Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 179 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2019
Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5
Gruber, Andreas

Todesmal / Sabine Nemez und Maarten Sneijder Bd.5


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Beim BKA Wiesbaden erscheint eine Nonne und erklärt, dass sie in den nächsten 7 Tagen 7 Morde begehen wird. Über die Person der Opfer sowie auch über die Einzelheiten der Taten schweigt sie beharrlich. Einzig und allein mit dem Profiler Maarten S. Sneijder will sie noch reden. Der hat allerdings grade beim BKA gekündigt, so dass seine Kollegin die Ermittlerin Sabine Nemez sich den Fall vornimmt. Dann geschieht tatsächlich der erste Mord, während die Nonne in U-Haft sitzt. Schnell wird klar, dass die weiteren Morde bereits geplant und vorbereitet sind. Die Zeit drängt, so dass auch der geniale Sneijder zurück ins Team muss. Dabei ahnt noch keiner, welch böse Vorgeschichte diesem mysteriösen Fall zugrunde liegt...

Meine Leseerfahrung:
Ich kannte bisher nur ein Band einer anderen Reihe von Andreas Gruber und war da schon begeistert gewesen, wie der Autor bereits zu Beginn gekonnt Spannung erzeugen und diese konstant bis zu den letzten Seiten aufrecht erhalten konnte.
Todesmal hat mir sogar noch viel besser gefallen, und zwar so gut, dass ich mir auch die vorherigen Bände anschaffen werde.

Sneijder ist eine ganz spezieller Ermittler, der mit seinen ganzen Eigenarten nicht sofort Sympathiepunkte sammelt. Allerdings lernt man den Hauptprotagonisten Schritt für Schritt inmitten seiner grandiosen Ermittlungsarbeit kennen und versteht allmählich, weshalb er so ist wie er ist. Er ist nicht der typische Held oder Jedermanns Liebling. Und trotzdem steht man ihm zur Seite und rätselt mit, während man seine Kombinationsgabe mitverfolgt. 

Im Gegensatz zu ihm ist Sabine Nemez eine Ermittlerin mit Herz und starken Emotionen, was wiederum das fehlende Einfühlsvermögen von Sneijder wieder wettmacht. Gemeinsam sind sie ein effektiv arbeitendes Duo. Viel interessanter jedoch, und auch amüsanter, wird es, als sie mit weiteren tollen Charakteren ein größeres Team bilden, um den vorliegenden verstrickten Fall zu lösen. Der wiederum hat es ganz schön in sich. Ich bin erstaunt, was für kreative Ideen Andreas Gruber in diese fesselnde Story hinein gearbeitet hat. 

Beeindruckend an diesem Roman ist zudem, dass man relativ früh den Täter präsentiert bekommt, die Spannung dadurch aber keineswegs abnimmt. Vielmehr erzeugen die einzelnen Inszenierungen der jeweiligen Morde genug Aufregung, und die Frage, wer in diesem Fall nun wirklich der Böse ist, lässt den Leser bis zum Ende nicht los.

Fazit:
"Todesmal" von Andreas Gruber reiht sich meiner Meinung nach in die oberste Liga der Thrillerwelt ein und bietet eine absolut hochspannende Story mit vielen interessanten Haupt- und Nebenfiguren. Definitiv lesenswert, auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2019
Hexenzeit / Chilling Adventures of Sabrina Bd.1
Brennan, Sarah Rees

Hexenzeit / Chilling Adventures of Sabrina Bd.1


gut

Zum Inhalt:

Als Tochter eines Hexers und einer Normalsterblichen ist Sabrina Spellman halbsterblich und damit eine Halbhexe. Seit dem frühen Tod ihrer Eltern lebt sie mit ihren Hexentanten Hilda und Zelda sowie ihrem Cousin Ambrose zusammen. Sie steht nun vor ihrem 16. Geburtstag und damit vor ihrer satanischen Taufe, d.h. vor dem offiziellen Eintritt in den dunklen Kreis des Hexenzirkels. Das wiederum soll bedeuten, dass sie ihr menschliches Leben vollkommen hinter sich lassen wird. Doch Sabrina fällt ein endgültiger Abschied von ihren Freunden, insbesondere von ihrer großen Liebe Harvey sehr schwer. Um sich der Zuneigung von Harvey sicher sein zu können und ihre Selbstzweifel loszuwerden, bittet sie ihren Cousin Ambrose um einen Gefallen. Sie wenden gemeinsam einen Liebeszauber bei Harvey an. Nach diesem Zauber läuft plötzlich jedoch Einiges schief...


Meine Leseerfahrung:

Das Buch ist die offizielle Vorgeschichte zu der Serie, die momentan bei Netflix läuft. Ich kannte bisher nur die lustige Soap früher aus dem Fernsehen. Die aktuelle Serie soll viel düsterer sein und stand auf meiner To-Watch-Liste weit oben. Vorher wollte ich mich mit diesem Buch auf die Story vorbereiten und bin dabei ziemlich enttäuscht  worden.

An sich ist der Roman flüssig geschrieben, lässt sich schnell lesen und ist gut durchstrukturiert. Es gibt helle und dunkle Seiten, die verschiedene Erzählperspektiven haben, so dass man die Geschehnisse auch von einer anderen Sichtweise präsentiert bekommt. Allerdings ist das Buch absolut unspektakulär. Es gibt nämlich kaum Spannung, nur eine trockene Erzählung von Sabrina, ihren Selbstzweifeln und ihren Ängsten, was in der Zukunft wohl aus ihr und ihren zwischenmenschlichen Beziehungen werden wird. Erst gegen Ende des Buches erfährt der Leser von der angeblichen Gefahr, die der Klappentext so anpreist. Und die ist wiederum völlig unspannend dahinerzählt, dass sie auch am Ende lesetechnisch nicht mehr zu fesseln vermag.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst Sabrina-Fans von dieser Buchversion begeistert sein könnten. Das wäre mir persönlich unbegreiflich, zumal auch keine exklusiven Informationen oder Erzählungen über Sabrina enthalten sind. Der Serie gebe ich zwar noch eine Chance, aber nur unter Vorbehalt und in der Hoffnung, dass sie spannender und unterhaltsamer ist.


Fazit:

Das Buch zur Vorgeschichte der Netflixserie kann weder mit einem Spannungsbogen, noch mit fantastischen Elementen überzeugen und liefert auch nicht besonders viel Material zur Serie. Selbst als Fan kann man es zwar lesen, muss man aber nicht unbedingt. Daher nur wohlwollend noch 3 Sterne von mir.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2019
Elbgift
Wollschlaeger, Nicole

Elbgift


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im fiktiven norddeutschen Örtchen Kophusen wurde eine Nobelresidenz für Senioren errichtet. Henriette Stein gehörte ebenfalls zu den vermögenden Bewohnern, bis sie eines Tages völlig unerwartet im Beisein ihrer Freundin Bärbel Thomsen an Herzversagen verstirbt. Bärbel glaubt nicht wirklich an einen natürlichen Tod, zumal Henriette bisher völlig kerngesund war, und setzt Philip Goldberg und sein Team auf den Fall an. Als dann auch noch ein Einbruch bei der Seniorenresidenz gemeldet wird und der Hausarzt von Henriette Stein spurlos verschwindet, wird Allen klar, dass die heile Welt der Nobelresidenz nur eine Fassade ist. Dabei ahnen die Kophusener Polizisten noch nicht, dass sie bald auch in einem Mordfall ermitteln werden...


Meine Leseerfahrung:
Ich hatte den vorherigen Fall von Goldberg "Elbspiel" bereits mit Begeisterung gelesen und hatte mich sehr auf ein Wiedersehen mit dem sympathischen Ermittlerteam aus Kophusen gefreut. Es ist allerdings nicht völlig notwendig, die vorherigen Bände der Reihe zu kennen, aber sicherlich hilfreich, um bestimmte Anspielungen und die Verbindungen zwischen den Figuren auf Anhieb besser verstehen zu können.

Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und sorgt dank der vielen humorreichen Stellen und köstlicher Dialoge für äußerst amüsante Lesestunden. Ich hatte die Polizisten bereits im vorherigen Band ins Herz geschlossen. In "Elbgift" gibt es mehr ausgeprägtere Einblicke in die Gefühlswelt der Hauptcharaktere, was meines Erachtens sehr dazu beiträgt, dass man mit ihnen enger vertraut wird und sich hautnah im Geschehen fühlt. Die gesamte Ermittlungsarbeit der drei Polizisten wird sehr authentisch dargestellt und hat mich durchgehend mitfiebern und -rätseln lassen. Dabei hat der Krimi nicht eine Sekunde an Spannung verloren und beweist, dass dies auch völlig ohne Gewalt und Blut möglich ist.

Zudem wurde in diesem Band ein ernstes Thema über die Pharmaindustrie und Medikamentenversuche sowie die Versorgung von Senioren genau unter die Lupe genommen und den Lesern grundsätzliche Denkanstöße mitgegeben, sich mit diesen Punkten näher auseinanderzusetzen. 


Fazit:
Mit "Elbgift" hat Nicole Wollschlaeger wieder einmal einen fesselnden Kriminalroman abgeliefert, der voller Überraschungen und unerwarteter Wendungen steckt. Absolut lesenswert und ein Muss für Liebhaber der klassischen Kriminalliteratur. 

Bewertung vom 19.09.2019
Das Versprechen des Bienenhüters
Lefteri, Christy

Das Versprechen des Bienenhüters


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Nuri Ibrahim ist Bienenhüter und führt ein glückliches Leben mit seiner Familie in Aleppo, als eines Tages der Krieg in Syrien ausbricht. Er verliert seinen kleinen Sohn Sami bei einem Bombenanschlag, seine Frau Afra verliert zudem ihr Augenlicht. Die Bienenstöcke, die Nuri mit seinem Cousin Mustafa mit voller Hingabe und Leidenschaft gehütet hat, werden vollkommen zerstört. Mustafa verliert ebenfalls einen Sohn an den Krieg und flieht nach England, wo er auf Nuri wartet. Doch für Nuri und Afra beginnt eine beschwerliche und gefährliche Reise über die Türkei und Griechenland, bei der sie sowohl äußeren Gefahren stand halten als auch ihre persönlichen Traumata bewältigen müssen. Viel wichtiger ist aber, wieder zu einander zu finden und einen Neubeginn in England zu wagen, denn die Folgen des Krieges haben Spuren bei dem Ehepaar hinterlassen und eine Kluft zwischen ihnen aufgetan, die sich kaum schließen lässt...


Meine Leseerfahrung:
Christy Lefteri hat als Freiwillige in einem Geflüchtetenzentrum in Athen gearbeitet, wo sie all den Geschichten Gehör schenkte und darüber schrieb, was sie nicht wieder vergessen konnte. Ihr Debütroman liest sich trotz anspruchsvollem Thema leicht und flüssig. Sie hat den Leidensweg der vom Krieg geflüchteten Menschen sehr authentisch eingefangen und lebensnah dargestellt. Die von ihr geschaffenen Charaktere besitzen Tiefe und sind absolut glaubwürdig. Dabei sind sowohl die Hauptfiguren Nuri und Afra als auch alle Nebencharaktere sehr fesselnd. Denn das Buch widmet sich sehr gekonnt allen Einzelschicksalen und greift ernste Themen auf, die teilweise schockieren und keine leichte Kost sind.

Erstaunlicherweise greift das Buch bereits zu Beginn vorweg, dass die Eheleute in England angekommen sind. Die Kapitel wechseln sich ab, indem in der Gegenwart erzählt wird und zwischendurch Rückblicke gezeigt werden, bei denen man sich vollkommen in Nuri und Afra hineinversetzen und ihre Flucht aus Syrien miterleben kann.

Ich hatte absolut keine Vorstellung, wie beschwerlich der Weg eines Flüchtlings aus Syrien eigentlich aussieht. Man verfolgt die Nachrichten und vernimmt die Geschehnisse, insbesondere die Polarisierungen und die Hetzpolitik gegenüber der Flüchtlingswelle. Doch persönlich hatte ich mich noch nicht mit Einzelschicksalen dieser Menschen befasst und auch sonst keinerlei direkten Kontakt zu ihnen gehabt. Ich bin verwundert, wie tief es mich getroffen hat, allein nur darüber zu lesen. Dieser Roman beinhaltet soviel Schmerz und Leid, aber auch Liebe und Hoffnung, so dass man sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt begibt. Zudem habe ich bisher in keinem anderen Buch soviel über leidenschaftliche Bienenzucht gelesen, was mich derart fesseln konnte. 


Fazit:
Christy Lefteri erzählt vom Krieg, von Geflüchteten, von Tod und Leben, von Ängsten und von Hoffnung. Und sie lässt uns teilhaben an einer Welt, die wir uns in unseren grausamsten Alpträumen nicht ausmalen könnten. Wer von der Geschichte des Bienenhüters nicht tief in seinem Herzen berührt wird, der sollte ernsthaft darüber nachdenken, ob er überhaupt eins besitzt. "Das Versprechen des Bienenhüters" ist definitiv mein persönliches Buchhighlight 2019.

Bewertung vom 09.09.2019
Raus aus der Stadt / Riverdale Bd.2
Ostow, Micol

Raus aus der Stadt / Riverdale Bd.2


sehr gut

Zum Inhalt:
Archie wurde wegen Mordes angeklagt. Seine Freunde Jughead, Betty und Veronica sind von seiner Unschuld überzeugt. Allerdings fehlen ihnen jegliche Beweise. Es bleibt ihnen nichts Anderes übrig, als zum Tatort zurückzukehren, an dem das Unglück seinen Lauf nahm. Gemeinsam unternehmen die vier Freunde einen Roadtrip nach Shadow Lake zum Lodge Anwesen, um dort nach entlastenden Beweismitteln zu suchen. Der Ausflug gestaltet sich allerdings als sehr unheimlich und birgt seltsame Begegnungen...

Meine Leseerfahrung:
Wer die Archie Comics kennt, ist mit den mysteriösen Gegebenheiten in der Story vertraut. Ich hatte bereits die Serie verfolgt und war neugierig auf das Taschenbuch. Es liest sich flüssig und ist auf Grund der ständigen Perspektivwechsel sehr abwechslungsreich. Jede Figur stellt die jeweilige Situation aus eigener Sicht dar, es wird immer in der Ich-Perspektive erzählt, wobei auch einige Nebencharaktere zu Wort kommen. Zudem gibt es vereinzelt Mitschnitte von Textnachrichten zwischen einigen Charakteren, die sehr zur gespannten Atmosphäre beitragen.

Meines Erachtens bietet sich das Buch eher für Riverdale-Fans an, denen bereits die einzelnen Charakteren bekannt sind und die sich auch mit der Hauptstory um Archie und Veronicas Vater auskennen. Zudem werden viele Aspekte aus der Vergangenheit angesprochen. Daher sollte man bereits Vorkenntnisse bezüglich vergangener Geschichten haben, um beim Lesen nicht ins Stocken zu geraten. 

Für Fans ist diese exklusive Story eine gute Unterhaltungsliteratur und sollte nicht im Regal fehlen. Für mich persönlich war es ebenfalls unterhaltend und ein leicht verdaulicher Lesespaß, wobei mir allerdings die Geschehnisse ziemlich in die Länge gezogen wurden und das Ende etwas zu abrupt kam und nicht wirklich befriedigend war. Das Buch schreit förmlich nach einer Fortsetzung, die hoffentlich einen Abschluss bringt.

Fazit:
Eine gute Unterhaltungsliteratur für Riverdale-Fans mit gewohnt spannenden und mysteriösen Szenen, die für amüsante Lesestunden sorgen.

Bewertung vom 26.08.2019
Mama, nicht schreien!
Mik, Jeannine;Teml-Wall, Sandra

Mama, nicht schreien!


sehr gut

Zum Inhalt:
Wer kennt nicht die Situation, wenn man mit zunehmendem Stress konfrontiert ist, nicht allen Terminen nachkommt, auch nicht allen Personen im eigenen Umfeld gerecht wird? Und dann hat man auch noch mit einem oder mehreren Kindern im Alltag zu kämpfen, die mit ganz anderen Bedürfnissen an Einen herantreten und womöglich auch noch übel gelaunt sind und nur noch herumquengeln. Dann brodelt es in Einem hoch und der Ärger ist vorprogrammiert. Doch was tun, damit die eigenen Kinder nicht zum Ventil werden, um Frust abzulassen? Jeannine Mik und Sandra Teml-Jetter erklären in ihrem Buch "Mama, nicht schreien!", wie man es dennoch schafft, in solchen Situationen trotz starker Gefühle weiterhin ruhig und besonnen zu reagieren und liebevoll mit den Kindern umzugehen.


Meine Leseerfahrung:
Ich hatte einen praktischen Ratgeber für kritische Situationen zwischen Eltern und Kindern erwartet. Doch dieses Buch ist weitaus mehr als das. Es beschäftigt sich nämlich hauptsächlich mit der eigenen Person und geht den starken Gefühlen auf den Grund, indem tiefe Ängste durchleuchtet werden und innere Belastungen und auch Ressourcen erforscht werden. 

Dabei finde ich den Titel doch eher irreführend, denn das Buch spricht gleichermaßen auch Väter an. Jeder hat seine eigenen Grenzen und seine Päckchen zu tragen. Entscheidend ist, dass man als Elternteil genug Reife besitzt, zu reflektieren und die Ursachen für Triggermomente bei sich selbst zu suchen. Beeindruckend fand ich hierbei die Erklärung mit der Prioritätenpyramide und der Vergleich mit der Sauerstoffmaske im Flugzeug, die man in einer Notsituation zu allererst sich selbst anlegt, um dann anderen Personen helfen zu können. 

Nichts Anderes ist es innerhalb einer Paarbeziehung und auch im Verhältnis zu unseren Kindern. Die gestärkte Verbindung mit dem eigenen Körper und dem eigenen Geist führt zwangsläufig dazu, auch seine persönlichen Grenzen zu erkennen und sich selbst zu erden. Erst dann kann man seinem Umfeld auf vernünftige und gesunde Art und Weise begegnen. 

Wer tatsächlich detaillierte praktische Tipps zum Umgang mit schwierigen Kindern oder Wutausbrüchen innerhalb der Familie sucht, sollte sich noch anderweitige Literatur zulegen. Mit diesem Buch wird ein Elternteil größtenteils zur Selbstreflexion und zur Erforschung der eigenen Gefühlswelt eingeladen, und das teilweise  mit einigen praktischen Übungen, die einfach durchzuführen sind. Dies kann allerdings nur dann gelingen, wenn man auch offen zu den o.g. Themen steht.


Fazit:
Ein faszinierendes Buch zur Selbstfindung und Selbstreflexion, das als Lebenshilfe dient, die Elternschaft bewusster zu (er-)leben. Aber auch Nichteltern werden sicherlich zur aktiveren Gestaltung ihres eigenen Lebens einige Themenpunkte für sich verwenden können.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.08.2019
Der Kinderflüsterer
North, Alex

Der Kinderflüsterer


sehr gut

Zum Inhalt:

Nach dem Tod seiner Frau zieht Tom Kennedy mit seinem kleinen Sohn Jake in das idyllische Featherbank, um neu beginnen zu können. Der Ort birgt allerdings eine düstere Vergangenheit, da hier vor vielen Jahren mehrere Kinder entführt und getötet wurden. Der Täter, der als "Kinderflüsterer" bekannt war, wurde damals schließlich gefasst und befindet sich seitdem im Gefängnis. Nun nach etwa 20 Jahren verschwindet aber wieder ein Junge und wird erst nach 2 Monaten tot aufgefunden. Die Polizei vermutet entweder einen nie entdeckten Komplizen oder einen Nachahmungstäter. Als ob Tom nicht genug Probleme mit Jake hat, macht er sich nun auch um dessen  Sicherheit Sorgen. Denn auch Jake vernimmt das Flüstern an seinem Fenster, wie einst die verschwundenen Kinder...


Meine Leseerfahrung:

Alex North schreibt in einem flüssigen Stil und erzählt die Geschichte interessanterweise aus verschiedenen Perspektiven der jeweiligen Figuren. Nur die Abschnitte aus Sicht von Tom Kennedy werden in der Ich-Perspektive wiedergegeben. Alle anderen Handlungsstränge werden in der dritten Form erzählt, wobei völlig intensiver Einblick in ihre Gedanken- und auch Gefühlswelt gewährt wird. So erfahren wir als Leser die pure Verzweiflung Toms, als Vater völlig zu versagen und gleichzeitig, wie es in dem in sich gekehrten Jake aussieht und wie er das Verhalten seines Vaters für sich interpretiert. 


Alle Charaktere sind sauber und lebensecht ausgearbeitet worden. Selbst die Szenerien werden derart authentisch und lebhaft beschrieben, dass man sich absolut in die Örtlichkeiten und Situationen hineinversetzen kann. Zudem weiß der Autor ganz genau, wie und wann er für erstklassige Gänsehautmomente sorgt. Der mysteriös angehauchte Thriller über entführte und ermordete Kinder ist packend und erschreckend zugleich, wobei ich mir gegen Ende eine etwas weniger klischeehafte Aufklärung im Hinblick auf das Täterprofil gewünscht hätte. Trotzdem blieb die Spannung bis zum Abschluss jedoch konstant.


Ich bin durch den ersten Roman von Alex North sehr positiv überrascht worden und hoffe, dass er uns noch mit weiteren spannenden Romanen dieser Art beglückt.


Fazit:

Alex North hat mit seinem ersten Werk, eine absolut ausgezeichnete Story abgeliefert, die dem Leser spannende Lesestunden mit ausreichend Nervenkitzel beschert. Der Debutroman verdient unbedingt seinen Platz neben anderen Bestsellern.

Bewertung vom 09.08.2019
Die geheime Mission des Kardinals
Schami, Rafik

Die geheime Mission des Kardinals


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
An die italienische Botschaft in Damaskus wird ein Fass mit Olivenöl geliefert. Allerdings befindet sich darin auch die präparierte Leiche des Kardinals Cornaro. Dieser war auf einer geheimen Mission im Norden Syriens unterwegs. Kommissar Barudi, der kurz vor der Pensionierung steht, wird auf diesen für ihn letzten Fall angesetzt. Die Lage ist politisch so brisant, dass ihm der Kommissar Mancini aus Italien zur Seite gestellt wird, mit dem er sich innerhalb kurzer Zeit anfreundet. Gemeinsam stürzen sie sich in die Ermittlungen und versuchen in einer Welt voller Aberglauben und Wunderheiler den Täter zu finden, als sie plötzlich einer Gruppe von Islamisten in die Hände fallen...

Meine Leseerfahrung:
Ich war erstaunt, dass der Roman wie ein Krimi anfing, eine gewisse Erwartungshaltung hatte ich ohnehin nicht. Aus dem Krimi wurde sehr bald eine Geschichte über Politik, Religionen, die syrische Gesellschaft, die orientalische Küche und auch die Liebe. Rafik Schami ist ein grandioser Geschichtenerzähler besonderer Art. Er könnte über die banalsten langweiligsten Dinge erzählen und man würde ihm trotzdem mit Begeisterung zuhören.

Besonders gefesselt haben mich die wundervollen tiefgehenden Charaktere. Auch die kleinste Nebenfigur wird mit viel Backgroundinfo vorgestellt und in die Story eingebettet, wobei so viele kleine Geschichten um diese Personen entstehen und den eigentlichen Kriminalfall in die Länge ziehen. Das ist aber nicht schlimm, sondern fesselt Einen als Leser umso mehr.  Die Ermittlungsarbeit der Kommissare läuft weiterhin und der Leser setzt mit den ganzen Hintergrundinformationen die einzelnen Puzzlestücke selbst zusammen. 

Aber der Kriminalfall um den Kardinal ist hier nicht der einzige spannende Punkt. Vielmehr zeigt uns Rafik Schami ein Bild von Syrien in 2010, bevor der Bürgerkrieg ausgebrochen ist. Wir lernen dabei auch die Geschichte einzelner Islamisten kennen und wie sie überhaupt diesen Weg eingeschlagen haben.

Und schließlich werden wir auch Zeugen einer frisch aufblühenden Liebe zwischen dem verwitweten Kommissar Barudi und seiner Nachbarin Nariman. Dieser Roman hat wahrlich viel zu bieten und wird jedem Thema auch gerecht.

Fazit:
Der grandiose Geschichtenerzähler Rafik Schami ist wieder vollkommen in seinem Element und bietet mit diesem Roman eine abwechslungsreiche spannende Story über einen mysteriösen Mordfall mit überraschenden Wendungen und vielen kleinen unterhaltsamen Abschweifungen. Absolut lesenswert!

Bewertung vom 05.08.2019
Effi liest
Moretti, Anna

Effi liest


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im prüden Deutschland des Jahres 1894 findet die 18-jährige Elena von Bürow, genannt Effi, bei einem Ausflug des Mädcheninternates ein Buch mit heiklem Inhalt. Noch bevor sie es allerdings lesen kann, wird sie von ihrer strengen Lehrerin erwischt und aus dem vornehmen Internat rausgeworfen. Auf der Zugfahrt nach Berlin zu ihrem Vater lernt sie den sympathischen jungen Arzt Max von Waldau kennen, mit dem ihre Wege sich bald erneut kreuzen. Bevor sich aber etwas daraus entwickeln kann, muss Effi in der nächsten Zeit noch viele Schwierigkeiten bewältigen. Ihre Tante Auguste reist an, um aus ihr noch eine anständige Dame der Gesellschaft zu machen und einen geeigneten Heiratskandidaten zu finden. Effi hingegen hat andere Pläne. Sie möchte studieren und die Welt kennenlernen. Noch mehr begehrt sie den Inhalt des skandalösen Buches, weswegen sie das Internat verlassen musste. Das Vorhaben gestaltet sich jedoch mehr als schwierig. Und dann ist da noch Max, der sie von einer Gefühlslage in die Andere versetzt...

Meine Leseerfahrung:
Anna Moretti erzählt gekonnt charmant und humorvoll die Geschichte einer jungen Frau, die Ende des 19. Jahrhunderts versucht, sich Wissen anzueignen, das nur Männern vorbehalten ist. Das Buch beschert viele unterhaltsame Lesestunden; das damalige Halbwissen und Aberglauben sorgen für regelmäßiges Kopfschütteln und Schmunzeln, wobei die von Männern dominierte Welt und die schockierenden Ansichten über Frauen insbesondere Leserinnen zur Weißglut bringen.

Und mittendrin beginnt eine zarte Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Menschen, die vor lauter Missverständnissen erst über viele Umwege zueinander finden. Effis humorvolle Gedankenwelt und mutig neugierige Art, der junge unerfahrene und dank gelegentlichen Kokainkonsums öfters verhaltensgestörte Arzt Max sowie auch die anderen jede für sich liebevoll erschaffenen Charaktere wie zum Beispiel Effis Tante Auguste oder ihre Freundinnen, die Effi bei der Jagd nach dem heißbegehrten Buch zur Seite stehen, lassen den Roman an keiner Stelle langatmig oder langweilig werden. Zu spannend war zudem die Entwicklung der Beziehung zwischen Effi und Max, so dass man das Buch kaum aus der Hand legen wollte.

Wer ein Fan dieser Epoche ist und die Fernsehserie "Der Trotzkopf" noch gut in Erinnerung hat, wie ich, wird diesen Roman mit Begeisterung lesen. Abgerundet wird das Buch zudem mit einem sehr aufschlussreichen Nachwort über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten, die die Autorin in ihrer Geschichte verarbeitet hat.

Fazit:
Moretti hat hier nicht nur eine höchst amüsante Unterhaltungsliteratur geschaffen, sondern ein wichtiges Buch, das als Ansporn für alle Frauen und Mädchen dient, das Leben selbst in die Hand zu nehmen und entscheidungsstark den eigenen Weg zu schreiten. Es schreit förmlich nach einer Fortsetzung, auf die wir hoffentlich nicht allzu lange warten müssen.