Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 560 Bewertungen
Bewertung vom 15.08.2022
The Truest Thing - Jeder Moment mit dir
Young, Samantha

The Truest Thing - Jeder Moment mit dir


ausgezeichnet

Ein gelungener Abschluss der Reihe

Emery liebt ihre Buchhandlung und hat in dem Küstenort Hartwell eine Ersatzfamilie gefunden. Allerdings hat sie ein Geheimnis, von dem selbst ihre besten Freundinnen nichts wissen: Sie hat sich in Jack Devlin verliebt, der den Ruf eines Bad Boys genießt. Weil Emery zu schüchtern ist, wagt sie es nicht, ihm ihre Gefühle zu gestehen. Jeden Tag, wenn sie mit ansehen muss, wie Jack andere Frauen verführt, bricht ihr Herz ein Stück mehr. Doch dann liegt Emery in Jacks Armen, sie spürt seine sinnlichen Lippen auf ihren und eine ungeahnte Leidenschaft. Bis er sie von sich stößt. Tief verletzt will Emery ihn und alles, was sie je für ihn empfunden hat, vergessen. Aber plötzlich sucht Jack wieder ihre Nähe und setzt alles daran, dass sie ihm vergibt.

„The truest thing – Jeder Moment mit dir“ von Samantha Young ist der vierte Band ihrer „Hartwell-Love-Stories“ Reihe. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden. Sollten sie in meinen Augen aber nicht, da man sich sonst viel spoilert.
Dies ist das zweite Buch der Reihe, welches im Mira Taschenbuchverlag erschienen ist. Die ersten beiden Bücher sind im Ullsteinverlag erschienen.
Ich denke, dass dieses Buch der Abschluss der Reihe ist, da hier sehr viel aufgeklärt wird und die Autorin seit 2020 auch in englisch keinen weiteren Band herausgebracht hat.
Der Schreibstil ist gewohnt fließend und auch dieses Buch habe ich an einem Tag verschlungen. Ein bisschen anders ist, dass dieses Buch mehr Spannung und weniger Romantik enthält als die anderen drei Bände.
Dieses Mal geht es um Emery und Jack. Jeder, der die ersten Bücher gelesen hat, hat auf die Geschichte der Beiden gewartet. Sie hat sich ja auch wirklich lange angekündigt.
Das Buch beginnt mit Rückblenden in die letzten Jahre in Hartwell und wie Emery und Jack sich kennen lernen und was in der Zeit zwischen ihnen passiert ist. Wieder muss ich betonen, dass ich die Bücher nur in der richtigen Reihenfolge lesen würde, denn hier wird fast alles aus den ersten Büchern noch mal kurz zusammengefasst, da Emery und Jack zu allen wichtigen Ereignissen ihre Schnittpunkte haben.
Besonders die fiesen Machenschaften der Devlins stehen im Vordergrund und der Leser erfährt endlich, warum Jack plötzlich für seinen Vater gearbeitet und so miese Dinger abgezogen hat.
Die Geschichte von Emery und Jack ist nicht so romantisch wie die der anderen Paare aber dafür umso spannender. Denn im gleichen Zuge, wie sich ihre Beziehung entwickelt, ergibt sich immer mehr im Falle der Devlins.
Dass dieses Buch so anders ist als die anderen fand ich gut, denn ich glaube noch ein Buch in ähnlichem Schema wäre zu viel gewesen. So war es richtig interessant und ich habe unheimlich gerne mitgefiebert und für die Zwei die Daumen gedrückt.
Toll fand ich auch, dass wir in Hartwell wieder all unsere geliebten Figuren dabei haben und sie nicht nur am Rande erleben, sondern auch wieder erfahren, wie es ihnen geht und eigentlich alle von ihnen auch wieder eine wichtige Rolle spielen. So fühlt man sich gleich wieder wie zuhause.
Erst habe ich fast befürchtet, dass es noch ein oder zwei weitere Bände gibt. Denn Ivy und Cat warteten noch auf einen Partner. Befürchtet meine ich deswegen, da ich nicht das Gefühl hatte, dass es noch viel zu erzählen gibt, ohne dass die Autorin sich wiederholt.
Aber, die Autorin versteht ihr Fach und hat uns einen guten Abschluss gegeben. Denn obwohl Emery und Jack im Vordergrund stehen, dürfen wir auch Ivys Geschichte erfahren und miterleben, wie sie sich verliebt. Und weil das noch nicht schön genug ist, lernt am Ende auch Cat noch jemanden kennen.
Mir hat auch dieses Buch wieder richtig gut gefallen und für mich war es der perfekte Abschluss. Ich hoffe, dass es die Autorin auch so sieht und dies wirklich das letzte Buch war.
Ich kann jedem die Reihe (in der richtigen Reihenfolge) nur empfehlen!

Bewertung vom 08.08.2022
Weil ich dich nicht vergessen kann / Arrowood-Brüder Bd.1
Michaels, Corinne

Weil ich dich nicht vergessen kann / Arrowood-Brüder Bd.1


ausgezeichnet

Vom Kämpfen und Loslassen

Connor, der Jüngste der vier Arrowood-Brüder, trifft am Abend, bevor er sein Elternhaus verlässt, um zum Militär zu gehen, auf eine schöne Unbekannte. Die beiden verbringen eine wunderbare Nacht miteinander. Am nächsten Morgen nehmen sie Abschied voneinander — ohne auch nur den Namen des anderen zu kennen.
Als Connor acht Jahre später in seine Heimat zurückkehrt, begegnet er der Frau, die er nie vergessen konnte, wieder. Ellie ist inzwischen verheiratet und hat eine Tochter. Waren all sein Hoffen und Sehnen umsonst? Dann jedoch bemerkt Connor, dass Ellie in einer gewalttätigen Ehe feststeckt. Und nichts kann ihn daran hindern, die Frau, die er liebt, vor allem Unheil zu bewahren.

„Weil ich dich nicht vergessen kann“ ist der erste Band der neuen Reihe von Corinne Michaels. In ihrer Reihe geht es in jedem Band um einen der vier Arrowood-Brüder.
In diesem Band geht es um Connor und Ellie.
Connor muss aufgrund einer Verletzung bei den Navy Seals ausscheiden und wird Zuhause direkt von einem seiner Brüder empfangen. Sie müssen auf ihre Farm zurückkehren, da der verhasste Vater verstorben ist. Er hat die Brüder jahrelang geschlagen und misshandelt und die Brüder haben sich geschworen, nie wieder zurückzukehren. Um die Farm zu erben, muss jeder Bruder ein halbes Jahr auf der Farm leben und Connor macht den Anfang. Dort angekommen trifft er Ellie, die Frau die er acht Jahre nicht vergessen konnte. Sie lebt in einer Ehe voller Gewalt und flieht mit ihrer Tochter zu Connor. Er schwört, sie vor allem zu beschützen.
Der Auftakt dieser Reihe ist der Autorin sehr gut gelungen. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Connor und Ellie erzählt.
Connor hatte es in seiner Kindheit nicht leicht aber er hat durch seine Jahre bei den Navy Seals die Kurve bekommen. Er ist liebevoll, loyal und einfach ein toller Typ. Er ist bereit, für die die er liebt alles zu tun.
Ellie ist mir auch sehr sympathisch. Obwohl sie jahrelang von ihrem Mann misshandelt wurde, hat sie ihre liebenswürdige Art behalten und ist trotz der Angst und Qualen eine unglaublich mutige Frau geblieben.
Ihre Tochter ist ein unglaublich süßes Mädchen und ein absolutes Highlight des Buchs.
Die Geschichte ist dramatisch, spannend und romantisch. Es geht um Ellies Kampf gegen ihren Mann und darum, dass Connor und Ellie beide ihre Vergangenheit loslassen müssen. Der Autorin ist eine tolle vielschichtige Geschichte gelungen. Manchmal ein bisschen vorhersehbar aber das hat mich nicht gestört.
Ich habe die Figuren und die Arrowood-Farm ziemlich schnell in mein Herz geschlossen und sie gerne begleitet und mit ihnen mitgefiebert. Das Ende war auch wundervoll passend.
Der Schreibstil ist leicht und fließend und macht das Buch zu einem Pageturner.
Ich freue mich auf jeden Fall auf die Fortsetzungen, wo wir die anderen drei Brüder noch kennen lernen und hoffentlich auch Ellie und Connor wiedersehen.

Bewertung vom 21.07.2022
The Sky in your Eyes / Island-Reihe Bd.1
Mohn, Kira

The Sky in your Eyes / Island-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Hält was es verspricht

Islands Winternächte sind lang. Doch Elín mag die Dunkelheit. Allein am Strand, unter dem endlos weiten Sternenhimmel, kann sie fast vergessen, was ihr Ex-Freund über sie gesagt hat. Über ihren Körper. Über ihr Gewicht. Bis die Selbstzweifel wieder so laut werden, dass nicht einmal das Tosen der Wellen sie übertönen kann. Als sie bei einem Kochkurs Jón kennenlernt, ist sie deshalb mehr als verunsichert. Jón ist attraktiv, charmant und witzig – und interessiert sich für sie. Elíns Herz schlägt in seiner Nähe schneller, trotzdem erstarrt sie bei jeder Berührung. Denn wie kann sie sich noch einmal fallen lassen? Wenn der Aufprall am Boden alles zerstören würde, was von ihr übrig ist.

„The sky in your eyes” von Kira Mohn ist der erste Band ihrer neuen Dilogie.
Die Geschichte spielt in Island und nicht nur das Cover gibt das tolle Setting richtig gut wieder. Die Autorin verliert sich nicht in Beschreibungen aber vermittelt dem Leser ein wunderbares Bild von Land und Leuten.
In diesem Buch begeiten wir Elín. Sie arbeitet in einer Anwaltskanzlei und lebt aufgrund einer Trennung wieder bei ihren Eltern. Elín ist nicht dünn und leidet sehr darunter. Nicht nur ihre Familie hat sie ihr Leben lang mit falschen Kommentaren auf ihr Gewicht hingewiesen, auch ihr Ex hat sie immer wieder fertig gemacht. Mittlerweile ist sie selbst ihr größter Kritiker und sieht überall Blicke und Gedanken der Menschen, die sie sich wohl über ihre Figur und ihr Essverhalten machen müssen. Ob ihre Befürchtungen der Realität entsprechen, bezweifelt Elín dabei nicht mehr. Erst als sie Jón kennen lernt, beginnt sich langsam etwas zu ändern.
Der Fokus der Geschichte liegt ganz klar auf dem Thema Bodyshaming. Die Autorin geht das Thema sehr direkt und ohne Beschönigung an. Manchmal war es mir ein bisschen zu viel Selbsthass aber ich kann mir gut vorstellen, dass es vielen Frauen so geht.
Mir hat gut gefallen, dass Elín sich Jón gegenüber zwar öffnet und lernt ihm zu vertrauen, aber dass es keine Wunderheilung ist, nur weil er ihr gesagt hat wie schön sie ist. Die ganze Beziehung zwischen den beiden entwickelt sich langsam und zärtlich. Das gegenseitige Vertrauen wird langsam aufgebaut, ebenso wie die Zuneigung. Das fand ich sehr schön.
Elín und Jón lernen sich in einem veganen Kochkurs kennen und ich muss sagen, mir ist beim Lesen dieser Stellen ganz schön das Wasser im Munde zusammengelaufen. Die Rezepte klingen einfach super lecker.
Die Figuren um Elín herum sind alle mehr oder weniger sympathisch. Ihre beste Freundin ist einfach toll und auch die Leiterin des Kochkurses.
Mit Elíns neum Chef hat die Autorin noch einen weiteren Erzählstrang eingebaut, der sich mit dem Thema Belästigung beschäftigt. Auch dieser Teil ist ihr sehr gut gelungen.
Ich habe das Buch von Anfang bis Ende verschlungen und freue mich schon auf die Fortsetzung mit Jóns Schwester.

Bewertung vom 21.07.2022
Und jetzt auch noch Liebe
Bennetto, Catherine

Und jetzt auch noch Liebe


schlecht

Leider nicht mein Fall

Emma träumt von der Liebe, aber als sie von ihrem langjährigen Problemfreund Ned schwanger wird, erkennt sie, dass man mit ihm lieber keine Familie gründen sollte. Also hakt sie den Traum vom Glück zu dritt ab. Ausgerechnet jetzt läuft ihr der Mann ihres Lebens über den Weg. Dumm nur, dass der eine andere heiraten will. Und sie das Kind eines anderen erwartet. Und ihren Job verloren und eine dysfunktionale Familie hat. Sie kann sich jetzt nicht auch noch um Liebe kümmern. Aber wie soll man Leben schenken, wenn man selbst gerade das Gefühl hat, dass es einem genommen wird? Und der Termin der Geburt rückt näher, ob es ihr gefällt oder nicht, und wenn alles schiefläuft, hat man Träume doch am Allernötigsten.

„Und jetzt auch noch Liebe“ von Catherine Bennetto hat mich mit dem schönen Flamingo-Cover und dem vielversprechenden Klappentext angelockt. Dazu hatte ich mal wieder Lust, einen etwas dickeren Liebesroman zu lesen.
Erwartet habe ich eine heitere Lovestory, mit ein bisschen Chaos und Happy End für entspannte Lesestunden. Leider wurde nur ein Teil meiner Erwartung erfüllt.
Das Buch war leider so gar nicht mein Fall und ich habe es nach etwas mehr als hundert Seiten abgebrochen. Ich habe danach dann noch ein paar Seiten quergelesen und mir auch das Ende angeschaut und konnte mich trotzdem nicht zum Weiterlesen aufraffen.
Schon auf den ersten Seiten habe ich mich mit dem Schreibstil schwergetan. Die Autorin schreibt sehr direkt und plakativ. Die Figuren sprechen und denken ein wenig ungefiltert und ohne Benehmen, wie meine Oma sagen würde. Ich bin echt nicht spießig aber es werden für meinen Geschmack doch zu viele Kraftausdrücke wie „Scheiße“ und „Arsch“ und Dinge wie „Schwuchtelpfoten“ oder „Mir schwoll der Kamm“ benutzt. Wenn ein Autor bzw der Charakter sowas ab und zu mal denkt oder sagt, finde ich es ok aber hier war es mir zu viel.
Es gibt dabei auch keinen Unterschied zwischen den Figuren. Scheinbar kommen alle aus der gleichen Gesellschaftsschicht und alle reden gleich. Dazu sind alle Figuren flippig, verrückt und/oder chaotisch. Keiner ist auch nur ein bisschen normal. Nicht mal die Kinder. Bei all den ganzen „Besonderheiten“ bleiben die Figuren leider sehr blass. Ich fand niemanden wirklich sympathisch und bin mit keiner Figur warm geworden. Leider auch nicht mit der Hauptfigur Emma.
Sie trennt sich von ihrem kindischen Freund weil er ein hoffnungsloser Spinner äh Träumer ist, keine Arbeit hat und ohne Verantwortung zu übernehmen nur rumhängt. Dabei übernimmt sie auch nicht grade viel Verantwortung für ihr Leben.
Sie vergisst mit einer ziemlich dummen Begründung ihre Pille, kündigt aufgrund von anstrengenden Menschen ohne Aussicht auf eine Alternative ihren Job und schafft es nicht mal auf ihren Neffen an einem Filmset aufzupassen. Und auch so lässt sie sich eher treiben und von ihrer Familie unterstützen als sich um ihr Leben und das neu entstehende Leben zu kümmern.
Für mich waren der Schreibstil und die Figuren einfach nur anstrengend, so dass ich leider sagen muss, dass dieses Buch für mich ein Flop war. Schade.

Bewertung vom 13.07.2022
Nothing Left for Us (deutsche Ausgabe von Radio Silence)
Oseman, Alice

Nothing Left for Us (deutsche Ausgabe von Radio Silence)


ausgezeichnet

Ein Must-Read!

„Nothing left for us“ von Alice Oseman ist wirklich kein gewöhnlicher Coming-of-Age Roman.
Wir begleiten unsere Protagonistin Frances durch die letzten Trimester ihrer Schulzeit. Leistungsdruck, Unibewerbungen, Zukunftsängste, Selbstfindungszweifel. Mit all dem müssen Frances und ihre Schulfreunde sich rumschlagen.
Frances gilt als Streberin und Langweilerin. Doch eigentlich steht sie auf bunte Klamotten, zeichnet für ihr Leben gern und liebt den abgedrehten Youtube-Podacast „Universe City“. Frances muss jedoch dem Erwartungsdruck ihrer Lehrer und Mitschüler entsprechen, darf nicht aus der Reihe fallen und will unbedingt überall Einser Schreiben, um in Cambridge zu studieren.
Als sie Aled kennen lernt, verändert sich ihre Welt. Aled ist der Creator von Universe City und sie ist erst die zweite Person, die seine geheime Identität erfährt. Es entwickelt sich eine unbeschreibliche Freundschaft zwischen den beiden. Endlich können sie so sein, wie sie wirklich sind. Frances übernimmt als Toulouse eine Nebenrolle in Universe City und zeichnet Kunstwerke für die Folgen. Doch dann wird ihre Beteiligung am Podcast gelüftet und auch Aled bleibt nicht länger anonym. Plötzlich bricht alles auseinander. Aled beendet die Freundschaft und zerbricht fast an der emotionalen Last die sein Studium, der Podcast und seine Familienprobleme ihm aufbürden und Frances ertrinkt in Schuldgefühlen, Leistungsdruck und Zweifeln.
Der Autorin sind tiefgründige und facettenreiche Figuren gelungen, die eine unglaubliche Entwicklung durchmachen.
Die Stimmung der Geschichte ist nicht heiter und bunt, wie man es sonst von diesem Genre kennt. Alles wirkt oft düster und gedrückt. Ich wurde beim Lesen mit den verschiedensten Emotionen konfrontiert. Mal wollte ich mit den Figuren lachen, mal weinen, mal habe ich mit ihnen gezittert und bin mit ihnen verzweifelt. Ich wollte die Welt niederbrennen und gleichzeitig alles für die zusammenkleben. Ich wurde mitgesogen und konnte mich nicht aus der Geschichte befreien. Das habe ich wirklich nicht erwartet, als ich das Buch begonnen habe. Die Autorin hat mich mit dieser Geschichte geflasht und absolut begeistert.
Mir hat das Buch mega gut gefallen. Ich war überrascht, welche tiefe und düstere Stimmung es teilweise hat und dass es nicht eine weitere heitere YA-Story mit irgendeiner Message ist, sondern intensiver und tiefer geht. Die Autorin geht hier viele wichtige Themen an und trifft dabei das Alter und die Thematiken der Charaktere perfekt.
Ich kannte bisher nur die Heartstopper-Comics (und liebe sie!) und bin nun endgültig und vollends ein Fan der Autorin.

Bewertung vom 07.07.2022
Der Bewunderer: Thriller
Shepherd, Catherine

Der Bewunderer: Thriller


ausgezeichnet

Wieder eine spannende Ermittlung mit Laura Kern

Auf einer riesigen, kunstvoll bemalten Leinwand liegt eine Frau. Ihr Blick ist starr in den Himmel gerichtet. Sie atmet nicht mehr. Spezialermittlerin Laura Kern kann kaum die Augen von dem bizarren Fund abwenden. Jemand hat sie in ein Abendkleid und knallrote High Heels gezwängt, um sie in seinem Kunstwerk zu verewigen. Doch warum hat der Täter die Tote außerdem mit einer Rettungsweste und einem Blumenstrauß ausgestattet? Fieberhaft versucht Laura, den Mörder zu stoppen, aber der hat bereits sein nächstes Opfer auf einer Leinwand platziert. Und Laura ist ihm näher, als sie glaubt.

„Der Bewunderer“ von Catherine Shepherd ist der siebte Band der Laura-Kern-Reihe. Die Bücher können aber unabhängig voneinander gelesen werden, da die Fälle in sich abgeschlossen sind.
Dieses Mal begleiten wir Laura bei der Suche nach einem Killer, der seine Opfer in einem Gemälde ablegt und arrangiert.
Catherine Shepherd baut den Fall wieder mit so vielen verschiedenen Fährten und Hinweisen auf, dass man als Leser zusammen mit den Ermittlern oft in die falsche Richtung geführt wird. Zeugen geraten in Verdacht, andere sind nicht richtig greifbar und die ganze Zeit ist da noch die Frage nach dem Warum.
Als Fan der Reihe hat es mir dazu gut gefallen, dass wir nebenbei noch ein bisschen was Privates von Laura und Taylor und Max und Hannah zu sehen bekommen. Auch hier stimmt das Gleichgewicht. Die Ermittlungen sind im Vordergrund, das Private ist ein kleiner aber gelungener Zusatz.
Wieder ist der Autorin eine fesselnde und spannende Schnitzeljagd gelungen, die das Buch zu einem Pageturner macht. Die Auflösung ist überraschend und schlüssig.
Hier schlägt das Thriller-Herz auf jeden Fall höher!

Bewertung vom 01.07.2022
Das Mädchen und der Totengräber / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.2
Pötzsch, Oliver

Das Mädchen und der Totengräber / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.2


ausgezeichnet

Erneut ein kauziger aber sehr spannender Krimi

Wien 1894: Totengräber Augustin Rothmayer wird von Inspektor Leopold von Herzfeldt um einen ungewöhnlichen Gefallen gebeten: Der kauzige Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. Es geht um Leopolds neuen Fall: Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Leiche gefunden. Doch es handelt sich nicht um eine jahrtausendealte Mumie. Der Tote ist ein berühmter Professor für Ägyptologie, dessen Leichnam erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert wurde. Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord!

„Das Mädchen und der Totengräber“ ist der zweite Band der Totengräber-Reihe von Oliver Pötzsch. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden.
Der Titel ist ein bisschen irreführend, denn um das Mädchen geht es nur am Rande. „Die Mumie und der Totengräber“ hätte vielleicht besser gepasst, denn wir begleiten unseren sympathischen Ermittler Leopold von Herzfeldt, seine Freundin und Polizeifotografin Julia und den Totengräber Augustin Rothmayer bei mehreren reichlich skurrilen Ermittlungen.
Der Fall vom mumifizierten Ägyptologen ist wohl der skurrilste der drei Fälle. Daneben gibt es noch den Serientäter, der jungen männlichen Prostituierten die Genitalien abschneidet und den scheinbaren Unfall eines Zoowärters, der vom Löwen gefressen wurde.
Leo und Julia mischen in allen drei Fällen ganz gehörig mit und bitten Rothmayer dabei nicht nur einmal um Rat. Dabei geht es abenteuerlich, actionreich, spannend, verwirrend und auch ein wenig kurios zu. Auf jeden Fall kann dieser Krimi den Leser von Anfang bis Ende mit diesen drei Fällen fesseln und mitreißen.
Die Figuren entwickeln sich auch in diesem Band Stück für Stück weiter und über Leos Kollegen erfährt man ebenfalls ein paar neue Details. Dazu erfahren wir auch, wie es Rothmayer und seiner kleinen Anna (aus Band eins) ergeht.
Der Schreibstil, mit den wienerischen Einlagen ist sehr angenehm und gibt der ganzen Szenerie das passende Flair. Super gefallen hat mir, dass Rothmayer am nächsten Buch arbeitet und wir wieder interessante Auszüge, dieses Mal über Totenkulte, zu lesen bekommen.
Mich konnte auch dieser Band wieder begeistern und nur zu gerne habe ich mich von den spannenden Ermittlungen und den kauzigen Figuren mitreißen lassen.
Eine klare Empfehlung meinerseits!

Bewertung vom 01.07.2022
A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1
Brown, Roseanne A.

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1


gut

Tolle Idee aber leider etwas langatmig

Alle fünfzig Jahre findet im Königreich Sonande das berühmte Solstasia-Turnier statt, bei dem alle Nationen des Reiches zusammenkommen, um dem Wettstreit der Champions beizuwohnen. Doch für die junge Königin Karina geht es um viel mehr: Um ihre Mutter wiederbeleben zu können, braucht sie das Herz eines Königs. Daher bietet Karina dem Gewinner des Festes ihre Hand an. Zur gleichen Zeit kommt Malik mit seinen beiden Schwestern in die Hauptstadt Ziran, voller Hoffnung auf ein neues Leben fern von Krieg und Gewalt. Malik freut sich auf die Festlichkeiten rund um Solstasia – bis ein rachsüchtiger Geist seine kleine Schwester Nadia entführt und einen furchtbaren Preis für ihr Leben verlangt: den Tod von Königin Karina. Für Malik gibt es nur eine Chance, Karina nahe genug zu kommen, um sie zu töten: Er muss das Solstasia-Turnier gewinnen.

„A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia“ von Roseanne A. Brown hat mich durch das Cover angelockt und durch den Klappentext vom Lesen bzw. Hören überzeugt.
Die Geschichte geht vielversprechend los.
Wir lernen Malik kennen, der sich mit seinen Schwestern in die Hauptstadt Ziran einschmuggelt, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Und wir lernen Kira kennen, die etwas verwöhnte Tochter des Turmfalken, also der Königin von Ziran.
Die Kapitel werden mal aus der Sicht von Kira und mal aus der von Malik erzählt.
In dieser afrikanisch angehauchten Welt gibt es Magie, Geister, Zauber, alte Bannschwüre und noch einiges mehr. Aber Zauberei ist verpönt und wird verfolgt, wodurch auch versucht wird, sie Kindern auszutreiben.
Maliks kleine Schwerster wird von einem Geist entführt und er geht einen Blutschwur mit ihm ein. Gleichzeitig wird Kiras Mutter getötet und Kira will sie mit einem Auferstehungszauber von den Toten zurückholen. Magie ist also doch nicht ganz so weg vom Fenster, wie es den Anschein macht.
Da wo die Geschichte interessant und spannend los geht, verliert sie bald an Fahrt. Spätestens als die Königin stirbt und Kira sich politisch behaupten muss und Malik sich als Champion bewirbt, wird es etwas langweilig bzw. langatmig. Viele Intrigen, nicht ganz so spektakuläre Prüfungen für die Champions, eine Prinzessin die die Ungerechtigkeit gegenüber den unteren Schichten erlebt und natürlich eine aufkeimende Romanze. Erfahrene Leser können ahnen, um wen es geht.
Irgendwie geht es um viele Themen gleichzeitig und trotzdem oder vielleicht grade deswegen konnte mich die Geschichte nicht mehr fesseln. Irgendwann habe ich nur noch auf den entscheidenden Punkt gewartet.
Gegen Ende, also Richtung Auflösung, wurde es dann noch mal interessanter. Malik findet eine ungewöhnliche Lösung für sein Problem und Kira, die eigentlich alles alleine machen will, bekommt mal wieder Hilfe von überraschender Seite. Richtig zufriedenstellen konnte mich das Ende nicht, vielleicht auch, weil ich davor schon unzufrieden war. Ein Pluspunkt ist aber auf jeden Fall, dass dieser erste Teil der Dilogie ziemlich abgeschlossen ist. Klar, es bleibt genug für den nächsten Band offen aber wir stehen nicht ratlos vor einem Cliffhanger.
Der Schreibstil hat mir an sich gut gefallen. Die Formulierungen und Beschreibungen haben tolle Bilder geformt.
Die Erzähler im Hörbuch waren nicht mein Fall. Sie haben die langatmigen Stellen, meist noch langatmiger werden lassen.
Schade, für mich leider nicht das richtige Buch. In meinen Augen viel Potenzial, welches nicht genutzt wurde.

Bewertung vom 27.06.2022
Everything we lost / Love and Trust Bd.2
Bright, Jennifer

Everything we lost / Love and Trust Bd.2


ausgezeichnet

Starke Charakterentwicklung

Nach außen hin ist Hope stark und lebensfroh. Sie ist immer bunt und fröhlich. Doch sie hält selbst ihre beste Freundin auf Abstand. In ihr tobt ein ständiger Kampf. Zu groß ist ihre Angst, dass die Fassade bröckeln könnte und andere erkennen könnten, was in ihrer Familie alles schiefläuft. Dann lernt sie Yeonjun kennen und plötzlich fällt es ihr nicht mehr schwer jemanden an ihrem Gefühlsleben teilhaben zu lassen. Und auch Yeonjun will keinen Tag mehr ohne seine neue beste Freundin Hope verbringen. Hope weiß jedoch nicht, dass er nicht ganz ehrlich zu ihr ist und dass sein Geheimnis schon bald alles einreißen könnte.

„Everything we lost“ von Jennifer Bright ist die Fortsetzung von „Everything we had“. Die Bücher können aber unabhängig voneinander gelesen werden und sind in sich abgeschlossen.
Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und gefühlvoll. Ich bin durch die Seiten geflogen und habe gar nicht gemerkt, wie schnell die Zeit verging.
Die Kapitel erzählen abwechselnd aus der Sicht von Hope und Yeojun. Das hat mir sehr gut gefallen, so bekommt man einfach einen noch tieferen Einblick in alles.
Hope ist eine selbstbewusste, nette junge Frau. Doch man merkt schnell, dass sie ein riesen Paket mit sich herumträgt, welches sie versucht hinter einer Mauer aus guter Laune zu verbergen. Yeonjun ist ein sanfter, gutmütiger und liebevoller Typ. Er gibt Hope direkt Sicherheit und ich liebe es, wie süß die Zwei von Anfang an miteinander umgehen.
Die Chemie der Zwei macht das Buch so besonders. Es harmoniert einfach und das, ohne übertrieben zu wirken. Es ist so schön, einfach mal ein Buch zu lesen, wo beide Hauptfiguren miteinander liebevoll und respektvoll umgehen.
Hopes Familienprobleme sind auch nicht ohne und der Weg bis zur Auflösung des Ganzen ergibt bei ihr eine richtig gute, glaubhafte Charakterentwicklung.
Auch das kleine Drama gegen Ende zwischen den Beiden war irgendwie gut. Dass es so kommen musste und dass das Buch dann so endet, wie es geendet hat, war zu erwarten aber deswegen nicht weniger schön.
Wichtige (Trigger-)Themen wurden auch wieder sehr erfolgreich behandelt. Die Autorin hat eine tolle Art mit schwierigen Themen umzugehen.
Mir hat das Buch einfach super gefallen und ich hoffe, dass schon ganz bald ein neues Buch in der Reihe erscheint.

Bewertung vom 25.06.2022
Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2
Hearne, Kevin

Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2


ausgezeichnet

Fulminant abgefahrene Schlacht

„Papier & Blut“ ist der zweite Band der Siegelmagier-Reihe von Kevin Hearne. Die Bücher können durch eine Zusammenfassung zu Beginn eigenständig gelesen werden. Ich finde aber, der Spaßfaktor steigt noch weiter, wenn man Band eins schon kennt.
Band zwei setzt kurz nach Band eins an, was aber nicht so wichtig ist. Al bekommt eine Nachricht, dass eine andere Siegelagentin (nicht sein Lehrling wie der originale Klappentext behauptet) aus einem anderen Zuständigkeitsbereich verschwunden ist. Ihr Lehrling sucht sie und kommt alleine nicht weiter. Also macht sich Al mit seinem Hobgoblin Buck Foi und der Schülerin auf den Weg nach Australien. Dort treffen sie unter anderem den eisernen Druiden Atticus und seine Hunde und bekommen später noch Unterstützung von der Schlachtenseherin Nadia und einem Wesen, welches Al in seinem Team bestimmt nicht erwartet hätte.
Wir erfahren auch ein bisschen mehr über Als Fluch und seine Sekretärin Gladys.
Im australischen Nationalpark geht die Suche weiter und schnell wird klar, dass die Truppe es dieses Mal mit ziemlich abgefahrenen Mischwesen zu tun hat. Es gilt also diese nicht nur zu beseitigen, sondern auch herauszufinden, wo sie herkommen und wer dahintersteckt.
Das Ganze ist natürlich mit alter Magie, vielen Kraftausdrücken von Buck Foi und einigen interessanten Geschichten aus der magischen Welt gespickt. Die Schlacht, in die sie sich begeben kann sich auch sehen lassen.
Auch Band zwei war spannend, interessant und hat mich mehr als einmal zum Lachen gebracht. Ich steh auf diesen krassen Humor und die abgedrehten Figuren.
Ich hatte viel Spaß bei diesem Buch!