Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1619 Bewertungen
Bewertung vom 29.02.2024
Einfach & vegan - natürlich gesund genießen mit Eileen
Pesarini, Eileen

Einfach & vegan - natürlich gesund genießen mit Eileen


gut

für Kochanfänger geeignet, für andere enttäuschend


Zunächst erzählt Eileen Pesarini kurz etwas über sich selber, ihre Ernährungsgewohnheiten: abwechslungsreich, regional, saisonal und bio, farbenfroh, abwechslungsreich und intuitiv. Dann folgen schon die Rezepte, unterteilt in Basics, Frühstück & Brunch, Meal Prep, Feierabend-Express, Vegan Soulfood, Eileens Favoriten sowie Süßes Ende.

Die Rezepte werden allesamt gut erklärt, obwohl dies überhaupt nicht nötig ist, denn die Rezepte fallen so einfach aus, wie sie im Buchtitel versprochen werdent. Dressings, Saucen, geschnittene Kartoffelspalten, die man mit Olivenöl und Rosmarin vermengt auf dem Backblech zubereitet, Kartoffelbrei, Hummus, Baba Ganoush, Parmesan aus Cashewkernen, Bananenwaffeln, Baked Oatmeal, Porridge, Bircher Müsli, Linsen-Bolo, Chili sin Carne, Nudelsalat, Linsendal, Kichererbsen-Pilaw, glutenfreie Pizza, Kartoffel-Broccoli-Gratin, Gemüse-Lasagne, gebackene Aubergine mit Falafeln…. Bananenbrot, Brownies oder Beerencrumble.

Ich muss gestehen, dass für mich nichts Neues dabei war. Viele Rezepte sind Klassiker, gingen vor Jahren viral oder man kocht sie einfach intuitiv mit dem, was man noch im Vorrat hat. Die Rezepte finde ich derart langweilig und leider auch ausreichend allgemein bekannt, dass ich mich wundere, sie in einem neuen Kochbuch zu finden. Dabei muss ich aber auch erwähnen, dass ich schon sehr viele Jahre selber koche und Routine darin habe. Die Autorin ist noch recht jung und ich denke, sie möchte auch Jüngere ansprechen, eher Kochunerfahrene, die ganz einfache Rezepte nachkochen möchten. Geschmacklich finde ich die hier enthaltenen Rezepte ansprechend, schnell zubereiten lassen sie sich auch und machen fürs Auge etwas her, so dass sie sich auch für mehrere Personen/Besucher gut zubereiten lassen. Dieses Buch würde ich eher absoluten Kochanfängern empfehlen; die Rezepte sind vielfältig und es kann eigentlich nichts schiefgehen.

Bewertung vom 28.02.2024
Iss deinen Darm gesund
Cramm, Dagmar von

Iss deinen Darm gesund


ausgezeichnet

informativ, hilfreich, leicht verständlich

Seit Jahrzehnten veröffentlicht Dagmar von Cramm Bücher zu gesunder Ernährung; dieses hat mich wieder sehr angesprochen.

Zunächst informiert die Autorin über Darmgesundheit und Ernährug, beispielsweise über einzelne Nahrungsbausteine wie Eiweiss, Fett, Kohlenhydrate, über Vorzüge und Nachteile und die Wirkung auf unser Mirkobiom. Sehr spannend fand ich hierbei die Unterscheidung von beispielsweise unterschiedlichen Proteinen und welchen Einfluss der genaue Darmabschnitt, ob nun Dick- oder Dünndarm, auf die Verstoffwechslung und bestmögliche Nutzung hat. Ich habe schon viele Bücher über das Mikrobiom gelesen; diese Ausführungen waren mir völlig neu. Auch hatte ich bislang von Pro- und Prebiotika gelesen, von den kurz umrissenen Syn- und Postbiotika auch hier zum ersten Mal. Insgesamt finde ich den theoretischen Teil sehr ausführlich dargelegt, detailreich und gut verständlich erklärt. Allgemeine Strategien und auch konkret bei Erkrankungen wie beispielsweise Reizdarm werden gut und hilfreich aufgezeigt. Die Superfoods Apfelessig, Kimchi, Joghurt, Kombucha und Sauerteig wird jeder kennen, vielleicht aber nicht unbedingt die eigene Herstellung; so finde ich die Ergänzung dieser Rezepte, quasia als Rezeptsammlung, sehr sinnvoll und jederzeit griffbereit. Die 60 folgenden Rezepte, alle bebildert, gut verständlich beschrieben und leicht nacharbeitbar, gefallen mir sehr gut, besonders auch, da sie jeweils viele Varianten bzw. Austauschmöglichkeiten bieten. Um seine Mahlzeiten zu planen kann man auf verschiedene Tabellen zurückgreifen.

Insgesamt finde ich dieses Buch ausgesprochen informativ und hilfreich; man kann damit seine Mahlzeiten verändern, falls es nötig ist, und seinem Mikrobiom und sich selber Gutes tun.

Bewertung vom 26.02.2024
Fremde Götter / Rabbi & Kommissar Bd.3
Bergmann, Michel

Fremde Götter / Rabbi & Kommissar Bd.3


sehr gut

seichter Cosy-Krimi

Dieses ist bereits der 3. Krimi um den Rabbi Henry Silberbaum, geschrieben von Michel Bergmann. Die beiden Vorgänger habe ich noch nicht gelesen, was aber überhaupt nicht störte, denn alle Personen werden vorgestellt und der Fall ist in sich abgeschlossen.

Der Frankfurter Rabbi wird von Gemeindemitgliedern um Mithilfe gebeten und ermittelt so in der Schweiz um lange zurückliegende Ereignisse in einer Sekte aufzuklären. Dabei wird es für ihn zuweilen brenzlig, aber er emittelt und kombiniert erfolgreich, übernimmt in seiner Gemeinde zudem Aufgaben und bringt einige jüdische Gepflogenheiten und Worte an den Leser.

Der Krimi liest sich sehr leicht; es handelt sich um einen sehr seichten Cosi-Krimi. Ich muss gestehen, dass ich etwas mehr Spannung erwartet habe; dennoch wurde ich gut unterhalten. Das Ende lässt schon einen kleinen Einblick in die nächsten Ermittlungsarbeiten des Rabbis zu; ich bin gespannt…

Bewertung vom 14.02.2024
Arthrose endlich heilen
Feil, Wolfgang;Homburg, Tobias

Arthrose endlich heilen


sehr gut

informativ und hilfreich

Dr Wolfgang Feil erläutert zunächst welche Ursachen eineiner chronischen Entzündung im Gelenk zu Grunde liegen und, dass Heilung ein entzündungsfreies Milieu benötigt. Komplex betrachtet und erklärt, vermittelt er die vier Bausteine seiner Dr.-Feil-Strategie, die aus entzündungshemmender Ernährung, körperlicher Aktivität, psychischer Stärke und ergänzenden Nährstoffen besteht. Sehr hilfreich und auch recht aufwändig vermittelt er Wissen zu den einzelnen Bereichen und bietet viele Arbeitsmaterialien, seien es beispielsweise Tabellen mit Nährstoffen samt erforderlicher Dosis sowie anderen Aspekten, Tabellen mit E-Stoffen und deren Wirkung, Auflistungen von zu meidenden Inhaltsstoffen, Tabellen mit Frolox-Punkten, Bewegungsübungen, die durch Bilder sowie QR-Code zu einer Übungsdarstellung führen, Übungen zur Stressvermeidung, Meditation und Visualisierung oder einem Baukastensystem zur Mahlzeitenplanung sowie einzelne Rezepte. Das alles wird sehr ausführlich, zuweilen recht anspruchsvoll, jedoch gut verständlich erklärt. Viele Danksagungen von (vermeindlichen?) Patienten, die dieses Programm ausprobiert haben, begleiten jedes Kapitel, was mir schon ein wenig zuviel war, genau wie die Tabelle mit Herstellern für die dann letztendlich doch benötigten zusätzlichen Nahrungsergänzungsmitteln; vom teuersten findet sich direkt ein 20% Coupon für den ersten Einkauf wieder. Die mit seinem Produkt verglichenen Produkte fallen eher etwas dürftig aus. Das hat schon ein unangenehmes Geschmäckle und stößt mich eher ab. Einige der Hinweise "zu finden auf S."XY laufen leider ins Leere, da sie dort nicht zu finden waren, wie beispielsweise ein Trainingsplan oder ein Link zu einer Whats App Selbsthilfegruppe; das finde ich schade. Ingesamt finde ich den Inhalt, der auch Bekanntes wiedergibt, interessant und hilfreich.

Bewertung vom 13.02.2024
Genuss pur aus dem Küchengarten
Mistry, Rekha

Genuss pur aus dem Küchengarten


ausgezeichnet

besonders hilfreich beim ersten Anlegen eines Küchengartens

Nach einer kurzen Einleitung mit Grundlagen zu biologischem Gärtnern oder Fruchtfolge stellt Reksha Mistry nach Jahreszeiten sortiert insgesamt 40 Obst-, Gemüsesorten und Kräuter vor, die im eigenen Küchengarten angebaut und ge-/beerntet werden können. Es handelt sich um die üblichen Verdächtigen wie beispielsweise Frühkohl, Lauchzwiebel, Möhre, Mangold, Petersilie, Zucchini, Knoblauch, Basilikum, Himbeere, Kürbis oder Grünkohl. Zu jeder Pflanze finden sich Tipps für Aussaat und Auspflanzen, zur Pflege und Ernte sowie die Namen der Lieblingssorten der Autorin. Die Anleitungen sind leicht verständlich und schön illustriert geschrieben; besonders praktisch finde ich die Sortierung nach Jahreszeiten. Ich halte das Buch besonders für jene sehr hilfreich, die zum erstenmal einen Küchengarten anlegen.

Bewertung vom 11.02.2024
Einfach abnehmen
Lekutat, Carsten

Einfach abnehmen


ausgezeichnet

hilfreich , informativ und durchhaltbar

Dr. Carsten Lekutat begleitet den Leser mit täglichen Bio-Hacks durch sein neues 4-Wochen-Programm. Es geht um Verbesserungen im eigenen Leben, die man ausprobieren und dann für sich entscheiden soll, welche so sehr zu einem passen, dass man sie häufiger anwendet und sie irgendwann dann zur (täglichen) Routine werden. ; so dreht sich beispielsweise montags alles um unser Microbiom, dienstags um Aktivitäten und Bewegungen, mittwochs um Seele und Psyche, donnerstags um den präfontralen Kortex, freitags um Insulin und Insulinrestisten, samstags um das Korriegieren von „Kaloriensünden“ und sonntags um das, auch für die nächsten Tage, vorbereiten und vorkochen samt einer kleinen Auswahl an Rezepten. Nie geht es um eine Diät oder Verzicht; selbst Naschereien sind erlaubt, wenn man sie in kleiner Menge ganz bewußt und langsam genießt. Das erspart einem dann vielleicht auch den Gedanke, dass für diesen Tag nun eh alles egal sei.

Die Aufgaben und vielen Tipps bauen aufeinander auf, und so gibt es eine Steigerung in den vier Wochen. Sehr gut gefällt mir die Sichtweise, dass letztendlich jede einzelne der vorgeschlagenen Veränderungen eine Verbesserung darstellt, die jeder in seinem eigenen Tempo verfolgt. Klar, es wird das Rad nicht neu erfunden, jedoch gezeigt, dass Diäten und anderer Zwang nicht von Erfolg gekrönt sein werden, schon alleine, weil niemand einen solchen Kampf durchhalten kann und der Weg mit kleinen, gut machbaren Schritten viel erfolgreicher ist. Das nenne ich mal ein wirklich ganz persönliches Programm, das zudem noch super begleitet und stets positiv und motivierend vermittelt wird.

Bewertung vom 05.02.2024
Be Your Own Healer - zurück zu Energie und Gesundheit
Abbassian Korasani, Susanne

Be Your Own Healer - zurück zu Energie und Gesundheit


gut

zum Teil interessant und hilfreich

Susanna Abbassian Korasani ist als Heilpraktikerin tätig und hat sich während der letzten jahre in vielen Bereichen, auch der TCM belesen, weitergebildet, beschreibt hier ihren eigenen Weg, auch ihren Besuch in Plum Village, eigene Erfahrungen und Heilungen in ihrer Praxis und ihrem Freundeskreis.b In diesem Buch beschreibt sie ihre daraus resultierende Sicht- und Vorgehensweise, die sie „mein holistisches Heilkonzept“ nennt, welches auf sieben Säulen basiert: Heilpflanzen, Heilnahrung, natürliche Entgiftung, geistige Reinigung, , Heilatmung, Bewegung als Medizin sowie Commiment. In jedem dieser Kapitel erläutert sie Zusammenhänge, Vorgehen, Übungen und gibt einige Hacks. Zudem finden sich QR Codes im Buch, die auf 11 Seiten leiten, mit einzelnen Rezepten, wie Misosuppe, zwei Rezepte für Pflegeprodukte, wie Salzpeeling, einer Meditation, einer Playlist für eine sich-schütteln-Übung sowie 5 Seiten, die man wie einen Stundenplan ausfüllen kann.

Der Schreibstil ist leicht verständlich; viele der beschriebenen Vorgehen waren mir bekannt. Dennoch habe ich einige Zusammenhänge, wie beispielsweise in der Yin-Yang Ernährung, so wie dargestellt noch nicht betrachtet, konnte insgesamt also auch neue Erkenntnisse gewinnen. Der Aufbau des Buches gefällt mir gut, besonders die Nutzung von unterschiedlichfarbigem Papier, je nachdem, ob es sich eher um Theorie oder zur Verwendung zusammengefasste Nachschlagseiten handelt. Soweit gefällt mir das Buch sehr gut, aber es beinhaltet auch Abschnitte, die ich lieber nicht gelesen hätte, wie beispielsweise die vielen Selbstdarstellungen in den eigenen Heilungserfolgen bei Patienten, wovon ich folgende am abschreckensten fand und als eher gefährlich in der Publikation einschätze: einer ihrer guten Freunde hatte diagnostizierten metastasierten Darmkrebs im Endstadion; bei ihrem Besuch teilte der Arzt ihr mit, dass des Freundes Lebenserwartung maximal zwei Wochen betragen würe. Durch eine Ernährungsumstellung hat die Autorin ihren Freund komplett geheilt, kein Tumor, keine Metastasen wären mehr nachweisbar. Von solch einer Traumheilung werden viele Betroffene träumen…. Auf der letzten Seite beschreibt die Autorin, dass sie ihre Praxis in Berlin aufgegeben hat, sie möchte lieber Bücher schreiben und viele erreichen. Für Einzelsitzungen und online-Kurse steht sie aber weiterhin mit angegebener Kontaktmöglichkeit zur Verfügung. Das hinterlässt bei mir einen ganz üblen Nachgeschmack und das Gefühl, doch mehr eine Werbebroschüre für ihr business gelesen zu haben. Zum Schluß finde ich noch Bücherlisten von Büchern, die sie inspiriert haben; keine Angabe als Quelle, auch keine solchen Angaben im Text, was mich ein wenig wundert. Klar, es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Text, der Fußnoten bedürfte, aber so macht es den Eindruck, als wäre vieles des Geschriebenen nicht wirklich gesichert und der Inhalt kommt trivialer rüber, als er eigentlich ist. Schade! Und selbst bei den Listen inspirierender Bücher finde ich welche, die mich zweifelnd zurücklassen, beispielsweise Jacques Martel: Barometer der Seele, in dem jede einzige Erkrankung als psychosomatisch dargestellt wird.

Insgesamt behandelt dieses Buch die oben genannte sieben Säulen, gibt Tipps zu Bewegung, Ernährung, Heilkräutern und -tees und zeigt andere Aspekte und Verbesserungsmöglichkeiten gut strukturiert und hilfreich auf. Die lobenden Heilungsgeschichten, die zum Teil unglaublich und vor allem nicht nachgewiesen oder nachweisbar sind und ein paar andere Aspektelassen begeistern mich dagegen in keinster Weise und werten für mich das Buch eindeutig ab.

Bewertung vom 30.01.2024
Das Gästezimmer
Michallon, Clémence

Das Gästezimmer


gut

Der Witwer Aidan gilt als der perfekte Nachbar, charmant, hilfsbereit, fürsorglich; er lebt mit seiner Tochter zusammen und mit einer Frau, die er entführt hat, Rachel nennt, und erst im Schuppen, nach einem Umzug im Haus einquartiert und die meiste Zeit ans Bett kettet. Als Aidan die junge Barkeeperin Emily kennenlernt, fürchtet Rachel um ihr Leben, da es im Gästezimmer nur ein Platz für einen Gast gibt.

An den Erzählstil musste ich mich erst mal gewöhnen; aus verschiedenen Perspektiven in kurzen Abschnitten wird erzählt, in einer Perspektive wird der Leser direkt angesprochen. Die Erzählung fand ich schon immer wiederspannend; jedoch fehlte mir persönlich der Bezug zu den einzelnen Personen etwas; häufig konnte ich das Verhalten nicht richtig nachvollziehen oder verstehen. Mir fehlten da etwas Hintergrundinformationen oder Persönliches. Ich muss gestehen, dass ich dieses Buch in mehreren Etappen gelesen habe; zwischendurch war es schon eine Herausforderung, es zu beenden. Leider konnte das Buch mich nicht so ganz fesseln und ich konnte vieles nicht nachvollziehen.

Bewertung vom 30.01.2024
Vegane Kuchenliebe
Hamon, Evita

Vegane Kuchenliebe


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, ansprechende Rezepte

In diesem Buch werden mehrere Backdamen des Café Kauz kurz vorgestellt sowie 38 vegane Kuchen- und Tortenrezepte plus ein veganes Hundekeksrezept.

Die Rezepte wurden sehr gut erklärt, so dass sie sich leicht nacharbeiten lassen. Unter ihnen befinden sich vegane Varianten bekannter Klassiker wie Linzer Torte, Frankfurter Kranz, Nussecken, Hefezopf oder Schwarzwälder Kirschtorte und neue Kreationen wie Pfirsich-Himbeer-Kuchen mit Chia-Samen, Orangentarte, Kokostorte, garniert mit veganen Kokosbällchen oder Torta della Nonna. Jedes Rezept wird mit einem ganzseitigen Foto des fertigen Gebäcks ergänzt.

Abwechslungsreiche, erprobte und gelingsichere Rezepte machen dieses schön illustrierte Buch zu einer Fundgrube für vegane Kuchen und Torten.

Bewertung vom 30.01.2024
Achtsam morden durch bewusste Ernährung / Achtsam morden Bd.5
Dusse, Karsten

Achtsam morden durch bewusste Ernährung / Achtsam morden Bd.5


weniger gut

enttäuschend: Ernährungsberater mit vorhersehbarem Kurzkrimi

Vorab: Ich bin ein großer Fan dieser Serie, liebe den Humor sowie den Erzählstil Karsten Dusses und auch die kleinen Zitate und Weisheiten, die bislang in den Büchern vor jedem Kapitel und auch in den untergeordneten Kapiteln mit Sitzungen bei Achtsamkeitscoach Joschka Breitner.

Dieses Buch fällt leider ganz aus der Reihe; es handelt sich überwiegend um einen Ernährungsratgeber, in dem Proteine, Fett und Kohlenhydrate thematisiert werden und Heilfasten mit allen nötigen Details ausführlich erklärt wird. Nicht, dass nur Joschka Breitner dies als Ernährungscoach erledigt, Björn Diemel diskutiert die einzelnen Lerninhalte auch mit fast jedem aus, der ihm über den Weg läuft. Eigentlich hatte ich überwiegend einen Krimi erwartet; dieser spielt sich aber nur ganz nebenbei, eher als kleine Randerzählung ab, ist schwach konstruiert, vorhersehbar und wenig überzeugend. Ich glaube, ich verrate nicht zuviel vom Inhalt, wenn ich gestehe, anderthalb Seiten vor Ende des Buches gedacht zu haben, dass das vorhersehbare Ableben der beiden Gegenspieler nun aber endlich passieren müsse, bevor eben diese anderthalb Seiten auch verstrichen wären.

Das Buch liest sich stellenweise amüsant; besonders zu Beginn fand ich noch den üblichen schwarzen Humor wieder. Auch bei dem Verfassen des Ernährungsberaters war hin und wieder ein kleiner Witz enthalten, der beim Lesen vielleicht Schmunzeln lässt. Insgesamt fand ich diesen belehrenden, voraussehbaren und bei weitem nicht so humorvollen 5. Roman dieser Reihe, ziemlich enttäuschend.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.