Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 541 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2025
Seele voll Zorn
Falk, Helene

Seele voll Zorn


ausgezeichnet

Ein Buch, das an Grausamkeit und Brutalität nicht zu überbieten ist und vom Leser starke Nerven fordert. Der Prolog beginnt schon recht unheimlich im Jahr 1994. Dann sind wir Jahr 2014. Ein Pärchen wird ermordet in einer Lagerhalle gefunden. Die Frau bestialisch ermordet und vergewaltigt. Der Mann mit Klebeband an einem Stuhl fixiert und mußte die Mißhandlungen seiner Frau mit ansehen. Kommissar Mik Kohonen und sein Team tappen im Dunkeln. Sie wissen nicht, warum und weshalb dies geschehen ist, können keinen Täter finden. Die Presse empört sich darüber und Miks Chefin drängt auf Aufklärung. Aber Mik Kohonen ist nach einem schweren Unfall selbst psychisch schwer angeschlagen und wird von einer Psychologin betreut. Dann wird ein Touristenpärchen vermißt und auch eine Frau, die in einer sozialen Opferschutzorganisation arbeitet, ist ebenfalls verschwunden. Dem nicht genug, eine Frau meldet ihren Mann, einen Vermögensberater als abkömmlich. Kohonen arbeitet wie verrückt an dem Fall und kommt bei seinen Rechrchen auf ein Verbrechen in der Vergangenheit. Hängen vielleicht all diese Vorkommnisse miteinander zusammen? Ich habe bereits einen Thriller dieser Autorin gelesen und wurde auch von diesem Buch nicht enttäuscht. Von Anfang an wird hier schon ein Spannungsbogen aufgebaut, der sich ins Unermessliche steigert und dem Leser keine Zeit zum Verschnaufen läßt. Man sieht selbst schon überall das Böse und verdächtigt so manche Personen, was sich dann aber als falsch herausstellt und man den nächste Verdacht äußert. Ich liebe diese Skandinavienkrimis. Neben dem Verbrechen werden auch die persönlichen Schwierigkeiten der Protagonisten dargestellt, der eisige Winter in Finnland, deR Schnee, die Kälte, die den Atem gefrieren läßt. Ein Thriller, der fast nicht zu überbieten ist. Das Cover zeigt eine eisüberzogene Fläche, die tiefe Risse aufweist. Schon das zeigt die Gefährlichkeit an.

Bewertung vom 31.12.2024
Der Plan der Gefährten
Carsta, Ellin

Der Plan der Gefährten


ausgezeichnet

Dies ist schon Band 10 in dieser Reihe und ich bin gedanklich voll in die Familie integriert. Wir sind nun im Jahr 1941. Inzwischen steht auch schon Paul-Friedrich von Falkenbach in Verdacht, nicht mehr liniengetreu zu sein, besonders der SS-Führer Breuer wirft ihm und seiner Familie Steine in den Weg. Die Telefone werden abgehört und die Familie wird bespitzelt. Um dem allem zu entgehen faßt Paul-Friedrich einen Plan, er möchte eine Zusammenkunft aller Nazigrößen am Hl. Abend auf Gut Falkenbach. Aber auch Gustav wird in der Klinik überwacht, Wilhelmine hat sich in München einer Widerstandsgruppe angeschlossen, in der Ehe von Elisabeth und Friedrich kriselt es und Leopold ist im Krieg und in seinen Briefen gelobt er Besserung und auch sein herrisches Wesen scheint er an der Front abgelegt zu haben. Alles scheint auf der Kippe zu stehen, Hitler hat Amerika den Krieg erklärt. Auch dieses Buch hat wieder viel geschichtliches Wissen eingebracht, man erfährt so einiges über die politische Situation in dieser Zeit. Die Autorin versteht es gekonnt, die Politik und die Fiktion miteinander zu verbinden. Dem Leser wird hier wieder einmal klar, wie schrecklich das Leben damals war. Wie üblich, hat sie sich in einem Nachwort nochmals geäußert und den Zustand Deutschlands um 1941 dargelegt. Da Cover zeigt das Gut Falkenbach tief verschneit, an der Auffahrt steht ein großer geschmückter Tannenbaum. Ein friedliches Idyll, das täuscht, den hinter den Kulissen brodelt der Krieg.

Bewertung vom 29.12.2024
Tatort Hafen - Tod im Schatten der Elbflut / Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.2
Kästner & Kästner

Tatort Hafen - Tod im Schatten der Elbflut / Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.2


ausgezeichnet

Leider habe ich den ersten Teil dieser Reihe nicht gelesen, aber trotzdem konnte ich mich voll und gut auf Teil zwei konzentrieren.. Hamburg steht vor einer Sturmflut. Kommissar Tom Bendixen und sein Team von der WAPO sind unermüdlich im Einsatz um die Bevölkerug zu warnen und abzusichern. Und gerade jetzt wird eine Leiche an Land gespült. Sie trägt den Overall einer Reederei, dessen Containerschiff eben im Hafen eingelaufen ist. Wie sich herausstellt, war dies kein Mitarbeiter vom Schiff, sondern ein blinder Passagier. Und dann wird plötzlich eine weibliche Mitarbeiterin vom Schiff vermißt und kurz darauf ebenfalls ihre Leiche aus dem Wasser geschifft. Als die Polizei auf dem Schiff die Mannschaft verhört, bemerken die Kommissare, dass hier ein wirres Durcheinander herrscht und der Kapitän nicht in der Lage ist, seine Mitarbeiter in den Griff zu bekommen,, Besonders der erste Offizier und der Chef Engineer verhalten sich merkwürdig. Inzwischen wird ein weiterer Flüchtling entdeckt, der voller Angst um sein Leben kämpft. Zudem haben einige Mitarbeiter der WAPO große persönliche und familiäre Probleme, aber the show must go on. In diesem Buch werden verschiedene Probleme angesprochen. Die Sturmflut und deren Gefahr, Flüchtlinge aus den afrikanischen Ländern, die von Schleusern aufs Schiff gelotst werden, Umweltprobleme und Streitigkeiten der Crew untereinander. Das Autorenpaar versteht vorzüglich, all diese Probleme mit ins Buch einfließen zu lassen, ohne dass dieses an Spannung und Kriminalität verliert. Außerdem bekommen wir Landratten Einblick in das Alltagsleben auf dem Containerschiff. Die Ausdruckweise des Duos ist derart packend und interessant, die kurzen Kapitel heben die Spannung von Seite zu Seiten. Außerdem werden uns Ausdrücke geläufig gemacht, die man bisher nicht kannte, da sie die Seefahrt und das drumherum betreffen. Das Buch umfaßt des Geschehen im Laufe von 24 Stunden. Ganz besonders zu erwähnen ist das Glossar am Ende, so kann mit immer wieder zurückblättern und sich die Seemannssprache erklären lassen. Das Cover ist sehr bedrohlich. Es zeigt die riesige Seitenwand des Containerschiffes, im dunklen, wütende Wasser treibt ein Rettungsring. Band drei ist schon in Arbeit und ich bin sehr gespannt darauf.

Bewertung vom 28.12.2024
Das heiße Lehrer-Tagebuch   9 erotische Geschichten
Wrate, Lieren

Das heiße Lehrer-Tagebuch 9 erotische Geschichten


ausgezeichnet

Ich muß wirklich sagen, dass der Schreibstil der Autorin modern und locker ist, nicht immer todernst und die erotischen Szenen nicht ordinär oder vulgär sind, vielmehr zeigt sie uns auf, wie wunderbar und erfüllend der Sex an verschiedenen Orten ist. Welche Schülerin war nicht schon in ihren jungen smarten Lehrer verliebt und hat von ihm geträumt. Nun erzählt in diesem Buch ein Lehrer über sein Liebesleben und dieses ist wirklich sehr aktiv und abwechslungsreich. Seine Abenteuer erlebt er mit Bianca, Lena, Elisa, Svenja, Merylin. Egal ob Studentin, Praktikantin, Kollegin, Lehramtsanwärterin. Der Lehrer beglückt all diese Frauen in den verschiedensten Örtlichkeiten. Ein Buch, das wirklich interessant und reizvoll ist und das Kopfkino spielen läßt.

Bewertung vom 26.12.2024
Mord am Spieß / Camilla und Peppino Bd.2
Berger, Tim

Mord am Spieß / Camilla und Peppino Bd.2


ausgezeichnet

Der Autor Jürgen Seibold schreibt unter dem Pseudonym Tim Berger diese kulinarischen Krimis. Camilla und Peppino haben nun ihre Streitigkeiten überwunden und sie sind nun miteinander befreundet. Peppino ist eigentlich Polizeibeamter. Aber nachdem sein Vater an Demenz erkrankt ist, hat er sich beurlauben lassen und führt nun mit seiner Mutter zusammen die Trattoria. Der selbsternannte Albaner Sadik möchte nun seinerseits ein albanisches Restaurant eröffnen. Doch noch bevor es dazu kommt, wird sein Koch ermordet und mit Kabelbinder an den Grill gefesselt. Da Peppino Sadik noch einen Gefallen schuldet, bittet ihn dieser, den Mörder zu finden. Schnell gerät Toto, Peppinos Vater in Verdacht, da er sich am Tatort aufgehalten haben soll. Niemand will das glauben und so führen Camilla und Peppino ihre Ermittlungen durch. War es vielleicht die Konkurrenz, der das neue Lokal ein Dorn im Auge war? Und dann verschwindet plötzlich die schöne Kellnerin Donatella mit einem Gast der Trattoria. Als dann noch ein Erpresserbrief bei den Sensonis eingeht, wird die Sache mehr als pressant. Nach und nach werden sie auf eine rätselhafte Organisation aufmerksam, die als Fleischlieferant tätig ist. Kann man dieser Bande etwas nachweisen? Der Roman liest sich sehr kurzweilig, es werden alte Banden aufgespürt, deren Mitglieder schon lange seriöse alte Männer sind. Zudem werden wirklich immer sehr lustige und ironische Episoden eingeflochten, die das ganze Buch auflockern und den Leser immer wieder schmunzeln lassen. Der Autor schreibt sehr interessant und läßt den Leser in die Ermittlungen einfließen. Nicht zuletzt wird in dem Krimi immer gut gekocht und gut gegessen. Am Ende finden wir einige Rezepte zum Nachahmen. Dies war der zweite Fall von Camilla und Peppino und man darf schon auf Teil drei gespannt sein. Das Titelbild zeigt ein Steak, in dem eine große Gabel steckt und ringsherum sich Blutspritzer befinden.

Bewertung vom 25.12.2024
Die Durchtriebenen
Friedman, Elyse

Die Durchtriebenen


ausgezeichnet

Ein Buch, das uns in das Leben der Schönen und Reichen schauen läßt und das ich in einem Zug lesen mußte, so fasziniert war ich vom Leben dieser Menschen und ihren Intrigen. Der alternde, kränkelnde Millionär Ed Shropshire hat sich in seine 50 Jahre jüngere Pflegerin verliebt und die Beiden wollen nun heiraten. Die beiden Söhne haben Angst um ihr Erbe und nehme Kontakt zu ihrer Stiefschwester Alana auf, damit sie sich alle zusammentun und die Heirat verhindern. Alana hat schon seit Jahren mit ihrer Familie keinen Kontakt mehr. Sie ist alleinerziehend, hat eine schwerkranke Tochter und hält sich mit einem Halbtagsjob in einem Frauenhaus über Wasser. Die Brüder bieten ihr Geld an, wenn sie mit Kelly, der Pflegerin spricht und sie dazu auffordert, den Vater zu verlassen. Kelly soll mit einem großzügigen Betrag abgefunden werden. Doch Kelly läßt sich nicht vertreiben. Doch dann geschehen merkwürdige Vorfälle, es gibt Unfälle, jeder mißtraut jedem und selbst der Leser weiß nicht genau, wer hier mit falschen Karten spielt und wer der Ehrliche ist. Man erfährt auch, dass es noch eine Tochter gegeben hat, die in jungen Jahren aber verstorben ist. Immer wieder werden Rückblicke auf die Vergangenheit getan, wir erfahren, wie sich Ed und seine verstorbene Ehefrau kennengelernt haben, es wird auf die Jugend der Kinder Bezug genommen. Jedenfalls wird der Spannungsbogen von Kapitel zu Kapitel erhöht und wenn man meint, jetzt hat sich die ganze Angelegenheit einigermaßen beruhig, dann kommt der nächste Knaller. Ich habe mich richtig in diese Personen hineinversetzt, die zum Abendessen Champagner trinken. Alle Figuren waren gut ausgearbeitet, egal ob Womanizer, Geldgieriger, Dümmliche oder total raffiniert. Und dann kurz vor Schluß kommt die Pointe, die mich fast umgehauen hat. Ein Thriller, der ein psychologisches Spiel mit dem Leser veranstaltet. Selten habe ich ein so unverfrorenes Buch gelesen. Die Autorin werde ich mir vormerken.

Bewertung vom 21.12.2024
Friesenfluch
Stefan Wollschläger

Friesenfluch


ausgezeichnet

Dies ist schon der 13. Band um die beiden Ermittler Diederike und Oskar und wie immer hochinteressant und mehr als unterhaltsam. Ich staune immer wieder, welche guten Ideen Stefan Wollschläger hat und sich diese in keinem seiner Bücher wiederholen. Katja Wirth ist mit ihre Eltern für ein paar Tage nach Ostfriesland gefahren um abzuschalten, denn nun jährt sich zum erstenmal der Todestag ihrer Tochter, die bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Aber dem nicht genug, kaum sind sie in Harlesiel angekommen, wird der Vater tot aufgefunden, ermordet. Er wollte sich Immobilien in der Nähe anschauen, hatte aber einen Bon von einem Schnellrestaurant bei sich und außerdem hatte er mit einer Erotikschriftstellerin Kontakt. Seine Familie kann sich darunter überhaupt nichts vorstellen und ist entsetzt. In einem anderen Handlungsstrang erfährt Tom, dass er Vater wird. Da er mit seinen Eltern jeglichen Kontakt abgebrochen hat, will er den wieder herstellen. Aber als er bei seiner Mutter ankommt, ist diese nicht da und auf dem Tisch liegt ein Tagebuch in dem sie festgehalten hat, dass sein Vater gar nicht sein Vater ist, sondern ein anderer Mann. Sie hat sogar dessen Namen erwähnt. Tom macht sich sofort auf dem Weg zu diesem Mann und gelangt in ein Gewirr und in einen Komplott, der für ihn sehr gefährlich wird. Die beiden Ermittler beginnen nun mit ihren Mordermittlungen und sie kommen auf Spuren, die sie in ein total anderes Leben des Opfers führen. Und dann am Ende finde beide Handlungsstränge zueinander und ergeben ein Ganzes und man ist schockiert, pikiert, verwundert und mehr als staunend, zu was der Mensch eigentlich alles imstande ist. Das Buch ist sehr kurzweilig geschrieben, der Autor läßt uns mitten nach Ostfriesland blicken und hin und wieder bekommen wir beim Lesen Appetit auf einen schmackhaften Fisch. Die Kapitel sind kurz, die Ausdrucksweise und der Schreibstil des Autors sehr angenehm, man kommt beim Lesen gut voran und das auch nicht zuletzt deswegen, weil die Spannung steigt, je weiter man mit dem Buch kommt und wir die Intrigen und das Gewirr langsam aber sicher entwirren können und uns am Schluß fragen, wie kann das alles geschehen. Auch das Cover ist den Vorgängerbänden agepaßt. Es zeigt uns ein im Meer dümpelndes Boot. Man darf sich wirklich auf die Nummer 14 freuen.

Bewertung vom 21.12.2024
STARCK und der erste Tag
Jaschinski, Christian

STARCK und der erste Tag


ausgezeichnet

Schon das erste Kapitel zieht den Leser voll in seinen Bann und man spürt genau, hier wird noch so manches geschehen, das nicht so schnell aufgelöst werden kann. Andreas Strack wird nach 5 Jahren Gefängnis entlassen, unschuldig und nun will er es beweisen. Nun kehrt er zu seiner Mutter zurück, die Ehefrau tot, die Tochter Greta beI Adoptionseltern und anstatt seines Berufs als Oberstaatswalt ist er nun Autowäscher. Durch unlautere Machenschaften und Intrigen wurde er verurteilt, Jetzt will er Beweise schaffen, die ihn von der Schuld freisprechen und er hofft durch einen Kriminalkommissar zu dies tun zu können. Doch kaum aus der Haft entlassen, will man ihm wieder einen Mord unterjubeln, jedoch hat er ein hiebfestes Alibi. Er war in der Schweiz. Aber in seinem Umfeld geschehen weitere seltsame Dinge. Als er den Nachlaß seines Vaters ordnen will, stößt er auf weitere Ungereimtheiten. Was hatte sein verstorbener Vater mit einer Bank in Zürich zu tun? In welche dubiosen Geschäfte war dieser verwickelt? Es sind mehrere Handlungsstränge, alle sehr dunkel, sehr mysteriös. Andreas Strack fühlt sich beobachtet, bedroht und nimmt die Hilfe von Duncan in Anspruch, einem Lebenslänglichen, den er im Gefängnis kennengelernt hat und der ihm stets beistand. Leider endet das Buch mit einem offenen Ende und man muß die Fortsetzung abwarten, um zu wissen, wie sich alles entwickelt. Der Autor schreibt ohne viele Emotionen, seine Sprache ist klar, er schreibt ohne viel Floskeln in kurzen Sätzen und kurzen Kapiteln. Er versteht es, den Leser immer auf dem höchsten Spannungslevel zu halten und ihm dann doch nicht die Lösung zu präsentieren. Das ganze Buch ist dynamisch, kommt sofort auf den Punkt und läßt kein Mitleid und Gejammere aufkommen, Hart, kompromisslos, kämpferisch. Ein Thriller der Extraklasse, dunkel, böse, brutal. Das dunkle Cover und der blutrote Schnitt zeigen schon Gefahr auf.

Bewertung vom 16.12.2024
Only Margo
Thorpe, Rufi

Only Margo


ausgezeichnet

Das Buch entspricht fast einem Klischee. Junge Studentin wird von ihrem Professor geschwängert, er verläßt sie, will das Kind nicht und er bleibt bei seiner Frau. Margo will ihr Kind unbedingt bekommen, verliert aber dadurch ihren Kellnerjob und weiß nicht, wie sie ihr Leben mit dem Baby meistern soll. Ihr Vater, ein abgehalfteter Wrestler zieht in ihrer WG ein, nachdem zwei Mitbewohnerinnen wegen des Babylärms ausgezogen sind. Margos Mutter ist mit sich selbst beschäftigt und so muß diese schauen, wie sie zu Geld kommt. Per Zufall entdeckt Margo das Only-Fans Account und ist erstaunt, wie Frauen mit Hilfe ihres Körpers Geld verdienen können. Sie startet mit dem Account und nach den ersten Schwierigkeiten beginnt sie zu verdienen, nachdem sie sich durchgerungen hat, sich den Männern zu zeigen. Doch dann plötzlich steht das Jugendamt vor ihrer Tür und Margo beginnt zu kämpfen. Ein Buch, das voll und ganz in unsere heutige Zeit paßt. Der Roman ist wirklich spritzig geschrieben, zeigt uns, womit die junge Frauen heute zu kämpfen haben. Er vermittelt uns das chaotische Leben von Margo, bringt aber auch zum Ausdruck, dass sie niemals aufhört zu kämpfen und ihre grenzenlose Liebe zu ihrem Kind, für das sie bereit ist, auch auf eine Beziehung zu verzichten. Trotz ihrer Jugend ist sie eine begeisterte und verantwortungsvolle Mutter. Dies war das erste Buch, das ich von der Autorin gelesen habe und bin vollauf begeistert, wie lebensnah und ungekünstelt ihr Roman ist. Ihre Ausdrucksweise ist klar und deutlich, die Sätze kurz und prägnant und sie hält sich überhaupt nicht mit nebensächlichen Floskeln auf. Das ganze Buch ist dem heutigen Leben angepaßt. Auch das Cover ist sehr gut gewählt in Popfarben. Es zeigt eine junge Frau, die erschöpft auf einer Couch liegt.

Bewertung vom 13.12.2024
Tödlicher Winter / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.2
Werrelmann, Lioba

Tödlicher Winter / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Endlich ist sie da, die Fortsetzung von Maia, Paul, Sorin und den anderen. Nach einem halben Jahr trifft Paul, der als Journalist arbeitet, wieder in seiner alten Heimat in Rumänien ein. Er freut sich schon auf Maia, die in seinem Anwesen wohnt, das er von seiner Tante geerbt hat und sie dort das Wohnrecht hat, wieder zu sehen. Doch wie enttäuscht ist er, als ihm ein Mann die Tür öffnet, Pedre, Maias Ehemann. Mit den anderen Dorfbewohnern betrinkt sich Paul und als er am nächsten Tag zum Frühstück bei Maia erscheinen soll, ist diese nicht da, aber die Polizei, die ihn festnimmt. Er steht unter Verdacht, Maias Mann getötet zu haben., Er kommt in das Ehegefängnis in der alten Trutzburg, eine alte kulturelle Stätte. Doch es gibt weitere Tote, Geister, die durch die Wälder irren und Pusomori, das unsichtbare Zigeunermädchen, beobachtet alles und weiß viel. Was will die alte Viorica Paul im Wald zeigen? Und Maias Schweigervater scheint so manches in diesem Ort in der Hand zu haben. Man munkelt über die Baummaffia, illegal werden Trüffel ausgegraben und dann nach Italien exportiert. Und Paul ist mittendrin in diesem Hexenkessell, denn inzwischen ist er wieder auf freiem Fuß. Ein Buch, das an Dramatik und Spannung kaum zu überbieten ist. Wir lernen zudem noch das alte, einfache Rumänien kennen, in dem noch nach alten Traditionen gelebt wird. Die Leute sind arm, verstehen aber sehr gut, ihr Leben zu fristen. Und dann wird uns noch der alte Aberglaube nähergebracht, Geister, Fabelwesen, alte unterirdische Gänge. Die Autorin versteht es gekonnt, alles so reell zu beschreiben, man fühlt die klirrende Kälte, den heftigen Sturm, das Wasser, alle Naturgewalten. Ich bin auch wieder total faszinert und das Buch hat mich in eine ganz andere Welt zurückversetzt, die ich bisher nicht kannte. Interessant ist auch noch die Tatsache, das zwischen den einzelnen Kapiteln immer noch die Gedanken und das Tun von Pusomori eingefügt werden in kursiver Schrift. Auch das Cover ist ähnlich dem ersten Band, nur sind hier vor der Trutzburg mit Raureif überzogene Bäume zu sehen.