Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hohleborn
Wohnort: 
Floh-Seligenthal

Bewertungen

Insgesamt 276 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2023
I love you, Fräulein Lena
Aden, Hanna

I love you, Fräulein Lena


ausgezeichnet

Brandaktuell zur heutigen Situation in Deutschland erzählt Hanna Aden ein Flüchtlingsdrama aus einer früheren Zeit- aus der Nachkriegszeit in Deutschland und bringt uns damit die Gefühle und Nöte der Flüchtlinge wieder näher. Fast jeder kennt Vertriebene. Heute sind sie bzw. ihre Nachkommen voll in unsere Gemeinschaft integriert. Wenn man sich mit ihnen unterhält wird klar, dass ihre Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland denen der heutigen Flüchtlinge schon sehr ähneln, obwohl sie deutsche Nachnahmen trugen und deutsch sprachen.

Ich habe mal einen bayrischen Lehrer kennengelernt der sehr stark Dialekt gesprochen hat, was ja für einen Lehrer doch ungewöhnlich ist. Er hat mir dann erklärt, dass er als Kind aus Ostpreußen vertrieben wurde und in Bayern gelandet ist. Das Lernen und Sprechen des dortigen Dialekts war überlebenswichtig. Deshalb spricht er heute noch stärker Dialekt als die meisten Einheimischen.

Ein Buch über Schuld und Vergebung und die Chancen einer neuen Zeit, sehr emotonial geschrieben und berührend. Das Schicksal der Flüchtlingskinder ist eingebettet in eine stille Liebesgeschichte. Bis kurz vor dem Ende weiß man nicht, für welchen Bewerber sich Lena entscheidet. Spannend und berührend zugleich.

Meine Lieblingsfigur ist Mutter Weber, diese liebvolle, mütterlich, weise Frau. Sie äußert so einige Lebensweisheiten an die man sich halten sollte!

Bewertung vom 27.09.2023
Das Erbe von Kincaid Hall (eBook, ePUB)
Hilleberg, Florian

Das Erbe von Kincaid Hall (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich hatte die Familiengeschichte einer alteingesessenen schottischen Wiskydynastie mit der ein oder anderen Überraschung erwartet. Doch die Geschichte spielt im hier und heute, und handelt von Intrigen bis hin zu kriminellen Machenschaften. Es bleibt spannend bis zum Schluss. Obwohl der Leser einen Übeltäter schon früh erahnt, ist das Ende doch überraschend. Dadurch , dass zwei der Hauptprotagonisten ein lesbisches Paar sind, weicht das Buch erfrischend von ähnlich gelagerten Geschichten ab. Ich hätte Graham zum Ende mehr Zuwendung zukommen lassen. auf die musste er ja schon sein ganzes Leben lang verzichten und ich denke, Shona ist froh, dass sie nun noch einen Familienangehörigen hat, der zu ihr steht. Auf ihren Bruder kann sie eher nicht zurückgreifen.

Bewertung vom 25.09.2023
Die Kinder des Don Arrigo
Sciapeconi, Ivan

Die Kinder des Don Arrigo


ausgezeichnet

Bereits das Cover dieses Buches hat mich tief berührt. Ein einsamer Junge sitzt ganz verloren auf einem Berg Koffer. Ich habe lange überlegt, ob ich mich überhaupt für das Buch bewerbe, oder ob mich dessen Inhalt zu sehr herunter zieht. Nach dem Klappentext war es ja klar, um was es geht. Man dachte sofort an Anne Frank, die ja auch zunächst viel Menschlichkeit erfährt, zum Schluss jedoch trotzdem stirbt.
Schon die Leseprobe fand ich sehr gut. Die Geschichte wird aus der Sicht des jüdischen Jungen Nathan erzählt. Durch seine kindliche Interpretation der Geschehnisse entsteht trotz der Tragik der Ereignisse ein leichter, berührender Humor. Dieser verliert sich jedoch über den Fortlauf der Ereignisse und des Buches immer mehr. Das Kind Nathan muss zu schnell erwachsen werden, so dass im die Leichtigkeit verloren geht.
Ivan Sciapeconi erzählt diese wahre Geschichte der Flucht einer von selbstlosen Helfern zusammengewürfelten Gruppe jüdischer Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern aus den von den Nazis beherrschten Regionen Europas in das vermeintlich sichere Israel in leisen Tönen. Er setzt damit Menschen wie Joško (dem 25-jährigen Kroaten Josef Indig Ithai), Boris (Georg Bories, 42 Jahre aus Russland) und Schoky (Marek Silberschatz, 35 Jahre, aus Polen) fast 80 Jahre nach Kriegsende ein Denkmal. Er erinnert aber auch an den stillen Mut der unzähligen namenlosen Dorfbewohner des kleinen Dörfchen Nonantola in der Po-Ebene, die für die ungekannten jüdischen Kinder ihr Leben und die Existenz ihrer Familien riskiert haben.

Bewertung vom 24.09.2023
Feuer. Wasser. Erde. Sturm. - Zum Überleben brauchst du alle Sinne
Pfeiffer, Boris

Feuer. Wasser. Erde. Sturm. - Zum Überleben brauchst du alle Sinne


sehr gut

Ein Endzeitroman für Jugenliche ab 12 Jahre. So war das Buch beschrieben.
Als seine Stadt durch eine Wetterkatastrophe ausgelöscht wird, findet der Junge Drdjuck (welch Zungenbrecher) Zuflucht bei einer Büffelherde und lernt mit ihr zu überleben.
Auf der Suche nach sauberem Wasser und Futter für die Tiere geraten Drdjuck und seine Herde in die Macht einer Gruppe jugendlicher Jäger. Sie erkennen die Gabe des jungen Hirten,Wetterkatastrophen rechtzeitig zu erkennen und zu fühlen und wollen diese Gabe für sich ausnutzen. Es beginnt ein Kampf um Leben und Tod, den nur die gewinnen werden, die Voraussicht üben, mit den Ressourcen dieser einmaligen Erde sparsam und zum Wohle aller umgehen. Drdjuck erkennt: "Was auf der Erde untergeht, ist der Mensch. Nicht der Planet und sein Leben."
Das Buch schreibt ein düsteres Endzeitbild unserer Erde und beschreibt den packenden Kampf des Jungen Drdjuck um das Überleben seiner Herde und wie man ganz am Ende des Buches erkennt, auch der ganzen Menschheit. Denn Drdjuck findet auf seinem langen Weg nicht nur seinen vermissten Bruder Kiano, eine Seelenverwandte, die wie er eine Wetterfühlerin ist sondern auch ein lebensfähiges tal und geeignete Menschen, um es zu bevölkern.
Ein schönes Buch zu aktuellen Themen, aber nach meinem Erachten erst ab 15 Jahren geeignet.

Bewertung vom 22.09.2023
Sturmlichter
Theisen, Patricia

Sturmlichter


sehr gut

Zunächst war ich begeistert von dem ansprechenden Äußeren des Buches. Schon durch die drei Frauenfotos auf dem Cover wird man neugierig, worum es in diesem Buch geht.
Das Buch beginnt sehr spannend und die ersten 160 Seiten lesen sich sehr schnell und wie in einem Sog. Dann kam für mich ein Bruch. Bereits die ersten beiden Leseabschnitt, also bis auf Seite 160, werden große Themen der europäischen Geschichte behandelt: die Entwicklung der Automobilindustrie in Frankreich durch André Citroën und Adolphe Kégresse ; die Künstlervereinigung Der blaue Reiter um Wassily Kandinsky und Franz Marc. Der dritte Leseabschnitt beginnt mit der sehr tiefgehenden Schilderung des Stellungskrieges im ersten Weltkrieg verbunden mit Berichten von der Schlacht um Verdun bzw. der Schlacht an der Somme. Da das Buch 1914, also zu Beginn des 1. Weltkrieges startet, gehören die Kriegserlebnisse von Maurice auch unbedingt dazu.
Doch dann taucht plötzlich die dritte Frau und damit ein weiteres großes Thema auf – Die Frauenrechtsbewegung um Rosa Luxemburg und Clara Zetkin zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Ab da wird es etwas zu viel der geschichtlichen Ereignisse der damaligen Zeit. Das halbe Buch ist um und die Geschichten der drei Frauen, ihre Lebenswege in der Zeit von 1914 bis 1926 müssen noch erzählt werden. Ganz nebenbei auch noch die ganze Citroën-Expedition durch Afrika.
Das Buch enthält sehr viel detailliertes Wissen über die bereits erwähnten Ereignisse der damaligen Zeit. Da insgesamt nur knapp 600 Seiten zur Verfügung stehen, fällt die Schilderung der Lebenswege von Clarissa und Mia etwas kurz aus. Da bleibt einiges offen.
Entweder hätte man das Buch bei gleichem Umfang um eine Frau und deren Schicksal kürzen sollen oder eine Frau ohne Verwicklung in historische Ereignisse der damaligen Zeit darstellen sollen.
Insgesamt finde ich einzig Tories Geschichte umfangreich und abgerundet erzählt. Es wird die packende Geschichte einer Frau dieser Zeit erzählt und nicht, wie erwartet, von drei Frauen.
Aber eine Auffrischung der Schulkenntnisse der damaligen Zeit – ob Geschichtsunterricht, Kunstunterricht oder Technikunterricht- bringt dieses Buch auf alle Fälle. Es wurde auch zu keinem Zeitpunkt langweilig, höchstens hinsichtlich der Schilderung der geschichtlichen Ereignisse etwas langatmig.

Bewertung vom 19.09.2023
Warnemünder Herbst (eBook, ePUB)
Jantzen, Nele

Warnemünder Herbst (eBook, ePUB)


sehr gut

Susanne bricht in Berlin alle Zelte ab und reist mir ihrem gesamten Hausstand nach Warnemünde zu ihrer Fernbeziehung Matthias. Dieser reagiert ob der Überraschung etwas verhalten. Bald beschleichen Susanne Ängste hinsichtlich der Gefühle von Matthi für sie. Gar so oft riecht er nach dem verdächtigen Parfüm von Franzi, seiner Buchhalterin. Bald bekommt Susanne Gewissheit. Ihr Freund hat sie während ihrer Fernbeziehung mit Franzi betrogen. Diese behauptet nun von ihm schwanger zu sein.

In ihrem Gefühlschaos packt Sanne erneut ihre Koffer und zieht in die Pension Meerblick zu ihrem Jugendfreund Sven Ole. Dort trifft sie nicht nur auf den attraktiven Sven Ole sondern auch auf einen äußerst sympathischen Pensionsgast Sören. Un d bald befindet sich Susanne im größten Gefühlschaos zwischen drei Männern.

Das Buch punktet mit sehr schönen Beschreibungen der Örtlichkeiten in und um Warnemünde.

Das dargestellte Gefühlschaos erinnert mehr an eine unerfahrene 17-jährige Jugendliche und passt nicht ganz zu der beschriebenen 27-jährigen gestandenen Hotelfachfrau mit viel internationaler Erfahrung.

Trotzdem eine schöne Wohlfühl-Lektüre für einen Aufenthalt an der Küste.

Bewertung vom 14.09.2023
Verliebt in Greenkenny (eBook, ePUB)
Thomas, Doris R.

Verliebt in Greenkenny (eBook, ePUB)


sehr gut

Spätestens nach diesem Buch ist man ein Fan von Irland und sehnt sich auf die grüne Insel.
Simone, Anfang Dreißig, arbeitslose und frisch getrennte Marktforscherin aus München, kennt Irland nicht. Da sie bei ihrer Kündigung eine 6 monatige Kündigungsfrist herausgehandelt hat, flieht sie vor der Einsamkeit in ihrem Leben zu einem Kurzurlaub nach Dublin.
Dort ist sie nicht nur begeistert von dem Land und seiner ungebändigten Natur sondern auch von Tyler, dem jungen Farmer und Pubmusiker, dem sie gleich am ersten Abend begegnet.
Doris R. Thomas erzählt die romatische Liebesgeschichte zwischen Simone und Tyler. Durch verschwiegene traumatische Erlebnisse der Vergangenheit, gemeinen Intrigen von Tylers Stiefschwester Emilia sowie Simones Ex, und turbulenten Ereignissen der Gegenwart erlebt die Beziehung der beiden eine stürmische Entwicklung mit vielen Höhen und Tiefen.
Spätestens nach der unfreiwilligen Nacht im Pferdestall wäre für mich die Romanze beendet gewesen. Das Verhalten von Emilia war echt gefährlich. Sie konnte nicht ahnen, ob Simone nicht eine gefährliche Panickattake bekommt und es zu ernsten gesundheitlichen Problemen kommt. Immerhin wusste sie von Simones Angst vor Pferden. Das Tyler Simone nicht glaubt, dass Emilia sie eingeschlossen hat, obwohl er ja den Pferdestall frühmorgens abgeschlossen vorgefunden hat, hätte für mich nach diesem gefährlichen Vorkommnis das Ende der Beziehung bedeutet.
Auch das die beiden Protagonisten nach Simones erster Abreise und baldiger Rückkehr weiterhin nicht offen miteinander umgehen und so von einer Katastrophe in die andere schlittern, fand ich etwas merkwürdig und etwas zuviel.
Insgesamt eine tolle Liebesromanze mit viel Werbung für die grüne Insel. Die beschriebene Pferdefarm macht mächtig Lust auf einen unbeschwerten Urlaub dort.

Bewertung vom 13.09.2023
Be My First / First & Forever Bd.1
McLean, Jay

Be My First / First & Forever Bd.1


gut

Diese Liebesgeschichte enthält mir deutlich zu viel Drama. Das ewige Hin und Her zwischen Ava und Connor zieht sich unwahrscheinlich in die Länge. Viele Probleme hätten durch mehr Kommunikation verhindert werden können. Beide Hauptprotagonisten haben ihr Päckchen zu tragen: Connor musste den Verlust der Mutter in jungen Jahren verkraften, Ava wird durch ihre pflegebedürftige Mutter stark belastet und will eigentlich gar keine Beziehung.
Es ist mir bereits schwergefallen, in das Buch hinein zu kommen. Der Schreibstil ist nicht unbedingt meiner. Vielleicht trägt auch das jugendliche Alter der Hauptprotagonisten und beider in meinen Augen unreifes Verhalten dazu bei, dass ich mich echt schwergetan habe, das Buch überhaupt bis zum bitteren Ende durchzulesen. Der ganzen Geschichte fehlt es irgendwie an Tiefe.
Ich weiß nicht, ob ich den zweiten Teil lesen werde.

Bewertung vom 13.09.2023
Weinorte im Rheingau
Junglas, Wolfgang

Weinorte im Rheingau


sehr gut

Da ich mit meinem Mann und einem befreundeten Ehepaar in den letzten 10 Jahren jährlich mindestens einen Kurzurlaub in Rheinhessen oder im Rheingau durchgeführt habe, war ich über den Gewinn dieses schönen Weinführers total begeistert und habe mich sofort in die tiefgründige Analyse des Büchleins gestürzt. Das heißt, ich habe es wirklich von der ersten bis zur letzten Seite studiert. Die Präsentation der einzelnen Weinorte, d.h. Weingüter, Weinstände, Weinfeste usw., erfolgt jeweils auf einer sehr gut gestalteten Doppelseite. Eine Seite ziert ein Foto, die andere Seite enthält wichtige Informationen und einen gehaltvollen Text. Zu jeder Doppelseite werden die Kontaktdaten wie Telefonnummer und Internetadresse mitgeliefert. Das Buch ist in einem händlichen Format also zur Mitnahme auf Reisen und Tagesausflügen geeignet und qualitativ sehr hochwertig gestaltet. Da wir viele der angegebenen Adressen bereits kennen und besucht haben, war unser Studium von einem häufigen Ausruf des Erkennens wie z.B. beim Schwarzen Häuschen in der Domäne Steinberg oder dem Goetheblick auf dem Johannisberg und gegenseitigen Aufmerksammachen begleitet. Auch mein Mann, der zunächst zögerlich auf den Erhalt des Buches reagiert hatte, war schlussendlich begeistert.

Allerdings haben wir einige gute Adressen vermisst u.a. das Weingut des Prinzen von Hessen, das wunderschöne Schloß Johannisberg oder auch das Weingut Egert in Hattenheim. Bei diesen drei Adressen waren wir immer im Oktober zum offenen Weingut bzw. in Schloß Johannisberg zu Weintagen und waren sehr begeistert.

Schade, dass die dargestellten Weinorte nicht örtlich strukturiert und geordnet präsentiert werden. So werden z.B. Locations in Eltville auf den Seiten 12, 82, 94, 98, 118,142,164 dargestellt. Die Legende auf der Innenseite des Einbandes ist zwar hilfreich, aber ich würde eine fortlaufende Präsentation entlang des Rheines vorziehen.

Trotz dieser kleinen Mängel wird dieser wundervolle Führer künftig bei jeder Reise an den Rhein unser Begleiter sein. Ein adäquates Buch für Rheinhessen wäre wünschenswert.

Bewertung vom 12.09.2023
You Are Still The One
Paar, Schatten

You Are Still The One


sehr gut

Eine herzerwärmende Liebesgeschichte um die zweite Chance einer alten Jugendliebe. Als Teenager standen sich Nathan und Louisa sehr nahe. Doch bevor es ernst werden konnte mit der großen Liebe muss Nathan mit seiner Mutter berufsbedingt nach L.A. übersiedeln.
Jahre später sind sie beide vom Leben schon stark gebeutelt. Beide müssen große Verluste verkraften. Nathan hat seine geliebte Ehefrau Sophie durch einen Verkehrsunfall verloren und muss seitdem seine kleine Tochter Zoe alleine großziehen. Louisa leidet seit einem Unfall an Amnesie und kann sich an nichts mehr erinnern, auch nicht an ihren Jugendfreund Nathan. Nun wird Louisa die neue Nanny von Nathans Tochter Zoe.
Das Buch erzählt die Liebesgeschichte von Louisa und Nathan vor dem ernsten Hintergrund der Verarbeitung der erlittenen Verluste.
Mich haben an der Story zwei Entwicklungen gestört:
Ich bedauere, dass die ersten fünf Lebensjahre nach Zoes Geburt und dem Tod von Sophie einfach übersprungen werden. Ich denke, sie waren die schwersten Jahre für Nathan und es hätte mich interessiert, wie er mit diesem großen Verlust fertig wurde, gleichzeitig in die neue Vaterrolle hineinwachsen und seine Firma leiten musste. Bei der Wiederbegegnung nathans mit seiner Jugendliebe kann ich total verstehen, dass er sofort wieder Feuer fängt. Die Entwicklung der Gefühle von Louisa zu Nathan hingegen, ist meines Erachtens nach nicht ausreichend dargestellt. Sie kann sich ja an ihn nicht erinnern. Sie erfährt von Nathan und ihrem Schulfreund Lio, welche Rolle Nathan einst in ihrem Leben spielte. Aber eigentlich muss sie sich ja neu verlieben. Das kommt nicht so richtig rüber.
Das Ende des Buches ist sehr überraschend, allerdings glaubhaft und verspricht einen spannenden 2. Teil.