Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
meerblick

Bewertungen

Insgesamt 433 Bewertungen
Bewertung vom 29.01.2025
Die Verdorbenen (eBook, ePUB)
Köhlmeier, Michael

Die Verdorbenen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dreiecksbeziehung

Während des Studiums der Germanistik und der wissenschaftlichen Politik in Marburg an der Lahm Anfang der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts macht Johann die Bekanntschaft mit dem Pärchen Tommi und Christiane, deren Tutor er ist. Die Beiden können auf eine sehr langjährige Beziehung zurückblicken, erwecken den Anschein von großer Vertrautheit und Unzertrennlichkeit. Dennoch entwickelt sich eine, wenn auch recht zwiespältige Beziehung, zwischen den dreien, die zunächst unvorstellbar erscheint. Der Eigenbrötler Johann, verändert sein alltägliches Auftreten, obwohl er gedanklich auf ganz anderen Wegen wandelt, was schließlich zu absurden Konflikthandlungen führt.
Michael Köhlmeier legt mit 'Die Verdorbenen' einen Roman vor, der nicht auf dem ersten Blick offenbart, wohin die Reise geht und welche Verbindung die Geschichte zum Titel hat. Unaufgeregt berichtete er von Liebe, Schuld, Besessenheit und vorgelebte Schwächen. Er gestaltet seine Charaktere mit psychologischem Tiefgang und wirft damit Fragen nach den Ursachen von zwanghaftem Verhalten auf. Sprachlich brillant ausgearbeitet, ist dieser Roman ein Leseerlebnis der besonderen Art und verdient unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 27.01.2025
Die Halbwertszeit von Glück (eBook, ePUB)
Pelt, Louise

Die Halbwertszeit von Glück (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Formen des Glücks

Was bedeutet es eigentlich Glück zu haben, sich Glück zu wünschen, Glück zu empfinden oder glücklich zu sein? Kann man das Glück einfangen, spürt man es, wenn es einen berührt?
Luise Pelt setzt sich in ihrem Roman 'Die Halbwertzeit von Glück' genau mit diesen Fragen auseinander. Dabei webt sie aus drei Handlungssträngen mit drei Protagonistinnen eine Geschichte, die bis zur Auflösung am Schluss spannend und unterhaltend bleibt. Ihre Charaktere entwickeln sich in Richtungen, die nicht vorhersehbar scheinen. Stück für Stück nähern wir uns als Leser dem Grundgedanken des Buches und tauchen dabei tief ein in völlig verschiedene Welten, die dennoch ein roter Faden verbindet.
Mylène, eine erfolgreiche Geschäftsfrau, steht kurz vor ihrer Hochzeit, sollte das Glück zu diesem Zeitpunkt eigentlich gepachtet haben. Doch ihre scheinbar heile Welt wird mächtig durcheinandergewirbelt, als ihr eines Tages ein Notar einen Erbschein von einer ihr unbekannten Frau aushändigt. Auf der Suche nach Antworten begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise. Zwischenzeitlich lernen wir Holly aus Los Angeles kennen, die ihren großen Traum von Hollywood träumt und mit ihrem glücklich sein hadert, als ein schreckliches Unglück passierte. Johanna hat sich jeglichem Glück versagt, weil ein persönliches Schicksal sie völlig aus der Bahn geworfen hat. Sie lebt fortan einsam in einer einfachen Holzhütte im stark bewachten Grenzgebiet zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.
Der Roman weckt Emotionen, stimmt nachdenklich und hat eine unglaubliche Sogwirkung. Gern empfehle ich ihn weiter.

Bewertung vom 26.01.2025
Die Wächterin von Köln
Schier, Petra

Die Wächterin von Köln


ausgezeichnet

Das Leben von Elsbeth, einer starken Frau

Petra Schier entführt uns mit ihrem Roman 'Die Wächterin von Köln' in die mittelalterliche Zeit Ende des fünfzehnten und Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Die Geschichte um die Protagonistin Elsbeth besticht durch ihr fundiertes Wissen zu den alltäglichen Lebensumständen der Menschen jener Epoche. Fein gezeichnete Charakter lassen darüber hinaus eine lebendige Atmosphäre entstehen, die den Alltag auf eine faszinierende Weise widerspiegelt.
Elsbeth wird in die Welt der Prostitution quasi hinein geboren, denn auch ihre Mutter ging bis zu ihrem Tod diesem Gewerbe nach. Doch sie hat einen mächtigen Halbbruder, der Kaufmann in der Stadt Köln ist, gleichzeitig dunkle, sehr lukrative Geschäfte tätigt, die eines gewissen Personenschutzes bedarf. Als Elsbeth von dessen Ermordung erfährt, setzt sie alle ihr verfügbaren Hebel in Bewegung, um den Mörder zu finden und den Tod zu rechen. Als unehrliche Frau kann sie sich dabei nur schwerlich auf die bürgerliche Rechtsprechung verlassen und begibt sich auf einen gefährlichen Weg der Aufklärung, der ihr viele persönliche, überaus schmerzliche Erfahrungen bereitet.
Neben fesselnder Unterhaltung bietet der Roman viele wissenswerte Details, die ganz nebenbei in einer spannenden Geschichte ihren Platz finden. Ein Lesevergnügen der besonderen Art wird geboten, das ich sehr gern weiterempfehle.

Bewertung vom 18.01.2025
Was wir nicht kommen sahen
Seck, Katharina

Was wir nicht kommen sahen


ausgezeichnet

Cybermobbing mit Folgen

Katharina Seck setzt sich in ihrem Roman 'Was wir nicht kommen sahen' mit den grausamen Folgen von anonymen Cybermobbing und Cyberangriffen im Internet intensiv und gleichzeitig sensibilisierend auseinander. Sie nimmt ein wichtiges, aktuelles Thema auf, der Frauenhass in den sozialen Netzwerken durch feige, anonyme, aggressive Verleumdungen in dem Mittelpunkt der Handlung stellt.
Die Geschichte wird in drei Handlungsstränge erzählt. Aus der Sichtweise der Mutter Jenny erfahren wird wie Eltern den schmerzlichen Verlust eines Kindes aufarbeiten, wie sie Stück für Stück versuchen die Ursachen ihres Versagens zu ergründen und zu begreifen. Insbesondere Jenny arbeitet sich immer tiefer ein in die Welt ihrer Tochter und entdeckt dabei unfassbare, für sie schwer zu verarbeitende Hasstiraden, der ihre Tochter Ada tagtäglich ausgesetzt war. Ada selbst erzählt wie sich die Geschichte entwickelt hat, wie sich das zerstörende Umfeld verselbständigt hat und für sie immer bedrohlicher wurde. Schließlich bekommen wir auch einen Einblick in die Beweggründe der Angreifer und lernen ihr soziales Umfeld kennen.
Feinfühlig aber ungeschönt werden wir mit einer Geschichte konfrontiert, die unter die Haut geht, die Fragen nach dem Warum aufwirft und mögliche Antworten liefert, die nachdenklich stimmt bezüglich eines verantwortungsvollen zwischenmenschlichen Miteinander.
Ich empfehle diesen Roman sehr gern, der wachrüttelt und Signale setzt.

Bewertung vom 17.01.2025
Man kann auch in die Höhe fallen (eBook, ePUB)
Meyerhoff, Joachim

Man kann auch in die Höhe fallen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Krisenbewältigung

Joachim Meyerhoff braucht eine Auszeit. In Berlin fühlt er sich nicht wirklich zu Hause. Seine Batterien sind leer. Die Nachwirkungen seines Schlaganfalls lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Er braucht einen Tapetenwechsel, um endlich seinen Schreibblockaden entgegenzutreten. So beschließt er seiner sechsundachtzigjährigen Mutter, die in Schleswig-Holstein auf dem Land lebt, hilfreich unter die Arme zu greifen. Doch die agile, schlagfertige Frau kommt bestens allein zurecht, gestaltet ihren Alltag wunderbar ausgefüllt. Das Verhältnis zwischen beiden ist immer sehr nah gewesen. Doch nun braucht es eine Weile bis sich das Zusammensein zurecht geruckelt hat.
Joachim Meyerhoff berichtet in seinem autobiografischen Roman 'Man kann auch in die Höhe fallen' über merkwürdige Begebenheiten in seinem Leben, die in ihrer Tragik meist einen Touch von Komik besitzen. Anekdoten aus seinem Theaterleben lassen aufhorchen und beleben den Roman durch allzu menschliche Ereignisse. Und nicht zuletzt besticht die liebenswerte Mama durch ihr resolutes Auftreten.
Ich empfehle das Buch sehr gern.

Bewertung vom 15.01.2025
Yallah, Mord!
Ceylan, Bülent

Yallah, Mord!


sehr gut

Schräge Kriminalkomödie

Der Comedian und Musiker Bülent Ceylan, selbst großer Fan von Thrillern, präsentiert uns mit 'Yallah Mord' eine Kriminalkomödie, in der er seinen ersten Fall aufzuklären hat. Es geht ein wenig schräg zu, denn hier spielen doch tatsächlich seine Bühnenfiguren eine tragende Rolle. Der Hauptverdächtige Hasan im Mordfall des Kühlhausbesitzers Lasse Hoppsen sieht dem halbstarken Hasan aus seinen Programmen verdammt ähnlich. Kann das sein? Ermittelt wird natürlich in Mannheim, es wird gefährlich für den Ermittler. Interessant ist, dass wir seine Familie erleben dürfen
Natürlich schenkt uns der Autor ein Feuerwerk seines beliebten Humors, spricht im Buch aber auch ernsthafte Themen an. Neben kriminalistischer Spannung bietet die Geschichte kurzweilige Unterhaltung. Es lohnt sich den schmissigen Ermittler, bei seiner Arbeit zu begleiten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.01.2025
Mut trotz Krise
Nunius, Dr. Sabine

Mut trotz Krise


ausgezeichnet

Mit dem Blick nach vorn

Krisen, Katastrophen sind die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags, die neben Beruf, Familie, Freunden und Haushalt die Nerven an manchen Tagen unerträglich strapazieren. Die Folgen sind Überforderung, Gereiztheit im schlimmsten Falle Burnout. Das hört sich nicht nach einem erfüllten, ausgeglichenen Lebenswandel an.
Dr. Sabine Nunius setzt sich in ihrem Sachbuch 'Mut trotz Krise' zunächst erst einmal damit auseinander, was wir unter einer Krise zu verstehen haben. Einen herausragenden Anteil für eine realistische Einschätzung von Sachlagen im nationalen aber auch im internationalen Geschehen haben unsere Medien. Es ist sowohl eine Vertrauensfrage aber auch ein kritisches Hinterfragen notwendig, um die gelieferten Informationen einzuschätzen und persönlich zu verarbeiten. Ein achtsamer Umgang mit der Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche ist notwendig, um unschöne Überforderungen zu verhindern.
Anschaulich und informativ führt uns die Autorin durch ihren Ratgeber, der einen klaren Blick auf eine gesunde und zuversichtliche Zukunft richtet.

Bewertung vom 13.01.2025
Toni & Toni (eBook, ePUB)
Oravin, Max

Toni & Toni (eBook, ePUB)


gut

Sensible Freundschaft

Mit seinem Debütroman 'Toni & Toni' liefert Max Oravin eine Geschichte, die auf der Longlist des Deutschen Buchspreises 2024 stand.
Toni ist ein junger Philosoph und Toni eine Künstlerin, die mit ihrem Körper performt. Charakterlich unterscheiden die beiden sich grundsätzlich. Wer meint, dass die Gegensätze von ruhig, ausgeglichen, überlegt und wild, unangepasst nicht zusammenpassen, der irrt. Hier treffen sich zwei Menschen, die freundschaftlich verbunden sind, sich Halt und Zuneigung schenken. Während ihre Tanzperformance zum Alptraum infolge von Drogen und Verwundungen wird, versuchen beide Tonis ihr Leben wieder zu ordnen und einen Weg aus dem Zusammenbruch zu finden.
Sensibel behandelt der Autor die Themen Freundschaft und Selbstbestimmung auf dem Weg in die Welt der Erwachsenen.

Bewertung vom 13.01.2025
Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland (eBook, ePUB)
Brooks, Sarah

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fantastischer Roadtrip

Sarah Brooks nimmt uns in ihrem Romandebüt 'Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland' mit auf eine fantastische Zugreise von Peking nach Moskau. Der Transsibirien Express, der einer Festung gleicht, durchquert 1899 trotz drohender Gefahren wieder das schwer bewachte und mit hohen Mauern umgebene Ödland. Valentin Rostow gibt in seinem dem Buchtitel gleichnamigen Reisehandbuch Hinweise zu einer möglichst unbeschadeten Durchfahrt durch ein Land, in welchem sich die Natur in zunehmendem Maße unkontrolliert entwickelt und so manche Gefahr für Leib und Seele bereithält. Jeder Reisende muss eine Verzichtserklärung gegenüber der Eisenbahngesellschaft unterschreiben, die Ansprüche im Schadens- oder Todesfall ausschließen. Es ist ein außergewöhnliches Abenteuer, in welches sich die illustre Reisegesellschaft aus unterschiedlichen Gründen stürzt. Schon bald treten die ersten Störungen des Normalbetriebs auf und die Nerven liegen blank.
Die Autorin macht uns durch verschiedene Erzählperspektiven immer vertrauter mit den Charakteren der Passagiere aber auch der Zugbegleiter und so manchem fabelhaften Wesen. Wir bekommen schließlich Stück für Stück Einblicke geliefert, die die wahren Beweggründe der Fahrgäste für diese Reise offenlegen. Die Geschichte entwickelt sich stetig, besticht durch ihre atmosphärische Darstellung und den unaufgeregten Schreibstil.
Ich konnte in eine außergewöhnliche Welt eintauchen, war Gast einer aufregenden Reise und mir öffneten sich Räume, die meine Gedanken inspirierten. Ich gebe sehr gern meine Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.01.2025
Findet mich
Wirth, Doris

Findet mich


sehr gut

Familienverhältnisse

Doris Wirth nimmt in ihrem Roman 'Findet mich' die schleichenden Veränderungen in Erwins Familie genauer unter die Lupe und lässt aus wechselnder Perspektive rückblickend über einen Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart drei Generationen berichten. Konflikte zwischen den Generationen enden in müden Kompromissen. Erwin, ein Mitfünfziger, ist die zentrale Figur der Geschichte. Er bricht aus, aus der für ihn zu eng gewordenen Welt und flüchtet sich ins Ungewisse, weg aus seinen gewohnten Umfeld und hinterlässt auf den Weg seiner unkontrollierten Flucht kleine und große Hinweise, damit seine Spur verfolgt werden kann. Es zeigt sich immer deutlicher, wie stark er unter Kontrollverlust leidet, ein Zeichen für dem ihn zersetzenden Erfolgsdruck in einer leistungsorientierten Gesellschaft.
Die Autorin präsentiert uns einen gesellschaftskritischen Roman, der sich mit dem klassischen Rollenbildern kritisch auseinandersetzt, Ängste und Wünsche offenlegt.
Der Roman stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2024.