Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ele
Wohnort: 
xxxxx

Bewertungen

Insgesamt 462 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2022
Ein Kind namens Hoffnung (eBook, ePUB)
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Kind namens Hoffnung, historischer Roman von Marie Sand, Droemer EBook.
Wer einen Menschen rettet, rettet die ganze Welt.
Berlin 1938 Elly Berger ist Köchin bei der wohlhabenden jüdischen Familie Sternberg in Berlin. Hanns Sternberg ist Arzt und seine Gattin Pianistin. Durch Verrat wurden sie denunziert, von der Gestapo aufgegriffen und bei Nacht und Nebel weggebracht. Elly konnte jedoch Leon retten und hat Sara, seiner Mutter versprochen ihn zu beschützen. Schwere Zeiten kommen auf die heldenhafte Elly zu, Flucht Hunger und Sorgen ums Überleben. Doch Elly hat mit ihrer pragmatischen Art, den Krieg und die schwere Zeit danach gemeistert, weil sie Leon als ihren Sohn ausgab. Die Geschichte der Elly Berger steht stellvertretend für all die "stillen Heldinnen", die unter Einsatz ihres eigenen Lebens, jüdische Kinder vor den Nazis retteten, Der Roman beruht teilweise auf einer wahren Geschichte.
Das Buch besteht aus vier Teilen, die mit Zeitabschnitten (Jahreszahlen) gekennzeichnet und in 26 Kapitel aufgegliedert sind. Der Erzählstil ist eindrucksvoll mitunter derb, mit kraftvoller Sprache, lebendigen Dialogen, jedoch eher modern als in der damals üblichen Sprachweise. Bildhafte Schilderungen haben geholfen, mir das Setting gut vorzustellen, die Autorin erzählt das Geschehen in der personalen Form, aus der Sicht der Protagonistin Elly. Aufgelockert ist das Schriftbild durch Sätze in kursiver Schrift, z.B. bei Gedanken oder Gebeten. Eine umfangreiche Recherchearbeit kann ich nur bestätigen.
Insgesamt hatte ich keine Mühe, das Buch flüssig zu lesen, einiges hätte ich mir deutlicher erklärt gewünscht, wo war Sara nach Helenes Besuch, was hat sie da getan? Oder z. B. Szenen auf dem Bauernhof nach Kriegsende, da ging es in der Geschichte in großen Sprüngen voran, jedoch war die Handlung immer nachvollziehbar. Die Figuren im Buch jedoch finde ich nicht so gut gelungen, allen voran Elly, ihre Wesensart ist mir suspekt. Sie ist tüchtig und mutig ohne Zweifel, sie packt das Leben an und kommt durch, mit Leon. Doch was links und rechts am Weg liegenbleibt, ihr Mann der ihnen im Grunde das Leben gerettet hat, der kleine Erich, sogar Mathilda ihre Tochter, für sie Nebensachen. Ihr höchstes Lebensziel ist Leon zu retten, alles andere scheint nicht wichtig. Dass sie ihren Vater und die Schwestern nicht liebt, kann ich verstehen, aber die Mutter? Überhaupt was ist das für eine unterschwellig angedeutete Beziehung zu ihrem Vater gewesen? Oder habe ich da etwas missverstanden? Genau dasselbe mit Sara. Auch zu ihr ist es m. M. keine normale Beziehung zu einer Herrschaft. Da habe ich auf eine abschließende Erklärung gehofft. Letztendlich war das Ende für sie jedoch eine Enttäuschung. Sie hat ihr ganzes Leben geopfert der Dank dafür hätte deutlicher ausfallen können. Das hat mich schon berührt. Dass Mathilde, ihre Tochter, als sie den Brief fand, so reagiert hat, hat mich überhaupt nicht gewundert. Spannung und Dramatik waren jedoch genügend vorhanden, eine schlimme Zeit, gut beschrieben.
Alles in allem ein gelungenes Debüt, doch es ist noch Luft nach oben geblieben. Am meisten haben mich die eckigen Figuren gestört, m. E. wenige, normal agierende Personen dabei, am ehesten vielleicht noch die Hühnerbaronin, Jim oder Luise. Auf alle Fälle werde ich die Autorin im Auge behalten, mal sehen was da noch kommt. Von mir 3,5 wo nötig 4 Sterne.

Bewertung vom 20.10.2022
Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm: Erkennen & Entlasten (eBook, ePUB)
Röhmwohl, Dieter

Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm: Erkennen & Entlasten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vom Reizdarm zum Wohlfühldarm von Dieter Röhmwohl, Ratgeber zur Darmgesundheit, EBook aus dem Röhmwohl Verlag.
Liebe geht durch den Magen aber auch durch den Darm.
Blähungen Verstopfung Durchfall und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wenn es dem Darm nicht gutgeht, dann geht es dem gesamten Körper nicht mehr gut. Hier werden die Ursachen aufgezeigt die für solche Probleme die Ursache sein könnten, die entsprechenden Lösungen werden hier übersichtlich, leicht verständlich und nachvollziehbar geliefert. Der Darm ist essentiell wichtig für unseren gesamten Körper, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Ich habe mich zuerst ganz unvoreingenommen auf die Lektüre eingelassen, flüssig und anschaulich zu lesen. Die Gründe für Darmprobleme sind plausibel erklärt. Tipps und Anleitungen zur Abhilfe sind mannigfaltig aufgeführt. Besonders gefallen hat mir, dass auch die Nahrungs- und Genussmittel und Lebensumstände die dem Darm schaden, festgehalten wurden.
Nun werde ich das Buch in aller Ruhe noch einmal durcharbeiten und verschiedene Ratschläge anwenden.
Der Aufbau und die Funktion des Darms sind anschaulich erklärt, Lebensmittel und Umstände die der Darmgesundheit nicht zuträglich sind fehlen nicht. Besonders wichtige Anmerkungen sind fett gedruckt und somit deutlich hervorgehoben.
Es sollte in jedem Fall mit einer Darmreinigung und anschließender Darmsanierung beginnen. Mit den beschriebenen Anleitungen, Beispielen für die diversen Mittel und Methoden die bei dem Prozess Anwendung finden ist es auch für den medizinischen Laien durchführbar. Besonders interessant fand ich die gut erklärte, Schritt für Schritt-Anleitung einer Bauchmassage, die dem Darm und der Verdauung wohltut. Erfreut haben mich die Vorschläge diverser Teesorten die zur Unterstützung getrunken werden können.
Dass eine basische Ernährung zu einem Wohlfühldarm helfen kann ist vermerkt und es werden gleich auch einige Lebensmittel aufgeführt die im Körper sauer oder basisch wirken.
Für Alle, die unter Darm- oder Verdauungsprobleme leiden, Abhilfe schaffen oder ihrem Körper und somit der Gesundheit etwas Gutes tun wollen, ist dieses übersichtlich gestaltete und gut erklärende Buch vermutlich genau das Richtige. Von mir dafür 5 Sterne.

Bewertung vom 10.10.2022
Wünsche werden wahr / Wunderfrauen-Trilogie Bd.4 (eBook, ePUB)
Schuster, Stephanie

Wünsche werden wahr / Wunderfrauen-Trilogie Bd.4 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Wunderfrauen: Wünsche werden wahr, weihnachtliche Zugabe zur Wunderfrauen-Trilogie, von Fischer Ebooks.
Die Wunderfrauen treffen in den 90er Jahren zusammen und feiern gemeinsam Weihnachten.
Noch einmal treffen sich die Wunderfrauen Heiligabend 1991 um gemeinsam zu feiern, auf dem Brandstetter Hof, den Luise Dahlmann und Marie Brandstetter als Pferdehof und Gasthof gemeinsam betreiben. Mit dabei auch Helga und Annabell. Es gibt viel zu erzählen, zu berichten und aufzuarbeiten und es ist nicht immer nur Schönes. Eine emotionale Weihnachtszugabe der beliebten Wunderfrauen-Trilogie.
Erneut haben mich die Wunderfrauen bestens unterhalten. In kürzester Zeit war das Buch gelesen, dabei kann die Autorin wieder einmal mit den bewährten Stilmitteln überzeugen. Eine hervorragende Zeichnung und tiefe Charakterisierung der Freundinnen und ein bildhafter und flüssiger Schreibstil. Die Freundinnen bekannt aus den drei Folgen der Trilogie haben sich noch einmal weiterentwickelt bis ins Jahr 1991, wurden Großmutter, mussten die eigenen Kinder ins Leben entlassen, machen sich noch einmal auf ins Leben, oder auf entfernte Reisen, oder sind krank. Dieser Winterband war ein schöner Abschluss, mit einem versöhnlichen Ende.
Es war interessant zu erfahren wie es den Wunderfrauen, nach dem dritten Teil weiter ergangen ist. Da auch eine kleine Kriminalgeschichte und eine bevorstehende Geburt dabei sind, ist es sogar noch richtig spannend geworden. Gut gefallen haben mir wieder die Einträge aus Luises Kochelkachelbuch, Rezepte Tipps und Anregungen. Eine Fortsetzung von Luises Ladenkundebuch, denn Luise schreibt noch immer gerne Listen. Viel Lokal- und Zeitkolorit ist auch wieder mit dabei. Der Zeitgeist ist mit vielen Liedern, oder Buchtiteln dargestellt die kursiv abgedruckt sind. Wie in den vorangegangenen Bänden kommen die Freundinnen wieder abwechselnd zu Wort, die Kapitel sind mit den jeweiligen Namen überschrieben. Neu dabei ist Josie, die Tochter von Luise, eine von allen Seiten beleuchtete Erzählung somit. Leider waren auch viele Wiederholungen der Ereignisse dabei, die die Leser der Serie schon kannten.
Ein nettes Buch für die Fans der Wunderfrauen-Trilogie, ein Weihnachtsbuch, das alleinstehend zu lesen m. M. nach kaum Sinn macht. Ich habe mich über das Wiedersehen sehr gefreut von mir gibt es dafür 4 von 5 möglichen Sternen.

Bewertung vom 07.10.2022
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


ausgezeichnet

Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts, Roman von Antonia Blum, EBook by Ullstein EBooks.
Die beiden Lindow-Schwestern stehen voll im Leben.
Berlin – Weißensee 1929, Die Kinderärztin Marlene von Weinert genießt ihren beruflichen Erfolg, zusammen mit ihrem Ehemann Maximilian, arbeitet sie an der Kinderklinik, doch ein unerfüllter Kinderwunsch trübt das Glück der beiden. Deshalb will Marlene kürzertreten, bald jedoch merkt sie, dass sie sich ohne eine Aufgabe überflüssig vorkommt. Zusammen mit ihrem Doktorvater Czerny, forscht sie an der praxisorientierten Herstellung des von Fleming gefundenen Penicillins.
Ihre Schwester Emma bekommt die Stelle der Oberschwester an der Klinik, dort muss sie feststellen, dass Marie-Luise Fischer, die den beiden Schwestern schon in ihrer Elevinnen-Zeit das Leben schwer gemacht hat und direkt vor ihrer Nase als Oberin angestellt ist hat sich nicht verändert. Private Sorgen z.B. mit ihrem Sohn Theodor, der ins „braune“ Umfeld abdriftet.
Letztendlich müssen die beiden Schwestern kräftig anpacken um ihre Familien und auch den Fortbestand der Kinderklinik zu retten.
Das Buch besteht aus 30 aufregenden Kapiteln, jedes einzelne versehen mit Datum, dem Ende zu mit einem Countdown. Als Stilmittel hat die Autorin die auktoriale Erzählweise gewählt, zu jeder Zeit ist somit die Übersicht über das gesamte Geschehen gewahrt. Wieder einmal hat mich Antonia Blum, schon am Anfang des Buches abgeholt und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen, ganz tief war ich in den Schicksalen und Geschehnissen versunken. Perfekt verbunden sind historische Fakten mit fiktiven Ereignissen, genau das ist es, was mich an Blums „Weißensee Reihe“ fasziniert. Im Nachwort, habe ich dazu noch einige interessante Anmerkungen gefunden. Spannung von Anfang an, gefüttert mit herzzerreißenden emotionalen Wendungen, keine Chance das Buch aus der Hand zu legen, so war es an einem Tag gelesen. Einige Tränen musste ich verdrücken, denn einige Szenen gingen mir nahe. Meine Bewunderung auch für die Charakterisierung der Figuren. Beide Schwestern und auch so manch andere Person im Buch haben sich prächtig entwickelt. Doch auch die angeführten medizinischen Fakten lassen auf eine gründliche Recherche schließen, ebenso die Geschichte rund um Radio und Journalismus in der ausgehenden Weimarer Republik, der Beginn des Nationalsozialismus. ein enormes Zeit- und Lokalkolorit wird durch die Lektüre geschaffen. Dialoge z.B. in Berliner Mundart beleben den Roman. Wirtschaftskrise, Börsencrash, Blutmai, keine Frage in welcher Epoche der Leser sich befindet. Historische Fakten, private und medizinische Geschehnisse, familiäre Einsichten, eine gelungene Handlung, die stets nachvollziehbar und logisch dargestellt ist, Personen mit denen man sich identifizieren kann, so lebensecht geschildert, dass man meinen könnte sie schon lange zu kennen.
Die Protagonistinnen durch einige markante Zeiten der Geschichte zu begleiten hat wieder riesigen Spaß gemacht. Die Lesefreude hat sich auch im dritten Teil keineswegs abgenutzt. Die Vorfreude auf den vierten Band der Serie ist enorm. Der dritte Teil kann gut als Einzelband gelesen werden, doch empfehle ich alle Bücher in der Reihenfolge zu lesen, der Genuss ist umso größer. Volle Punktzahl 5 Sterne.

Bewertung vom 23.09.2022
Das große Brotbackbuch
Bauer, Christina

Das große Brotbackbuch


ausgezeichnet

Brot backen ist nicht schwer, mit den Anleitungen von Christina Bauer.
Schon der erste Eindruck hat mir gefallen, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und zu Beginn, nach kurzer Einführung ein leckeres Starterrezept um ein Gefühl für die Verarbeitung der Christina-Rezepte zu bekommen.
Doch bevor es ans Losbacken geht, werden die Zutaten und die Werkzeuge erklärt, danach die Techniken und Methoden der Verarbeitung, z.B. Gehzeiten, Art der Teigführung etc. Am Ende das Formen und Wirken. Mit dabei besondere Brot- und Brötchenformen. Alles bebildert und dokumentiert. Die dazwischen platzierten QR-Codes führen zu Video-Tutorials.
Nach dem theoretischen Teil beginnt das Backen. Teigarten und die Fehler die dabei gemacht werden können. Hilfreiche Tipps und Tricks in den roten Kästen informieren den Bäcker mit Backwissen plus. Am Ende dieses Teils nun die Königsdisziplin, die Herstellung eines Sauerteigs und wie man damit umgeht, damit werde ich mich demnächst eingehend befassen.
Der Großteil des Buches ist dem Wichtigsten gewidmet, den Rezepten. Eine Vielfalt diverser Brot-, Wecken- und Teilchenrezepte. Ganz Besondere sind auch dabei Zupfbrote, Kipferl, Schnecken Pizzen sowie Süßgebäcke aller Art. Die Rezepte sind übersichtlich. Links die Zutaten und in der rechten Spalte passen dazu platziert die einzelnen Arbeitsschritte. Zu jedem einzelnen Rezept gibt es auch ein ansprechendes Foto des fertigen Gebäcks. Besonders entzückt hat mich, dass es auch vielfältige Rezepte für die Verarbeitung und Verwendung von Gebäck- und Brotresten gibt.
Zum Abschluss aber m. M. nach ganz besonders wichtig – die Beantwortung von Fragen die beim Brotbacken auftauchen können.
Ich selbst habe mich bisher an folgenden Rezepten ausprobiert: Rosinenbrötchen/ Weinbeerweckerl, für den Anfang einfach zum Herstellen. Nach der Anleitung Schritt für Schritt war es eine Leichtigkeit, das Ergebnis war einfach nur lecker, zum richtigen Abkühlen blieb gar keine Zeit mehr. Bei mir hat der Teig etwas länger zum Gehen gebraucht, als im Rezept angegeben.
Anhand der Anleitung habe ich es geschafft mein Lieblingsgebäck Franzbrötchen herzustellen, auf das Ergebnis bin ich auf mich selbst stolz. Die waren unglaublich lecker, sie hatten nur einen Fehler, sie waren zu schnell aufgegessen.
Für den Anfang habe ich mir auch ein einfaches Brot ausgesucht, das Jausenbrot von S. 26. Ein unkompliziert herzustellendes Brot, das meiner Familie sehr geschmeckt hat. Als nächstes möchte ich mich am Ciabattabrot ausprobieren und dann geht’s ran an den Sauerteig.
Ein wahnsinnig tolles Buch, nicht nur für Könner. Auch Anfänger können es damit schaffen leckeres Brot und Gebäck herzustellen. Eine Empfehlung meinerseits und 5 Sterne.

Bewertung vom 21.09.2022
Café Buchwald / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.1 (eBook, ePUB)
Wachter, Maria

Café Buchwald / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Café Buchwald, Roman von Maria Wachter, EBook erschienen bei piper ebooks.
Ein Roman über eine mutige junge Frau, ein traditionsreiches Café und sein berühmtestes Rezept
Emma ist die Tochter der Familie Buchwald, sie liebt den Duft der Bäckerei, nach Vanille Schokolade und Gewürzen. Eine besondere Spezialität der Konditorei Buchwald ist der legendäre Baumkuchen, damit wird Buchwald sogar Hoflieferant am preußischen Prinzenhof. Doch nach dem plötzlichen Tod des Vaters gibt es Verwicklungen die den Fortbestand des renommierten Geschäftes in Gefahr bringen könnte. Sie verlobt sich mit dem Gesellen Fritz der den Betrieb weiterführen soll, doch Emma verliebt sich in Max, einen Architekturstudenten.
Heute besteht das Café Buchwald noch immer und ist eine der ältesten Konditoreien Berlins. Neben Touristen gehen dort auch Schauspieler und Politiker ein und aus - eine Institution.
Das Buch besteht aus 87 Kapitel in idealer Leselänge. Schlagfertige Dialoge in Berliner Mundart, beleben das Buch. Am Buch-Ende geben die historisch belegten Daten Überblick über die geschichtlichen Zusammenhänge besondere Begriffe werden im hilfreichen Glossar erklärt.
Es war ein einmaliger Genuss dieses Buch zu lesen, vor allem wegen der leckeren Kuchen und Torten die zur Sprache kamen. Die Autorin erzählt äußerst flüssig. Mir haben die bildmalerischen Beschreibungen ganz besonders gut gefallen. Das zeichnet den Roman aus. Das Setting ist auffallend gut beschrieben, eine wahre Freude das zu lesen. Z.B. wird ein Saal mit vielen technischen Zeichnern, in schwarzen Hosen, weißen Hemden und mit schwarzen Ärmelschonern passenderweise als Pinguinkolonie bezeichnet. Die Zustände in den Baracken der Armen, sind greifbar beschrieben. Aber auch detaillierte Charakterbeschreibungen haben tiefe Verbundenheit mit den handelnden Personen geschaffen. Die Beschreibung der Gefühle beim Trinken eines guten Whiskys konnte ich regelrecht spüren. In der auktorialen Erzählform und atmosphärisch dicht beschrieben, flogen die Seiten beim Lesen nur so dahin, ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Ein Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut, ungeahnte frappierende Wendungen und ein überraschendes Ende haben mich überzeugt. Ein Buch welches sich von selber liest.
Auffallend fand ich auch die ausgezeichnete Darstellung des Zeitkolorits. Z.B. Bei der Gewerbeausstellung(1896). Die erste Fahrt eines Luftschiffes, die mittlerweile zweifelhafte Veranstaltung einer Völkerausstellung, die Kleidung der Akteure, dadurch kam nie Zweifel auf, in welcher Zeit sich der Leser befindet. Alle Figuren agieren authentisch und nachvollziehbar. Die Handlung ist logisch aufgebaut verständlich und voller Dramatik, ich habe mit den Buchwalds und vor allem mit Emma mitgefiebert und mitgelitten. Meine Lieblingsfigur war Max, ein aufrichtiger, anständiger junger Mann der sich nicht auf den Privilegien ausruhen will, die ihm sein Vater geschaffen hat. Dafür mein Respekt.
Von mir eine gerne gegebene Leseempfehlung. Wer sich für einen gut aufgebauten Roman, mit historisch belegtem Hintergrund, interessiert, ist hier goldrichtig. Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 19.09.2022
Brave Mädchen weinen nicht (eBook, ePUB)
Dicken, Dania

Brave Mädchen weinen nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Brave Mädchen weinen nicht, Prequel der Libby-Whitman-Reihe von Dania Dicken, EBook.
Die Vorgeschichte zur Thriller-Reihe über FBI-Profilerin Libby Whitman.
Grace ist sechzehn als sie mit Michael, einem mehr als doppelt so alten Mann verheiratet wird. Sie hat nie etwas anderes kennengelernt als das Leben in der FLDS-Sekte. Die Fundamentalistische Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Was in der Hochzeitsnacht auf sie zukommt ahnt sie nicht, für sie kommt es einer Vergewaltigung gleich, deshalb flieht sie mitten in der Nacht, sie trampt nach Las Vegas. Dort findet sie Arbeit, eine Freundin und die Liebe, doch das Glück währt nur von kurzer Dauer. Michael findet sie und bringt sie zurück um sie zu unterwerfen, doch grace ist schwanger. Gelingt es ihr sich und ihre Tochter Libby zu schützen?
Ich bin sehr von dieser Vorgeschichte begeistert, Dania Dicken konnte mich hier, auch ohne Mord und Totschlag, überzeugen. Den Reader konnte ich auch bei dieser Vorgeschichte nicht aus der Hand legen. Spannung pur, vom Anfang bis zum letzten Satz. Die Handlung wird nicht mit Nebensächlichkeiten aufgebläht. Es war ein Genuss zu erfahren, was Grace für ihre Tochter getan hat. Die Liebe von Mutter und Tochter, ihre starke Verbindung inmitten dieser frauenverachtenden Religionsgemeinschaft und auch die Lebensumstände in einer fundamentalistischen Sekte, sind ausgezeichnet geschildert. Das ist der bildhaften und flüssigen Erzählweise zuzuschreiben, die die treue Leserschaft aus den Büchern der Autorin kennt. Zu jeder Zeit konnte ich mir das Setting vorstellen, die Wüste und auch die Eindrücke in der Großstadt. Die Akteure sind tiefgründig charakterisiert. Das geschilderte Böse und Hinterhältige aber auch das Gute und die aufopfernde Liebe, haben mich überzeugt. Die Figuren so echt, wie man ihnen nur im wahren Leben begegnet. Ganz klar ist es auch für mich nun, warum Libby so ist, wie sie ist. Dazu haben ihre beiden Mütter ganz großen Anteil. Mit den Vorgängen in diesen Sekten kann ich mich einfach nicht abfinden, deshalb war ich auch bei dieser Lektüre wieder ganz stark emotional involviert, die Autorin schafft das bei mir hervorragend. Dazu beigetragen hat die Lektüre, der am Buch-Ende aufgeführten Links zum Thema. Das schlimme daran, die dort geschilderten Vorfälle sind keine Fiktion, es ist die absolute Wahrheit, solche Sekten gibt es – auch heute noch.
Ich empfehle diese Vorgeschichte unbedingt als Lektüre vor dem Lesen der eigentlichen Libby-Whitman-Reihe. Ein toller Einstieg dafür. Eine Erklärung warum Libby eine so starke und mutige und sensible Frau, Geliebte und Ermittlerin ist. Deshalb von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 08.09.2022
Du entkommst mir nicht (eBook, ePUB)
Malone, June

Du entkommst mir nicht (eBook, ePUB)


gut

Du entkommst mir nicht, Thriller von June Malone, EBook von der Edel Verlagsgruppe.
Psycho-Thriller der erst langsam in Schwung kommt.
Johanna hat ihrem Freund beim Fremdgehen mit ihrer besten Freundin erwischt. Sie trennt sich von ihm und bezieht eine eigene Wohnung. Ein Stockwerk über ihr wohnt Arthur, der Sohn des Hausbesitzers. Sie findet ihn von Anfang an unsympathisch. Doch er ist von Beginn an von ihr fasziniert. Das anfängliche Interesse schlägt bald in Besessenheit um. Als sie sich Tom wieder annähert eskaliert die Situation.
Das Buch besteht aus 45 Kapiteln, jedes aus Sicht einer anderen Person, Tom Arthur und Johanna, hier in der Ich-Form. Deshalb sind die Personen auch ganz besonders gut beschrieben in ihrem Wesen. Johanna ist eine tapfere und kluge Frau, die ihr Leben im Griff hat und sich zum Ende auch gut gegen den Täter verteidigt. Tom merkt man an wie sehr ihm der Seitensprung Leid tut, seine Gefühle für Johanna und seinen Kummer konnte ich direkt nachfühlen. Arthur jedoch hat eine Persönlichkeitsstörung und das wurde meiner Meinung nach ganz besonders gut beschrieben. Es war geradezu fesselnd mitzuerleben wie sich sein Geisteszustand zunehmend verschlimmert. Diese Störung hat die Autorin faszinierend beschrieben Doch ohne zu spoilern schwer zu beurteilen. Leider dauerte es eine gute Weile bis die Geschichte in Schwung kam, der Spannungsaufbau war eher gemächlich. Zum Ende hin jedoch konnte ich den Reader kaum noch aus der Hand legen, der Schluss war absehbar und hat mich nicht überrascht, die Fronten waren schon zu Beginn ziemlich schnell geklärt.
Insgesamt fühlte ich mich vom Thriller gut unterhalten, doch hat es mir zu lange gedauert bis die Story in Fahrt kam und der Plot war vorhersehbar, ohne besondere Wendungen. Deshalb von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 06.09.2022
Stille blutet / Mordgruppe Bd.1
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1


ausgezeichnet

Stille blutet, Thriller von Ursula Poznanski, 397 Seiten erschienen im Knaur-Verlag.
Der bizarre raffinierte Auftaktband zu einer neuen Thriller Reihe.
Nadine Just, die Anchor-Frau von Quick-TV, liest die neuesten Nachrichten bei einer Livesendung vom Teleprompter ab, ehe es ihr richtig bewusst wird, hat sie ihre eigene Ermordung angekündigt. Kurz darauf wird sie tatsächlich auf grausame Weise ermordet. Die junge Ermittlerin Fina Plank ermittelt zusammen mit ihren Kollegen der Mordgruppe drei.
Das Buch teilt sich in 60 kurze knackige Kapitel. Dazwischen kurze Kapitel im Ich-Stil einer geheimnisvollen Person, die den Leser direkt anspricht. Die Überschriften sind Zeilen aus dem Gedicht „Die Verstummten“ von Georg Trakl. Blogeinträge, Textnachrichten und Zeitungsberichte sind in anderer Schrift vom übrigen Text abgesetzt und somit unübersehbar platziert. Bildhafte Schilderungen des Settings und eine flüssige, aufregende Erzählweise haben mich nur so durchs Buch fliegen lassen. Die Autorin hat sich der auktorialen Erzählform bedient.
Kein unnötiges Vorgeplänkel hat mich sofort in Lesefluss kommen lassen, während der Ermittlungen werden die Figuren ganz nebenbei eingeführt. Ein raffiniert konstruierter Fall, Besondere Gänsehaut hat mir das morbide gewählte Setting beschert, z.B. ein altes Abbruchhaus als Tatort, herrlich gruselig. Die Charaktere sind hervorragend geschildert und perfekt beschrieben, so konnte ich mir jede einzelne Figur gut vorstellen. Sie handeln allesamt nachvollziehbar, wenn auch nicht immer klug, des Öfteren habe ich mir gedacht: Wenn das jetzt kein Fehler war. Ganz besonders gut fand ich Fina, die einzige Frau und auch noch junge Kommissarin, die die Mordgruppe drei vervollständigt, klein und stämmig, Serafina Plank, die Fastfood mag und Fitness hasst. Ich konnte mich mit ihr gut identifizieren. Gerne habe ich ihre Gedanken zur Ermittlung verfolgt, wobei ich mir gewünscht hätte, dass sie gegen die fiesen Bemerkungen von Oliver Homburg, ihres Kollegen, etwas energischer zur Wehr gesetzt hätte. Oliver ist ein richtig gemeiner und frauenfeindlicher Zeitgenosse und ich hoffe, dass er in weiteren Folgen der Reihe noch ordentlich sein Fett abbekommt. Eine interessante Konstellation, darauf freue ich mich schon.
Die dazwischengeschobenen Kapitel aus Sicht einer unbekannten Person in einer rätselhaften, am Anfang für mich verwirrenden Sprache, haben mich zu Beginn eher gestört. Vermutlich handelt es sich hier um eine Figur die wohl noch in weiteren Folgen eine Rolle spielen wird.
Je weiter der Thriller fortschreitet desto grausiger, bizarrer und raffinierter wird die Story, die Verzweiflung, die Tibor ergriffen hat, konnte ich regelrecht spüren, mit Herzklopfen und Gänsehaut bin ich regelrecht durchs Buch geflogen, schwer es überhaupt aus der Hand zu legen. Zum Schluss hat sich der Fall jedoch plausibel geklärt, nach unvorhersehbaren Wendungen kam es zu einem überraschenden Ende. Eine morbide, doch moderne Thriller-Serie.
Mir hat dieser Auftaktband sehr gut gefallen, die dazwischengeschobenen Kapitel hätte ich nicht gebraucht, es war jedoch eine rätselhafte Taktik, die ich bisher noch nie erfahren habe. Ich habe es letztendlich als Cliffhanger empfunden.
Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung und gebe 4,5 wo nötig 5 Sterne.

Bewertung vom 26.08.2022
Der Duft von Erde nach dem Regen / Die Südtirol Saga Bd.2 (eBook, ePUB)
Thaler, Anna

Der Duft von Erde nach dem Regen / Die Südtirol Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Duft von Erde nach dem Regen, von Anna Thaler, EBook, Knaur ebook
Der 2. Teil der Südtirol Saga
Acht Jahre sind vergangen, seit Franziska und Wilhelm den ehemaligen Bruggermoser Hof, jetzt Leidinger Hof übernommen haben. Teile des Hofes sind verpachtet und eine Schankwirtschaft wurde eröffnet. Zusätzlich werden auf einigen Weiden Apfelbäume gepflanzt. Der Hof und die Wirtschaft florieren, doch Leopold der ältere Bruder von Franziska fühlt sich übergangen, noch immer ist er dem Alkohol verfallen, schließlich verlässt er die Heimat in geht ins deutsche Reich. Inzwischen spitzt sich auch in Südtirol die politische Lage zu. Der 2. Weltkrieg ist nahe.
Das Buch gliedert sich wie der Vorgängerband in verschiedene Teile die durch Jahreszeiten und Jahreszahlen gekennzeichnet sind. Die einzelnen Kapitel tragen Titel die auf den Inhalt hinweisen. Am Ende des Buches ist eine hilfreiche Chronologie die das Geschehen im ersten Teil zusammenfasst.
Mir hat der zweite Teil der Trilogie sehr gut gefallen, durch den flüssigen Erzählstil und die auktoriale Erzählweise war das Lesen direkt ein Vergnügen, innerhalb eines Tages war das Buch gelesen. Lesefluss hat sich sofort eingestellt, da ich durch den Vorgängerband mit den Charakteren und deren Schicksalen vertraut war. Wo Band eins noch zäh dahinplätscherte, war es hier aufregend und spannend, die Charaktere bei der Arbeit, bei Familienfeiern, in Freud und im Leid zu begleiten. Offene Fragen wurden geklärt und lose Fäden weitergeführt. Ich habe die beiden Teile allerdings direkt hintereinander gelesen, auch der Schluss macht Lust auf den Abschlussband der Saga. Das Schicksal der Familie Rosenbaum, hat mich sehr berührt. Die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit in Südtirol sind glaubhaft geschildert, was auf eine gute Recherchearbeit hinweist. Jedoch die Schilderung des Settings, die wunderbare Gegend um Meran und im Passeiertal hätte ich mir bildhafter gewünscht.
Die Figuren sind gut charakterisiert, sie agieren nachvollziehbar und authentisch. Ihre Ängste und Sorgen waren äußerst bildhaft geschildert. Ich konnte mich zu jeder Zeit in die Gefühle der Charaktere hineinversetzen. Gute wie schlechte Tage wechseln wie im wirklichen Leben. Eine Weiterentwicklung der Personen ist klar erkennbar. Etwas gestört hat mich jedoch, dass die Kinder ihre Eltern mit „Sie“ ansprechen, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu dieser Zeit noch üblich war. Johanna war meine Lieblingsfigur, eine starke und aufrechte Frau, die in schlimmer Zeit, ihr Leben im Griff hat, wie ihr Schicksal im abschließenden Band weitergeht darauf bin ich schon am meisten gespannt.
Eine Leseempfehlung. Am besten wäre es die Reihe hintereinander weg zu lesen. Von mir vier von fünf möglichen Sternen.