BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 223 BewertungenBewertung vom 31.07.2022 | ||
![]() |
Dein Schweigen, Vater (eBook, ePUB) Inwieweit werden Kinder von den Traumata ihrer Eltern beeinflusst? Die Geschichte von Uli und Marie, die der Vergangenheit ihres, niemals über sie redenden, verstorbenen Vaters Paul auf den Grund gehen wollen, zeigt eindringlich, wie sehr historische Ereignisse ganze Generationen beeinflussen - selbst wenn oder gerade weil man nicht über sie spricht. |
|
Bewertung vom 31.07.2022 | ||
![]() |
Die Buchhandlung in der Amalienstraße Zwei ungleiche junge Frauen - die Welt um 1913 in München - und Bücher, die ein Ort für Träume und das Überleben sind. Die Autorin hat in ihren historischen Roman alles gepackt, was beim Lesen interessant ist und Spaß macht. Das Cover ist schön und der Schreibstil zieht den Leser gleich in die Geschichte. Die beiden Frauen, Elly und Henni könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sie eint die Liebe zu Büchern, zum Lesen und ihr Freiheitswille. Von ihren Familien gibt es nicht die Unterstützung, die jede der Beiden gebrauchen könnte, doch die Buchhandlung, in der Beide eine Anstellung finden, wird zu ihrem zweiten Zuhause und hilft ihnen über viele schwere Momente in der politisch aufgeheizten Zeit hinweg. Sehr eindringlich beschreibt die Autorin die politische Situation kurz vor dem Ersten Weltkrieg und darinnen - zudem die Besitzerinnen der Buchhandlung Jüdinnen sind. Elly und Henni werden zu politisch sehr interessierten Frauen und auch kommen Diskussionen über die wichtigen Bücher der damaligen Zeit dankenswerterweise nicht zu kurz. Alles in Allem ein tolles Buch, dass nicht immer leichte Kost ist, aber ich uneingeschränkt weiter empfehle. |
|
Bewertung vom 30.07.2022 | ||
![]() |
Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1 (eBook, ePUB) Der Klappentext klang interessant: eine alte blinde Frau spricht ihre Lebenserinnerungen auf Kassetten, beginnend 1929 und es geht um ein Geheimnis, das die Familie nicht kennt. Die Autorin hat die Geschichte an die reale Geschichte ihrer Großmutter angelehnt. Das sprach für historisch interessante Lesestunden. Der Schreibstil der Autorin läßt sich auch wirklich gut lesen, so dass man immer weiter liest, denn es wird auf zwei Zeitebenen - jetzt und in den 1930 zigern erzählt. Im Laufe der Geschichte kam es aber anders, als ich es vorher gedacht hatte. Die Protagonistin Klara entwickelt sich während und nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gelinde gesagt zur Mitläuferin, was sie in Gegensatz zu ihrer besten Freundin Susanne setzt, die das Kinderheim, das sie leiten nicht den Machthabern unterordnen möchte. Klara gibt sich unpolitisch bis desinteressiert, versteckt aber ein jüdisches Mädchen - was aber nicht den historischen Tatsachen der Großmutter der Autorin entspricht. Sehr viel Spannung steckt nicht in der Geschichte und je länger sie dauert, desto mehr bekommt man den Eindruck, sie dient eher der Rechtfertigung, nicht anders gekonnt zu haben, denn wirklich etwas bewegen zu wollen. Das ist schade, denn die Idee an sich ist klasse. Antworten auf die damals und auch heute noch wichtigen Fragen - hat man nicht anders gekonnt? Was wäre vielleicht zu tun gewesen? Etc. werden nicht gestellt und beantwortet. Auch von der alten Frau, die die Kassetten bespricht kommt, zumindest im ersten Teil, eine Reflektion nicht wirklich vor. Vielleicht kommt das im nächsten Teil, doch hier habe ich es als sehr schade empfunden. Deshalb von mir nur 3 *** und die Hoffnung, die Autorin möge im nächsten Teil ein wenig mehr historischen Tiefgang in die Figuren legen. |
|
Bewertung vom 30.07.2022 | ||
![]() |
Ein flüssig zu lesendes historisches Werk mit gut gegliederten Kapiteln, in denen die Zusammenhänge der Weltpolitik erklärt werden. Die Geschichte vom Aufstieg bis zum Untergang des deutschen Kaiserreiches wird nachvollziehbar und es wird mit vielen alten Stereotypen und Unwahrheiten aufgeräumt. Dies Buch ist nicht nur etwas für Historiker, sondern für jeden Geschichtsinteressierten, denn der Autor schreibt gut verständlich und nachprüfbar. Sehr interessant dargestellt auch die ganzen familiären Verbindungen und Verwicklungen der damaligen Herrscherhäuser, die trotz allem den Ersten Weltkrieg nicht verhindern konnten oder auch wollten. Mir hat es gut gefallen und ich kann das Buch sehr gerne weiter empfehlen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.07.2022 | ||
![]() |
Träume / Das Tor zur Welt Bd.1 Ava de Buur, die als Kind von ihren Eltern, welche nach Amerika auswandern wollen, bei Moorbauern in Pflege gegeben wird, zieht es nach dem Tod der Pflegeeltern nach Amerika um ihre Familie zu suchen. Um sich dafür das Geld zu verdienen verdingt sie sich in Hamburg als Fabrikarbeiterin, Dienstmädchen und arbeitet auch in der Hamburger Auswandererstadt. Dort lernt sie die reiche, verzogene Claire kennen, welche dort soziale Stunden ableisten muss. So unterschiedlich auch die Herkunft der beiden Frauen ist, eins ist doch gleich - um die Zeit 1911 - haben Frauen wenig Rechte, werden von Männern dominiert und versucht klein zu halten. Die beiden reagieren darauf auf ihre eigene Weise. Umrahmt wird die Hauptgeschichte von Episoden aus der Vergangenheit anno 1883. |
|
Bewertung vom 23.07.2022 | ||
![]() |
Was für ein bewegendes Buch! Ich musste mich wirklich zwingen, es aus der Hand zu legen, sonst hätte ich es nicht verdauen können und in einer Nacht gelesen, egal wie spät es auch immer wäre. Die Geschichte erzeugt so einen Sog, dass es sehr schwierig ist, sich dem zu entziehen. |
|
Bewertung vom 22.07.2022 | ||
![]() |
Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen / Ikonen ihrer Zeit Bd.7 Wieder ein Buch aus der tollen Reihe - Ikonen ihrer Zeit, die ich so liebe. Das Cover ist wie alle dieser Reihe sehr schön gestaltet und passend zur Geschichte. Claire Paulin gelingt es, die Zeit um 1876 in Frankreich gut einzufangen und mit ihren Beschreibungen plastisch herüber zu bringen. Auch erfährt man fast nebenbei etwas über den großartigen Maler, Claude Monet und auch über das Malen ansich, was allein schon bemerkenswert ist. Der Schreibstil ist so flüssig, dass ich in den Roman gezogen wurde, ohne ihn aus der Hand legen zu wollen. Die Figuren wirken lebendig und die Geschichte könnte so gewesen sein. Die Autorin beschreibt am Ende, was wirklich und was Fiktion ist, was ich sehr interessant fand. Und die Geschichte über eine vergessene aber gleichzeitig einzigartige Frau - Blanche Monet - fand ich spannend bis zum Ende und empfehle das Buch deshalb sehr gerne weiter. Lesenswert. |
|
Bewertung vom 22.07.2022 | ||
![]() |
1947 die Welt liegt in Trümmern und hier versucht Hannah im Auftrag der Amerikaner Kriegsverbrechern auf die Spur zu kommen. In Pawel meint sie einen Gleichgesinnten zu haben, der wie sie ein Überlebender ist. Das Buch greift ein sehr spannendes Thema auf und ist dabei schonungslos deutlich. Während Hannah noch menschlich in ihrem Handeln bleibt, wird Pawel im Laufe Geschichte immer mehr vom Opfer zum Täter. So verständlich das Handeln vielleicht auch sein mag und die Geschehnisse ganz furchtbar waren, war für mich irgendwann der Zeitpunkt gekommen, indem ich mich von Pawel sehr distanziert habe und den Krimi nicht mehr als reinen Krimi lesen konnte. Ja, man kann das Buch gut lesen, aber als Highlightkrimi würde ich es nicht bezeichnen. |
|
Bewertung vom 22.07.2022 | ||
![]() |
Die Geschichte kommt als Familiengeschichte oder als Suche nach den eigenen Wurzeln des Protagonisten Frank daher. Doch ist es eigentlich eine Geschichte über Gewalt - Eltern ihren Kindern gegenüber - den Kindern untereinander und dass über die Generationen hinweg. Sei es die rein körperliche Gewalt oder einfach die psychische, weil die Bedürfnisse der Kinder nicht gesehen werden/ gesehen werden wollen - sprich, man ignoriert sie weg und überlässt sie sich selbst. Dies Buch hätte damit eine Aufarbeitung werden können, aus der vielleicht wenigstens der Protagonist etwas lernt. Doch so trist wie schon das Cover des Buches ist - und somit passt es gut zu der Geschichte - so wenig lernt der Protagonist daraus und lacht und heult mit den Wölfen (sprich Familie) egal was auch geschieht. Ich hatte mir auf Grund des Klappentextes und des Anfangs des Buches einen anderen Gang der Ereignisse vorgestellt. So hat es für mich am Ende nur das Fazit: alles bleibt beim Alten. Schade, denn die Geschichte hat so viel Potential. |
|
Bewertung vom 19.07.2022 | ||
![]() |
Norddeutschland 1931 Vicky flüchtet von ihrem zu Hause in die Großstadt nach Hamburg. Schon das tolle Cover zog hier meine Aufmerksamkeit auf sich - zwei Frauen, die vor der Kulisse Hamburgs tanzen - sehr charmant. |
|