Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1250 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2023
Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Schreiber, Joachim

Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs


ausgezeichnet

Für Aeronautiker und Geschichtsinteressierte

"Tradition beim Militär hat es zu sein, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren..."
Irgendwo habe ich diese Aussage mal gelesen, wo, ist mir leide entfallen.

Aber nach dem Durchblättern und teilweise Lesen des Buches wird klar, dass die Aussage so seltsam sie klingt, etwas Wahres in sich trägt.

Insgesamt werden 325 verschiedene Militärflugzeuge, die in den Jahren zwischen 1930 und 1945 in 15 Ländern entwickelt und gebaut wurden, vorgestellt. Jedes Flugzeug mit ein oder zwei Schwartz/Weiß-Fotos, einer Dreiseiten-Zeichnung und einigen technischen Daten wie Motorisierung, Leistungen, Bewaffnung und einigen Textabschnitten über Entwicklungsgeschichte, produzierte Stückzahlen und einigen Informationen über Besonderheiten.

Wer sich für die Flugzeugtechnik und deren rasante Entwicklung bedingt durch den Zweiten Weltkrieg interessiert, hält mit diesem Buch eine sehr gute Informationsquelle in Händen.

Bewertung vom 29.12.2022
SPECIAL FORCES
Losert, Alexander

SPECIAL FORCES


ausgezeichnet

Sogar die neutrale Schweiz hat ihr 'AAD 10' und noch mehr...

Von der Légion étrangère (Frankreichs Fremdenlegion), den Green Barrets oder Navy Seals (USA) dürfte wohl jeder schon mal gehört haben. Zumindest dem Namen nach. Auch von der deutschen KSK, auch wenn diese Einheit in der jüngeren Vergangenheit eher durch negative Schlagzeilen aufgefallen sein dürfte.

Dass die Israelis neben ihrem berühmt-berüchtigten Geheimdienst Mossad auch ihre Spezialeinheiten 'Sajaret Matkal' haben. In denen auch Frauen Dienst tun, das erklärt sich durch die brisante Lage im so genannten Nahen Osten eigentlich von selbst.
Aber wer weiß schon, dass auch die eigentlich sehr friedfertigen Österreicher ihr 'Jagdkommando' haben? Vergleichbares ist auch in Dänemark zu finden. Einem Land, welches nicht gerade durch ausgesprochene Kriegslüsternheit auffällt. Norwegen, Irland, Italien, Kanada, Marokko, Belgien, Griechenland, alles Länder, denen ein grosses Maß an Friedfertigkeit zu unterstellen ist. Dennoch haben alle diese Länder ihre Spezialeinheiten. Des Vatikans Schweizer Garde kann hier getrost außen vor gelassen werden. Denn diese hat die primäre Aufgabe des Personenschutzes. Auch wenn die Angehörigen dieser Spezialeinheit ausser ihren Säbeln durchaus zeitgemässere Bewaffnung haben. Unter anderem die Glock 19 und die Glock 26 das Sturmgewehr 90 des Schweizer Herstellers SIG und die H&K-Maschinenpistole MP5.

Der Autor versucht in seinem Buch eine mehr oder minder grobe Vorstellung der Spezialeinheiten zu liefern. Mit zahlreichen Aufnahmen der Special Forces, manches Mal etwas aus dem Kontext gerissen. Nicht nur deren Einsatzgebiete zu Land, zu Wasser und aus der Luft, deren Bewaffnung, auch die historische Entwicklung der Einheiten wird geschildert.

Man muss kein Militarist sein, um dieses Buch durchaus interessant zu finden.

Bewertung vom 28.12.2022
Alle Autos der 50er Jahre
Gloor, Roger

Alle Autos der 50er Jahre


ausgezeichnet

Ein Buch, welches gerne immer wieder aus dem Regal geholt wird!

Kein automobiler Einheitsbrei nach dem Motto "Die Konkurrenz hat ein SUV-Coupé, also brauchen wir auch ein SUV-Coupé", "Die Konkurrenz hat diese Fahrzeugklasse, also brauchen wir die auch..." und so weiter. Sondern die verschiedenen Hersteller haben tatsächlich verschiedene, einzigartige Modelle auf den Markt gebracht. Mal mit großem Erfolg, mal sind sie wieder sang- und klanglos verschwunden.

Ford, Ferrari, Porsche, Opel, Fiat, Renault - diese Marken und viele weitere existieren auch heute noch, keine Frage.
Aber wer kennt schon Davis, David, Graciela oder Volpe, Veritas, Volugrafo etc.? Vorbei und vergessen.

Diesem Umstand hilft dieses Buch ab. Mit zahlreichen Fotos, leider nur in Schwarz/Weiß, weckt es teils Erinnerungen bei den etwas älteren Lesern, teils Erstaunen bei allen Lesern. Denn zu welch abenteuerlich anmutenden Entwicklungen die verschiedenen Hersteller in der Lage waren - Verblüffung in Reinkultur.

Die Texte sind informativ, verraten auch viele durchaus interessante Nebensächlichkeiten. Bei den meisten Fahrzeugen ist auch eine tabellarische Auflistung mit einigen technischen Daten zu finden: Modellbezeichnung, Zylinderzahl und Hubraum, Leistung, Spitzengeschwindigkeit (zumindest theoretisch...), Abmessungen, Baujahre und eventuelle Besonderheiten.

In dem Buch zu blättern, mal hier, mal dort zu lesen, sich die Fotos anschauen - es macht schlicht Spass.

Bewertung vom 28.12.2022
Office 2021 - Leichter Einstieg für Senioren
Kiefer, Philip

Office 2021 - Leichter Einstieg für Senioren


sehr gut

Der Titel des Buches ist leicht irreführend…

Philip Kiefer hat sich große Mühe gemacht, den Inhalt des Buches wirklich seniorengerecht zu texten (Organisation einer Feier zur Silberhochzeit, Einladungen verfassen, Haushaltsbuch führen etc.). Auch die Aufmachung, Gestaltung des Buches ist auf die Zielgruppe der Senioren ausgerichtet: recht große Schrift, viele kommentierte Bildschirmabbildungen. Das passt alles.

Weswegen ist der Titel dann irreführend? Weil es schwerpunktmässig um die Textverarbeitung Word geht. Nach den ersten durchaus aufschlussreichen 57 Seiten mit Hinweisen und Anleitungen zur Bedienung von Windows und den allgemeingültigen Windows-Funktionen bis hin zu den Möglichkeiten, Texte zu diktieren oder sich Texte vom PC vorlesen zu lassen geht es auf den nachfolgenden 116 Seiten um Word. Mit einigen Finessen wie das Erstellen frei platzierbarer Textboxen, Rahmen um eine Textpassage ziehen lassen, Bilder einfügen, Querverweise erstellen oder auch mathematisch korrekt gestaltete Formeln zu erstellen. Leider fehlt der Hinweis, dass es sich bei derart gestalteten Formeln im Grunde nur um die grafisch richtige Gestaltung handelt, bei denen absolut nichts berechnet wird.

Excel als Bestandteil des Office-Softwarepaketes hat gerade mal 65 Seiten abbekommen. OK, wie es möglich ist, eine in Excel erfasste Liste zu sortieren oder zu filtern, das erfährt der Leser. Von den etwa 500 in Excel intergierten Funktionen kennt der Leser nach der Lektüre gerade mal die Funktion SUMME(... : ...). Ob die knappen Erläuterungen zu den Unterschieden einer relativen, absoluten oder gemischten Zelladresse ausreicht, das sei mal dahin gestellt.
Powerpoint wird auf rund 30 Seiten auch nur ansatzweise gestreift. Gleiches gilt ür Outlook.

Dennoch: soweit von diesen Unzulänglichkeiten abgesehen wird, ist das Buch durchaus geeignet, den interessierten Seniorinnen und Senioren den Zugang zu den Office-Programmen zu erleichtern. Zumal vieles, was ausführlich zu der Funktionalität von Word beschrieben wird, sich 1zu1 bei Excel, PowerPoint oder auch Outlook verwenden lässt.

Auch das Kapitel 8 "Dokumente in der Cloud speichern und mit anderen teilen" sei erwähnt. Denn damit ist es möglich, den Kontakt zu den vielleicht weit entfernt lebenden Familienangehörigen aufrecht zu erhalten, zu intensivieren.

Bewertung vom 11.12.2022
Android für Smartphones & Tablets - Leichter Einstieg für Senioren
Born, Günter

Android für Smartphones & Tablets - Leichter Einstieg für Senioren


ausgezeichnet

Wer es noch nicht weiss: in den vergangenen Jahren hat Günter Born schon x-Bücher zu IT-Anwendungen veröffentlicht. Von daher hat er ausreichend Erfahrung, um ein Buch klar zu gliedern, logisch aufzubauen, ordentlich zu bebildern, und wie bei seinen Büchern üblich sehr oft seinen eigenen Namen, die Adresse seiner Internetseite etc. zu platzieren...

Da das Buch den 'Übertitel' 'Leichter Einstieg für Senioren' trägt, sind die Texte in einer grossen Schrift gesetzt.

Damit ist eigentlich auch schon das Wesentliche zu Gestaltung, Aufbau und Inhalt gesagt. Aber im Einzelnen:

In acht Kapitel plus 'Erste-Hilfe-Kasten' erklärt der Autor die

Grundlagen von Android und dessen Bedienung,
das Surfen mit Google Chrome,
die Foto-App,
die unterhaltenden Elemente, also Musik. die Videowiedergabe sowie e-Books.
die kommunikativen Möglichkeiten samt Kalenderfunktionen.

Erstaunlicherweise muss der absolute Android-Neuling mit Kapitel 8 beginnen. Dort wird die erste Inbetriebnahme eines Android-Gerätes beschrieben.

Alle Erklärungen werden mit zahlreichen kommentierten und damit alles verdeutlichenden Screenshots verdeutlicht. Hier kann ein kleiner Kritikpunkt angebracht werden: manche Screenshots sind derart gut kommentiert, also mit Kennziffern in der Abbildung und den dazu gehörenden Kennziffern im Textbereich versehen, dass zwei, dreimal nachgeschaut und nachgelesen werden muss, um zu nachvollziehen zu können, was wozu gehört. Und zum Teil ist die eine oder andere Kennziffer im Text dann in einer Abbildung zwei oder drei Seiten weiter zu finden. Lästig.

Im umfangreichen Glossar werden einige Grundbegriffe erläutert. Das Stichwortverzeichnis macht die Suche nach bestimmten Informationen im Text einfach. Ein 'kleiner Wissenstest' am Ende des Buches eröffnet die Möglichkeit, das, was durch die Lektüre erfahren wurde, selbst noch einmal zu überprüfen.

Günter Born gibt auch einige Tipps zu den Sicherheitsaspekten, die es beim Umgang auch mit einem Android-Gerät unbedingt zu beachten gilt. Zu irgendwelchen Zusatz-Apps äußert er sich sehr zurückhaltend. Kein Wunder, fast täglich gibt es auf dem Markt X neue 'Wunder-Apps'.

Positiv formuliert: Günter Born kümmert sich in dem neuen Buch nahezu ausschliesslich um die Funktionalität eines reinen, nicht 'gepimpten' Androids. Was so auch mit dem Buchtitel vermittelt wird.

Bewertung vom 24.11.2022
PowerPoint 2021, 2019 + Microsoft 365
Baumeister, Inge

PowerPoint 2021, 2019 + Microsoft 365


ausgezeichnet

Bildner Verlag + Inge Baumeister = SUPER!

Im Grunde braucht es auch diesmal nicht mehr, um dieses Buch zu beschreiben.

Inge Baumeister weiß einfach, wie verständliche Bücher geschrieben und auch illustriert werden. Der Farbdruck, den der Bildner Verlag abliefert ist ebenso klasse. Uneingeschränkt und nur zu empfehlen.

Schon die ersten 10 Seiten sollten zur Pflichtlektüre eines jeden PowerPoint-Einsteigers gehören. Vielleicht sind dann die Tage der endlosen Folienschlachten mit unsinnigen Animations- und Übergangseffekten gezählt. Knapp aber deutlich weist die Autorin auf die ach so beliebten aber endlos nervenden Fehler, die in den meisten Präsentationen gemacht werden hin.

Die darauf folgenden Seiten, allesamt gut strukturiert und logisch aufgebaut, machen den Umgang mit PowerPoint einfach. Gleichgültig, um welchen Aspekt, um welches auch noch so versteckte Feature von PowerPoint geht, Inge Baumeister klärt auf, erklärt alles. Wobei sie ihre Erklärungen mit gut kommentierten Screenshots verständlich illustriert.

Auch die für den Einsteiger zunächst geheimen Features werden aufgedeckt. Der/die bereits mit einiger Erfahrung versehene Anwender(in) wird sich wundern, was er/sie alles noch nicht kennt.

Wie es dem Bildner-Verlag immer wieder gelingt, solch gut verfasste, gut illustrierte Bücher in dieser Qualität und im Farbdruck anzubieten, das wird das Verlags- und Autorinnen-Geheimnis bleiben.

Bewertung vom 24.11.2022
Falsche Vorbilder
Joe, Alicia

Falsche Vorbilder


ausgezeichnet

Um es deutlich zu sagen: "Wer verarscht werden will, wird verarscht..."

Damit meine ich nicht etwa die Käufer und Leser dieses Buches. Sondern die meisten 'Follower' von 'Influencern'.

Mit Unterstützung der Journalistin Sabine Winkler beschreibt Alicia Joe, die selbst seit Jahren in den so genannten 'Sozialen Medien' unterwegs ist, sehr gut nachvollziehbar, mit welch fiesen Tricks die Influencer ihre 'Follower' dazu bringen, ihnen auf den Leim zu kriechen. Ihnen damit ein mehr als respektables Einkommen zu ermöglichen. Seien es unter dem Deckmantel der glücklichen Familie veröffentlichte Nachrichten, Videos vom Familienglück, Blogger/Influencer, die mit per Photoshop oder einer sonstigen Fotobearbeitungssoftware ihre im Internet platzierten Fotos die Jugendlichen dazu bringen, einen ebensolch 'perfekten Körper' anzustreben. Seien es irgendwelche Fitness-Coaches, denen es gelingt, vor allem ihren Kontostand fit zu halten. Oder, zur Zeit hoch aktuell, esoterisch orientierte Influencer. So nach dem Motto: "So wirst Du garantiert ausgeglichen, glücklich und zufrieden..." Das Aufweisen dieses vermeintlichen Wegs zum Glück lassen sich solche Influencer dann durch irgendwelches esoterisches Zubehör teuer bezahlen. Den Stand ihre Bankkontos müssen die Esoteriker garantiert nicht auspendeln, da reicht ein Blick auf die nackten Zahlen.

Die psycho-sozialen Mechanismen, die von wachen Bewusstsein unbemerkt eingesetzt werden, beschreiben die beiden Autorinnen sehr zielgenau, leicht verständlich, mit zahlreichen Beispielen untermauert und angenehm zu lesen.

Dazu werden auch genug Beispiele genannt, welch enormes Einkommen die Influencer mit ihren fragwürdigen Aktivitäten erzielen können.

Aber auch die wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat wenigen positiven Effekte der sozialen Medien werden in dem Buch erwähnt. Leider entwickeln sich die ehedem positiven Effekte zunehmend in absolut negative. Man denke nur an die Fake news und deren rasante Verbreitung, die gezielt auf Einkommenserhöhung der Verbreiter ausgerichtete Manipulation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch solche Influencer. Wobei nicht ausgelassen werden soll, dass der vermeintliche Traumberuf mit dem Ergebnis eines tollen Lebens mit tollem Aussehen, teuren Autos, teurer Uhr etc. des Influencers harte Arbeit in einem gnadenlosen Markt ist.

Wer sich die Zeichnung auf dem Buchdeckel genau anschaut und den Untertitel genau liest, weiß, was Sache ist: die 'Follower' hängen wie eine Marionette an den Fäden, die die Influencer ziehen und lassen sich von diesen manipulieren.

Einer der vielen bemerkenswerten Feststellungen ist auf Seite 228 zu finden: "Statt jedoch die Verantwortung nur auf Politiker, Influencer und Plattformen zu schieben, sollten auch Follower mehr Eigenverantwortung entwickeln. Wer weiß, vielleicht denken wir über soziale Medien irgendwann das Gleiche wie über ungesunde Lebensmittel, Suchtmittel oder gefährliche Substanzen: nichts für Kinder."

Man kann nach der Lektüre dieses Buches nur eines hoffen: dass die Follower, also diejenigen, die den Influencern blindlings folgen, tatsächlich feststellen, dass es ausser Instagram-Bildchen, TicToc-Videos und ähnlichem Kram noch ein hochinteressantes Medium gibt: Bücher! Die kann man sogar lesen!

PS: wer sich mit den (a-) sozialen Netzwerken und deren Soziolekt, also deren Sprache und deren Ausdrücken verständlicherweise nicht auskennt, der solle den Anhang nicht vergessen. Die Erklärung aller Fachausdrücke, auch die, die hier in Gänsebeinen aufgeführt sind, ist dort zu finden. Denn glücklicherweise ist es noch so, dass viele Menschen selbst denken können. Auch oder gerade weil sie nicht andauernd im Netz rumhängen und sich passiv berieseln lassen.

Bewertung vom 20.11.2022
Windows 11 Pannenhilfe XL- das Praxisbuch komplett erklärt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Gieseke, Wolfram

Windows 11 Pannenhilfe XL- das Praxisbuch komplett erklärt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene


ausgezeichnet

Nichts für reine 'Mäuseschubser'...

Gesteigertes Interesse, sei es eben aus reinem Interesse oder notgedrungener Maßen, sollte schon vorhanden sein, wenn man dieses Buch zur Hand nimmt. Und eine ausgesprochene Keyboard-Phobie ist auch nicht gerade hilfreich.

Denn Wolfram Gieseke geht hier notwendigerweise schon ans 'Eingemachte'.

Probleme mit den USBs?
Netzwerk/WLAN tut nicht, was es soll(te)?
Windows-Update bleibt hängen?
Windows Store bleibt hängen?
Der Rechner friert ein?
Windows 11 zickt rum?

Frag einfach "Dr. Gieseke"... Er kennt meist die richtigen Mittel zur Abhilfe.

Bewertung vom 14.11.2022
Die Geschichte der Welt
Grataloup, Christian

Die Geschichte der Welt


ausgezeichnet

Kurz, knapp, dennoch sehr informativ

Wer eine ausführliche Beschreibung der historischen Persönlichkeiten, Begründungen für die zahlreich geführten Kriege, politische Hintergründe oder Schaubilder des alles umspannenden Netzwerk des Hochadels erwartet, wird frustriert sein. Denn so etwas bietet d Christian Grataloup nicht.

Wer aber mit Hilfe ausreichend detaillierter Karten erhofft, der hat mit diesem Atlas einen Glücksgriff getan. In den Karten sind um nur einige Beispiele anzuführen die Routen der seefahrenden Nationen, die Aufteilung und Unterjochung der Welt durch Kolonien der europäischen Mächte, die 'Routen' der Feldzüge, die Einflüsse der verschiedenen Länder und Nationen auf andere Weltregionen etc. einfach verständlich eingezeichnet.

Mit knappen erklärenden Texten werden elementare Zusatzinfos vermittelt. Der Schwerpunkt liegt aber auf den Karten, was sich bereits aus dem Titel des Werkes "Die Geschichte der Welt - EIN ATLAS" erschliesst.

Es ist vielleicht der Staatsangehörigkeit des Autoren (er ist Franzose) geschuldet, dass die manche Fakten doch recht knapp und einseitig erwähnt werden. Beispielsweise ist die entscheidende Schlacht um Điện Biên Phủ des Französischen Indochinakrieges zwischen den Streitkräften Frankreichs einschließlich der Fremdenlegion und den Truppen der vietnamesischen Unabhängigkeitsbewegung Việt Minh dem Autoren gerade mal einen 40 Worte umfassenden Satz auf Seite 548 wert.
Dem Krieg, den Frankreich gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen Algeriens zwischen 1942 und 1962 führte, widmet der Autor dann doch eine Doppelseite.

Das zu Beginn geheime Sykes-Picot-Abkommen von 1916, welches die bis heute existenten Dauerkonflikte und Kriege im so genannten Nahen Osten ursprünglich ausgelöst hat und die 4 Jahre später stattgefundene Konferenz von San Remo wird knapp aber doch erwähnt.

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 erhält ebenso eine Doppelseite. Wobei die textliche Erläuterung mit dem lapidaren Satz endet: "Am 18. Januar 1871 wird der preußische König Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser ernannt." Sehr viel informativer sind also wie es sich für einen Atlas gehört die Karten.

Der historische Zeitraum erstreckt sich vom "Australopithecus zum Homo sapiens (seit 7 Millionen Jahren)" bis zur Welt seit 1989. Wobei auch solch aktuelle Vorgänge wie "Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011" und auch "Klimatische Veränderungen" oder "Tiefseekabel im 21. Jahrhundert" berücksichtigt werden.

Die Querverweise am oberen Rand der jeweils rechten Seiten unterstützen denjenigen/diejenige, die/der sich einen besseren Überblick über die Zusammenhänge verschaffen will.

Die letzten Seiten gehören einer Bibliographie, einem Personen-, einem Ortsregister sowie einem ebenso ausführlichen chronologischen Inhaltsverzeichnis.

Kurzum: wer wissen will, wie die Welt wurde so wie sie heute ist, sollte diesen Atlas nicht nur im Regal stehen haben. Sondern ihn regelmässig zu Rate ziehen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2022
Vespa Granturismo
Uhlig, Günther

Vespa Granturismo


ausgezeichnet

Ein Lebensgefühl auf zwei ziemlich kleinen Rädern...

75 Jahre Ikone - was will man mehr?

Die ersten Vespas, noch ohne Durchstieg, mit einem an der hinteren Kante des einzigen Sitzen mittels Schraubenfedern halbwegs moderat 'gepolstert' kamen 1946 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als einfach konstruiertes, anspruchsloses, kostengünstiges und somit für breite Bevölkerungsschichten sinnvolles Fahrzeug auf den Markt. Diese Roller ersetzten den Wasserflugzeug-, Schienenfahrzeug- und Seilbahngondelbau ab. Nur kurze Zeit später, nämlich ab 1948 kurvten dann die ersten 'Bienen', also die Ape durch das in Trümmern liegende Italien. Eine etwas stärker motorisierte Vespa auf drei Beinen. Also Rädern. Vorne Vespa, hinten eine Ladefläche auf zwei Rädern. Mit der Handwerker, Händler uns sonstige Gewerbetreibenden ihre Güter durch die Landschaft transportieren konnten.

Der Erfolg ließ nicht auf sich warten: bereits 1956 lief die Einmillionste Vespa vom Band.
Die immer wieder umgesetzten technischen Entwicklungen wie Benzineinspritzung, Scheibenbremsen, ABS, per Bluetooth-Verbindung zum mitgeführten Smartphone und dessen Navi-App zur Anzeige auf dem Vespa-Display (ehedem Tacho genannt) sorgen dafür, dass der Erfolg nicht nur anhält. Im Gegenteil: die verkauften Stückzahlen steigen permanent an.

Günther Uhlig zeigt in diesem Bild-/Textband nicht nur die ganze Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Vespa-Modelle, Sonderausführungen etc. auf. Alles natürlich reichlich bebildert. Einschließlich Detailaufnahmen technischer oder auch optischer Leckerbissen, verschiedener 'Armaturenbretter', technischer Zeichnungen etc.

Das eine oder andere Foto der Marketingmaßnahmen sprich Werbematerial, Tabellen von technischen Daten runden das Ganze ab.

Die optisch doch sehr gewöhnungsbedürftige Piaggio MP3, dieses Fahrzeug mit zwei Vorderrädern, zwischen rund 7.300,00 und knapp 11.500,00 Euronen teuer, lässt der Autor aussen vor. Nicht weil sie unsicher sind. Eher im Gegenteil: im Strassenverkehr von Paris wimmelt es nur so von diesen Dreirädern.
Aber ein Roller ist ein Roller ist eine Vespa.

Und wenn schon so viel Geld für einen Roller zur Verfügung steht, dann doch lieber gleich nochmal ein paar Tausender drauflegen und für 18.000,00 Euro die von Christian Dior gestylte Vespa erwerben. Zu sehen ist dieser exklusive Sondermodell auf Seite 204. Für den Betrag bekommt der Käufer, die Käuferin auch noch einen Heckkoffer, eine mit dem Schriftzg 'Christian Dior' deutlich beschriftete Einkaufstasche und den passen dekorierten Helm. So bleibt man dann auf jeden Fall bei der Ikone.