Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 482 Bewertungen
Bewertung vom 08.03.2024
Luna und Sunny - Wenn der Zauber der Sonne erstrahlt (Band 2)

Luna und Sunny - Wenn der Zauber der Sonne erstrahlt (Band 2)


ausgezeichnet

Das Abenteuer geht weiter

Ich war schon sehr gespannt auf diesen zweiten Band und ob die Mondmagierin Luna gemeinsam mit der Sonnenmagierin Sunny und ihren Freunden Aiden und Liem den fiesen Jeldrik McDuff stoppen können.

Ich mag die vier Kinder sehr und auch bei ihren neuesten, teilweise sehr gefährlichen Abenteuern habe ich um sie gezittert und die Daumen gedrückt. Jeldrik bekommt immer mehr Macht und den Freunden bleibt nicht mehr viel Zeit, um das Portal zu finden und zu verschließen. Hilfreich sind hierbei die beiden Schutztiere, die Füchsin Enja und der Sperlingskauz Flum. Mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten bilden sie ein nahezu unschlagbares Team. Aber auch Jeldrik hat seine Helfer wie z. B. den Panther und sie scheinen den Kindern immer einen Schritt voraus zu sein. Und so kommt es zu einem spannenden Showdown in der Nach der Perseiden.

Auch der zweite Teil der Reihe ist megaspannend geschrieben und beinahe atemlos jage ich mit den Freunden den Bösewicht Jeldrik. Zum Glück gibt es zwischendurch kurze Erholungsphasen und auch der kleine Sperlingskauz Flum bringt mich immer wieder zum Schmunzeln.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die schönen Vignetten von Alexandra Helm zu Beginn der einzelnen Kapitel. Sie hat auch das ganz zauberhafte Cover gestaltet, in das ich mich sofort verliebt habe.

Diese Reihe von Corinna Wieja,in der Freundschaft, Vertrauen und Teamgeist eine große Rolle spielen, ist spannend, voller Magie und Abenteuer. Sie ist sowohl für Jungs als auch für Mädchen geeignet, aber auch ich habe wunderbare Lesestunden gehabt. Nebenbei konnte ich viel über Sternenbilder lernen. Interessant fand ich auch die geschickt eingebundenen Hinweise auf Sagen und Mythen.

Bewertung vom 07.03.2024
Elli gibt den Löffel ab
Hennig, Tessa

Elli gibt den Löffel ab


ausgezeichnet

Spätes Glück

Die nicht mehr ganz so junge Witwe Elli ist eine exzellente Filmkennerin und träumt mit den Filmstars von damals von der großen Liebe. Da ihre Videothek zwar die Zeit bisher überlebt hat, aber kaum noch Geld abwirft, kommt die Botschaft über eine eventuelle Erbschaft in Italien gerade zur rechten Zeit. Elli macht sich in ihrem altersschwachen Auto auf den Weg nach Capri und gelangt in ihr vielleicht größtes Abenteuer.

Tessa Hennig hat sehr unterschiedliche Protagonisten für diesen Roman ausgewählt. Aber so hat ich die Möglichkeit während des Lebens auch sehr unterschiedliche Gefühle auszuleben. Manche Protas waren mir sympathisch, andere weniger, ich konnte mit ihnen lachen, mitfiebern, aber auch leiden, mich freuen und ärgern. Zum Glück mag die Autorin genauso gerne Happy Ends wie ich.

Ein locker-leichter Schreibstil, der nicht nur mit Humor gespickt ist, sondern durchaus auch ernstere Töne anschlägt, ließ die Seiten nur so dahinfliegen. Zudem hat die Autorin mich mit dem italienischen Flair, sowohl durch Landschaftsbeschreibungen als auch kulinarische Delikatessen in Urlaubsstimmung versetzt. Zwischendurch ging mir immer das Lied „Wenn bei Capri die rote Sonne …“ im Kopf herum.

Ein schöner Sommerroman, der Erinnerungen an Italien-Urlaube weckt und aufzeigt, dass man auch im fortgeschrittenen Alter noch offen für Neues sein sollte.

Bewertung vom 02.03.2024
Alma und die Landkarte der Zeit
El-Bahay, Akram

Alma und die Landkarte der Zeit


ausgezeichnet

Rasante Reise durch verschiedene Epochen

Alma gewinnt eine Fahrt in einem historischen Zug und ahnt noch nicht, dass damit bereits ihr aufregende Reise durch die Zeit bereits begonnen hat. Von der mitreisenden Mrs. Newton bekommt sie eine Karte ausgehändigt, die sie beschützen soll.

Alma ist ein kluges und unerschrockenes Mädchen. Sie nimmt, die ihr gestellte Aufgabe sehr ernst, ohne die Hintergründe und Gefahren genau zu kennen. Ich mochte Alma auf Anhieb. Ihr zur Seite steht Eddie, von dem ich mir zuerst kein rechtes Bild machen konnte und der mir keine große Hilfe für Alma zu sein schien. Im Laufe der Geschichte entwickelte er sich aber positiv und trug seinen Anteil zum erfolgreichen Abschluss bei. Sehr gut gefallen hat mir die junge Olivia Newton, die bei jedem technischen Gerät vor Begeisterung ganz aus dem Häuschen war.

Bei Geschichten über Zeitreisen schaltet mein Gehirn sich sehr oft einfach ab. Hier war das zum Glück kaum der Fall. Akram El-Bahay hat das Phänomen der Zeitlinien und Knotenpunkte offenbar sehr gut erklärt. In einem rasanten Tempo folgen wir Alma und Eddie auf der Flucht vor den Verbrechern durch verschiedene Epochen und landen immer bei einem weltbewegenden Ereignis in der Vergangenheit wie z. B. der Weltausstellung in Paris oder dem ersten Flug zum Mond.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die wunderschön gestaltete Landkarte der Zeit auf der Cover-Innenseite. Mir hat diese spannende Abenteuergeschichte und insbesondere die geschickte Verknüpfung historischer Ereignisse mit einer fiktiven Geschichte sehr gut gefallen. Die letzten Abschnitte lassen mich auf eine Fortsetzung hoffen, auf die ich jetzt schon gespannt bin.

Bewertung vom 28.02.2024
Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.4
Mommsen, Janne

Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.4


sehr gut

Liebe, Yoga und ganz viel Inselflair

Dies ist bereits der vierte Band aus der Reihe mit dem kleinen Friesencafé, das dieses Mal aber eine eher untergeordnete Rolle spielt. Das Buch kann aber auch gut ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Der mundfaule und etwas grummelige Krabbenfischer Gonzo wandelt auf Freiersfüßen. Allerdings ist es nicht so einfach, die große Liebe zu finden und schon gar nicht auf einer so kleinen Insel wie Föhr. Daher versucht er es über eine Dating-App, aber auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Tatkräftige Unterstützung erhalt er dabei von seiner besten Freundin Gesine. Die ehemalige Bankmitarbeiterin gibt nun Yoga-Kurse auf Föhr. Und man merke: Yoga ist nicht nur etwas für Frauen. Auch wenn recht früh klar ist, wie das Ende aussehen wird, schadet das der Unterhaltung nicht.

Janne Mommsens Schreibstil ist gewohnt flüssig, enthält eine Prise Humor und ist gut zu lesen. In diese Geschichte hat er auch sich selbst mit einer Lesung reingeschrieben und für seine Leser hat er einen Schreckmoment eingebaut. Besonders gut gefallen mir seine Beschreibungen der Insel, der Nordsee und des Wattenmeers. Inselflair, das in mir die Sehnsucht erweckt.

Ein schöner Wohlfühlroman, der mir als Nordsee-Fan gut gefallen hat.

Bewertung vom 26.02.2024
Am schönsten ist es in Sommerby / Sommerby Bd.4
Boie, Kirsten

Am schönsten ist es in Sommerby / Sommerby Bd.4


ausgezeichnet

Wunderschön

Statt mit ihren Eltern nach Gomera möchten die Kinder Martha, Mikkel und Mats in den Osterferien lieber zu ihrer Oma nach Sommerby, denn dort ist es am schönsten. Nachdem ich dieses Buch gelesen habe, kann ich diese Aussage nur unterstreichen.

Martha springt sofort als Hilfe in der Schnasselbude ein, als die Inhaberin aufgrund eines kleinen Unfalls ausfällt. Sie hofft, dass die Arbeit sie von ihrem Liebeskummer ablenkt. Man merkt, dass sie langsam den Kinderschuhen entwachsen ist.

Mikkel habe ich ganz besonders ins Herz geschlossen. Er macht sich über alles und jedes Gedanken. Gerade darüber warum das neue Zwergkaninchen seine Zuneigung nicht erwidert. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck.

Mats ist der Jüngste in der Runde und fühlt sich oft zurückgesetzt gegenüber seinem älteren Bruder. Aber in Sommerby schlägt seine große Stunde, denn er hat ein Geheimnis und wächst an seiner Aufgabe. Aufgrund seines Alters kann er die damit einhergehende Problematik noch nicht erkennen.

Kirsten Boie schreibt so warmherzig über diese Kinder, dass man sie einfach gerne haben muss. Sommerby schildert sie so anschaulich, dass ich, auch dank des schönen Covers, die Landschaft direkt vor mir gesehen habe. Ein Ort, an dem die Kinder einfach Kinder sein dürfen, Abenteuer erleben können und den ich auch gerne besuchen möchte. Die eingefügten Begriffe und Sätze auf Plattdeutsch machten die Geschichte für mich noch authentischer. Im Zweifel konnte man die Übersetzung im Verzeichnis im Anhang nachschlagen.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die schönen Vignetten von Verena Körting, die jedes neue Kapitel einleiten.

Eine wunderschöne und herzerwärmende Geschichte. In Sommerby haben wichtige Werte wie Freundschaft und Hilfsbereitschaft einen Platz gefunden und werden dort gelebt. Ich wäre gerne noch länger in Sommerby geblieben, aber da ich die Reihe erst jetzt kennen gelernt habe, kann ich mit den Vorgängern ja erneut nach Sommerby reisen.

Bewertung vom 19.02.2024
Faule Fische fängt man nicht / Ostfriesen-Krimi Bd.11
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Faule Fische fängt man nicht / Ostfriesen-Krimi Bd.11


ausgezeichnet

Wer war's und warum?

Ich begebe mich nun schon zum wiederholten Mal nach Neuharlingersiel, um mit Hilfe des ermittelnden Kleeblatts, der Lehrerin Rosa, dem Postboten Henner und dem Polizisten Rudi verzwickte Fälle aufzuklären. Dabei ist insbesondere Rosa immer für eine Überraschung gut.

Aber auch das Autorinnen-Duo Christiane Franke und Cornelia Kuhnert warten immer wieder mit der einen oder anderen Überraschung auf. Sie legen mit großem Vergnügen falsche Fährten, denen ich auch oft willig folge, so bleibt es bis zum Schluss spannend.

Neben dem Fall kommt aber auch das Privatleben nicht zu kurz. Es findet oft in Mudder Steffens‘ Küche statt, denn da sitzt man gemütlich in großer Runde um den Tisch und genießt die leckere Hausmannskost. Von einigen Gerichten findet man das Rezept am Ende des Buchs. Auch das ein Extra, das ich zu schätzen weiß und sehr mag.

Ich liebe diese Reihe, die nicht nur spannend ist, sondern auch eine gehörige Portion Humor aufweist. Daher möchte ich noch oft literarisch nach Neuharlingersiel reisen und mit den inzwischen liebgewonnenen Protagonisten ermitteln, feiern, essen und lachen.

Bewertung vom 14.02.2024
Jetzt erst recht! / Die schlimmste Klasse der Welt Bd.3
Kliebenstein, Juma

Jetzt erst recht! / Die schlimmste Klasse der Welt Bd.3


ausgezeichnet

Voller Action und total witzig

Band drei mit der angeblich schlimmsten Klasse der Welt schließt nahtlos an seinen Vorgänger an. Da die Protagonisten zu Beginn aber alle ausführlich mit ihren Besonderheiten vorgestellt werden, kann man zwar auch mit dieser Fortsetzung beginnen, aber man verpasst etwas.

Ich mag diese bunt zusammengewürfelte Truppe aus der 5a der Gutenberg-Schule incl. ihres Klassenkaters Bürste und finde sie meist gar nicht so schlimm. Sie handeln oft in guter Absicht, aber dann läuft es anders als gedacht. Super finde ich ihren Zusammenhalt. Natürlich sind die Lehrer da ganz anderer Meinung. Allerdings sind die Lehrkräfte auch nicht ohne. Sie verdrehen die Tatsachen schon mal zu ihren Gunsten und man hat den Eindruck, dass sie Kinder gar nicht mögen.

Juma Kliemensteins Schreibstil ist flüssig, voller witziger Dialoge und mit viel Action und Situationskomik angereichert. Dazu tragen u. a. auch die Gedanken des Katers Bürste bei. Sie grenzen sich durch eine andere Schriftart ab, genau wie die Klassenbucheinträge. Für Abwechslung sorgen auch die ausdrucksstarken Illustrationen von Zapf.

Von mir bekommt diese witzige Reihe eine klare Leseempfehlung, aber lest selbst und habt Spaß!

Bewertung vom 13.02.2024
Geteilte Träume / Kinderklinik Weißensee Bd. 4
Blum, Antonia

Geteilte Träume / Kinderklinik Weißensee Bd. 4


ausgezeichnet

Leider der letzte Teil

Der leider letzte Teil der Reihe der „Kinderklinik Weißensee“ spielt in den Nachkriegsjahren 1948/49. In diesen Jahren passiert so viel; die Aufteilung Berlins in die vier Sektoren der Siegermächte, Berlinblockade und Luftbrücke, Währungsreform und nicht zuletzt die Gründung der BRD und der DDR und damit die Teilung Berlins und Deutschlands.

Wir treffen mit Marlene, Maximilian, Emma, Kurt und ihren Kindern, die inzwischen erwachsen geworden sind, alte Bekannte wieder. Weil die Klinik im sowjetischen Teil liegt, erfahren wir mit welchen Problemen dort nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Klinik zu kämpfen hat. So gibt es kaum Nachschub an Material, um die Kriegsschäden ausbessern zu können. Hier ist Improvisation gefragt. Und ausgerechnet jetzt wird ganz Berlin von einer Polio-Epidemie heimgesucht. Eine Zeit, in der Zusammenhalt sehr wichtig ist und ausgerechnet die Schwestern Marlene und Emma sind zerstritten.

Antonia Blum hat auch für den vierten Teil dieser Reihe intensiv und sehr gut recherchiert. Besonders interessant fand ich die Informationen über die Kinderlähmung, ihre Auswirkungen und die Art der Behandlung. Auch die ersten Schritte zum Einsatz von Musik- und Tiertherapie bei den kleinen Patienten wurden hier beispielhaft aufgeführt.

Eine empfehlenswerte Reihe, bei der die Autorin es geschafft hat, den Spannungsbogen quasi von der ersten bis zur letzten Zeile der vier Bände zu halten. Ich bin ein wenig traurig, dass ich die mir lieb gewonnen Figuren nun endgültig verlassen muss.

Bewertung vom 09.02.2024
Komplett verliebt in dich
Gercke, Martina

Komplett verliebt in dich


ausgezeichnet

Locker-leichte Lovestory in bezaubernder Landschaft

Auch wenn meistens relativ schnell klar ist wohin die Geschichte führen wird, so liebe ich die Romane von Martina Gercke trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen. Es sind immer verzwickte Konstellationen zwischen den Protagonisten und Komplikationen sind vorprogrammiert.

So ist es auch bei „Komplett verliebt“. Die Social-Media-Agentin Violet hat nicht den besten Start mit ihrem neuen Chef Alex Godfrey. Trotzdem beschließen sie aus unterschiedlichen Gründen vor ihren Familien über Weihnachten ein Fake-Paar zu spielen. Ist klar worauf das hinausläuft, oder? Als Leser benötigt man auch keinen besonderen Spürsinn, um die Anziehungskraft zwischen den beiden sympathischen Protagonisten zu bemerken. Das alles beeinträchtigt mein Lesevergnügen in keinster Weise.

Ich liebe den speziellen Humor der Autorin, der immer wieder aufblitzt und mich zum Schmunzeln bringt. Bei ihren detaillierten und stimmungsvollen Landschaftsbeschreibungen, in diesem Fall der englischen Cotswolds, wünsche ich mir, mich sofort an Ort und Stelle beamen zu können.

Für mich waren es sehr unterhaltsame Stunden mit dieser schönen romantischen Lovestory vor idyllischer Kulisse und ich hätte gerne mehr davon.

Bewertung vom 05.02.2024
Sturmmädchen
Bernstein, Lilly

Sturmmädchen


ausgezeichnet

Ein Buch, das mir emotional viel abverlangt hat

Als Teenager erleben Elli, Käthe und Margot den Frühsommer 1933 in der Eifel völlig unbeschwert und schwören sich ewige Freundschaft. Ab 1938 wird diese Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Käthe ist der neuen Ideologie nicht abgeneigt, verspricht sie ihr und ihrer Familie doch ein besseres Leben. Währenddessen sind Margot und ihre jüdische Familie allerlei Schikanen ausgesetzt und kämpfen ums nackte Überleben. Die gehbehinderte Elli wird von ihrer Mutter gut behütet und erkennt den Ernst der Lage lange Zeit nicht.

Lilly Bernsteins Schilderung der Ereignisse aus Sicht von Elli sind so realistisch, dass ich nach einiger Zeit meinte, die Menschen persönlich zu kennen. Und oft lösten gerade kleine Begebenheiten bei mir eine Vielzahl an Emotionen aus. Von Freude und Bewunderung bis hin zu Angst und purem Entsetzen war alles dabei. Auch Tränen wurden von mir vergossen.

Zum Glück gab es damals Menschen, die nicht mitgemacht oder nur weggesehen haben, sondern auch solche wie Schwester Gertrud, Ellis Mutter und nicht zuletzt auch Elli. Das Hinkemädchen macht eine tolle Entwicklung durch und zeigt eine bemerkens- und bewundernswerte Haltung. Sie scheut kein Risiko, um ihrer Freundin Margot beizustehen und sie zu retten und wächst dabei über sich hinaus.

Ein sehr gut recherchierter historischer Roman über schlimme Zeiten, die auch vor einem kleinen Dorf in der idyllischen Eifel nicht haltgemacht haben. Ein Buch das ich jedem ans Herz legen kann.