könnte man die Handlung von Band zwei in wenigen Sätzen zusammenfassen (was ich hier – um nicht zu spoilern – natürlich nicht mache). Spannung blitzt zwischendurch nur einmal kurz auf und meldet sich dann erst auf den letzten 50 Seiten wieder zurück, dann aber überraschend, humorvoll und ganz im Stile der großen Heist-Filme. Erschwerend hinzu kommt noch, dass der „Feind“ ohne die Vorkenntnisse von Band eins absolut blass, ja regelrecht nebulös bleibt. Also: Ohne Band eins gelesen zu haben: Finger weg!

Aber wem Band eins gefallen hat, der wird sicherlich auch an Band zwei Gefallen finden. Auch wenn es kein Krimi ist, sondern eher ein Gauner-Stück, und auch nahezu ohne Spannung weiß dieses Buch doch gut zu unterhalten. Es geht um den ganz besonderen Charme dieses außergewöhnlichen Örtchens, um die oft überzeichnete humorvoll-naive Vorgehensweise mancher Figuren und insbesondere natürlich um die titelgebenden Protagonisten: die Unverbesserlichen! Der charmante Klein-Ganove und möchtegern-Franzose Wilhelm Liebherr alias Guillaume Lipaire, die patente, herzliche und stets fürsorgliche Delphine und Paul, der so oft verschüchtert wirkende, hünenhaften Ex-Fremdenlegionär mit grünem Daumen & C4-Sprengstoff. Dazu noch Lizzy, die Grande-Dame, die es faustdick hinter den Ohren hat und viel mehr mitbekommt, als alle ihr zutrauen, der bis über beide Ohren hilflos-verliebten Karim sowie das kokette und wandelnde Filmlexikon Jacky. Einfach eine tolle Besetzung, die für jede Menge humorvolle Szenen und ganz viel Sympathie sorgt. Allein diese sechs wunderbaren Charaktere und ihr Zusammenspiel machen auch dieses Buch absolut lesenswert!

FAZIT:
Auch wenn die Spannung zu kurz kommt… trotzdem ein durch und durch charmantes Buch!

Bewertung vom 09.05.2023
Abenteuer Heimat

Abenteuer Heimat


ausgezeichnet

Abenteuer gibt es überall, man muss nur losziehen!

„Unser Gehirn speichert nämlich alles, was neu ist, viel besser ab, packt jedes noch so kleine Abenteuer in die Schatzkiste ganz besonderer Erinnerungen.“ (S. 11)

Meine Meinung:
Ich war sehr gespannt auf dieses Buch und die Abenteuer, die mich darin wohl erwarten würden. Man sollte sich aber bewusst sein, dass dies kein Reiseführer ist, sondern eine Sammlung außergewöhnlicher Reise- und Erlebnisberichte von zehn Autorinnen und Autoren, die loszogen, um ein Abenteuer zu erleben – oder einfach von einem Abenteuer überrascht worden sind!

Es sind zehn sehr unterschiedliche und beeindruckende Geschichten von unglaublichen Abenteuern und sportlichen Höchstleistungen. So berichtet ein passionierter Langstreckenradfahrer von seiner Radtour entlang der A7, ein Extremsportler von seinem Triathlon rund um Deutschland in 33 Tagen, ein „Wassermensch“ von seiner SUP-Tour über die Donau – vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer! – oder ein Extremkletterer von seiner Mountainbiketour durch die Alpen („Projekt Wallride“), auf der es insgesamt 50.000 Höhenmeter zu überwinden galt. Das alles sind Erfahrungsberichte, die unglaublich spannend und intensiv zu lesen sind. Teilweise meint man, beim Lesen den Wind um die Nase zu spüren oder das Knirschen des Neuschnees unter den Schuhen zu hören. Dazu gesellen sich noch viele wunderbare und ausdrucksstarke Fotografien der jeweiligen Erlebnisse.

Natürlich eignen sich die wenigsten der beschriebenen Touren für Hobby-Sportler, aber das ist auch gar nicht der Anspruch dieses Buches. Vielmehr geht es darum, die Lust aufs Neue, auf das Abenteuer in der Heimat zu entdecken, denn auch im dichtbesiedelten Deutschland gibt es stille und einsame Flecken, die es zu entdecken und zu genießen gilt. Und das gelingt diesem Buch ganz wunderbar. Zu jeder Geschichte gibt es passender Weise auch noch ein paar Tipps für uns Lesende, wie z.B. eine schöne Wander- oder Fahrradroute oder eine ganz besondere Sehenswürdigkeit.

Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man selbst den dringlichen Drang verspüren, nach Draußen zu gehen und Neues zu entdecken, versprochen!

FAZIT:
Eine konzentrierte Dosis Nahweh zum Lesen, Staunen und Anregen! Toll gemacht!

Bewertung vom 05.05.2023
Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1
Martin, Tina N.

Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1


weniger gut

Ein Debut, das mich leider nicht überzeugen konnte

„Es liegt alles seit Langem unter dem Schweigen der Leute begraben“ (S. 397)

Meine Meinung:
Das Buch beginnt mit einem spektakulären Fall, der mit viel Tamtam und schon fast in Chris Carter´scher Manier schriftstellerisch inszeniert worden ist (nur mit weniger Blut), was einen wirklich spannenden und vielversprechenden Auftakt darstellt. So weit, so gut…

Doch im Folgenden treten die Ermittlungen zäh auf der Stelle und knapp bis zur Hälfte passiert auch nichts Spannendes mehr. Statt fesselnder Unterhaltung hat mir dieses Buch in seiner ersten Hälfte umso mehr Verwirrung beschert. In schneller Folge bringt die Autorin eine unübersichtliche Vielzahl an Figuren ins Spiel, so dass ich echte Schwierigkeiten hatte, die ganzen skandinavischen Namen auseinanderzuhalten. Selbst am Ende kam es durchaus vor, dass ich mich beim Lesen fragen musste „Wer war nochmal Magnus?“.

Auch wenn die zweite Hälfte dann mit mehr Spannung versehen war, konnte mich die Geschichte am Ende nicht überzeugen. Ja, es gab fesselnde Momente, aber auch einige sehr schwer verdauliche, menschenverachtende Szenen. Und ja, es gab auch ein paar wenige überraschende Momente, aber entweder hatte ich überhaupt keine Chance, diese vorherzuahnen (weil die Autorin mir ganz bewusst Informationen vorenthalten hat, anstatt sie geschickt in der Storyline zu „verstecken“, wie es manch anderen Autor*innen gelingt) oder aber mir war die Entwicklung viel früher klar als den Ermittlern selbst. Dass diese in den wichtigen Situationen folgenschwere und absolut unprofessionelle Fehler gemacht haben und in anderen Situationen das inzwischen Offensichtliche einfach nicht kapieren wollten, schmälerte den „Lesegenuss“ umso mehr.

Bis zum Schluss ist mir so auch keiner der Hauptcharaktere sympathisch geworden, lediglich bei den Randfiguren mochte ich die ein oder andere. Dazu serviert uns Tina N. Martin auch noch ein Ende, dass für mich persönlich extrem unbefriedigend war und zudem noch einige Fragen offengelassen hat.

FAZIT:
Sorry, aber es gibt deutlich bessere Skandinavien-Thriller!