Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 458 Bewertungen
Bewertung vom 30.06.2024
Anna O.
Blake, Matthew

Anna O.


sehr gut

Dornröschen oder schlafende Killerin

Unstreitig war es Mord. Aber die Frage der Schuld steht auf einem anderen Blatt.

Denn nachdem Anna Ogilvy zwei Menschen erstochen hat, ist sie in einen Zustand krankhaften Tiefschlafs gefallen. Seit nunmehr vier Jahren schläft das Dornröschen. Die Gründe für den dauerhaften Schlaf sind ebenso ungeklärt wie die Frage der Schuldfähigkeit. Doch weil Verjährung droht, soll Anna O., wie sie von der Presse nach Freuds berühmter Patientin genannt wird, nun mit unter Anwendung einer neuartigen Methode aufgeweckt werden. Dr. Benedict Prince hat hierfür die theoretischen Grundlagen geschaffen, die er nun in der praktischen Anwendung bei Anna umsetzen soll.

Ein faszinierendes Gedankenspiel ist es, die Frage nach der Schuld und der Schuldfähigkeit. Das Bild vom schlafenden Dornröschen oder von der in Dauerschlaf gefallenen Mörderin verstört. Wir gleiten beim Lesen in eine gänsehautverursachende Atmosphäre, in der man nie weiß, ob Schlaf Erlösung oder der Beginn eines Alptraums ist. Das Verwirrspiel ist dem Autor in Perfektion gelungen.

Weniger überzeugen konnte hingegen die innovative Behandlungsmethode von Dr. Prince. Musik und Düfte zur Stimulation? Entschuldigung, aber das spektakulär Neue an diesem Ansatz konnte ich partout nicht erkennen. Diese Banalität war der rätselhaften Stimmung eher abträglich.

Für mich persönlich steht und fällt der Eindruck eines Thrillers letztendlich stets mit der schlüssigen Auflösung. Tatsächlich hatte ich früh den richtigen Riecher in personeller Hinsicht, mir fehlten lediglich das Motiv und die Hintergründe. Leider brachte das Ende des Romans nicht das erwünschte Licht ins Dunkel. Fragen wurden nicht in letzter Konsequenz geklärt, hergestellte Zusammenhänge erschienen wenig überzeugend und hinterließen ein unbefriedigendes Gefühl.

Ein atmosphärisch starker Thriller, dessen komplexes Konstrukt ihm am Ende zum Verhängnis wurde.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.06.2024
Bleib
Dieudonné, Adeline

Bleib


gut

Immer Ärger mit M.

Eine Frau. Noch nicht alt, aber auch nicht mehr jung. Mit ihrem Geliebten M. nimmt sie sich eine Auszeit aus dem Alltag, in dem sie nicht zusammen sein können, in einem einsamen Chalet in den Bergen. Doch plötzlich stirbt M. Und die Geliebte kann nicht loslassen. Sie kann nicht Abschied nehmen, ihn aus ihren Händen geben. Also behält sie ihn und bleibt mit ihm zusammen, schreibt jedoch seiner Ehefrau Briefe.

Romane mit ungewöhnlichem Ansatz liebe ich sehr. Den Mut zu außergewöhnlichen Erzähl- und Ausdrucksformen schätze ich. Daher wollte ich mich unbedingt auf diesen Roman einlassen, vor allem weil mich die Ankündigung reizte, dass es die Geschichte einer Frau sei, die lernt, selbstbestimmt zu leben.

Tatsächlich besticht der in Form von Briefen an die Ehefrau verfasste Roman erst einmal durch einen inneren Monolog der Geliebten, durch Erinnerungen und Erzählungen aus einer Vergangenheit noch vor M., während nebenbei ihre Reise mit dem toten M. erzählt wird. Manches wird dadurch begreiflich, unter anderem lernen wir die Stadien der fortschreitenden Verwesung in plastischer Deutlichkeit kennen. Ein Schelm, der beim Roadtrip mit Leiche an den alten Klamauk-Film „Immer Ärger mit Bernie denkt“. Was mir jedoch fehlt, ist die angekündigte Entwicklung der Geliebten. Von einem selbstbestimmten Leben kann ich leider wenig erkennen, sondern sie ergeht sich vor allem in der Schilderung der Miseren ihrer vorherigen Beziehungen. Auch in den Passagen der Handlung in der Gegenwart verbleibt sie blass. Zudem ist die von der Autorin gewählte Sprache mir zu wenig drastisch, auch nicht plakativ oder provozierend. Da wurde aus meiner Sicht Potential verschenkt.

Eine brillante Idee für einen Roman, deren Umsetzung mich leider nicht packen konnte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.06.2024
Beach Rivals
Tilney, Georgie

Beach Rivals


sehr gut

Sommer, Sonne, Bücher

„Der ultimative Traumjob: Lesen am Strand“ – Von diesem Stellenangebot wird Clare nahezu magisch angezogen, und obwohl es als witzige Idee beginnt, setzt sie es tatsächlich in die Tat um und fliegt nach Bali. Dort kommt allerdings die Ernüchterung, denn die Buchhandlung, in der sie die nächsten drei Monate arbeiten soll, ist nicht ganz so traumhaft. Also eigentlich eher ziemlich heruntergekommen. Und pleite. Ach ja, und zu allem Überfluss muss Clare sich Job und Wohnung mit dem spießigen Amerikaner Jack teilen.

Eine Buchhandlung? Am Strand? Na, das ist doch die perfekte Sommerlektüre für alle Bookies, und tatsächlich erwarten uns süßes Gekabbel zwischen Clare und Jack und wunderbare Stunden bei „Seashore Books“. Welcher Booklover gerät nicht in Schwelgen, wenn Clare klar Schiff macht im Buchladen, das Schaufenster umdekoriert, den Bücherbestand sortiert? Mal ehrlich, das wäre doch ein Traumjob auch für uns. Eben ein Buch über Bookies für Bookies! Dazu gibt es noch einige wirklich exzentrische Charaktere wie Celestina, die ehemalige Autorin schwülstiger und heißer Liebesromane, aber auch eine legendäre Fantasy-Autorin. Eine bunte und unterhaltsame Mischung. Ich persönlich hätte mir bei dieser leichten Strandlektüre ein klitzekleines bisschen mehr Tiefgang und weniger Klischee gewünscht, aber insgesamt konnte mich diese Story über Bücher und Bücherliebende doch gut unterhalten.

Ein schöner Sommerroman für Freibad oder Strand!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2024
Die Sehenden und die Toten / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.1
Piontek, Sia

Die Sehenden und die Toten / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Die Gabe der Reflektorin

Strafzettel verteilen im Wendland. Mehr Aufregung braucht Carla nach schlimmen Ereignissen eigentlich nicht. Auch ihre Teenietochter Lana heilt noch. Das Mädchen ist hochsensibel.

Doch ein grausamer Mord an einem jungen Menschen beendet die Idylle im Wendland, und plötzlich sieht sich Carla Druck und Triggern ausgesetzt. Und auch Lana fühlt sich unwiderstehlich von dem Fall angezogen und stellt auf eigene Faust Nachforschungen an.

Dieser Kriminalroman war für mich ein wahrer Glücksgriff. Er konnte mich vollauf begeistern. Die starken Charaktere überzeugten mich voll und ganz, der Fall war faszinierend und spannend, und vor allem wurde hier endliche einmal gründlich und anständig ermittelt. Daher gibt es auch keine großen, nicht nachzuvollziehenden Sprünge in der Handlung, sondern die Story und vor allem die Hintergründe der Tat werden erst nach und nach aufgedeckt, wodurch sich die Spannung für mich wahnsinnig steigerte.

Richtig gut gefiel mir die Figur der Lana. Natürlich ist sie mit den typischen Eigenschaften eines schwierigen Teenagers ausgestattet, aber darüber hinaus ist das hochsensible Mädchen als Reflektorin besonders empfänglich für Gefühle und Motivationen, erkennt intuitiv Zusammenhänge und liefert damit wertvolle Impulse, ohne dass es unglaubwürdig wirkt. Und gerade das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist wahnsinnig einfühlsam geschildert, vor allem im Gegensatz zum Verhältnis des Mordopfers und dessen Mutter, wozu es im Roman so passend heißt: „Wenn der Schmerz einer Mutter zu groß wird, ist das Land der Wahrheit zu eng.“

Ein wirklich spannender Kriminalroman, der mich auf einen weiteren Fall für Carla Seidel und ihr Team hoffen lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.06.2024
Mittsommerstürme
Tietgen, Madita

Mittsommerstürme


ausgezeichnet

Stürmische Sommerliebe in Schweden

Kann man den schwedischen Sommer in ein Buch packen? Man kann, und die liebe Madita Tietgen hat es getan!

Malin kennen wir schon aus den beiden ersten Teilen der Schweden-Reihe als Teil des Stockholmer Freundinnen-Trios. Nun wird Malin durch einen Auftrag ihrer Schwester aus ihrer Komfortzone herauskatapultiert. Sie soll nämlich den Starsegler Einar auf dessen Promo-Tour entlang der schwedischen Küste begleiten. Sozusagen als Aufpasserin, denn Einar hat marketingtechnisch durch einen Skandal eine Bauchlandung hingelegt.

Ein wunderbarer Sommerroman voller Leichtigkeit erwartet uns, bei dem wir Malin und Einar auf ihrem Segeltörn begleiten dürfen. Tiefgang gibt es natürlich dennoch, nicht nur im Wasser, auch bei den Gefühlen, aber die Grundstimmung der Geschichte ist wunderbar sommerlich leicht und humorvoll.

Beide Hauptcharaktere sind mir beim Lesen rasch ans Herz gewachsen, und es war eine pure Freude, den beiden beim Übersichhinauswachsen und bei Zusammenwachsen zuzusehen. Stürmisch geht es nicht nur wettertechnisch zu, sondern auch zwischen Malin und Einar, da prickelt es ganz wunderbar. Dazu bietet die schwedische Schärenlandschaft eine ganz zauberhafte Kulisse.

Zum Wegträumen schön dieser Roman, und ich gebe von Herzen gerne eine Leseempfehlung ab!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2024
Café Seelenzauber am See   Liebe im Café am See (Band 1)
Diemer, Sandra

Café Seelenzauber am See Liebe im Café am See (Band 1)


ausgezeichnet

Lass dein Herz atmen

Frisch getrennt möchte Julia nach der Auflösung der gemeinsamen Wohnung erst einmal in ein Retreat nach Hawaii flüchten. Doch ein versemmelter Reisepass wirbelt ihre Pläne durcheinander. Ihre beste Freundin Lisa ist die Rettung, und so strandet Julia statt in Hawaii erst einmal am Walchensee.

Doch die bayerische Karibik wirkt bald ihren ganz besonderen Zauber auf Julia, die Halt und Orientierung verloren hat. Einen Seelenzauber sozusagen. Denn auf wunderbare Weise fügt sich alles für sie zusammen. Und obwohl Julia nicht danach gesucht hat, tritt auch ein ganz besonderer Mann in ihr Leben, das gerade im Umbruch ist, und es wird sich zeigen, ob es nur eine Kreuzung der Wege war oder ob vielleicht noch mehr daraus erwächst.

Es sind die großherzigen Menschen, die wertvollen Begegnungen und vor allem die positive Grundeinstellung, die das Herz dieses Romans bilden. Gerade die Freundschaft zwischen Julia und Lisa gefiel mir ganz besonders gut, aber auch die Kumpels von Lisas Ehemann, die sich allesamt als hilfsbereit erweisen. Und natürlich Fabio, der unverbesserliche Fabio, der ganz besonders viel Herz, Humor und Leichtigkeit, aber auch ehrliche und offene Gefühle in die Geschichte einbringt, wenn er etwa sagt: „Manchmal die Welt ist ganz klein. Vielleicht immer dann, wenn wichtig ist, dass sich Menschen begegnen.“

Die Themen Yoga und Achtsamkeit sind mir persönlich sehr nah und konnten mich in dieser Story auch abholen, aber vor allem das wunderschöne Setting am Walchensee hat mich so positiv überrascht, dass die bayerische Karibik nun auf meiner Reiseliste gelandet ist. Inclusive Besuch im Café Seelenzauber zu einem Kurs und einem köstlichen Avocadobrot mit knuspriger Kruste.

Ein wunderschön erzählter Roman, der vor allem durch seine positiven und reflektierten Botschaften direkt ins Herz geht!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.06.2024
Vis-à-Vis Reiseführer Washington, DC

Vis-à-Vis Reiseführer Washington, DC


ausgezeichnet

Garant für spannende Erlebnisse

Das grandiose Format der Vis-a-vis-Reiseführer konnte auf unserer Reise nach Washington stark punkten. Wieder einmal besticht die Reihe durch wunderbare Übersichtlichkeit und tolle Fotos und vor allem Illustrationen.

Natürlich schauen wir uns im Urlaub gerne die Highlights an, ganz klar. So auch in Washington D.C., wo man am Weißen Haus, am Capitol und der National Mall nicht vorbeikommt.

Aber wir lieben es auch, unbekanntere Ecken einer Metropole zu entdecken, und da war uns der Vis-à-Vis-Reiseführer eine große Hilfe. Die Stadtviertel werden einzeln aufgezeigt, was die Übersichtlichkeit optimiert.
Die gezeichneten Karten der einzelnen Viertel helfen beim Aufspüren besonderer Gebäude oder Plätze. Dazu gabs tolle Vorschläge für Spaziergänge. Gerade für Georgetown waren diese ganz besonders hilfreich, um sich zu orientieren und eine optimale Route zu den schönsten Straßenzügen zu finden.

Der Reiseführer zeichnet sich durch perfekte Übersichtlichkeit aus und mein persönliches Lieblingsdetail dieser Reihe sind einfach die gezeichneten Aufrisse der Gebäude, die einzigartige Einblicke bieten.

Hinten in der Innenklappe befindet sich ein wasserfester Stadtplan, den man zur besseren Handhabung heraustrennen kann. Hier hätte ich noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Eine Klappe im Umschlag wäre schön, damit man den Plan auch nach dem Heraustrennen sicher im Reiseführer verstauen kann.

Mein Fazit: Ein hochwertiger und übersichtlicher Reiseführer mit großartigen Detailplänen, wertvollen Vorschlägen für Spaziergänge und tollen Tipps auch abseits der Hauptattraktionen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.06.2024
Mühlensommer
Bogdahn, Martina

Mühlensommer


ausgezeichnet

Was prägt mich?

Wie sehr prägt uns unsere Kindheit? Wie weit reichen unsere Wurzeln? Was schien vergessen, nur um dann mit voller Wucht wiederzukommen?

Maria durchlebt das gerade, denn nach einem Unfall ihres Vaters wird ihre Mithilfe auf dem elterlichen Hof gebraucht. Dem Hof, den sie vor so vielen Jahren verlassen hatte, um ein ganz neues Leben zu beginnen.
Aber kann man das überhaupt? Ganz neu anfangen? Oder bleibt da etwas?

Auf zwei Zeitebenen erfahren wir von Marias unfreiwilliger und auch unwilliger Rückkehr auf den Hof ihrer Familie und parallel schwelgen wir mit ihr in Kindheitserinnerungen. Wobei es schwelgen vielleicht nicht trifft, denn die Schilderungen sind ungeschönt. Es ist kein verklärter Blick zurück, aber auch kein verbitterter, sondern ein schlichter und eben ein zutiefst ehrlicher. Bei manchen Szenen musste ich aus vollem Hals lachen, bei anderen zerriss es mir das Herz. Einiges kam mir erschütternd bekannt vor, manches war befremdend, aber immer gut nachzufühlen.

Besonders durch den Kontrast der kindlichen und jugendlichen Maria sowie der erwachsenen, reflektierten Frau, die nun selbst Töchter hat, konnten Handlung und Gedanken ineinandergreifen und formten für mich als Leserin einen Lebenskreis voll schmerzhafter, herzenswarmer, humorvoller, aber auch nachdenklicher Einsichten.

Ein wirklich schönes Buch, das ich allen gerne ans Herz legen möchte.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.06.2024
Zu Tode frisiert
Lion, Kiki

Zu Tode frisiert


ausgezeichnet

Zurück in den Cotswolds

Alle Hände voll hat Leah Page zu tun, denn sie möchte endlich herausfinden, wer der geheimnisvolle Booklover72 ist, der ihr auf ihrem Buchblog geschrieben und sogar schon Zettelchen zugesteckt hat. Ausgerechnet jetzt geschieht in Old Alley Town erneut ein Mord und Leah und ihre Freundinnen werden von Friseurin Millie zu Hilfe gerufen. Denn eines ist ja wohl klar: Inspector Dowling kann man nicht allein ermitteln lassen, sondern die Hilfe des Lady-Trios ist gefragt!

Für mich war dies eindeutig der stärkste Band der Reihe, vielleicht auch deshalb, weil die Charaktere mittlerweile schon bekannt und geliebt sind, so dass es ein wunderbares Wiedersehen in den Cotswolds gab. Es wird auch höchste Zeit, die heimlichen Stars der Buchreihe einmal lobend zu erwähnen, nämlich Peachy und Mr. Welli. Die beiden putzigen Wellensittiche von Leah sind selbst kleine Verbrecher, die neben dem großen Geschehen im Verborgenen agieren und dabei auch mal einen echten Coup wie den legendären Pfirsichraub landen können. Herzerfrischend und wunderbar humorvoll, ich liebe die putzigen Kerlchen einfach!

Aber auch Leah und ihre Freundinnen Ruth und die etwas verrückte Betty sorgen für spannende und lustige Momente. Und natürlich steht noch immer die Frage im Raum: WER IST BOOKLOVER72? Diese beschäftigte mich zwischenzeitlich fast noch mehr als den eigentlichen Fall!

Der wird aber auch gelöst, und zwar auf fulminante Weise mit einer großen Verkündigung wie bei einem klassischen Whodunit, so dass beim Lesen keinerlei Wünsche offen bleiben!

Gerne gebe ich eine Leseempfehlung für diesen humorvollen und raffiniert durchdachten Cozy Crime ab!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.06.2024
How to publish Love
Hart, Eliza

How to publish Love


gut

Die Sache mit den Boss-Romances

Nachdem ich Sabrina, die eine Hälfte des Autorinnen-Duos von Eliza Hart, auf der Leipziger Buchmesse treffen durfte, habe ich mich riesig auf „How to publish love“ gefreut.

Darin wird Verlagsmitarbeiterin Hayley von heute auf morgen mit Caleb Hunter ein neuer Chef vor die Nase gesetzt, und sie wird völlig unerwartet zu seiner rechten Hand gemacht. Nicht umsonst hat Hayley bereits in jungen Jahren eine solche Karriere gemacht, denn sie ist pfiffig und engagiert. Mit dem Neuen muss sie jedoch erst einmal klarkommen, denn der scheint das Verlagshaus erst einmal ordentlich umkrempeln zu wollen.
Ein Buch für Bookies, in dem es auch nur um einen Buchverlag geht? Volltreffer würde ich sagen, und der Schreibstil der Autorinnen lässt auch ganz flüssig in die witzige Geschichte eintauchen. Es gibt einen großen Freundeskreis, der für spritzige Dialoge sorgt, und jede Menge Bürogeplänkel zwischen Schreibtisch und Teeküche. Das fand ich wirklich erfrischend und wunderbar unterhaltsam zu lesen.

Doch nun kommt das große ABER: Natürlich ist es wenig überraschend, dass es früher oder später zwischen Hayley und Caleb zu Gefühlen kommt. Und da kommt auch mein Problem. Das Wattpad-Buch wurde ursprünglich 2015 geschrieben. Vor Me-too. Aber wir befinden uns nun mal im Jahr 2024 und bei der Juristin in mir gingen ständig die Alarmglocken an, denn der gute Caleb Hunter könnte für jeden zweiten Satz wegen Belästigung verklagt werden. Und das „Du willst es doch auch!“, ließ mir die Nackenhaare aufstellen, denn mit solchen Sätzen wurden im wahren Leben schon unzähligen Frauen Leid und Gewalt angetan. Ich weiß natürlich, dass Hayley und Caleb sich in unserer Geschichte wirklich zueinander hingezogen fühlen, aber wenn sie sagt „Ich will aber nicht“, und er entgegnet „Das glaubst du doch selbst nicht“, dann schrillen die Alarmglocken bei mir.

Ich weiß, dass es hier einige begeisterte Leser*innen von Dark Romance/morally grey gibt. Ich fand die Verlagsstory mit Bürovibes an sich wirklich zauberhaft, die hat mir richtig gut gefallen. Aber ich muss leider feststellen, dass die Frau und Juristin in mir keine Boss-Romances lesen kann.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.