Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
moontales

Bewertungen

Insgesamt 261 Bewertungen
Bewertung vom 12.11.2021
Das kleine Chalet in der Schweiz / Romantic Escapes Bd.6
Caplin, Julie

Das kleine Chalet in der Schweiz / Romantic Escapes Bd.6


sehr gut

Süßes Wohlfühlbuch

Das Cover passt natürlich sehr gut in die Schweiz und zu den anderen Büchern aus der Reihe. Das einzige, was ich immer etwas merkwürdig finde, ist der raue Lack, der andere Bücher zerkratzt, wenn man nicht aufpasst. Das könnte der Verlag eigentlich mal optimieren :-)

Für mich war es nicht das erste Buch der Autorin und so war der Schreibstil, wie gewohnt, sehr entspannt und flüssig zu lesen. Sie schafft es einfach immer wieder Gefühle zu transportieren und die Leser*innen in andere Länder zu entführen. Mina ist eine sehr sympathische Protagonistin und ihre Leidenschaft zum Kochen ist definitiv ansteckend. Ich mochte es, dass sie trotz allem nicht den Kopf in den Sand steckt und einen Schlussstrich zieht, um dann neu anzufangen. Allerdings muss ich euch warnen: an einigen Stellen im Buch bekommt man wirklich extremen Hunger :-D Ihre Gerichte werden schon echt lecker beschrieben.

Das Buch ist ein kleines bisschen wie Urlaub, man kann einfach abschalten, entspannen und die Eindrücke in der Schweiz genießen. Nach dem Lesen habe ich auf jeden Fall richtig Lust, selbst mal einen Urlaub dort zu machen!
Für mich war es ein richtiges Wohlfühlbuch und ich bin gespannt, in welches Land uns die Autorin in ihrem nächsten Buch entführt. Ich kann euch dieses gemütliche Wohlfühlbuch empfehlen!

Bewertung vom 11.11.2021
City of Burning Wings. Die Aschekriegerin
Morgan, Lily S.

City of Burning Wings. Die Aschekriegerin


gut

Konnte mich leider nicht überzeugen (2,5/5 Sternen)

Auf diesen Debütroman war ich wirklich gespannt und auch die Idee dahinter hat mir ganz gut gefallen. Leider konnte mich die Geschichte schlussendlich nicht besonders fesseln.

Der Schreibstil war für mich gut und flüssig zu lesen, aber nichts richtig besonderes. Teilweise klingen die Sätze wie sie in jedem zweiten Liebesroman zu finden sind. Zum Beispiel etwas wie "Mein verräterisches Herz schlug immer schneller". Das geht auf jeden Fall origineller, man möchte ja nicht ständig das Gleiche lesen. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört. Sehr loben muss ich die Sprecherin des Hörbuchs, die ihre Arbeit hervorragend gemacht hat! Eine sehr angenehme Stimme mit toller Betonung, ich konnte ihr sehr gut zuhören.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von May und Luan. Das hat mir gut gefallen, denn so bekommt man umfassendere Einblicke. Die Himmelskriegerin May fand ich aber leider sehr anstrengend und unsympathisch. Pflichtgefühl hin oder her, auf mich machte sie einen extrem arroganten Eindruck und sie hält sich vor allem am Anfang definitiv für etwas besseres. Doppelmoral ist ihr auch nicht unbedingt ein Fremdwort, sodass ich mit ihr nicht warm wurde. Das Luan ihr dann mehrfach einen Dämpfer verpasst, vor allem indem er der neue Herrscher wird, hat mich fast schon richtig gefreut. Generell ist Luan als Charakter sehr viel interessanter und vielschichtiger. Der ganze Adel und die angesehenen Menschen waren mir super unsympathisch, da sie andere extrem ausgrenzen und nur an ihren eigenen Vorteil denken.

May entwickelt sich schon, aber überzeugen konnte mich ihr Charakter bis zum Ende nicht. Die Rebellen fand ich sehr viel interessanter und sympathischer. Leider muss ich auch dazu sagen, dass ich dennoch beide Charaktere für Hauptcharaktere ziemlich blass fand.

Die Geschichte war schon nicht schlecht, hätte aber mehr Tiefe und auch Aufklärung in einigen Bereichen bedurft. Vor allem im Hinblick auf die verschiedenen Vogelgruppierungen fand ich die Informationen recht dürftig. Einige Ereignisse waren vorhersehbar, ein paar Überraschungen gab es aber im Verlauf der Geschichte auch. Die Beschreibungen der Welt fand ich sehr schön und hätte gern noch mehr darüber erfahren. Generell hat mir das Setting gut gefallen.

Da ich doch recht viele Punkte hatte, die mir nicht zugesagt haben, vergebe ich 2,5 bzw. aufgerundet 3 Sterne.

Bewertung vom 08.11.2021
U
Vermes, Timur

U


gut

Richtig überzeugt bin ich nicht

Dieses Buch zu rezensieren fällt mir wirklich nicht leicht. Nicht weil ich es so schlecht fand, sondern einfach, weil es anders war als alles, was ich bis dahin gelesen hatte. Der Schreibstil des Autoren ist in diesem Buch wirklich speziell. Die Geschichte besteht vor allem aus den Gedanken und Gefühlen der Protagonistin, sowie Beschreibungen der Umgebung und was gerade passiert. Diese drückt der Autor in einzelnen Wörtern oder sehr kurzen Sätzen aus. Weil das sehr unüblich ist, würde ich euch deshalb empfehlen in die Leseprobe zu schauen, ob euch dieser Stil gefällt. Am Anfang war es für mich etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit ist man in der Geschichte so drin, dass es nicht mehr stört. Die Geschichte habe ich dann auch in einem Rutsch gelesen, weil man einfach wissen will was (zur Hölle) da gerade passiert.

Ich bin ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was ich von dem Buch halten soll. Ist es total genial oder einfach nur seltsam? –Für mich vermutlich irgendetwas dazwischen. Es war an einigen Stellen definitiv spannend und ich habe mit den Protagonisten mit gefiebert. Andererseits war es vor allem an einer Stelle extrem verwirrend für mich was gerade passiert. Auch nach doppeltem Lesen konnte ich es nicht nachvollziehen (was vom Autor evtl. auch so beabsichtigt war?!). Enttäuscht war ich vom Ende des Buches. Ich habe wirklich auf eine Aufklärung der Ereignisse gehofft oder irgendeine Botschaft, die der Autor vermitteln möchte. Aber es kam ... nichts. Das fand ich sehr schade, weil man die Geschichte so einfach als eine aneinander Reihung von Ereignisse sehen kann, die völlig unlogisch sind und keinen tieferen Sinn vermitteln. Das kam mir persönlich irgendwie lieblos vor und als ob der Autor selbst zu keiner Lösung gekommen ist.

Weil die Geschichte mich dennoch auf ihre besondere Art und Weise auch unterhalten hat, vergebe ich 3 Sterne.

Bewertung vom 06.11.2021
Von ganzem Herzen ...
Austen, Jane

Von ganzem Herzen ...


ausgezeichnet

Wunderschön gestaltet, interessanter Einblick in Jane Austens Welt

Jane Austen und ihre Werke sind vermutlich für so ziemlich jeden ein Begriff. Doch wer war die Frau hinter den herausragenden Romanen? Genau da schafft dieses Buch exklusive Einblicke in ihr Leben und ihre Welt.

Das Buch ist wirklich toll gestaltet und ausgestattet mit zahlreichen Illustrationen, die alle wunderbar in Janes Zeit passen. Das Leben wird natürlich auch ausführlich beschrieben, sodass man einen tollen Einblick bekommt der viel tiefer geht als das, was wir aus ihren Romanen kennen. Hinzu kommen viele Briefe, die Jane damals geschrieben hat. Hier wäre es vielleicht noch schön gewesen, ein paar der originalen Briefe zu zeigen, anstatt einfach nur die Übersetzung zu drucken. Dies ist allerdings mein einziger Kritikpunkt am Buch.

Der Schreibstil ist gelungen und lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Und auch das Buchformat gefällt mir gut. Im Bücherregal lässt es sich nicht ganz so gut unterbringen, allerdings ist das Format für die Illustrationen, Bilder und Texte perfekt gewählt. Durch die hochwertige Fadenbindung kann man es auch gut auf den Tisch legen und es klappt nicht zu.

Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und kann dieses wunderbare Buch allen Austen Fans nur empfehlen!

Bewertung vom 31.10.2021
Die Seele eines Spukhauses
Gäßler, Helena

Die Seele eines Spukhauses


sehr gut

Originelle Geschichte, besonders geeignet für gemütliche Herbstabende

Der Anreiz das Buch zu lesen waren für mich vor allem die Idee und das Setting und vielleicht auch um an Halloween eine kleine Grusel-Geschichte zu lesen. Das Setting hat mir extrem gut gefallen. Es spielt hauptsächlich im vom Spuk betroffenen Anwesen, welches sehr bildlich und anschaulich beschrieben wird. Auch der Schreibstil gefiel mir gut und das Buch ließ sich sehr flüssig und gut lesen. Man konnte sich beim Lesen alles sehr gut vorstellen, was manchmal natürlich einen kleinen Ekel-Effekt aufgrund der Ereignisse hervorgerufen hat. Für mich war das aber mehr als erträglich gestaltet, sodass ich damit keine Probleme hatte. Während der Geschichte passieren schon einige schreckliche Dinge, richtig gruselig fand ich es aber nicht. An einigen Stellen war es spannend, für mich hätte es aber noch ein bisschen mehr sein dürfen. Generell ist die Altersvoraussetzung von 16 Jahren aber realistisch angesetzt. Für mich haben sich beim Lesen ein paar kleinere Längen ergeben und manchmal kam es mir etwas nach Wiederholungen in den Geschehnissen vor. Dennoch hat mir der Verlauf gut gefallen und es war an keiner Stelle richtig langweilig oder ähnliches.

Die Hauptprotagonistin Magnolia mochte ich von Anfang an sehr gerne. Vor allem weil sie so unkonventionell und anders ist, hat sie das für mich sehr liebenswert gemacht. Hinzu kommt ihre gnadenlose Willensstärke, die man einfach nur bewundern kann. Während des Lesens beschlich mich trotzdem im ersten Drittel das Gefühl, dass man zu wenig Informationen über sie bekommen könnte. Ca. bei 60% des Buches erfährt man dann mehr über ihre Vergangenheit, was mir sehr gut gefallen hat, denn genau so etwas hatte ich mir bis dahin die ganze Zeit gewünscht! Dadurch konnte man Magnolia wesentlich besser verstehen und einschätzen. Den größten Raum nimmt natürlich das Haus und ihre Arbeit ein, weshalb man auch das Haus als einen der Hauptcharaktere bezeichnen könnte. Die Nebencharaktere bleiben eher etwas blass, wobei eine richtige Aufarbeitung auch nicht nötig gewesen wäre. Somit war ich mit den Charakteren zufrieden und konnte mit Magnolia mit fiebern.

Für mich war das Buch zwar nicht so gruselig, wie ich es mir vorgestellt hatte, dafür fand ich es aber sehr kreativ und originell von den Ideen und der Umsetzung her. Ein tolles Buch für ein paar gemütliche Herbstabende! Ich kann es euch somit weiterempfehlen :)

Bewertung vom 30.10.2021
Das Geheimnis des Bücherschranks
Skybäck, Frida

Das Geheimnis des Bücherschranks


gut

Ein schönes Buch für zwischendurch

Das illustrative Buchcover passt zu den restlichen Büchern der Autorin und gefällt mir wieder sehr gut. Ich finde es toll, dass ein Wiedererkennungswert vorhanden ist.

Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen, ab und an habe ich mich allerdings an einigen Formulierungen gestört. Zum Beispiel, dass aus Sicht der Protagonistin oft "die Großmutter" geschrieben wurde, anstatt "ihre Großmutter". Das fand ich sehr unpersönlich und nicht sehr passend. Allerdings könnte es auch an der Übersetzung liegen. Ansonsten ist das Buch sehr schnell und gut zu lesen.

Die Geschichte wird aus Sicht von Rebecka und ihrer Großmutter (in der Vergangenheit) erzählt. Besonders interessant fand ich allerdings die Rückblicke, denn die Zeit damals war auch in Schweden offenbar nicht besonders leicht. Ich persönlich wusste noch gar nicht, dass auch Schweden so unter den Nazis gelitten hat, deshalb fand ich es interessant. Insgesamt hätte ich mir aber eine bessere Ausarbeitung gewünscht. Rebecka blieb für mich bis zum Ende sehr blass und auch der männliche Protagonist (mit dem sie sich anfreundet) kam mir mehr wie ein Randcharakter vor. Am meisten hat man über die Großmutter erfahren, was ich zwar mochte, aber dennoch hätten ein paar Seiten mehr nicht geschadet, um den Charakteren mehr "Leben" einzuhauchen.

Deshalb blieb das Buch für mich ein schönes Buch für zwischendurch, was man an einem verregneten Tag gut lesen kann. Richtig hängen bleiben wird die Geschichte bei mir wohl aber nicht, da sie nicht besonders genug war.

Bewertung vom 30.10.2021
Tod am Canal Grande / Ein Fall für Jackie Dupont Bd.3
Lambert, Eve

Tod am Canal Grande / Ein Fall für Jackie Dupont Bd.3


sehr gut

Jackie und Sargent glänzen erneut

Dies ist der dritte Teil von Jackie, welcher sich auch unabhängig lesen lässt. Für mehr Lesespaß empfiehlt es sich aber von vorn anzufangen!

Jackie ist schon ein spezieller Typ Ermittlerin und das nicht nur, weil sie zusammen mit ihrem Hund Sargent ermittelt. Sie ist als Protagonistin wirklich sehr taff und aufgeweckt, schreckt vor nichts zurück und ist auf eine charmante Art und Weise etwas überheblich. Das mag bestimmt nicht jeder, ich finde Jackie aber dennoch super. Der Fall ist recht ungewöhnlich: Jackie reist zu Kit nach Venedig, um das Ergebnis seiner langen Restauration von Kirchengemälden zu begutachten, als ihr klar wird, dass vor kurzem ein Mord stattgefunden haben muss. Dies ist in sofern ungewöhnlich, als das es zunächst nur auf einer Annahme beruht, weil es keine Leiche gibt. Das hält Jackie allerdings nicht davon ab trotzdem zu ermitteln.

Der Fall an sich ist wieder sehr spannend aufgebaut und die Autorin führt die Leser:innen des Öfteren an der Nase herum und lockt auf falsche Fährten. Mit seinen diversen Theorien kann man sich beim Lesen bis zuletzt absolut nicht sicher sein, was die Spannung aufrecht erhält. Aber nicht nur im Bezug auf den Fall, sondern auch im Bezug auf Jackie gibt es wieder einige Überraschungen. Hinzu kommt, dass wir wieder einiges zu Jackies Vergangenheit erfahren, was ich persönlich super interessant fand. Ein kleines Geheimnis wird endlich gelüftet und die Beziehung zwischen Jackie und Kit entwickelt sich weiter.

Was mir bei dieser Reihe sehr gefällt ist das ganze drum herum. Damit meine ich zum einen die Zeit, in der die Bücher spielen, und zum anderen auch den Schreibstil. Es gibt immer wieder humorvolle Elemente und die Geschichte lässt sich gut lesen.

Von mir gibt es deshalb auch für diesen Teil eine klare Empfehlung und ich freue mich auf weitere Bände!

Bewertung vom 15.10.2021
Das geheime Leben des Albert Entwistle
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


ausgezeichnet

Ein wundervolles Buch über Liebe, Freundschaft, Mut und Akzeptanz

Über dieses Buch hört man fast nur Gutes und ich kann mich diesen Stimmen nur voll und ganz anschließen! Das Buch war für mich ein unglaublich schönes, Mut machendes Wohlfühlbuch. Die Geschichte von Albert ist eine ganz besondere und es hat so viel Spaß gemacht zu lesen/hören, wie er sich weiterentwickelt und über sich selbst hinauswächst. Anfangs ist sein Leben nämlich ganz schön traurig. Außer seiner Katze Gracie hat er eigentlich keine Kontakte und zudem lebt er sehr zurückgezogen und der Vergangenheit zugewandt.
Als Buchcharakter mochte ich Albert unheimlich gern und hab ihn super schnell in mein Herz geschlossen. Er ist wirklich authentisch geschrieben und ich glaube jeder kennt es, wenn er vor einer Herausforderung steht oder aus seiner Komfortzone heraustreten muss. Genau diese alltäglichen Gefühle einzufangen und in eine besondere Geschichte zu verwandeln, ist dem Autor sehr gut gelungen. Albert ist als schwuler Postbote mit Mitte 60 ein wahrlich außergewöhnlicher Protagonist, was ich sehr genossen habe, weil es eine tolle Abwechslung bot. Aber auch die vielen anderen Charaktere, die in der Geschichte auftauchen, sind zum größten Teil sehr liebenswert.
In der Geschichte werden aber auch ernstere Töne angesprochen und ein Thema behandelt, welches mich mit großer Traurigkeit erfüllt, nämlich der Hass, der vielen Homosexuellen damals zuteil wurde. Ich finde es super, dass solche Themen verstärkt in Büchern auftauchen, weil es endlich als das angesehen werden sollte, was es ist: normal! Deshalb vermittelt das Buch meiner Meinung nach auf vielen Ebenen eine starke und tolle Message.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Albert, jeweils in der Gegenwart und es gibt immer wieder Rückblicke in seine Zeit als Jugendlicher, die er mit George verbracht hat. Zusätzlich zu Albert gibt es noch einen weiteren Hauptcharakter: die alleinerziehende Mutter Nicole, die ebenfalls mit einigem zu kämpfen hat. Sie wohnt nur ein paar Häuser von Albert entfernt und ist eine tolle Unterstützung für ihn und die Geschichte selbst.

Der Schreibstil des Autoren ist sehr locker und lässt sich somit flüssig lesen. Auch eine Prise Humor ist dabei und die Emotionen werden sehr gut transportiert. Ich habe das Hörbuch gehört und fand den Sprecher super gut! Er hat eine angenehme Stimme, sodass ich ewig hätte zuhören können, er betont sehr gut und verstellt die Stimme nicht künstlich, so wie es andere Sprecher:innen teilweise tun. Deshalb von mir ein besonderer Pluspunkt für das Hörbuch!

Für mich war die Geschichte etwas ganz besonderes und sogar ein kleines Jahreshighlight, weshalb ich sie von Herzen weiterempfehle!

Bewertung vom 14.10.2021
Right Here (Stay With Me) / On Ice Bd.1
Pätzold, Anne

Right Here (Stay With Me) / On Ice Bd.1


gut

Leider kann die Lovestory nicht überzeugen – 2,5/5 Sternen

Für mich war es das erste Buch der Autorin und da ich schon viel Gutes über sie gehört habe, war ich sehr neugierig auf dieses Buch. Ich muss leider schon vorweg nehmen, dass es meine Erwartungen nicht erfüllen konnte.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und flüssig zu lesen, allerdings konnte bei mir während des Lesens keine Spannung aufgebaut werden und ich hatte auch nicht unbedingt das Bedürfnis, dass ich dringend weiter lesen muss. Die Geschichte plätschert oftmals eher dahin und ich hatte das Gefühl, dass ein paar weniger Seiten dem Buch gut getan hätten.

Spannend fand ich das Thema des Eiskunstlaufens, welches im Buch eine große Rolle einnimmt. Auch als Laie ist es sehr gut verständlich und das Feeling der Eishalle wird gut transportiert. Das Thema rückt allerdings auch recht schnell in den Hintergrund und ist teilweise sehr toxisch dargestellt. Denn Lucy hat zu Anfang der Geschichte eigentlich nichts: keine Freunde, keine Freizeit, keinen Spaß. Ihre engste Bezugs"person" ist ein Kaninchen. Das fand ich schon recht krass. Schön wiederum fand ich ihre Entwicklung über die Geschichte hinweg. Das war wirklich positiv und auch authentisch dargestellt. Trotzdem hat sie einige Probleme und depressive Seiten, die ich in dem Maße nicht erwartet hatte und es hat mir auch nicht so gut gefallen, dass sie sich so auf andere stützt und von ihnen abhängig macht. Am Ende hat man stark den Eindruck, dass sie ohne Jules niemals etwas verändert hätte. Diese Message finde ich nicht ganz so gut. Braucht man immer jemand anderen, um sich weiterzuentwickeln? Ich denke nicht ...

Lucy fand ich als Hauptcharakter in Ordnung. Sie ist schon sympathisch, richtig ins Herz schließen konnte ich sie aber leider nicht. Das gleiche gilt für Jules. Jules ist ungefähr das genaue Gegenteil eines Badboys. Er ist 25 und wird rot, wenn er ein Mädchen auf die Wange küsst. Das war mir persönlich einfach viel zu übertrieben. Klar, es ist erfrischend, mal etwas über einen guten Kerl zu lesen, aber das Ausmaß war mir dann doch etwas zu krass. Er hätte mit dem Verhalten auch als 15 durchgehen können. Was ich an ihm sehr mochte ist, wie er sich um seinen kleinen Bruder Mika kümmert (der wirklich, wirklich süß ist). Das fand ich bewundernswert und damit hat er einen dicken Pluspunkt bei mir gesammelt.

Am Anfang merkt man ein Knistern zwischen den beiden, aber irgendwie verflüchtigen sich die Gefühle über die Geschichte hinweg immer mehr und was bleibt, kam mir eher wie eine Freundschaft, als eine Beziehung vor. Beide sind füreinander da und helfen sich gegenseitig mit ihren Problemen – finde ich ja generell super, aber das können Freunde auch. Apropos Freundschaft: die Freundschaft zu zwei Mädels, die sich über die Geschichte hinweg entwickelt hat mir sehr gefallen! Von den beiden hätte ich gern mehr gelesen.

Das Ende ist recht offen, aber ich mochte es, dass es nicht so kitschig und perfekt zu ging, wie man es aus diversen anderen Büchern kennt. Es war wirklich authentisch und realistisch geschrieben und das hat mir gut gefallen!

Alles in allem kann ich dem Buch leider nicht mehr als gut gemeinte 2,5 Sterne geben. Es war eine süße Geschichte, die sich gut lesen ließ, aber begeistern konnte sie mich nicht. Vielleicht wird der zweite Teil ja besser?!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.10.2021
Phoebe & Layla
Krauser, Uwe

Phoebe & Layla


ausgezeichnet

Schon der dritte Teil meiner liebsten tierischen Protagonistin "Phoebe" ist da und was soll ich sagen? Auch dieser Teil geht wieder direkt ins Herz!

Vor einigen Jahren haben die beiden Straßenhunde Phoebe und Layla ihr Zuhause bei Uwe und seinem Mann Oliver gefunden. Die aufgeschlossene Phoebe und die schüchterne Layla ergänzen sich perfekt und stellen das Leben ihrer beiden Herrchen ganz schön auf den Kopf. Im ersten Teil ging es um Phoebe, im zweiten Teil vorwiegend um Layla und nun – im dritten Teil – können wir die Abenteuer der beiden zusammen verfolgen.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Phoebe erzählt, was immer wieder besonders amüsant ist, weil ihr das Verhalten der Menschen teilweise (und auch zurecht) etwas komisch vorkommt. So lernt sie auch in diesem Teil wieder viel Neues kennen, trifft auf neue Hunde und Menschen, aber auch auf altbekannte und beliebte Charaktere aus den vorherigen beiden Bänden. Ein besonderes Highlight ist für mich dabei immer Mops Hector, der König der Menschenerziehung, von dem Phoebe sich einige Tricks abgeschaut hat. Aber auch in ihrem "Beruf" als Hotelhunde erleben die beiden oft seltsame oder lustige Begebenheiten.

Ich bin auch von diesem Buch und der warmherzigen, schönen, emotionalen, manchmal auch traurigen Geschichte wieder restlos begeistert. Vermutlich könnte ich noch ewig weiterlesen und bekäme nie Langeweile. Das liegt – neben den wunderbaren und originellen Charakteren – natürlich auch an Uwe Krausers Art zu erzählen. Er schafft es sowohl sehr emotional, als auch super witzig zu erzählen. Wobei mir letzteres beim Lesen oft ein dickes Schmunzeln ins Gesicht zaubert.

Ich finde seine Bücher auf so vielen Ebenen einfach wunderbar und es sind absolute Herzens- und Wohlfühlbücher für mich! Eine ganz, ganz große Leseempfehlung!