Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
buecherwurm_01
Wohnort: 
Heinsberg

Bewertungen

Insgesamt 267 Bewertungen
Bewertung vom 29.01.2022
Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1


ausgezeichnet

Die Entstehung eines Bauwerks

Ein berühmtes Bauwerk, eingebunden in eine interessante Geschichte rund um dessen Entstehung.

Das Buch spielt im 14. Jahrhundert in Prag, dessen Regent Kaiser Karl IV. sich eine steinerne Brücke über die Moldau wünscht, die ewig halten soll. Viele Protagonisten sorgen für reichlich Action und müssen Widrigkeiten unterschiedlichster Art überstehen. Neben den Geschichten rund um die Charaktere steht der Brückenbau im Mittelpunkt. Hier ist die Kraft der Wassermassen die höchste Herausforderung für die Erbauung einer Brücke für die Ewigkeit.

Die fiktive Geschichte ist in einen interessanten historischen Rahmen eingebunden, man erhält viele Informationen über die damalige Zeit in Sachen Politik, Lebensumstände und Gefahren. Durch die bildhafte Sprache des Autors fühlt man sich zurück versetzt in die damalige Zeit und fiebert förmlich mit. Der angenehm zu lesende Schreibstil schafft eine plausible Verbindung von Fiktion und belegten historischen Ereignissen. Die authentischen Charaktere finden sich in einem gut gesponnenen Spannungsbogen wieder. Der Aufbau des Buches mit Rückblenden bis zu einem nachvollziehbaren Ende finde ich gelungen, ebenso das passende Cover. Ich hätte mir jedoch mehr Details zum Brückenbau gewünscht, insbesondere im letzten Viertel des Buches.

Als hilfreich habe ich den Stadtplan des historischen Prag, das Personenverzeichnis, die Zeittafel sowie das Glossar empfunden. Das Nachwort bietet noch einmal tiefer gehende Eindrücke in die Thematik des Buches, das ich mit seinen interessanten historischen Details geschichtlich interessierten Lesern ans Herz legen möchte.

Bewertung vom 16.01.2022
Die Schule der Redner
Seeger, Johann

Die Schule der Redner


ausgezeichnet

Die Macht der Rhetorik

Das besondere an diesem historischen Roman ist sein Bezug zur Themenwelt der Rhetorik, die interessant verpackt wird.

Das Mittelalter bietet eine tolle Grundlage für diesen Roman. Der wortgewandte Leon schwebt auf der Burg seines Onkels in Lebensgefahr und flieht. Seine abenteuerliche Flucht endet vorerst bei einer Familie im Wald, denn er hat sein Gedächtnis verloren. Nach einer Weile kann er sich erinnern, dass er auf dem Weg zur Schule der Redner war. Zusammen mit seinem neuen Freund Flint folgt er seinem Plan und dort angekommen, zeigt sich ihm und den Lesern die Welt der Rhetorik. Eingebunden in die historische Zeit und ihre Unwägbarkeiten entwickelt sich, unterstützt durch interessante Perspektivwechsel, eine rasante Story mit einem schlüssigen Ende. Einzig die „wunderlichen“ Elemente waren mir etwas zu zahlreich.

Mir hat insbesondere der Rhetorik-Part sehr gut gefallen. Hier werden viele Elemente der Rhetorik verständlich erklärt und passen auch hervorragend in die Geschichte Es wird gezeigt wie mit Worten manipuliert werden kann und man die Macht des gesprochenen Wortes nicht unterschätzen darf. Die Sprache ist auch ein wichtiges Element für den Umgang miteinander. Johann Seeger zeigt auf imposante Art und Weise überzeugende Beispiele für die Anwendung von angewandter Rhetorik. Der atmosphärische Plot in Verbindung mit einem Sprachgebrauch der Zeit wird in einem wortgewaltigen und bildhaften Schreibstil bestens umgesetzt.

Das Personenverzeichnis lässt die Vielzahl der facettenreichen Charaktere übersichtlich und verständlich werden. Als besonders hilfreich habe ich die Karte der Schule der Redner empfunden und sie häufig genutzt, um mich auf dem Gelände zurecht zu finden. Das Gesamtbild aller Elemente weiß zu überzeugen, macht diesen Roman zu einem unterhaltsamen Schmöker und einer empfehlenswerten Lektüre.

Bewertung vom 30.12.2021
Rock Me, Dostojewski!
Spieker, Markus;Bühne, David

Rock Me, Dostojewski!


ausgezeichnet

Tolle Mischung aus Biographie und Werken des Schriftstellers

Schon der Titel trifft es genau: Dostojewski war ein Multitalent mit einem bewegenden Leben, das er in seinen Werken verarbeitet.

Ich nehme es voraus, das Buch ist absolut empfehlenswert. Mit der ungewöhnlichen Art, eine Biografie mit den Werken des Schriftstellers zu verbinden, sticht es hervor. Viele Zitate aus seinen Büchern, Notizen und umfangreicher Korrespondenz unterstreichen die von den Autoren ausgewählten Aspekte. Man lernt Fjodor Michailowitsch Dostojewski von vielen Seiten kennen und wird in sein Denken hineingezogen. Sein ereignisreiches Leben, sein Privatleben und seine Ansichten, all das wird detailreich und unterhaltsam erzählt. Was sich sehr gut herauslesen lässt: er war seiner Zeit voraus. Er war eine bemerkenswerte Persönlichkeit, was die Autoren mit diesem Buch auf den Punkt bringen. Schon der Titel weckt Neugierde, denn wie das ganze Buch ist er ungewöhnlich. Der Untertitel beschreibt die Aspekte dieses Buch bestens.

Die Gestaltung des Buches gefällt mir ausgesprochen gut. Insbesondere der Umschlag hebt sich von herkömmlichen Büchern ab. Die unterschiedlichen Schrifttypen bei Kapitelüberschriften und Text sind gelungen, ebenso die Zitate als Einschübe. Bei der Aufteilung der Kapitel gilt zwar eine chronologische Abfolge, die aber innerhalb der Abschnitte nicht ganz so streng erfolgt wird, was die Texte extrem auflockert. Die Sprache ist modern und doch angepasst. Man merkt sehr gut, dass die Autoren sich dem Schriftsteller, dem sie zum 200. Geburtstag hier ein Denkmal gebaut haben, schon lange verbunden fühlen. Dieses Buch bringt dem Leser Fjodor Michailowitsch Dostojewski menschlich und literarisch näher – ein sehr gelungenes Werk.

Bewertung vom 25.12.2021
Die Mission des Kreuzritters
Schiewe, Ulf

Die Mission des Kreuzritters


ausgezeichnet

Die Abenteuer der Thronfolgerin von Jerusalem

Starke Charaktere, hervorragend recherchierte politische und kulturelle Aspekte zeichnen diesen facettenreichen Roman aus.

Im Heiligen Land des zu Beginn des 12. Jahrhunderts lebt die Thronfolgerin von Jerusalem im Palast ihres Vaters und soll verheiratet werden. Sie ist mit dem Kandidaten nicht einverstanden und flieht vor der Hochzeit. Unterwegs wird sie entführt, freigekauft und auf dem Heimweg überfallen. Erneut kann sie, mithilfe eines Tempelritters, die Flucht ergreifen; die beiden müssen viele Hindernisse überwinden und Abenteuer bestehen.

Die beiden Protagonisten sind überzeugend entwickelte und gezeichnete Charaktere. Auch die daneben auftretenden Personen sind realistisch dargestellt und man nimmt ihnen ihre Rolle ab. Ich bin allen gerne gefolgt. Und das ist auf den Schreib- und Erzählstil des Autors zurück zu führen. Er versteht es bestens, alle Aspekte unter einen Hut zu bringen. Dazu zählen auch die hervorragenden Beschreibungen der Natur, den Umständen der damaligen Zeit sowie die Beziehungen der verschiedenen Völker zueinander. Mit nachvollziehbarer Logik werden die reale Thronfolgerin und der fiktive Tempelritter in ihren Erlebnissen verbunden. Hilf- und lehrreich sind die Karte auf der Innenseite des Umschlags, Personenverzeichnis und Glossar sowie die Anmerkungen des Autors zum Ende des Buches. Gerne spreche ich für diesen sehr gut recherchierten Roman eine Leseempfehlung aus. Wer historische Romane mag, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 29.11.2021
Als Deutschland erstmals einig wurde (eBook, ePUB)
Preisendörfer, Bruno

Als Deutschland erstmals einig wurde (eBook, ePUB)


sehr gut

Geschichte lebendig erzählt

Mit dieser Reise in einen wichtigen und interessante Teil der deutschen Geschichte wird trockener Stoff lebendig.

Die Reise in die Bismarckzeit hat mir gut gefallen. Die Themen sind vielfältig gewählt, verständliche Formulierungen machen das Lesen angenehm. Man begegnet vielen bekannten und vergessenen Persönlichkeiten der damaligen Zeit, was einen tollen Lerneffekt mit sich bringt. Von der Gründerzeit bis zur Abdankung Bismarcks werden die Gesellschaft, das Leben, die Errungenschaften und Fortschritte, das Bürgertum, die Arbeiterschicht, soziale Aspekte sowie die Rechte und Pflichten der Frauen beschrieben. Einigen großen Männern aus dieser Zeit ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Gut gefallen hat mir, dass der Abschluss Bismarck gewidmet ist, seinem Lebensende, Aussagen über seine Person sowie den Kult und Kitsch rund um den Namen Bismarck. Ebenso die Bildstrecke ist sehr aufschlussreich. Als hilfreich empfinde ich das Personenregister.

Das Buch ist eine lebendige und fundierte Erzählung zu einem wichtigen und interessanten Teil deutscher Geschichte. Den Schreibstil habe ich als sehr angenehm empfunden, es kommt keine Langeweile auf. Geschichtlich Interessierten möchte ich die Lektüre dieses gelungenen Sachbuches gerne nahelegen.

Bewertung vom 22.11.2021
Witness X - Deine Seele ist der Tatort
Moorhead, S. E.

Witness X - Deine Seele ist der Tatort


gut

Blick in die Zukunft

Ein Thriller, der in der nahen Zukunft spielt und mögliche Szenarien zur Täterfindung aufzeigt.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Neuropsychologin Kyra Sullivan mit einer Erfindung, die es ihr ermöglicht, sich in die Erinnerungen von Menschen zu versetzen. Sie möchte damit einen alten Fall auflösen, in dem ihre Schwester eines der Opfer war. Jetzt, im Jahre 2035 schlägt der Täter wieder zu, aber eigentlich sitzt der Serienkiller schon seit 14 Jahren im Gefängnis. Kyra möchte herausfinden, wie das möglich ist. Ihre Familie (Mutter und Nichte), ihr Arbeitskollege und Freund sowie ihr ehemaliger Kollege bei der Polizei unterstützen sie dabei.

Die Grundidee zu diesem Buch gefällt mir recht gut, die Umsetzung leider gar nicht. Die Zukunftsvisionen sind sehr interessant und erscheinen realistisch. Die Charaktere haben mich überzeugt. Der Aufbau zwischen Kyras Nachforschungen und dem in kursiv gestalteten Tätervorgehen nimmt der Geschichte leider jegliche Spannung. Es wird für den Leser schnell klar, um wen es sich handelt.

Für Thrillerliebhaber möchte ich dieses Buch aufgrund der fehlenden Spannung nur eingeschränkt empfehlen. Unterhaltsam ist die Geschichte aber auf jeden Fall.

Bewertung vom 20.11.2021
Im Bann der Bilder / Der Traumpalast Bd.1
Prange, Peter

Im Bann der Bilder / Der Traumpalast Bd.1


sehr gut

Träume werden wahr

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Ufa, verbunden mit fiktiven Protagonisten auf ihrem Weg zur Verwirklichung ihrer Träume.

Peter Prange entführt uns mit seinem mehr als 800 Seiten starken Buch ins Berlin der 1920er Jahre und lässt uns einen Blick hinter die Kulissen der Universum Film AG werfen. Eine der Hauptpersonen ist der Finanzdirektor der Firma, durch den wir einen guten Einblick in die Arbeit einer Filmfabrik erhalten. Er trifft auf eine junge Frau, deren Traumberuf einer Journalistin in weiter Ferne liegt. Die beiden entstammen verschiedener Schichten, deren Unterschiedlichkeit sehr gut herausgearbeitet ist. Beide gehen ihren oft steinigen Weg.

Neben den beiden Hauptpersonen gibt es viele, wichtige Nebencharaktere. Es sind Protagonisten, mit denen man mitfühlt und mitleidet, sympathische und unsympathische Charaktere erweitern den Cast. Reale Persönlichkeiten der Filmwelt finden ihren Platz in der erfundenen Geschichte. Das Leben in den 1920er Jahren wird authentisch erzählt und ist gut recherchiert, ebenso wie die politischen Entwicklungen, die sehr realistisch eingebunden werden.

Das Nachwort hat mir gut gefallen und war aufschlussreich. Die Übersicht der handelnden Personen ist wie meist sehr hilfreich. Ein wenig habe ich aber doch noch auszusetzen: Ich hätte mich über mehr Details zum Filmwesen gefreut und etwas weniger Liebesgeschichte bevorzugt. Zudem finde ich das Ende nicht mehr ganz so realistisch, es geht mir alles zu schnell. Dennoch freue ich mich auf den zweiten Band.

Bewertung vom 04.11.2021
Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2


sehr gut

Ein neuer Fall für die Queen

Typisch britischer Humor, amüsante Anekdoten und ein interessanter Fall sorgen für angenehmes Lesevergnügen.

Das zweite Buch, in dem die Queen ermittelt, befasst sich mit einem Todesfall im Buckingham Palace. Am innen liegenden Swimming Pool wird die Leiche einer unbeliebten Haushälterin gefunden. War es ein Unfall? War es Mord? Gemeinsam mit ihrer stellvertretenden Privatsekretärin Rozie begibt sich die Queen diskret auf Spurensuche. In einem zweiten Erzählstrang geht es um ein vermisstes Bild der Queen. Neben den offiziellen Recherchen der Polizei wird unter den Bediensteten im Palast heftig spekuliert und diskutiert. Fast nebenbei erfährt man Interessantes über die verschiedenen Paläste, in denen die Queen sich aufhält. Auch der Brexit wird thematisiert.

Als Leser:in fühlt man sich mitten im Geschehen, geht mit den Protagonisten durch den Palast. Auch eine kleine Stadtführung rundherum lässt Bilder vor den inneren Auge entstehen. Der amüsante Schreibstil gepaart mit typisch britischem Humor macht das Lesen zu einem wahren Vergnügen: Cosy Crime vom feinsten, alles very british. Der Kriminalfall steht durchaus im Mittelpunkt und es kommt auch mehr Spannung auf als im ersten Buch der Reihe. Eine unterhaltsame Lektüre ist gewiss.

Bewertung vom 10.10.2021
Das Haus der Düfte
Lambert, Pauline

Das Haus der Düfte


ausgezeichnet

Ausflug in die Welt der Düfte

Familiengeheimnisse im Frankreich des 20. Jahrhunderts und die Welt der Parfümherstellung vereint in einem empfehlenswerten Roman.

Schon in jungen Jahren weiß Anouk, dass sie in der Welt der Parfüms leben möchte und arbeitet zielstrebig darauf hin. Aufgewachsen in der Normandie kommt sie ins Paris der 1950er Jahre mit seinem Nachkriegsflair. Sie verwirklicht dann ihren Traum und macht sich auf nach Südfrankreich. In der Parfümstadt Grasse mit den für die Herstellung von Parfüms berühmten Dynastien findet sie Anschluss und die Möglichkeit, ihre Duftvorstellungen umzusetzen. Nebenher wird eine Familiengeschichte mit vielen Irrungen und Geheimnissen erzählt, die auf wundersame Weise mit Anouk verbunden ist.

Dieser hervorragend recherchierte Roman gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Parfümherstellung mit interessanten Informationen zu Inhaltsstoffen, Zusammensetzung und Technik sowie der entsprechenden Vermarktung. Die Philosophie der Branche wird auf unterhaltsame Weise vermittelt. Mit ihrer bildhaften Sprache sorgt die Autorin dafür, dass man als Leser mitten im Geschehen ist, sowohl durch Paris flaniert als auch das Leben an der südfranzösischen Küste genießt. Die Situation der Städte an der Côte d’Azur wird entsprechend der Zeit dargestellt. Durch verschiedene Zeitebenen werden wir in die Anfänge des Jahrhunderts und in die Familiengeschichte über mehrere Generationen geführt mit aller Rivalität, Neid und Missgunst.

Der flüssige Schreibstil macht das Lesen zu einem wahren Erlebnis. Gerne empfehle ich dieses Buch Lesern historischer Romane und Frankreichliebhabern.

Bewertung vom 29.09.2021
Der Pfeiler der Gerechtigkeit
Wild, Johanna von

Der Pfeiler der Gerechtigkeit


ausgezeichnet

Tolle Unterhaltung

Würzburg im 16. Jahrhundert, ein realer Fürstbischof mit vielen Plänen und ein fiktiver, charakterstarker Protagonist treffen aufeinander.

Als Julius Echter zum Fürstbischof aufsteigt, hat er viele Pläne, die er realisieren möchte. Zur gleichen Zeit passieren unerfreuliche Dinge im Leben des jungen Simon, die ihn letztendlich nach Venedig führen. Gereift kehrt er nach Jahren zurück nach Würzburg, wo sich vieles verändert hat. Nun treffen die beiden Protagonisten des Buches aufeinander. Gemeinsame und ergänzende Erlebnisse sorgen für Spannung und Unterhaltung.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und schnell zu lesen, die beschreibende Sprache lässt Bilder zu Geschehnissen und Örtlichkeiten in meinem Kopf entstehen. Überzeugt haben mich auch die hervorragend ausgearbeiteten Details zum Verlauf, den Örtlichkeiten und den Personen. Es gibt eine gute Balance zwischen sympathischen und unsympathischen Charakteren. Das ­Personenverzeichnis ist in Anbetracht der vielen Familien sehr hilfreich. Gelungen finde ich ebenfalls den authentischen Einblick in das Handwerk der Bäcker und Zuckerbäcker.

Dieses Buch ist lebendig gewordene Geschichte. Die historischen Hintergründe sind sehr gut recherchiert und hervorragend in die fiktive Geschichte eingebunden. Dies hat mir schon in den ersten beiden historischen Romanen der Autorin gefallen. Auch wenn dieses Buch in meinen Augen nicht an das erste „Die Erleuchtung der Welt“ heranreicht, bin ich begeistert und spreche eine absolute Empfehlung aus. Leser historischer Romane sollten es nicht verpassen.