Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 928 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2021
Big Fat Notebook - Alles, was du für Informatik brauchst - Das Starterkit für angehende Programmierer
Smith, Grant

Big Fat Notebook - Alles, was du für Informatik brauchst - Das Starterkit für angehende Programmierer


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Dieses Buch beinhaltet alles, was man für den Einstieg in das Mysterium der Informatik braucht. Jeder der sich für diese Thematik interessiert, ist hier aber an der richtigen Adresse. Was mich sehr begeistert hat ist alleine schon die Aufmachung des Buches, denn es ist mit seinen Illustrationen alles andere als langweilig.

Der Aufbau und Ablauf der ganzen Lerninhalte sind sehr gut gegliedert und alles ist sehr leicht verständlich erklärt. Sehr toll ist auch, dass vieles so ca. ab der Mitte des Buches aktiv umgesetzt werden kann, denn so kann man die Schritte und was sie bewirken, besser verstehen.

Informatik ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und dieses Buch kratzt nur etwas an der Oberfläche, aber für absolute Neulinge ist es mit den ganzen ausführlichen Definitionen und Erklärungen von Abläufen, genau das richtige. Man wird dadurch kein perfekter Programmierer, aber man bekommt viele Übungen und Tipps, wie man ganz einfach kleine leichte Programme schreiben kann, welche Programmiersprachen es gibt und wie sie sich unterscheiden.

Mein Fazit:

Dieses Buch ist für jeden Neuling der sich mit der Informatik und den Anfängen des Programmierens befassen will genau das richtige. Es macht einen unheimlichen Spaß dieses Buch durchzuarbeiten und das eine oder andere kleine Programm zu schreiben!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2021
Play & Pretend / Soho-Love Bd.3
Tramountani, Nena

Play & Pretend / Soho-Love Bd.3


ausgezeichnet

Inhalt:

Nachdem Briony im zweiten Teil der Soho-Love-Reihe sehr darunter gelitten hat, dass Anthony sich wirklich nicht (an sie) binden will, wirkte sie am Anfang des Buches noch sehr niedergeschlagen. So ganz kann sie es noch nicht verstehen, dass ihr Erster jetzt mit ihrer besten Freundin zusammen ist, obwohl sie es den beiden doch gönnt. Sie hat eine große Rolle bekommen und spielt mit Sebastian, der sie schon mal angeflirtet hat. Beide verbringen sehr viel Zeit miteinander.

Meine Meinung:

Nachdem Sebastian bisher nur kurz auf einer Party erschienen ist, hat er hier mit Briony die Hauptrolle und das nicht nur im Buch, sondern auch im Abschlussstück. Während er ständig mit ihr flirtet, versucht sie sich diesmal nicht in etwas hineinzusteigern um nicht erneut verletzt zu werden. Leider gelingt ihr das nicht so gut, denn Sebastian ist nicht nur gutaussehend, sondern auch witzig und charmant. Er macht ihr Komplimente und scheint sie zu verstehen. Briony hat die stärksten Selbstzweifel und bislang wirkte sie einfach nur, wie eine Randerscheinung. In diesem Teil gewinnt sie an Stärke, die zwar nie dauerhaft zu spüren ist, aber als Leserin ist mir diese Veränderung schon aufgefallen.

Brionys Problem war schon vor Teil 3 bekannt und hier erfährt man nun auch, was Sebastian zu verbergen hat. Trotzdem war er ein sehr starker und interessanter Charakter und absolut prädestiniert dafür, dass man sich in ihn verliebt.

Obwohl ich von Liv und Noah aus dem ersten Teil begeistert war, ist der dritte Teil mein Favorit. Möglicherweise ist Sebastian daran nicht ganz unschuldig.

Fazit:

Ich bin traurig, dass ich nach dem 3. Teil der Soho-Love-Reihe die WG verlassen muss. Gerne hätte ich die Paare weiter begleitet, vor allem Sebastian und Briony. LESEHIGHLIGHT 2021!

Bewertung vom 09.10.2021
Der Nachlass
Winner, Jonas

Der Nachlass


weniger gut

Inhalt:

Hedda Laurent ist gestorben und die ganze Familie ist in Trauer vereint. Ihr Mann, die vier Kinder mit ihren Familien und ihr Bruder Rubens sind nach Berlin gekommen, um von ihr Abschied zu nehmen. Bei der Testamentseröffnung jedoch erleben alle eine böse Überraschung, denn nur einer der Anwesenden kann das beträchtliche Vermögen von Hedda erben. Der Glückliche soll sich in einem Wettkampf über 27 Aufgaben herauskristallisieren. Was erst ganz harmlos beginnt, droht zu eskalieren und viele der alten Wunden reißen wieder auf und bringen düstere Geheimnisse ans Licht.

Meine Meinung:

Im Nachhinein frage ich mich, wieso ich dieses Buch bis zum Schluss gelesen habe. Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach, denn ich wollte wissen wer denn nun der Täter war. Es braucht schon viel, dass ich ein Buch abbreche, aber bei Der Nachlass von Jonas Winner war ich ganz knapp davor. An sich finde ich das Thema mit dem Wettkampf um das Erbe richtig gut, aber die Umsetzung ist total in die Hose gegangen.

Am Anfang der Geschichte war noch alles ganz ok und machte auch ein bisschen Appetit aufs weiterlesen, aber als es dann ans Eingemachte gehen sollte, wurde es erst lächerlich und im weiteren Verlauf wirr und an den Haaren herbeigezogen. Was ich sehr interessant fand, waren die Ausblicke in die Vergangenheit von Heddas Leben. Als ich dann endlich am Ende angelangt bin und mich darüber freute zu erfahren, wer denn nun für alles verantwortlich war, hatte ich ein großes Fragezeichen auf dem Kopf und mein erster Gedanke war, dass ich mir dieses Buch echt hätte sparen können.

Postiv jedoch ist, dass der Leser mit guten Thrillereinlagen verköstigt wird. Teilweise recht blutig, was zumindest etwas entschädigt.

Mein Fazit:

Ein teilweise blutiger Thriller, der mich weder mit der Umsetzung noch mit anderen Vorzügen überzeugen konnte.

Bewertung vom 07.10.2021
Huch, die Angst ist da!
Légé, Ulrike;Grolimund, Fabian

Huch, die Angst ist da!


ausgezeichnet

Wir alle kennen sie: Die Angst!

Nicht nur in unserer Kindheit ist sie uns immer wieder begegnet, auch als Erwachsene treffen wir sie heute noch an. Oftmals sind es nur schlechte Gedanken, aber manchmal ist sie berechtigt. Meistens wissen wir, wie wir mit ihr umgehen müssen, aber unsere Kinder können das noch nicht.

Dieses Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Einmal gibt es einen Teil für die Kinder mit kurzen Texten und Bildern die zeigen, wann uns welche Ängste begegnen könnten. Zusätzlich gibt es viele freiwillige Aufgaben, bei denen man sein eigenes Angstmonster malen kann, aufschreiben kann, wo und wie man die Angst spürt und auch wovor sich die Eltern fürchten, oder gefürchtet haben, als sie Kinder waren. Die Autorin selbst sagt, dass es nicht wichtig ist, wie man malt und schreibt und ob man es überhaupt macht. Viel wichtiger ist es, darüber zu sprechen.

Bei uns ist es so, dass ein Kind vor vielen Sachen erst einmal Angst hat. Sie traut sich vieles nicht zu, obwohl wir sie immer bestärken. Auch bei Dingen die sie gut kann, schätzt sie sich oftmals falsch ein. Meistens hat sie Bauchweh bevor sie etwas macht und sagt danach, wie toll es war und man spürt, wie stolz sie darauf, bzw. auf sich selbst ist.

Dieses Buch ist vorrangig erstmal für mich um zu sehen, wie wir ihr außer der Gespräche und dem Beistehen noch helfen können und erst dann möchte ich mit ihr in dem Buch “arbeiten”. Sie durfte sich die ersten Seiten schon anschauen und weiß, dass auch wir Großen Ängste haben. Ich hoffe, dass uns das Buch etwas weiterhilft.

Fazit:

Ein interessantes Buch, in dem man aktiv arbeiten kann und gleichzeitig auch Fakten und Aufklärung erhält. Ängste sind normal und wenn man sie nicht zu groß werden lässt, auch gesund.

Bewertung vom 03.10.2021
Matti, Oma Rose und die Dingse
Endres, Brigitte

Matti, Oma Rose und die Dingse


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Eins unserer ersten Bücher aus dem Aracari Verlag damals war “Wo gehst du hin, Opa?” und wir waren fasziniert, wie kindgerecht ein so wichtiges und doch auch schweres Thema aufgegriffen wurde. Mittlerweile haben wir schon einige Bücher mit wichtiger und harter Kost aus dem Verlag gelesen und finden sie gut.

“Wo gehst du hin, Opa?” gehört aber zu meinen Favoriten und als ich “Matti, Oma Rose und die Dingse” gesehen habe, wusste ich, dass ich dieses Buch für meine Kinder wollte. Meine Omi wird im Januar 90 Jahre alt, Opa ist gerade 80 geworden und meine Eltern gehen mehr oder weniger auf die 70 zu. Natürlich weiß man nie, ob man vom Thema “Demenz” betroffen sein wird, aber wie schon erwähnt – ich musste das Buch haben.

Matti geht jeden Mittwochnachmittag zu Oma Rose, die eigentlich gar nicht die Oma, sondern nur die Nachbarin ist (das hat mich am Anfang etwas verwirrt). Mit der Zeit merkt er, wie vergesslich Oma Rose wird. Während es am Anfang nur kleine Dinge sind, oder ihr Namen nicht mehr einfallen, da wird sie im Laufe der Geschichte immer zerstreuter.

Es war wirklich interessant Mattis Reaktionen zu beobachten, denn wo am Anfang Begeisterung herrschte, kam schnell Verwunderung und dann auch Trauer hinzu.

Die Illustrationen dazu sind voller Freude und lassen selbst die Kleineren begeistert zuhören.

Fazit:

Obwohl wir (noch) nicht betroffen sind, kann ich das Buch absolut empfehlen. Kindgerecht kann man von außen miterleben, was passiert, wenn die Demenz eintritt.

Bewertung vom 03.10.2021
Abc im Zauberwald
Atelier Flora;Drews, Judith;Peter, Andrea

Abc im Zauberwald


sehr gut

Meine Meinung:

Schon immer waren wir der Meinung, dass wir die Interessen der Kinder unterstützen müssen. Dass wir sie fördern, aber nicht überfordern wollen. Die Kleine sieht die Große immer schreiben und mittlerweile beginnt auch sie die ersten Zahlen und Buchstaben zu erkennen und ihren Namen zu schreiben. “ABC im Zauberwald” hat meiner Meinung nach Vor- und Nachteile.

Viele Buchstaben werden über mehrere Seiten behandelt, so dass man sie sich besser einprägen kann. Trotzdem schwächelt das Buch im Vergleich mit anderen Buchstaben-Übungsheften.

Es ist sehr bunt und farbenfroh. Während es für die einen wahrscheinlich an Anreiz ist, wirkt es auf mich einfach überladen und ablenkend, aber das ist natürlich Geschmacksache.

Positiv dagegen finde ich wieder die Ideen, wie die Buchstaben geübt werden. Da werden dem Drachen Schuppen gemalt und dem Igel Stacheln. Es sind also auch “Schwungübungen” dabei.

Fazit:

Abwechslungsreich, aber für mich gibt es noch bessere Bücher im Bereich Schreiben lernen.

Bewertung vom 29.09.2021
Escape Room Adventskalender. Die drei unheimlichen Geschenke
Eich, Eva

Escape Room Adventskalender. Die drei unheimlichen Geschenke


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Dieses Buch ist etwas für kleine Detektive und welche, die es noch werden wollen. Die ganze Geschichte dreht sich um Geschwister, die eine seltsame Nachricht vom Weihnachtsmann bekommen, der Hilfe braucht. Zusammen mit ihrem Bruder Luka macht sich Toni in 24 Kapiteln auf, um den Weihnachtsmann zu retten. Jedes Kapitel besteht aus einer Geschichte mit einem Rätsel am Ende, das man lösen muss um weiterzukommen.

Das Rätseln war für meine 8-jährige Tochter und mich jeden Tag ein schöner Zeitvertreib bis Weihnachten. Die Rätsel waren manchmal etwas knifflig, aber für das angesprochene Alter genau richtig. Was jedoch geändert werden sollte, sind die Seiten zum öffnen. Eine Perforation wäre hier recht hilfreich, da wir ein scharfes Messer benutzen mussten um die Seiten aufzuschneiden.

Mein Fazit:

Ein sehr gelungener Escape Room Adventskalender mit tollen Rätseln und voller weihnachtlicher Vorfreude!

Bewertung vom 28.09.2021
Meine dinostarken Kindergarten-Freunde
Renners, Kai

Meine dinostarken Kindergarten-Freunde


ausgezeichnet

Inhalt:

Ein dinostarkes Freundebuch für die Kindergartenzeit mit Geburtstagskalender und kunterbunten Urzeitgiganten,
in dem sich alle deine Freunde verewigen können.

Ein Freundebuch mit 96 farbig illustrierten Seiten und einem wattierten Einband.

Meine Meinung:

Dieses Freundebuch ist nicht nur bei unserer Tochter ein Hit, sondern auch bei allen Kindern, die sich darin verewigen durften.

Unsere Kleine liebt Dinos über alles und da wurde dieses tolle Freundebuch sofort ins Herz geschlossen. Die Illustrationen sind ein Gedicht für das Auge und die ganze Aufmachung des Buches passt einfach perfekt zusammen. Die Verarbeitung ist qualitativ sehr hochwertig und auch der wattierte Einband rundet dies noch ab.

Mein Fazit:

Dieses Freundebuch ist ein Hingucker und qualitativ hochwertig verarbeitet!

Bewertung vom 27.09.2021
Mein großes Schulstartbuch mit Rabe Linus
Raab, Dorothee

Mein großes Schulstartbuch mit Rabe Linus


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Nachdem unser Schulkind schon in die vierte Klasse gekommen ist, interessiert sich unsere Kleine immer mehr fürs Zählen und für die Buchstaben. Schon im letzten Jahr haben wir uns ein Vorschulbuch mit Rabe Linus angeschaut und waren begeistert. Die Möglichkeiten spielerisch zu lernen sind in diesen Büchern groß.

In diesem Buch geht es um Schwungübungen, Konzentration, Buchstaben und Zahlen. Gerade im letzten Kindergartenjahr/Vorschuljahr sind viele Kinder schon fleißig dabei sich auf die Schule vorzubereiten, weil sie es wollen. Sie fangen an ihren Namen zu schreiben und manchmal lösen sie auch die ersten Rechenaufgaben. Immer schon habe ich meine Kinder unterstützt, sie gefördert, ohne sie zu überfordern. Das gelingt mit solchen Büchern immer gut, denn DIE KINDER wählen, worauf sie Lust haben. Es sind keine Hausaufgaben, es gibt keine Pflichtseiten, etc.

Wenn Aufgaben erfüllt wurden, kann oben auf die Seite ein Sticker von Rabe Linus geklebt werden. Nebenbei kann man das Buch auch gut als Malbuch nutzen, denn die kindgerechten Zeichnungen können ausgemalt werden. Auch das fördert: Konzentration, Kreativität und Genauigkeit.

Dieses Buch ist etwas “schwieriger” gestaltet, als das Vorschulbuch, weil es auch erste Wörter und Rechenaufgaben enthält. Meiner Meinung nach, werden aber auch einige Vorschüler schon ihre Freude daran haben.

Fazit:

Auch das Schulstartbuch mit Rabe Linus hat uns sehr gefallen und animiert zum Lernen.

Bewertung vom 27.09.2021
Der Geist in der British Library und andere Geschichten aus dem Folly
Aaronovitch, Ben

Der Geist in der British Library und andere Geschichten aus dem Folly


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Normalerweise bin ich kein großer Fan von Kurzgeschichten, da ich in den meisten Fällen eher enttäuscht wurde. Normalerweise würde ich auch gerne etwas über den Inhalt der Geschichten aus diesem Buch eingehen, aber ich finde, dass dadurch der Reiz daran verloren geht, das Buch zu lesen. Bisher habe ich alle Bücher gelesen, die zur Reihe von Peter Grant gehören und um die Stand Alone Ausgaben, wie der Oktobermann, einen Bogen gemacht. Zumindest bis ich dieses tolle Büchlein das erste Mal aufgeschlagen habe.

In einer der Geschichten wird auch die Vergangenheit von Nightingale angeschnitten, was meiner Meinung aber um einiges mehr hätte sein können. Das wäre etwas, das ich mir wünschen würde – ein Buch über Nightingales Vergangenheit, denn er ist einer der interessantesten Charaktere in dieser Reihe.

Als Fan der Reihe ist dieser Band mit den Kurzgeschichten eh ein Muss, da jede einzelne Geschichte zwischen den einzelnen Bänden spielt. Es wird vor jeder Geschichte darauf hingewiesen wann das Erlebte spielt.

Mein Fazit:

Dieser Band enthält tolle Kurzgeschichten, in denen Peter Grant, Abigail und viele andere zum Einsatz kommen und dem Leser erzählen, was den Charakteren zwischen den einzelnen Bänden so passiert ist. Ein Muss für alle Fans und für alle anderen auch!