Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Murksy

Bewertungen

Insgesamt 176 Bewertungen
Bewertung vom 16.07.2017
Was man von hier aus sehen kann
Leky, Mariana

Was man von hier aus sehen kann


ausgezeichnet

Heben Sie sich schon einmal näher mit dem Okapi beschäftigt? Oder sind gehen Sie im Zoo nur halbherzig schauend an dem Tier vorbei? Schade. Spätestens nach der Lektüre dieses wunderbaren Buches werden Sie einen genaueren Blick auf dieses wahrhaft merkwürdige Tier werfen..versprochen.
Selma träumt, wie jeder Mensch. Doch wenn die ältere Frau von einem Okapi träumt, ändert das in der kleinen Gemeinde den Lauf der Dinge. Denn innerhalb von 24 Stunden wird jemand sterben. Nun, zum Trost sei erwähnt, dass Selma sehr selten von diesem abwegigen Tier träumt. Aber als es wieder so weit ist, verbreitet sich die schlechte Nachricht schneller als das Licht unter den Menschen. Letzte Worte werden verfasst, man denkt über sein Leben nach, schreibt noch einmal einen Brief und will radikal sein Leben ändern. All das bewirkt die unklare Botschaft vom Tode bei den Menschen. Bis auf wenige Ausnahmen hofft jeder, nicht der oder die Auserwählte zu sein. Und so spinnen sich um diesen merkwürdigen Traum all die Fäden, die dieses Buch beleben und so herzlich machen. Verheimlichte Liebe, Rachegelüste oder verborgene Träume werden in diesen 24 Stunden zum Leben erweckt. Doch der Tod kennt zum Einen keine Uhrzeit, zum Anderen ist er launisch. So trifft es diesmal eine Person, die niemand auf der Rechnung hatte. Und genauso wie die Ankündigung des Todes bewirkt auch der Tod selbst viele Veränderungen. Menschen werden gläubig, andere verzeihen einander. Doch so schlimm und tragisch jeder Verlust ist, die Zeit läuft weiter und die Erde dreht sich immerzu...
Voller Wortwitz und herrlichen Satzkonstruktionen nimmt das Buch einen auf eine Reise in die Erfahrungszone, die man allzu gerne verdrängt: Tod und Verlust. Doch ohne sentimental oder kitschig zu werden, sondern feinfühlig mit viel Humor, gibt das Buch Hoffnung. In jedem Ende steckt auch ein Anfang, Menschen finden zueinander, besinnen sich auf den Kern des Lebens und der Liebe. Den einen ereilt der Tod zu früh, manch anderer (im Buch herrlich symbolisch Alaska, ein riesiger Hund) scheint nie zu sterben. Es gibt keine Garantie. Das einzige was bleib, ist zu leben, all die Freuden zu erleben, die diese Welt zu bieten hat. Das Leben ist zu kurz und wertvoll, um es mit Hass und Frust zu verbringen. Nehmt euch Mut, gesteht euch eure Liebe und atmet jeden Atemzug mit Inbrunst. Danke für dieses wundervolle Buch!

Bewertung vom 30.06.2017
Yummy Books!
Nicoletti, Cara

Yummy Books!


sehr gut

Ältere Leser, bzw. Fernsehzuschauer erinnern sich vielleicht noch an "Es muss nicht immer Kaviar sein". Das Buch von Simmel ist ein Agententhriller, garniert mit leckeren Rezepten. Und natürlich kennen wir auch alle Filme und Bücher, in denen gekocht und gespeist wurde. Die Leber von Hannibal Lecter ist legendär oder die Mafiosi, die in Good Fellas darüber schwelgen, dass Knoblauch fein geschnitten werden muss. Herrlich. Genau in diese Kerbe springt auch dieses literarische Kochbuch. Die Autorin erinnert sich an Bücher, die sie durch das Leben begleitet haben (sortiert nach Entwicklungsschritten des Menschseins und -werdens), erzählt von ihren Erfahrungen und den passenden Rezepten aus ihren Lieblingsbüchern. Geniale Idee, die gut umgesetzt wird. Es ist somit für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas dabei. Teilweise muss man vielleicht etwas mehr Mühe investieren, um die eine oder andere Zutat zu finden, aber es lohnt sich. Außer den Rezepten bieten natürlich auch die Bücher Inspiration, mal wieder etwas zu lesen. Oder vielleicht kennen Sie noch andere Bücher, die versteckte Leckereien zu bieten haben? Das Einzige, was mich zu minimalem Punktabzug bewegen könnte, ist der übertrieben dicke und steife Umschlag...Kleinigkeit am Rande

Bewertung vom 10.06.2017
Die Hummerkönige
Zentner, Alexi

Die Hummerkönige


ausgezeichnet

Die Kings leben auf einer Insel vor Maine. Ihr Leben richtet sich ganz nach dem Meer und den Hummern, von deren Fang die Familie lebt. Bekannt wurde die Familie und die Insel durch Brumfitt Kings, dessen Gemälde die geheimnisvolle Seite des Meeres perfekt in Szene gesetzt haben. Über die Jahrhunderte lebte die Familie in dr alten Tradition: der Mann fährt auf das Meer, die Frau erzieht die Kinder, wahlweise wieder zu Fischern oder Hausfrauen. Doch die Zeiten ändern sich. Cordelia, eine Tochter von Woody fährt mit ihrem Vater hinaus, will wie ihr Vorbild Hummer fischen. Die Mutter ist strikt dagegen, widersetzt sich aber dem Willen des Mannes nicht. Erst der tragische Tod des Bruders bringt Cordelia schließlich an ihr Ziel, sie wird Fischerin. Doch dies wird nicht der letzte tragische Schicksalsschlag der Familie bleiben, die versucht mit den modernen Zeiten, Konkurrenzdruck und Drogenhandel klar zu kommen. Idyllisch ist das Leben mit dem Meer nur in schlechten Romanen.
Und genau das ist dieses wundervoll erzählte Buch nicht. Tiefsinnig, mit tollem Gespür für Timing und Erzählkunst liefert der Autor eine großes Werk der amerikanischen Literatur ab. Spannend, mitreißend, dramatisch, herzergreifend und dabei immer authentisch und glaubhaft, besser kann man eine Familiensaga nicht anbieten. Ein unaufgeregter "pageturner", der den Leser sanft auf den Wogen mitnimmt, bevor die nächste stürmische Welle die Ruhe durchbricht und die dunkle Seite der Realität offenbart. Weltklasse!

Bewertung vom 17.05.2017
Der Freund der Toten
Kidd, Jess

Der Freund der Toten


ausgezeichnet

Von der Leseprobe ausgehend, die mit einem brutalen Mord beginnt, war ich eigentlich auf einen Thriller der härteren Gangart eingestellt. Das Buch hat mich dann aber auf wunderbare Weise überrascht, weil es sich als bunter Mix aus Geistergeschichte, Krimi, Familiendrama und Liebesgeschichte entpuppte. Aber nun kurz zum Inhalt:
Nach der Einführung in die Geschichte mit dem besagten Mord entführt uns das Buch immer wieder in das Jahr 1976 und ein verschlafenes Nest in Irland. Eigentlich sind alle ganz zufrieden, wenn auch unterschwellig die eine oder andere Magmakammer brodelt. Eines Tages taucht ein Kerl aus Dublin auf, Lederjacke, Frauenschwarm, mysteriös. Noch viel mysteriöser wird es, als der Leser zeuge wird, wie dem Mann plötzlich die Toten der Stadt erscheinen. Allerdings nicht als böse Dämonen, sondern als eher freundliche, melancholische, wenn auch etwas in ihrer Erinnerung getrübte Geister. Der Mann, wie sofort klar ist, der Sohn der ermordeten Frau, ist auf der Suche nach genau dieser. Obwohl ihm die Bewohner einreden wollen, dass die unsittsame Frau das Dorf freiwillig verlassen hat, ahnt der Mann die Wahrheit. In Form einer alten Frau und einiger anderer Bewohner erhält er Hilfe bei der Suche. Dabei wirbelt er viel Staub auf und sorgt für mächtig Aufruhr, auch unter den Toten, die ebenfalls auf subtile Art und Weise zur Lösung des Rätsels beitragen.
Das Buch ist herrlich leicht und locker geschrieben, vermischt spielerisch und mit einer malerischen Sprache die Genres. Dabei gelingt es der Autorin durchaus glaubwürdig zu bleiben, unterhält mit Humor, aber auch mit Dramatik und Liebeskummer. Eine bunte Mischung, die Spaß macht und trotzdem in die Tiefe geht. Ganz hervorragend!

Bewertung vom 31.03.2017
Ragdoll - Dein letzter Tag / New-Scotland-Yard-Thriller Bd.1
Cole, Daniel

Ragdoll - Dein letzter Tag / New-Scotland-Yard-Thriller Bd.1


ausgezeichnet

Eine Leiche wird gefunden. Doch dies ist kein einfacher Mord, sondern eine perfide Inszenierung. Die aus sechs verschiedenen Leichen zusammengesetzte Darstellung schwebt an Drähten über dem Boden und deutet mit einem Arm auf das gegenüberliegende Haus. Ausgerechnet auf die Wohnung eines Polizisten. Aber dies ist erst der Anfang einer nervenzerfetzenden und blutigen Geschichte. Denn kurz nach dem Fund wird eine Liste veröffentlicht. Sechs Namen, scheinbar zusammenhangslos. Und ganz unten steht der Name des besagten Polizisten. Der unheimliche Killer scheint der Polizei immer einen Schritt voraus zu sein, trotz aller grösster Vorsichtsmaßnahmen stirbt das erste Opfer: der Bürgermeister. Äußerst raffiniert geplant und kaltblütig ausgeführt, stirbt der Mann in Polizeischutz. Und unaufhaltsam geht der Mörder die Liste durch. Verzweifelt suchen die Ermittler nach Zusammenhängen. Und tatsächlich, ein alter Fall des Polizisten scheint die Verbindung zu sein. Doch wie stoppt man ein scheinbar allmächtiges Phantom? Gnadenlos verrinnt die Zeit. Und was auch unternommen wird, der Killer ist immer einen Schritt weiter in seiner perversen Jagd.
Pure Spannung bietet dieser perfekt skizzierte Roman. Nicht ohne Grund schlug dieses Debut wie eine Bombe ein. Das Timing passt, die Auflösung ist raffiniert in ein Netz aus Fährten gewebt, die Schockmomente gruslig gut vorbereitet. Dieser Thriller ist ein Muss für Fans des Genres. Hier stimmt wirklich alles und Seite um Seite verfliegt wie die Minuten der nächsten Opfer. Ich hoffe, der Autor kann sich von seinem Strand loslösen und schreibt mehr von dieser Droge! Aber eine Warnung ist angebracht: nichts für schwache Nerven!

Bewertung vom 18.03.2017
So, und jetzt kommst du
Frank, Arno

So, und jetzt kommst du


ausgezeichnet

Erzählt wird der mutmaßlich autobiographisch angehauchte Roman aus Sicht des Sohnes, der in dem Glauben aufwächst, dass sein Vater alles regeln könnte und das Geld sozusagen auf der Straße findet. Um welche Geschäfte es sich dabei handelt, wird dem Leser erst später offenbart. Zunächst scheint das Lebensmotto des Mannes auch zu funktionieren. Die Familie sonnt sich im Luxus, gibt das Geld für teure Dinge aus und macht sich die Gutgläubigkeit der Menschen zu nutze. Auch dass die Familie plötzlich umzieht und zu teilweise dubiosen Bekannten Kontakt aufnimmt, ist für den Sohn noch nicht durchschaubar. Was eine verzweifelte Flucht vor dem Gesetz ist, stellt sich den Kindern zunächst als langer Urlaub dar. Diese Reise führt die Familie durch halb Europa. Der Vater spielt den lässigen Geschäftsmann, der alles im Griff hat. Die Mutter ignoriert am Daumen lutschend die Realität. Und die Kinder werden mit Geschenken und Hunden bei Laune gehalten. Nach und nach vergeht die Zeit, der Junge wird größer und so langsam erwacht in ihm der Zweifel. Was sind das für Geschäfte, die sein Vater in seinem Kämmerchen betreibt? Als die Flucht zunehmend chaotischer wird, die Familie hungern muss und der Vater zu Gewaltausbrüchen neigt, bröckelt die Fassade. Panik und Hoffnungslosigkeit treiben die Familie von einem dürftigen Zufluchtsort zum nächsten. Der Abgrund scheint schon lange erreicht. Auch gut gemeinte Rettungsversuche durch die Großmutter helfen nicht. Letztendlich sieht der Vater sogar eine Fahrt an einen Brückenpfeiler als letzten Ausweg…
Das Buch ist alles, nur nicht komisch. Selbst Ansätze von Schmunzeln bleiben dem Leser schnell im Halse stecken in Anbetracht der Aussichtslosigkeit der Familientragödie. Aus den unschuldig und naiven Blicken des Kindes verfolgt man gebannt, schockiert, aber auch gefesselt die Abwärtsspirale der Flucht. Wie der Tankinhalt des Fluchtfahrzeuges in Frankreich, verrinnt auch die letzte Aussicht auf ein glückliches Ende der Odyssee. Dem Autor gelingt es, durch seine meisterlich bildhafte Erzählweise die Situation authentisch und zum Greifen nahe zu beschreiben. Seite für Seite steigert sich das beklemmende Gefühl, wächst das Erkennen des Jungen der Wahrheit. Das Buch berührt deshalb umso mehr, wird weder der moralische Zeigefinger erhoben noch eine unangebrachte Heroisierung praktiziert. Der Eindruck des Buches wirkt lange nach und lässt den Leser mehr als einmal mit Knoten im Hals und fassungslosem Blick zurück. Ein zutiefst bewegendes Buch und hervorragend erzähltes Erstlingswerk.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2017
Sie werden dich finden
Rayburn, James

Sie werden dich finden


gut

Eine CIA-Mitarbeiterin wird zur Whistleblowerin, weil ihr Mann bei einem Drohnenangriff getötet wird. Ihre Enthüllungen führen dazu, dass Mit- und Zuarbeiter des Geheimdienstes entlassen werden. Somit wird die Frau und ihre kleine Tochter zur Zielscheibe. Die Frau wird zufällig entdeckt, als sie einen Amoklauf verhindert. Wieder muss sie untertauchen. In Thailand versucht sie sich erneut ihren Häschern, die auf Rache sinnen, zu entkommen. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter soll ihr dabei helfen. Zunächst sträubt er sich, doch ein Flugzeugabsturz bringt ihn auf eine rettende Idee. Ein angeschnittener Finger soll den Tod der Frau bezeugen. Der Plan geht nicht auf, es gibt Tote und es beginnt ein gefährliches Katz- und Maus-Spiel. Wird der Frau die Flucht gelingen?
Gut, natürlich ist die Geschichte spannend und kurzweilig. Aber letztendlich ist der Plot weder neu, noch ist der Schreibstil überragend. Auch versucht der Autor zu viel in die Geschichte zu packen: nymphomanische Ehefrau und eifersüchtiger (impotenter?) Ehemann, Tochter-Vaterbeziehung, Intrigen, Verschwörungen...alles, was man aus solchen Büchern kennt. Nervig ist auch die immer wiederkehrende Nennung einer mittelmäßigen Whiskymarke, die in Geheimdienstkreisen von scheinbar jedem getrunken wird, oder es ist die Lieblingsmarke des Autors oder sein Sponsor. Logiklücken machen das unausgewogene Bild komplett. Ein CIA-Zuarbeiter kennt sich nach eigener Aussage nicht mit Waffen aus? Ein Killer entführt ein Kind, setzt den Bewacher des Kindes außer Gefecht, lässt den aber leben? Ein klischeehaftes, reißerisches Agentenszenario, dass keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Massenware, nicht mehr.

Bewertung vom 12.03.2017
Es klingelte an der Tür / Nero Wolfe Bd.41
Stout, Rex

Es klingelte an der Tür / Nero Wolfe Bd.41


ausgezeichnet

Dem heutigen Leserpublikum ist Rex Stout und sein beleibter Privatermittler Nero Wolfe vermutlich gar nicht geläufig. Durchsetzt von rasanten Thrillern und immer neuen Krimireihen der heutigen Zeit, ist dieser Klassiker nur Fans des Genres noch ein Begriff. Eigentlich schade und unverständlich. Denn Stout war ein Freigeist und brillanter Schreiber, der seinen Figuren mit unverwechselbarem Stil und einem lakonischen Sinn für Humor ein Denkmal in der Krimigeschichte gesetzt hat. Viele raffiniert gesponnene Meisterwerke haben Wolfe unsterblich gemacht. So macht sich der Orchideenfreund, Gourmet und Skeptiker der herrschenden Elite auch dieses Mal ans Werk und nimmt einen "absurden" Auftrag an. Er soll dafür sorgen, dass eine betuchte Frau nicht mehr vom FBI belästigt wird. Ausgerechnet das FBI! Allmächtig, unantastbar und scheinbar außerhalb jeglicher Kontrolle, eine Institution, die über unendliche Möglichkeiten verfügt und auch schon bald Wolfe und seine getreuen Mitarbeiter ins Visier nimmt. Doch Wolfe und vor allem seine rechte Hand, Archie Goodwin, machen sich mit Schläue und Unverfrorenheit daran, dem FBI ein geniales Schnäppchen zu schlagen. Wolfe agiert dabei immer nach seinem unausgesprochenen Motto "Was wäre wenn?". Keine Variante der möglichen Lösungen des Falles außer acht lassend, wird in alle Richtungen ermittelt. Kann es sein? Hat tatsächlich das FBI einen Mord verübt? Der Wolf-e hat die Fährte aufgenommen...

Die Geschichte wird aus der Sicht Goodwins erzählt, eher in Form eines Berichtes, was den Leser zwingt, bei der Sache zu bleiben. Der Fall ist verzwickt, und vor allem der Trick, den Wolfe anwendet, will genau beachtet werden. Und das macht unheimlichen Spaß! Genau so müssen Krimis sein. Ein herrlicher, altmodischer Krimi, der mit Wortwitz und Raffinesse überzeugt. Die Geschichte ist dabei beinahe Nebensache, sind alle Stout-Bücher doch ein literarisch-kriminologischer Hochgenuss. Man kann dem Verlag gar nicht genügend Dank aussprechen, dass er den über 50 Jahre alten Roman in neuem Gewand erscheinen lässt. Und dieses Gewand wurde glanzvoll verziert durch die neue Übersetzung von Conny Lösch. Einfach nur hervorragend, wie es der Übersetzerin gelingt, den guten alten Flair der damaligen Zeit mit einer durchgehend passenden Wortwahl zu verkleiden, so dass der Leser gleichzeitig jegliches Zeitgefühl verliert (das Wort zeitlos trifft für diesen Roman absolut zu) und trotzdem den Esprit des alten New Yorks mit jeder Zeile einatmet. Das ist größter Lesegenuss. Ich kann nur hoffen, dass es noch mehr solcher mitreißender Neuauflagen gibt.
Abgerundet wird das Buch durch ein Nachwort, das die politische Bandbreite des Buches und die Gegebenheiten um den Denker Stout erläutert, sowie ein paar Seiten aus dem Archiv des Autors. Für jeden wahren Krimifan ist das Buch ein Quell purer Lesefreude

Bewertung vom 07.03.2017
Der Mann, der Luft zum Frühstück aß
Knapp, Radek

Der Mann, der Luft zum Frühstück aß


sehr gut

Kann man von Luft leben? Komische Frage, nicht wahr? Doch vielmehr sollte die Frage lauten, was man wirklich zum Leben braucht, was einen glücklich macht. Walerian (von seiner Mutter nach einem Schlafmittel benannt) wird in jungen Jahren zum unfreiwilligen Imigranten. Seine Mutter nimmt ihn von Polen nach Österreich mit, erhofft sich ein besseres Leben. Von da an muss der Junge sich in der neuen Welt zurechtfinden. Die Sprache ist kompliziert, das Gehabe der Menschen noch mehr. Langsam lernt der Junge, wird erwachsen und kämpft sich mit Glück und kleinen Jobs durchs Leben. Nicht so recht wissend, was er eigentlich will, findet er zunächst den Sinn des Lebens und auch einen Hauch Liebe. Und er lernt, das man weder Porsche noch hochbezahlten Beruf braucht, sondern viel mehr Mitgefühl und Menschenverstand.
Das kleine Buch (größter Kritikpunkt: happiger Preis für gute 120 Seiten) bezaubert durch seine lockere Sprache, viel Humor und die ganz eigene Sicht des Helden auf seine Umwelt. Der polnische Glücksritter lässt die Probleme unserer Konsumgesellschaft klein erscheinen, rettet sogar ein Leben und beweist, das Menschlichkeit das höchste Gut ist. Ein tieferer Sinn in einem auf den ersten Blick vielleicht albern erscheinenden Roman verpackt, Mission gelungen. Ein kurzweiliges Vergnügen, das Hoffnung macht, wenn auch stellenweise etwas mehr Substanz angebracht gewesen wäre.

Bewertung vom 25.02.2017
Saures
Janssen, Freddie

Saures


sehr gut

Kennen Sie Kimchi? Dann sind sie vermutlich Hobbykoch und mit diesem Buch gut bedient, falls Sie den kochtechnischen Horizont ausbauen wollen. Der Unterschied zwischen Fermentieren und Einlegen wird erklärt, es gibt jede Menge exotisch anmutender Rezepte und endlich weiß ich, was in Asien statt Spaghetti Bolognese gegessen wird. Das Buch ist informativ und strukturiert aufgebaut, für meinen Geschmack teilweise etwas zu ausgefallen in der Zutatenwahl (in der Stadt sind die Ingredienzien sicher leichter zu beschaffen) und das Design des Buches ist mir insgesamt zu dunkel. Deshalb nur 4 von 5 Sternen. Da ich aber gerne asiatisch und scharf esse, werde ich mich an das eine oder andere Kochabenteuer wagen, um so die Küche etwas aufzupeppen. Inspiration und Neugiereffekt bietet das Buch jede Menge.