Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 896 Bewertungen
Bewertung vom 16.11.2024
Sommersehnsucht und Limonenblüten
Beyer, Anja Saskia

Sommersehnsucht und Limonenblüten


sehr gut

Tildas Großmutter bittet sie, ihre Schwestern und ihre Mutter Ulla nach Capri zu kommen, denn sie benötigt ihre Hilfe. Ulla zögert zunächst, denn ihre Schwiegermutter hat den Kontakt vor 30 Jahren abgebrochen. Tilda hofft, dass sie sich alle wieder versöhnen und freut sich auf eine gemeinsame Zeit mit allen.

Tildas Großmutter steht vor der Herausforderung, ihr Restaurant vor der Schließung zu bewahren, und benötigt dringend Unterstützung. Bei ihrer Ankunft auf der traumhaften Insel trifft Tilda auf den charismatischen Koch Raffaele, der sofort ihre Aufmerksamkeit erregt. Hier geht es unter anderem um die Beziehung zwischen Ulla und ihren Töchtern und ihrer Großmutter, die seit Jahren den Kontakt zu ihnen eingestellt hat. Tilda ist entschlossen, ihrer Großmutter zu helfen.

Fazit: Die Geschichte ist leicht und unterhaltsam, somit eine perfekte Sommerlektüre. Die bildhafte Sprache und die lebendige Beschreibung der Kulisse machen Capri zu einem Sehnsuchtsort. Man möchte sich sogleich aufmachen, um die Insel zu erkunden. Das Buch zeigt zudem, dass es nie zu spät für eine Versöhnung ist.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne

Bewertung vom 16.11.2024
Weihnachtsanektötchen - Spannende Geschichten aus dem Schwabenländle
Hofer, Wolfgang

Weihnachtsanektötchen - Spannende Geschichten aus dem Schwabenländle


ausgezeichnet

Wolfgang Hofer entführt in eine charmante und zugleich spannende Welt, in der Kriminalität und Humor auf wunderbare Weise miteinander verbunden werden. Die Sammlung von acht Kurzkrimis spielt in verschiedenen Städten des Schwabenländles und bietet eine erfrischende Perspektive auf die Weihnachtszeit.
Bereits der Prolog ist ein echter Genuss. Mit einem humorvollen Tonfall wird man sogleich auf die bevorstehenden Geschichten eingestimmt, die sowohl spannend als auch amüsant sind. Besonders eindrucksvoll ist die Erzählung um Joachim Löw, bei dem ein Einbruch stattfindet. Ein weiteres Ereignis zeigt, dass manchmal auch Wünsche in Erfüllung gehen können, wenn man es am wenigsten erwartet.
Eine meiner Lieblingsgeschichten spielt in Tübingen, wo die Weihnachtsgeschichte auf moderne Weise erzählt wird.
Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch spannend. Der Tod lauert überall, sei es in Tübingen, Rottenburg oder anderen Städten. Doch dem Autor gelingt es, diese düsteren Vorgänge mit einem Augenzwinkern zu präsentieren, sodass ich beim Lesen oft schmunzeln musste, auch wenn es um Mord ging.

Fazit: Eine schöne, kriminelle und humorvolle Sammlung von Kurzgeschichten, die im Schwabenländle ihr Geschehen haben. Ein klein wenig Dialekt ist dabei, der aber ganz dezent ist und auch gleich ins Hochdeutsche übersetzt wird. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und passt perfekt in die Weihnachtszeit.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 16.11.2024
Törtchen, Tod und Techtelmechtel
Stiglmeier, Alexandra

Törtchen, Tod und Techtelmechtel


sehr gut

Auf einer Mottoparty herrscht ausgelassene Stimmung, aber nur bis Mona Hofreiter tot in einer Tiefkühltruhe entdeckt wird. Da ist natürlich gleich Ellis kriminalistischer Spürsinn geweckt. Es gibt viele Verdächtige, und Elli hat alle Hände voll zu tun, um neben ihrem Job den Täter zu stellen.

Dies ist bereits der zweite Teil mit Elli, die auf ihre ganz eigene Art und Weise ermittelt.
Elli, die sich immer wieder in einer Diätphase befindet und gleichzeitig verliebt ist, bringt eine erfrischende Ausstrahlung aus Charme und Chaos in die Geschichte. Ihre unkonventionellen Methoden und die skurrilen Charaktere, die sie umgeben, sorgen für jede Menge Situationskomik und Missverständnisse, die mich zum Schmunzeln gebracht haben.
Kriminalhauptkommissar Lenz ist dabei ein interessanter Kontrast zu Elli, da er ihre unorthodoxen Ermittlungsmethoden skeptisch betrachtet und seine eigenen Ermittlungen natürlich nicht preisgibt.
Am Ende wird es spannend und die Auflösung des Falls überrascht mit einem Täter, den ich nicht unbedingt erwartet hätte.

Fazit: Es ist eine lockere und humorvolle, aber auch etwas überzogene Krimikomödie, die mit dezenten bayrischem Dialekt versetzt ist. Wer auf der Suche nach einer leichten Lektüre mit skurrilen Charakteren ist, ist hier genau richtig.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 14.11.2024
Im Takt der Freiheit
Caspian, Hanna

Im Takt der Freiheit


ausgezeichnet

Felicitas Vater hat große Pläne und möchte seinen bisher vorhandenen Reichtum vergrößern. Da kommt ihm die Idee eines großen Sommerballs, den er für seine Tochter ausrichten möchte. Einen geeigneten Heiratskandidaten hat er für sie auch schon im Sinn. Felicitas ist alles andere als begeistert. Sie sehnt sich nach Freiheit und lernt den Studenten und Erfinder Lorenz kennen. Er hat Visionen und bringt ihr das Fahrradfahren bei. Sie genießt das Stück Freiheit und ihr läuft die Zeit davon, ihre Träume und Pläne zu verwirklichen.

Die Autorin entführt in das Jahr 1888 und erzählt die bewegende Geschichte der 19-jährigen Felicitas. In einem imposanten Haus lebend, scheint es, als fehle es ihr an nichts. Felicitas Leidenschaft für Technik und Wissen wird ihr als Frau verwehrt und nicht nur ihr. In der damaligen Zeit wurden Frauen verheiratet und ein Studium verweigert. Felicitas Entschlossenheit, die Verlobung zu verhindern, zeigt ihren Mut und ihre Entschlossenheit, gegen die gesellschaftlichen Normen anzukämpfen.
Die Charaktere sind liebevoll und vielschichtig gestaltet. Felicitas, ihre Schwester und vor allem die Zofe Minna bringen unterschiedliche Themen in die Geschichte ein, was die Handlung zusätzlich bereichert. Die historischen Hintergründe, wie der Eisenbahnbau, die Entwicklung von Automobilen und dem Fahrrad, werden spannend und informativ in die Erzählung integriert. Besonders das Sicherheits-Niederrad, das als sicherere Alternative zum Hochrad ins Spiel kommt, spiegelt den Fortschritt und die Veränderungen der damaligen Zeit wider.

Fazit: Die Autorin hat eine grandiose Geschichte geschaffen, die durch gründliche Recherche ein realistisches Bild der damaligen Gesellschaft zeichnet. Die persönliche Entwicklung und Versuche zur Durchsetzung ihrer Träume von Felicitas haben mich sehr beeindruckt. Das Buch ist nicht nur spannend, fesselnd und informativ, sondern auch eine Hommage an den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 14.11.2024
Der unzufriedene Panther und die weiße Schildkröte
Corell, Patrick

Der unzufriedene Panther und die weiße Schildkröte


ausgezeichnet

Der schwarze Panther hat sein Ziel erreicht und ist der König des Dschungels. Seine Unzufriedenheit wird aber immer größer. Bei seinen Raubzügen begegnet er der weißen Schildkröte und geht mit ihr auf eine wundervolle Reise.

Dieser Kurzroman ist eine fesselnde und tiefgründige Erzählung, die mich auf eine Reise der Selbstentdeckung und das wahre Glück mitgenommen hat. Der schwarzen Panther Nael hat sich zum größten Jäger seiner Umgebung entwickelt hat, doch trotz seines Erfolgs bleibt er unzufrieden. Eine unerwartete Begegnung mit einer weißen Schildkröte, die ihm auf eindrucksvolle Weise zeigt, dass sein Weg noch lange nicht zu Ende ist.
Dem Autor ist es gelungen, die innere Zerrissenheit des Panthers eindrucksvoll darzustellen. Die Schildkröte fungiert als weiser Mentor, der dem Panther hilft, die Bedeutung der bewussten Wahrnehmung des Moments zu erkennen. Diese Botschaft ist nicht nur inspirierend, sondern regt auch zum Nachdenken an: Wann erkennen wir wahre Zufriedenheit? Ist es der Erfolg, der uns erfüllt, oder ist es die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu leben?
Der Schreibstil ist klar und einfühlsam.

Fazit: Es ist ein schöner Kurzroman, der nicht nur unterhält, sondern auch wichtige Lebensweisheiten vermittelt. Er erinnert uns daran, dass wahre Zufriedenheit oft in den kleinen Momenten des Lebens zu finden ist und dass der Weg zur Selbstakzeptanz und inneren Ruhe ein fortwährender Prozess ist.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 11.11.2024
Zukunft / Eine grenzenlose Welt Bd.3
Roos, Sonja

Zukunft / Eine grenzenlose Welt Bd.3


ausgezeichnet

Ein Schiffsunglück erschüttert nicht nur einen kleinen Stadtteil New Yorks mit den deutschen Einwanderern, sondern insbesondere Simon Broder. Dieser heftige Schicksalsschlag lässt ihn fast dabei zerbrechen. Sein Lebenswerk, die Zeitung Morning Herald vernachlässigt er. Maggie setzt alles daran, die Zeitung zu retten, auch wenn ihr Eheglück beinahe daran zerbricht.

Die fesselnde Geschichte um Simon, Rosie, Maggie und Nando wird nahtlos fortgesetzt. Der Einstieg in den dritten Band beginnt dramatisch und emotional. Maggies unermüdlicher Kampf, die Zeitung zu retten, führt dazu, dass sie Nando und Nicky vernachlässigt, was die Spannungen in ihrer Beziehung verstärkt. Nando möchte sich endlich seiner Vergangenheit stellen und stellt auch dadurch seine Ehe auf eine Probe.
Simon ist verzweifelt und nur nach und nach wird das Leben für ihn wieder lebenswerter. Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet, und ich konnte mit ihnen leiden, aber auch über kleine Ereignisse freuen.

Fazit: Auch der dritte Teil konnte mich überzeugen. Er ist spannend, packend und mitreißend. Die Themen Klassenunterschiede, Konkurrenzkampf, Trauer und Liebe werden auf eine Weise integriert, die mich nachdenklich gestimmt, aber auch berührt haben. Der Autorin gelingt es zudem, die inneren Kämpfe und die nicht ausgesprochenen Worte zwischen den Charakteren darzustellen. Eine großartige Recherche ist den Büchern anzumerken. Nicht nur dieses Buch empfehle ich, sondern die ganze Trilogie. Es ist ein großartiger Abschluss.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 11.11.2024
Der mörderische Verrat am IJsselmeer
Althoff, Doris

Der mörderische Verrat am IJsselmeer


ausgezeichnet

Wallis Windsbraut ist mitten in ihrem Sabbatjahr am Ijsselmeer und hofft jetzt endlich, ihre Auszeit genießen zu können. Seit kurzem hat sie einen Hund und unternimmt mit ihm einen Strandspaziergang, als er sie zielstrebig zu einer Leiche führt. Schon wieder wird sie in einen Mordfall verwickelt, und es wird nicht die einzige Leiche sein, über die sie stolpert. Auch ihr Leichenwagen, den sie privat fährt, sorgt wieder für einige Verwechslungen. Die Frage nach Verbindungen zwischen den Opfern stellt sich nicht nur Wallis, sondern auch die niederländische Polizei.

Wallis Windsbraut, die sich eigentlich auf ihr wohlverdientes Sabbatical freut, sieht sich schnell inmitten einer Reihe von Morden, die ihre Pläne durchkreuzen. Als Kommissarin kann sie es sich nicht leisten, untätig zu bleiben, und so beginnt sie die Ermittlungen. Als Wallis deutscher Kollege zu Besuch kommt, gibt es sehr amüsante Momente. Kommissarin Fleur van den Berg hat eigene private Probleme, die nicht einfach zu lösen sind. Die Spannung ist von Anfang an gegeben, und der Autorin gelingt es bis zum Ende die Identität des Täters im Unklaren zu lassen.

Fazit: Auch der zweite Teil hat mich überzeugt. Es ist eine spannende und unterhaltsame Geschichte, die vor der malerischen Kulisse am Ijsselmeer spielt. Die Charaktere sind sympathisch, aber auch skurril, jeder mit seinen eigenen Vorlieben und Eigenheiten, was sie umso interessanter macht. Es ist ein gelungener Mix aus Spannung, Humor und einem wunderschönen Setting.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 07.11.2024
Das Strandhotel auf Borkum
Aukes, Ocke

Das Strandhotel auf Borkum


sehr gut

Hermine muss ihren Heimatort verlassen, um in der Ferne für ihre Familie Geld zu verdienen. Die 15-Jährige folgt ihrer Cousine Bertha, die ihr vorschwärmte, dass als Saisonkraft auf Borkum dies möglich sein kann.
Hermine trifft unterwegs auf den Seniorchef des Hotel Bakker, der sie sofort einstellt. Willem Bakker möchte unbedingt neue Grundstück, da ist ihm jedes Mittel recht.

Der Einstieg fiel mir zunächst etwas schwer, da die Vielzahl an Charakteren mit ähnlichen Namen verwirrend war. Glücklicherweise half mir das Namensregister, mich besser zurechtzufinden. Hier geht es um die 15-jährige Hermine, die als Saisonkraft auf die Insel kommt und gleichzeitig nach ihrer verschwundenen Cousine Bertha sucht. Das Buch spielt in einer Zeit, in der Borkum gerade am Aufbruch für den Tourismus ist und Grundstücke zur Bebauung von Hotels angeboten werden. Dies führt zu Spannungen, denn viele möchten ein Sahnestückchen davon ergattern. Aber auch innerhalb der Familie sind sie skeptisch, da neue Hotels auch neue Kosten mit sich bringen. Die Autorin hat den Zeitgeist von 1888 sehr gut eingefangen und vermittelt ein lebendiges Bild der damaligen Gesellschaft.

Fazit: Das Buch hat mir gute Einblicke in die damalige Zeit gegeben. Die Charaktere sind lebendig und zeigen, dass schon im jungen Alter die Heimat verlassen werden musste, um die Familie ernähren zu können. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Allerdings gibt es einige offene Fragen, die erst im zweiten Band geklärt werden, was ich als etwas schade empfand. Zudem sind mir einige Wiederholungen im Text aufgefallen.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 07.11.2024
Das Kalendermädchen
Fitzek, Sebastian

Das Kalendermädchen


ausgezeichnet

Olivia Rauch hat Alma vor 11 Jahren adoptiert und sie macht sich auf die Suche nach den leiblichen Eltern, denn Alma ist schwer erkrankt. Sie stoßt auf eine Mauer des Schweigens. An die Adoptionsakte kommt sie nicht heran, trotz aller Bemühungen. Olivia gibt nicht auf und eine erste Spur führt sie zu dem angeblichen Kalendermädchen, das sich um die Weihnachtszeit in ein abgeschiedenes Haus zurückgezogen hat. Dort wurde sie gezwungen, einen schrecklichen Adventskalender zu öffnen.

Der Thriller beginnt mit einem hochspannenden Prolog, der sofort meine Neugier geweckt und mich gleich gepackt hat. Fitzek gelingt es wieder meisterlich, eine undurchsichtige und beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen hat. Die zahlreichen Wendungen, Perspektivenwechsel und falschen Fährten, die der Autor geschickt platziert hat, halten die Spannung konstant hoch und sorgen dafür, dass ich immer wieder überrascht wurde.
Wie gewohnt gibt es viele Rätsel zu lösen, die mich zum Mitdenken angeregt haben. Die kurzen Kapitel und die Zeitsprünge tragen dazu bei, dass die Handlung rasant voranschreitet und schockierende Ereignisse immer wieder für Atemlosigkeit sorgen.
Besonders hervorzuheben ist die düstere Atmosphäre, die perfekt zur Vorweihnachtszeit passt. Meine Gefühle fuhren Achterbahn.

Fazit: Auch mit diesem Buch ist Sebastian Fitzek aus meiner Sicht wieder ein Meisterwerk gelungen. Er versteht es, die Spannung immer weiter zu steigern und gönnte mir keine Atempause. Bis zum Schluss wusste ich nicht, was die verschiedenen Handlungsstränge miteinander zu tun haben.
Ein außergewöhnliches Leseerlebnis, das mich von der ersten Seite begeistert hat.
Von mir gibt es absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 03.11.2024
Oleanderblüte auf Mallorca
Corinna Kohfink

Oleanderblüte auf Mallorca


ausgezeichnet

Nach einer gescheiterten Beziehung freut sich Sophie auf die Hochzeit von Doro und Hajo. Am Flughafen wird sie von Javier erwartet, in dessen Hotel sie nächtigt. Javier ist von Sophie sofort angetan und er bemüht sich um sie. Sie zeigt ihm nur die kalte Schulter, obwohl er auch für sie nicht so gleichgültig scheint. Auch Doro, die schon einige Paare zusammengebracht hat, setzt alles daran, dass die beiden zueinanderfinden. Aber Sophie ist ein gebranntes Kind. Wie lange wird sie sich selbst im Wege stehen?

Dies ist bereits der vierte Teil der Mallorca-Reihe und hat mich wieder vor traumhafter Kulisse träumen lassen. Sophie hat eine tiefe Enttäuschung hinter sich und macht sich auf die Reise zu ihrer langjährigen Freundin Doro auf, die heiratet. Sophie ist eine faszinierende Person, die trotz ihrer Schönheit mit Selbstzweifeln kämpft. Ihre innere Zerrissenheit und die Frage, ob jemand sie wirklich um ihrer Selbstwillen lieben kann, machen sie sehr menschlich und sind nachvollziehbar. Der charmante Javier setzt alles daran, Sophie von seiner Zuneigung zu überzeugen. Auch der Schmuckhändler Eric bemüht sich um sie.

Fazit: Nicht nur die Kulisse Mallorcas hat mich begeistert, sondern auch die Geschichte um Sophie und Javier und ich fand es spannend mitzuverfolgen, ob sie zueinanderfinden.
Einige Charaktere aus den vorherigen Bänden waren mir vertraut und haben mich sofort tief in die Geschichte eintauchen lassen. Ich habe die Auszeit auf Mallorca genossen und empfehle das Buch bzw. die Reihe sehr gerne weiter.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne