Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bineira
Wohnort: 
Neunkirchen

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2022
Provence & Côte d'Azur Reiseführer Michael Müller Verlag
Nestmeyer, Ralf

Provence & Côte d'Azur Reiseführer Michael Müller Verlag


gut

Die 12. Auflage des Reiseführers Provence & Cote d'Azur von Ralf Nestmeyer besteht aus über 680 mit Informationen und Hintergrundwissen vollgepackten Seiten.

Die Gliederung nach Bezirken finde ich nützlich, denn so kann man sich zunächst auf sein engeres Reiseziel konzentrieren und wird nicht von den umfangreichen Informationen zur gesamten Region erschlagen. Es werden zahlreiche Orte mit Wissenswertem über Umgebung, Übernachtungen, Restaurants usw vorgestellt. Bedingt durch die Coronakrise sind nicht alle diese Informationen auf dem neuesten Stand. Der Autor verweist deshalb im Vorwort auf die laufend aktualisierte webseite des Verlags.

Gelbe Infokästen mit Geschichten zu lokalen Themen lockern das Ganze sprachlich und inhaltlich auf.

In der Rubrik „Nachlesen und Nachschlagen“ werden die praktischen Fragen der Reiseplanung beantwortet. Von Klima und Reisezeit über Flora und Fauna bis zu Kulturellen Veranstaltungen und Verkehrsmitteln vor Ort reicht hier die Themenpalette.

Den Schreibstil des Autors finde ich angenehm und gut lesbar.

Einen großen Kritikpunkt habe ich bezüglich der Nutzerfreundlichkeit des Buches. Die winzige Schriftgröße ist nur mit Mühe zu lesen, die Schriftfarbe ist oft schwach, und besonders in längeren Textstellen fehlen Absätze. Dieses nicht am Leser orientierte Layout hat meine Freude an dem Buch doch sehr getrübt.

Inhaltlich finde ich den Reiseführer gelungen und informativ.

Bewertung vom 01.05.2022
Die Hummel in meinem Garten
Gerriets, Tibo

Die Hummel in meinem Garten


sehr gut

Der Ich-Erzähler ist Arzt und verbringt seine Freizeit gern im Garten. Dort begegnet ihm im April eine sprechende Hummel, die ihn durch das Gartenjahr begleitet. Gemeinsam philosophieren sie über das Leben, die Liebe, die Arbeit und den Tod. Sie vertreiben aufdringliche Wespen, beobachten übereifrige Bienen und vergleichen tierische Schwarmintelligenz mit menschlicher, wobei letztere nicht gut abschneidet.

Die beiden Freunde auf Zeit genießen den Sommer auf ihre Weise, hören Musik und trinken sich durch die Hausbar des Erzählers. Für meinen Geschmack kam zuviel Alkohol in den Kurzgeschichten vor. Abgesehen davon sind die humor- und phantasievollen Episoden eingängig geschrieben und ließen mich öfter schmunzeln. Insgesamt ist das Büchlein eine leichte angenehme Lektüre.

Bewertung vom 04.04.2022
Simpel mit Sampl
Sampl, Thomas;Zeller, Madlen

Simpel mit Sampl


sehr gut

Gut durchdachtes Kochbuch für Gemüsefans

„Simpel mit Sampl“ heißt das hochwertige, freundlich gestaltete Kochbuch aus dem ZS-Verlag. Die Hauptautoren sind der Profikoch Thomas Sampl und die Medizinjournalistin Madlen Zeller. Sie stellen ihr Konzept der gesunden und schmackhaften Essenzubereitung regelmäßig im TV-Format VISITE des NDR vor. Nun haben sie daraus ein Kochbuch gemacht, das neben 70 Rezepten auch viel Hintergrundwissen und zahlreiche praktische Tipps enthält.

Das Buch ist klar strukturiert und in gut lesbarer Schriftart und –größe gedruckt. Bevor es mit den Rezepten losgeht, werden die wichtigsten Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel vorgestellt. Von Vitaminen über Bitterstoffe, Fette, sekundäre Pflanzenstoffe bis zu den Mineralstoffen reicht die Liste. Wir erfahren, was sie für unsere Gesundheit bewirken und in welchen Lebensmitteln sie stecken.

Im Rezeptteil ab Seite 30 werden dem Lauf der Jahreszeiten folgend 30 verschiedene Gemüse- und Obstsorten ausführlich beschrieben und anschließend in 1 bis 4 Rezepten verarbeitet. Hier reicht die Palette von Roten Beten über Hanf bis zu Erdbeeren und Quitten, aus denen Salate, Suppen, Pürees, Saucen oder Kompotte zubereitet werden. In den Steckbriefen der Lebensmittel erfahren wir etwas über ihre Herkunft, die Inhaltsstoffe, die Lagerung und die beste Zubereitungsart. Die größtenteils unkomplizierten Rezepte sind gut nachvollziehbar beschrieben. Die Nährwerte pro Portion werden angegeben. Geschmackvolle, natürliche Fotos der Speisen runden diesen guten Eindruck ab.

Das Konzept dieses Kochbuchs mit Mehrwert wurde meiner Meinung nach sehr gut umgesetzt.

Ich hatte großen Spaß und Erkenntnisgewinn beim Lesen der vielen ansprechend und gut verständlich formulierten Informationen und praktischen Tipps.

Von den Rezepten war ich nicht ganz so begeistert, weil einige der Gerichte einfach nicht meinem Geschmack trafen, aber das wird jeder anders beurteilen.

Insgesamt ist es ein gut durchdachtes, empfehlenswertes Kochbuch für Gemüsefans.

Bewertung vom 12.03.2022
Im Kopf jung bleiben - egal in welchem Alter
Gupta, Sanjay

Im Kopf jung bleiben - egal in welchem Alter


ausgezeichnet

Der Neurochirurg Dr. med. Sanjay Gupta hat sein Buch "Im Kopf jung bleiben - egal in welchem Alter" in 3 Teile gegliedert.

In Teil 1 lernt der Leser die Funktionsweise des Gehirns und die verschiedenen Ursachen von geistigem Abbau kennen. Ferner werden zwölf gängige Mythen zum Thema Gehirnleistung beleuchtet und die fünf Pfeiler der Gehirngesundheit vorgestellt. Diese sind Bewegung, Entdeckungsfreude, Entspannung, Ernährung und soziale Kontakte.

In Teil 2 füllt der Autor die fünf Pfeiler mit Leben. Er stellt Studien vor, erzählt von seinen Erfahrungen, lässt andere Fachleute zu Wort kommen und gibt praktische Tipps für den Altag. Am Ende bündelt er dies alles zu einem 12 Wochen-Übungs- Programm.

In Teil 3 widmet sich Dr. med. Gupta schließlich verschiedenen Erkrankungen des Gehirns und gibt Betroffenen wie Angehörigen Hilfestellungen.

Das Buch vermittelt in gut verständlicher Sprache eine Fülle von fundierten Erkenntnissen über die Gehirngesundheit und gibt praktische Anregungen zu ihrer Erhaltung und Verbesserung.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.03.2022
Die Diplomatin
Fricke, Lucy

Die Diplomatin


gut

Lucy Fricke beschäftigt sich in ihrem Roman mit den Möglichkeiten und den Grenzen der Diplomatie.

Friederike Andermann, genannt Fred, ist knapp 50, alleinstehend, kinderlos, und sie blickt auf eine längere diplomatische Karriere zurück. Als neue deutsche Botschafterin in Uruguay muss sie beim Ausrichten der Feierlichkeiten zum 3. Oktober mit den Fallstricken des Gastlandes kämpfen.
Dann verschwindet die Tochter einer einflussreichen Deutschen, und Fred handelt zu zögerlich. Das unglückliche Ende der Entführung kostet sie ihren Posten. Erst nach zwei Jahren Innendienst in Deutschland wird sie als Konsulin nach Istanbul geschickt. Dort soll sie von staatlicher Verfolgung bedrohten türkischstämmigen Deutschen helfen und muss dabei schnell die engen Grenzen der Diplomatie erkennen.

Der Roman beginnt mit einer ironischen Beschreibung des diplomatischen Alltags in Uruguay, die ich sehr gelungen finde. Im weiteren Verlauf rückt das eigentliche Thema des Buches leider immer mehr in den Hintergrund. Stattdessen werden das Gerichtssystem und die staatliche Willkür der Türkei ausführlich beschrieben.

Ich habe in der Geschichte einen roten Faden und eine Entwicklung vermisst, auch die Charaktere der Protagonisten blieben mir zu vage.

Lucy Frickes Schreibstil ist unkompliziert, das Buch liest sich leicht und schnell.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.03.2022
Der letzte Sommer in der Stadt
Calligarich, Gianfranco

Der letzte Sommer in der Stadt


gut

Das Cover in Schwarz-gelb zeigt einen jungen Mann im Anzug und mit Sonnenbrille, der betont cool auf einer Balkonbrüstung sitzt und raucht. In Hintergrund erkennt man im Dunst die Dächer Roms.

Die Geschichte spielt Anfang der siebziger Jahre, die Originalausgabe von "Der letzte Sommer in der Stadt" erschien 1973 und wird erst jetzt in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

Der junge Leo kommt aus Mailand nach Rom , wo er das wahre Leben sucht. Schnell findet er eine Wohnung, Freunde und einen Job bei einer Sportzeitung. Doch das alles bedeutet ihm nichts. Genau wie die anderen jungen Männer in seiner Clique lässt er sich treiben, trinkt und feiert er über seine Verhältnisse. Dann lernt Leo die undurchschaubare Arianna kennen, in die er sich hoffnungslos verliebt.

Der Roman ist in einer wunderschönen, bildhaften Sprache geschrieben. Karin Krieger hat ihn hervorragend ins Deutsche übersetzt. Die sommerglühende Stadt wird vor dem inneren Auge des Lesers lebendig, und die Melancholie des Scheiterns ist spürbar.

Dennoch hat mich die Geschichte nicht so fesseln können, wie ich nach dem sehr starken Anfang angenommen hatte. Zuviel Selbstmitleid war mir hier im Spiel, zu wenig sympathisch waren mir die Protagonisten.

Bewertung vom 27.02.2022
Selber backen statt kaufen

Selber backen statt kaufen


sehr gut

Ich backe möglichst viel selbst, weil ich die Zusätze in gekauftem Brot oder Kuchen oft nicht gut vertrage. Auf der Suche nach neuen Ideen habe ich das smarticular Backbuch durchgearbeitete und bin dabei auf viele unkomplizierte Rezepte und noch mehr gute Tipps rund um das Backen gestoßen.

Das handliche Buch ist benutzerfreundlich aufgebaut und macht einen angenehm undogmatischen Eindruck.

Eingangs findet man grundlegende Erläuterungen zu Mengenangaben, den wichtigsten klassischen Backzutaten und "smarten" Alternativen.

Dann folgt ein umfassender Rezeptteil, der von Broten und Brötchen über Kuchen und Kekse bis zu herzhaften Knabbereien reicht. Hier findet sicher jeder etwas, das ihm zusagt. Alle Rezepte sind bebildert und so gehalten, dass auch Anfänger damit zurecht kommen sollten. Bei jedem steht ein Hinweis auf die entsprechende smarticular- webseite, wo man Hilfe findet , wenn es doch mal hakt.

Ich finde das Backbuch insgesamt gut gelungen. Allerdings stört mich die viel zu kleine Schrift, die das lLesen sehr erschwert.

Bewertung vom 26.02.2022
Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV: Feuerwehr

Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV: Feuerwehr


sehr gut

Der Mitmachblock aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV zum Thema "Feuerwehr" ist eine kleine Schatzkiste.

Schon auf dem farbenfroh illustrierten Cover erkennt man, was alles damit möglich ist. Malend, Bastelnd und Rätselnd lernen die Kleinen im Kindergartenalter interessante Details über die wichtige Arbeit der Feuerwehr.

Die Struktur des Buches ist angenehm klar.

Auf den linken Seiten werden Fragen gestellt und auch beantwortet. Zum Beispiel: Was brauchen Feuerwehrleute für ihren Einsatz? Wie löschen sie ein Feuer? Und mit welchen Fahrzeugen sind sie unterwegs?

Auf den rechten Seiten stehen die Aufgaben. Da sollen Puzzleteile ausgeschnitten und in passende Lücken geklebt werden. Oder es warten schöne große Bilder darauf, ausgemalt zu werden. Und ein paar Rätsel gilt es auch zu knacken.

Der großformatige Block hat stabile Seiten, die sich allerdings leicht aus der Bindung lösen.

Für die Zielgruppe hält er mit wunderschönen, detaillierten Zeichnungen und kindgerechten kurzen Texten viel aktiven Lernspaß bereit.

Bewertung vom 21.02.2022
Eine Frage der Chemie
Garmus, Bonnie

Eine Frage der Chemie


sehr gut

Bonnie Garmus' Debütroman um eine kämpferische Frau spielt Anfang der 1960er Jahre in Kalifornien. Elizabeth Zott ist eine intelligente und selbstbewusste junge Chemikerin. In einem renommiertem Institut arbeitet sie als einzige Frau nicht im Sekretariat, sondern in der Forschung. In dieser reinen Männerdomäne ist sie ständig den Anfeindungen und Intrigen ihrer Kollegen und Vorgesetzten ausgesetzt, doch ihr Wunsch, eine anerkannte Wissenschaftlerin zu werden, ist so groß, dass sie dem enormen Druck standhält. Als Elizabeth den berühmten Chemiker Calvin Evans kennen lernt, beginnt für die beiden eine große Liebe, die viel zu früh durch Calvins Tod endet.

Nun muss die attraktive junge Frau sich und das gemeinsame nichteheliche Kind Madeline allein durchbringen. Wegen des Geldes nimmt sie widerstrebend das Angebot eines Fernsehsenders an, eine Kochshow zu präsentieren. Die Sendezeit nutzt sie, um den Hausfrauen im Land neben gesunden Gerichten auch die Grundzüge der Chemie und ihre Lebensphilosophie zu präsentieren. Ihr Credo lautet: "Chemie bedeutet Veränderung. Verändern Sie nicht bloß den Speiseplan, sondern Ihre Rolle in der Welt!"

Der Roman beginnt temporeich und verknüpft einige Schicksale miteinander. Da ist Madeline, Elizabeths und Calvins hochintelligente Tochter, die im Alter von vier Jahren witzig und geistreich mit einem Pfarrer über Geheimnisse und das Lügen diskutiert. Oder Harriet, die hilfreiche Nachbarin, die unter ihrer unglücklichen Ehe leidet. Auch Calvins Vergangenheit spielt eine wichtige Rolle. Der charmanteste Sidekick ist Halbsieben, ein riesiger Findelhund, der sich so seine eigenen Gedanken über das Geschehen macht.

Es wird viel geredet in diesem Buch. Nicht jede Wendung erschien mir schlüssig, und das Ende war nicht überraschend. Insgesamt hat mich der Roman trotz einiger Längen gut unterhalten.
Mein Leben verändern wird er jedoch nicht. ;-)