Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
takabayashi
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
Vielleser

Bewertungen

Insgesamt 166 Bewertungen
Bewertung vom 13.09.2018
Wie ich fälschte, log und Gutes tat
Klupp, Thomas

Wie ich fälschte, log und Gutes tat


sehr gut

Coming of Age mal ganz anders
Schulalltag im Hier und Jetzt - flotte Ich-Erzählung von Benedikt Jäger, einem knapp 16jährigen Junge aus sogenanntem "Guten Hause", der die Schule hasst, aber trotzdem alles tut, um seinen Eltern sein schulisches Versagen zu verheimlichen. Er ist alles andere als dumm, aber irgendwie sind andere Dinge - wie das Abhängen und Kiffen mit seinen Freunden - immer wichtiger als zu lernen.
Mit viel Einsatz und Raffinesse schafft er es, einerseits Zeugnisse und Klassenarbeiten für seine Eltern und andererseits deren Unterschriften zur Vorlage in der Schule auf den Originaldokumenten zu fälschen.
Für dieses Verhalten gibt es auch Vorbilder unter den Erwachsenen, vor allem seine Mutter, die nach dem von Depressionen geprägten Leben als repräsentative Hausfrau in München, beim Umzug ins kleinstädtische Weiden aufblüht und zur Society-Lady mutiert. Sie lügt fast immer und ihre Auftritte vor anderen Honoratioren sind bravouröse Performances. Benedikt durschaut das alles, bewundert seine Mutter trotzdem und hilft ihr auch bei ihrem Illusionszauber.
Aber auch die Rektorin der Schule, eine stromlinienförmige Karrierefrau, schreckt nicht davor zurück, z. B. sämtliche Noten eines strengen Lehrers zu verändern, damit die Schule weiterhin Auszeichnungen bekommen und ihren guten Ruf wahren kann.
Im Gegensatz zu vielen anderen Rezensenten, die das Buch als eher oberflächlich ja sogar unmoralisch und die verwendete Jugendsprache als nervig empfinden, finde ich das Buch sehr unterhaltsam und gesellschaftskritisch. Ich halte es eher für eine Satire und die muss naturgemäß übertreiben. Und Benedikt ist kein Monster, er ist nur irgendwie in einen Teufelskreis geraten, aus dem er nicht herauskommt. Die verwendete Jugendsprache ist dem Autor meines Erachtens gut gelungen, nicht peinlich anbiedernd. Interessante Schülerbiographie, die mit den Erinnerungen an meine Schulzeit nicht das Geringste zu tun hat. Ich habe den Roman mit großem Vergnügen gelesen.

Bewertung vom 08.09.2018
Das weibliche Prinzip
Wolitzer, Meg

Das weibliche Prinzip


gut

Nicht so überzeugend, wie es der englische Originaltitel verspricht
Am Ende der Lektüre fragte ich mich, was denn nun das "weibliche Prinzip" sein soll, bis mir die Idee kam, nach dem Originaltitel zu schauen: "The Female Persusasion", was übersetzt etwa "Die weibliche Überredungskunst" heißt. Und das passt auch viel besser, denn Faith Frank, feministische Ikone, die im Leben der jungen Protagonistin Greer Kadetsky eine große Rolle spielt, beherrscht die Kunst der Überredung, ja, der Verführung (nicht im sexuellen Sinne gemeint).
Greer begegnet Faith zum ersten Mal, als diese an ihrem Provinzcollege einen Vortrag hält. Das kurze persönliche Gespräch mit ihr gleicht einem feministischen Erweckungserlebnis für Greer, macht ihr Mut und gibt ihrem Leben eine Richtung.
Wir folgen den beiden über einen Zeitraum von 13 Jahren, in denen es Greer nach Studienabschluss gelingt, einen Job in der von Faith geleiteten Stiftung zu bekommen. Im Zuge dieser Arbeit lernt sie, wo ihre persönlichen Talente liegen, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt von Faith enttäuscht und findet schließlich Erfüllung als erfolgreiche Buchautorin.
Neben Greer und Faith spielen noch 2 weitere Personen eine größere Rolle: Greers Studienfreundin Zee und der Nachbarssohn Cory, Sohn portugiesischer Einwanderer und Greers große Liebe. Der Roman springt zwischen den Protagonisten hin und her, erklärt in zahlreichen Rückblenden die Hintergründe der Figuren und liest sich generell gut und spannend. Allerdings ist er mit Themen überfrachtet und verzettelt sich darin: Gleichberechtigung, sexuelle Belästigung, gleichgeschlechtliche Liebe und Ehe, Rückhalt von Kindern in ihren Familien, Klassengesellschaft, Ausbeutung, Kommerzialisierung ... und und und. Es ist durchaus interessant, die handelnden Personen und ihr Leben kennenzulernen, aber mir fehlt irgendwie der rote Faden, ein Fazit, das klar macht, warum die Autorin uns diese Geschichten erzählt.
Nicht schlecht, aber im Verhältnis zum Hype um dieses Buch doch etwas enttäuschend.

Bewertung vom 05.09.2018
Slow Horses / Jackson Lamb Bd.1
Herron, Mick

Slow Horses / Jackson Lamb Bd.1


ausgezeichnet

Die "lahmen Gäule" wachsen über sich selbst hinaus - sehr spannender Geheimdienstroman
Der erste Roman über Jackson Lamb und seine Mannschaft lässt sich etwas schleppend an, da zuerst einmal alle Mitwirkenden recht ausführlich eingeführt werden, nimmt dann aber ca. nach einem Drittel mächtig Fahrt auf: Die schmutzigen Machenschaften beim britischen Geheimdienst MI5 sind atemberaubend und spannend. Die meisten MI5-Mitarbeiter handeln nach den sogenannten "Londoner Regeln", die besagen, dass man im Ernstfall alle hehren Prinzipien sausen lässt und sicherstellt, die eigene Haut zu retten und die eigene Karriere voranzutreiben.
Die Truppe um Jackson Lamb in Slough House sind die Parias, die Gescheiterten, die irgendwann einmal einen Fehler gemacht haben (oder auch nicht) und als Sündenböcke geopfert wurden. Sie werden nicht entlassen, aber in der leitenden Etage hofft man, dass sie von der langweiligen Bürotätigkeit, die man sie machen lässt, so genervt sind, dass sie irgendwann von selber kündigen.
Aber irgendwie geraten sie in einen spektakulären Fall, bei dem ein junger, gut integrierter pakistanischer Mann von ein paar Neo-Nazis entführt wurde und diese damit drohen, ihn vor laufender Kamera zu köpfen.
Die Slow Horses (lahmen Gäule) der Slough House-Truppe sind größtenteils so verbittert über ihre Degradierung und so frustriert von ihrem Los, dass sie alle mehr oder weniger dahin vegetieren und untereinander kaum kommunizieren. Aber als sie bei diesem Fall nun plötzlich doch mal wieder als Field Agents draußen unterwegs sind, geht mit allen eine wundersame Veränderung vor sich: sie leben wieder auf, erinnern sich ihrer Fähigkeiten, stellen fest, dass sie sich aufeinander verlassen können und wachsen unter der Bedrohung von außen zu einem richtigen Team zusammen. Denn natürlich will man ihnen wieder die Schuld an dem ganzen Schlamassel, zu dem sich dieser Fall auswächst, in die Schuhe schieben.
Nachdem ich anfangs ein wenig schwer in die Lektüre hineinkam, konnte ich das Buch nachher gar nicht mehr aus der Hand legen. Sehr spannend, sehr originell und mit einer gehörigen Portion Humor. Und ziemlich anders als die üblichen Geheimdienstthriller, die man sonst so kennt. Die leicht skurrilen Protagonisten, die anfangs eher unsympathisch wirkten, sind mir gegen Ende richtig ans Herz gewachsen. Ich freue mich schon auf die nächsten Bände (auf Englisch gibt es insgesamt schon 5), die möglicherweise noch besser sind, da der Autor sich die Einführungsphase sparen kann.
Wie ich den anderen Rezensionen entnehme, offensichtlich nicht jedermanns Sache, aber von mir gibt es die volle Punktzahl!

Bewertung vom 23.08.2018
In Schönheit sterben / Robert Lichtenwald Bd.2
Ulrich, Stefan

In Schönheit sterben / Robert Lichtenwald Bd.2


sehr gut

Spannender Italienkrimi mit leicht überkandideltem Finale
Der zweite Auftritt von Robert Lichtenwald und Giada Bianchi: Robert ist inzwischen endgültig in die Maremma umgezogen, hat seine Kanzlei in München aufgegeben und tut sich etwas schwer mit seinem beschaulichen Vorruhestandsleben, nachdem er sein Häuschen komplett durchrenoviert hat und ihm allmählich die Betätigungsfelder ausgehen. Giada hat jetzt eine Stelle bei der römischen Zeitung Mercurio und pendelt zwischen Rom und Morricone.
Im Prolog in einer Trattoria in Rom geht es gleich heftig zur Sache: Es beginnt mit Schutzgelderpressung und einer Vergewaltigung vor 15 Jahren und geht dann in der heutigen Zeit weiter mit einem Spektakel (Der blutige Brunnen) der Futuristen, einer faschistischen Künstlergruppe und dem Mord an Annibale Colasante, dem Lebemann, Kunstliebhaber und Bruder von Cesare Colasante, dem Geldgeber des Mercurio.
Giada beginnt zu recherchieren und bittet Robert um Hilfe und mit den beiden geraten wir in die Welt der Grabräuber, Raubgräber und Kunstsammler, die auch vor illegalen Käufen nicht zurückschrecken. Eine spannende Krimihandlung mit viel italienischem Lokalkolorit, aber für meinen Geschmack hat der Autor am Ende reichlich übertrieben mit einem völlig durchgeknallten Täter! Trotzdem eine unterhaltsame und empfehlenswerte Sommerlektüre.

Bewertung vom 20.08.2018
Die Tote im Wannsee / Kommissar Wolf Heller Bd.1
Kellerhoff, Lutz W.

Die Tote im Wannsee / Kommissar Wolf Heller Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Krimi vor der Kulisse der 68er-Bewegung
Trifft das Zeitkolorit total! Mir als am Rande an diesen Aktivitäten Beteiligte, Studienanfängerin von 1967 und gleich zu Beginn im Sommersemester durch den Mord an Benno Ohnesorg aufgerüttelt, hat dieser zeitgeschichtliche Berlin-Krimi sehr gut gefallen und viele Erinnerungen geweckt. Viele reale Personen spielen eine Rolle, es fallen bekannte Namen wie Rudi Dutschke, Horst Mahler, Otto Schily, Karl-Heinz Kurras usw.
Kommissar Wolf Heller, tätig bei der Mord-Inspektion in der Keithstraße, soll den Mord an Heidi Gent aufklären, die im Wannsee gefunden wurde. Schnell zeigt sich, dass ihm dabei von seinen Vorgesetzten immer wieder Steine in den Weg gelegt werden und allmählich wird dem Leser klar, dass Heller in ein Wespennest bestehend aus alten Nazi-Seilschaften und Stasi-Spitzeln gestochen hat.
Sehr spannend und atmosphärisch geschildert hat mich die Handlung von Anfang bis Ende gefesselt und in Erinnerung gerufen, wie viel sich in diesen fünfzig Jahren verändert hat, meistens zum Positiven. Tolle Kombination von Krimi und Zeitgeschichte, sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 05.08.2018
Weit weg von Verona
Gardam, Jane

Weit weg von Verona


gut

Eine dreizehnjährige angehende Schriftstellerin im Weltkriegsengland
Nachdem die Old F.I.L.T.H.-Trilogie mich restlos begeistert hatte, hatte ich etwas zu hohe Erwartungen und war demzufolge etwas enttäucht von diesem Roman. Worum geht es? England in Kriegszeiten: die dreizehnjährige Ich-Erzählerin Jessica berichtet, wie sie auf die Idee kam, Schriftstellerin zu werden. Sie ist immer ehrlich und sagt unverblümt, was ihr durch den Kopf geht - das ist leider ihrer Beliebtheit unter den Klassenkameradinnen eher abträglich.
Jane Gardam schafft es von Beginn an, dass man ganz in die Welt ihrer Protagonistin eintaucht, ihr gut lesbarer Schreibstil steckt voller subtilem Hunor. Trotzdem plätscherte die Geschichte irgendwie ohne nennenswerte Höhepunkte so dahin und ich war froh, dass ich es geschafft habe, bis zum Ende durchzuhalten. Jessicas Geschichte hat mich nicht wirklich gepackt, und ich konnte ihre Verhaltensweisen oft nicht nachvollziehen. Vielleicht ist die Erzählung autobiographisch geprägt, aber mir war die Protagonistin auch nicht durchgehend sympathisch. Für ein Erstlingswerk sicher nicht schlecht, jedoch noch ohne die Sogwirkung, die die Old F.I.L.T.H.-Trilogie auf mich ausübte. Auch "Flight of the Maidens" hat mich stärker gefesselt. Also hoffe ich, dass bald noch weitere, ausgereiftere Werke von Jane Gardam auf den deutschen Markt kommen.