Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
brenda_wolf
Wohnort: 
Oberfranken

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 23.02.2020
Feuerland
Engman, Pascal

Feuerland


ausgezeichnet

Unvorstellbare Verbrechen

Meine Meinung:
Der Autor, war früher Journalist. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Patriot“ hat er sich bereits einen Namen gemacht. Ich habe diesen hochbrisanten Thriller erst kürzlich als Hörbuch atemlos gelauscht. Nun legt der Autor mit „Feuerland“ den Auftaktband zu einer Kriminalreihe um die Kommissarin Vanessa Frank vor. Und wie zuvor schon „Der Patriot“ spielt auch „Feuerland“ in Schweden und Chile.

Pascal Engman pflegt einen gut lesbaren Stil, mit kurzen knackigen Kapiteln, die oft mit einem Cliffhanger enden. Insgesamt gliedert sich das Buch in 11 Teile. An Spannung war dieser Thriller nicht zu überbieten. Der Autor packt auch in diesem Thriller heiße Eisen an. Das harte Schicksal der Straßen- und Flüchtlingskinder in Verbindung mit der Organmafia lässt dem Leser den Atmen stocken.

Die Hauptprotagonisten Vanessa und Nicolas sind authentisch dargestellt und kommen sympathisch rüber. Amüsiert hat mich die Szene, in der Vanessa ihrer Psychotherapeutin gegenübersitzt. Da musste ich tatsächlich ganz breit Grinsen. Aber zum Lachen ist dieser Thriller absolut nicht. Gut gezeichnet ist auch der Chilene Carlos, dieser widerwärtige, großkotzige Möchtegern-Herr-und-Gebieter, der sich herausnimmt, mit Menschen zu verfahren, wie es ihm passt.

Natürlich handelt es sich um eine fiktive Geschichte, die aber jederzeit so geschehen sein könnte. Das ist das Erschreckende. Denn machen wir uns nichts vor, Organhandel ist grausige Realität. Und was sich in der Colonia Dignidad, vor allem während der Pinochet-Diktatur hinter abgeschotteten Mauern abgespielt hat, kann jeder nachlesen. Und schon Paul Schäfer, der Gründer der Colonia, entführte Kinder aus Deutschland und Österreich unter der Vorgabe einer Chorfreizeit nach Chile. Die zurückgebliebenen Eltern bemühten sich damals erfolglos, ihre Kinder wieder nach Hause zu holen.

Fazit: Atemlose Spannung, aber nichts für schwache Nerven.

Bewertung vom 13.02.2020
Long Bright River
Moore, Liz

Long Bright River


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Die Autorin Liz Moore war zunächst Musikerin in New York, anschließend begann sie zu Schreiben. „Long Bright River“ ist ihr vierter Roman, jedoch der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde. Sie lebt mit ihrer Familie in Philadelphia, und genau dort spielt auch der Roman.

„Long Bright River“ ist ein beeindruckender Roman, der sich schwer in ein Genre einordnen lässt. Teilweise ein Krimi, erzählt er doch gleichzeitig die Geschichte einer zutiefst verwundeten Familie, zudem zeichnet er ein detailliertes Bild vom tristen Leben in den Straßen von Philadelphias berüchtigten Stadtteil Kensingthon, von Drogen, Prostitution und Kriminalität. Tatsächlich nennt man die Kensingthon Aveneu den größten Open-Air-Narkotika-Markt der Ostküste.

Der Schreibstil ist total schön. Die Sprache bewegt sich durchgehend auf hohem Niveau. Liz Moore schreibt intensiv und einfühlsam. Die Personen sind authentisch beschrieben. Ich mochte Mickey und ich mochte auch ihre Schwester Kacey. Ich habe mit beiden gelitten. Was war der Grund für ihr Zerwürfnis? Erst nach und nach erfährt der Leser die dramatische Familiengeheimnisse.

Auf Seite 106 gesteht sich Mickey ein: „Ich drücke mich vor Dingen, die ich mir nicht eingestehen will, wende mich vor allem ab, was ein peinliches Licht auf mich werfen könnte, lauf davor weg, statt mich zu stellen.“

Mickey will nicht, dass alle über sie Bescheid wissen. Sie ist bemüht, ihre Geheimnisse zu bewahren. Sie erweckt gerne den Eindruck, dass es ihr in jeder Hinsicht gut geht, dass sie alles im Griff hat. Uns so schämt sich vor ihrer ehemaligen Lehrerin Ms Powell, die sie zufällig im Supermarkt trifft, dafür, dass sie Streifenpolizistin geworden ist..

Früher war Kacey die fröhliche, schlagfertige kleine Schwester, immer auf Trab, mit überbordender Energie. Was ist geschehen, wie vollzog sich der Wandel, dass sie in eine Welt der Dämmerung abdriftete. In ihrer Jugend waren beide Verbündete. Später hat Mickey Kacey oft dem Tode nahe gesehen. Darunter leidet Mickey, es zerreißt sie innerlich. Erst nachdem der Kontakt zu Kacey abbrach, verbesserte sich Mickeys Leben schlagartig.

Trotzdem sorgt sich Mickey weiter um die kleine Schwester. Die Befürchtung, als die erste Tote in der Kensingthon Avenue gefunden wird, es könnte ihre Schwester sein, ist unvorstellbar hart.

Der Roman bewegt sich zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Das Milieu ist ungeschönt gezeichnet. Liz Moore malt schonungslos intensive Genrebilder von Drogensumpf und Kriminalität und legt damit den Finger in eine offene Wunde.

Fazit: Ein großartiger Roman, der den Leser nicht kalt lässt. Mich hat er zu tiefst berührt.

Bewertung vom 02.02.2020
Wohlfühlgewicht
Awe, Mareike

Wohlfühlgewicht


sehr gut

Neue Denkansätze… keine magische Formel
Inhalt:

Während ihres Medizinstudiums entdeckte Dr. med. Mareike Awe intuitives Essen und mentales Training für sich und nahm mit ihrer eigenen Methode selbst 10 kg ab. Seitdem hält sie ihr Gewicht mit Leichtigkeit und viel wichtiger: fühlt sich endlich wohl in ihrer Haut. Awe setzt darauf, dass der Körper weiß, was gut für ihn ist. „Wir müssen nur wieder lernen, auf ihn zu hören."
Die Ärztin und erfolgreiche Nr.1-Podcasterin deckt in Wohlfühlgewicht die psychologischen Hintergründe eines gestörten Essverhaltens auf, erklärt die vier sogenannten intueat-Grundsätze und hilft dem Leser dabei, sich mit praktischen Mentalübungen aus seinen schlechten Essgewohnheiten zu befreien.
Ihr Anliegen ist es, ein natürliches Körperbewusstsein zu schaffen, strikte Diätregeln abzuschaffen und den Menschen zum eigenen Wohlfühlgewicht zu verhelfen.

Meine Meinung:

Da ich vor allem eine emotionale Esserin bin und ich in Stresszeiten alle meine guten Vorsätze vergesse, habe ich auf das Erscheinen dieses Buches schon hin gefiebert. Frau Dr. Awes Ansätze klingen ziemlich gut. Sie scheint ja in ihrer Jugend dieselben Probleme gehabt zu haben.

Intuitives Essen verspricht die Lösung meiner Essprobleme. Auf Frau Dr. Awes Webseite Inteat hatte ich mich schon vorher viel aufgehalten. Ich fand die Podcasts immer sehr inspirierend, denn die Idee vom intuitiven Essen ist genial und spricht mich total an. Ich bin nicht übergewichtig, aber ich muss extrem aufpassen und ohne Kalorien-Tracken geht der Zeiger der Waage unweigerlich nach oben. Und mal ehrlich, wer träumt nicht davon, die Kalorien einfach mal vergessen zu können, seine Energie nicht mit Gedanken an Esspläne zu verschwenden, auch mal ohne Reue zugreifen zu können. Aber…. funktioniert das auch? Wird sich ein natürliches Essgefühl einstellen?

Ich bin da leider mehr als skeptisch, weil meine diversen Versuche intuitiv zu Essen gescheitert sind. Wird es diesmal gelingen? Kann ich tatsächlich lernen, meinem Körper zu vertrauen?

Ich stimme Frau Dr. Awe unumschränkt zu, wenn sie schreibt, dass wir uns von Social Media beeinflussen lassen und Meinungen unreflektiert übernehmen, dass wir uns mit unrealistischen Traumbildern vergleichen und dabei übersehen, dass diese Frauen auf Instagram nicht die Wirklichkeit widerspiegeln. Die Fotos werden retuschiert und bearbeitet und vermitteln uns so die Illusion von perfekten Körpern. Okay, man darf nicht pauschalieren, es gibt durchaus Frauen die mittels extrem viel Kraftsport ihren Körper perfekt definiert haben, dazu kann ich nur gratulieren und meinen Respekt zollen. Denn von nix kommt nix. Da steckt enorm viel persönlicher Einsatz und Konsequenz dahinter.

Doch zurück zum „Wohlfühlgewicht“. Frau Dr. Awes gibt uns 4 Grundsätze an die Hand:

1. Iss, wenn du körperlich hungrig bist.
2. Wähle das, was dir schmeckt und guttut.
3. Genieße langsam und achtsam.
4. Höre bei angenehmer Sättigung auf zu essen.

Damit kann ich was anfangen. Mit ihren Übungen und Ratschlägen weniger. Mein persönlicher Schlüssel ist die Achtsamkeit. Darauf werde ich in Zukunft mein Augenmerk legen. Gut finde ich auch ihre Erklärung wie ich echtem Hunger von emotionalem Hunger unterscheiden kann. Echter körperlicher Hunger ist geduldig, er wird nach und nach stärker, emotionaler Hunger ist drängend und er kommt plötzlich. Emotionaler Hunger fühlt sich an wie ESSEN JETZT!

Fazit: Für jemanden der sich mit dem Thema bereits beschäftigt hat, nicht viel Neues. Dennoch kann ich einige Denkanstöße für mich mitnehmen, auch wenn die Übungen nicht mein Fall sind.

Bewertung vom 15.11.2019
Die Wanderschriftsteller
Lorentz, Iny

Die Wanderschriftsteller


sehr gut

Iny Lorentz ist für viele Leser ein Begriff. Wer kennt nicht ihre Bestseller-Romane, allen voran „Die Wanderhure“. Hinter diesem Namen steht das Autoren-Ehepaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath. Sie geben uns in diesem Buch Einblick in die Recherchearbeit zu ihren Romanen. Mit ihrem Wohnwagen bereiste sie viele Schauplätze, die ihre Protagonisten bevölkern. Was mir aber besonders gefallen hat, war, Näheres über die Arbeitsweise des Autorenpaares an ihren Manuskripten zu erfahren. Wie gehen sie vor? Wer schreibt was? Ich konnte mir bisher nicht vorstellen, wie das gehen soll, gemeinsam an einem Manuskript zu arbeiten. Nun ist es raus: Ihre Geschichten erfinden sie gemeinsam. Elmar Wohlrath schreibt und Iny Klocke überarbeitet die Bücher.

Erwartet hatte ich mir allerdings ein bisschen mehr über die beiden zu erfahren. Da halten sie leider hinter dem Berg. Gut, wir erfahren wie sich kennen- und lieben gelernt haben, ihre Anfänge, wie sie in der SF-Szene erste Kurzgeschichten veröffentlichten, wie schwierig und steinig ihr Weg war. Aber so richtig Einblick in ihr Leben haben sie uns nicht gewährt. Es kamen keine Emotionen rüber. Das fand ich persönlich schade.

Fazit: Ich hatte mir mehr Persönliches von Iny und Elmar erwartet.

Bewertung vom 11.11.2019
Verborgen im Gletscher / Kommissar Konrad Bd.1
Indriðason, Arnaldur

Verborgen im Gletscher / Kommissar Konrad Bd.1


ausgezeichnet

Nahezu 30 Jahre schlummerte die Leiche Sigurvins im Gletscher. Der Hauptverdächtige Hjaltaltin hat die Tat bis zu seinem Lebensende bestritten. Nur Konráð schien ihm zu glauben. Dieser Verdacht hat sein Leben überschattet und deshalb bittet der sterbende Hjaltaltin den pensionierten Konráð, wenn der den wirklichen Täter fasst „… lass es ihn spüren“.

Interessant ist auch Konráds Hintergrund, seine Vergangenheit und Familiengeschichte. Nach und nach erfährt der Leser vom Vater, der krumme Dinge drehte und der auf rätselhafter Weise zu Tode kam. Als Hjaltalin angesichts der Verdächtigungen irgendwann mal ausgerastet ist, eigentlich kein Wunder, reagierte Konráð darauf unangemessen aggressiv. Da schien sein Vater mit voller Wucht durchgeschlagen zu sein. Seine Schwester sagte irgendwo zu ihm: „Du weißt nicht, wieviel Vater in dir steckt?“ Conrad entgegnete: „Das weiß ich, Beta. Das musst du mir nicht sagen.“ Mir gefällt der Satz. Wir können unserer Vergangenheit nicht vollständig ablegen, wie man einen abgetragenen Mantel in die Tonne stopft.

Auch erhält man Einblicke in seine Ehe. Konrád führte eine langjährige glückliche Ehe mit Erna, der Liebe seines Lebens, die er durch eine Krebserkrankung verlor. Emotional angesprochen wurde ich von Ernas Einstellung zu ihrem nahen Tod. Sie nahm das Unabänderliche an. „Der einzige Weg, den Tod zu besiegen, ist, sich mit ihm abzufinden.“ Ein starker Satz.

Arnaldur Indriðason ist Islands erfolgreichster Krimiautor. Ich finde, zu Recht. Ich mag seinen Stil. Die Namen der Menschen und der Örtlichkeiten sind gewöhnungsbedürfig, aber okay ... wir sind in Island. Die Stimmung wird gut eingefangen, die Schauplätze sind gut beschrieben. Man "duzt" sich in dem wenig bevölkerten Land. Die Atmosphäre ist eher düster, wie auch bei den meisten skandinavischen Krimis.

Der Klimawandel ist in diesem Roman ein Thema, er wird zwar nur am Rande angesprochen, gibt dem Leser jedoch zu denken. Auch das Thema Alkoholmissbrauch scheint in Island ein Problem zu sein, bzw. gewesen zu sein. Ich habe nachgelesen, dass mittlerweile Islands Jugendliche zu den «cleansten» ganz Europas gehören.

Fazit: Mit hat dieser ruhige Krimi sehr gefallen.

Bewertung vom 14.07.2019
All die unbewohnten Zimmer
Ani, Friedrich

All die unbewohnten Zimmer


ausgezeichnet

Ein echter Ani

Inhalt:
Eine Frau wird ermordet, ein Streifenpolizist erschlagen. In einem Netz von falschen Geständnissen und zwischen Zeugen, die nichts gesehen haben wollen, suchen »die Vier« nach der Wahrheit: Der ehemalige Mönch Polonius Fischer, der pensionierte Kommissar Jakob Franck, Polizeibeamtin Fariza Nasri und Tabor Süden, der Experte für Vermisstenfälle, übernehmen die Fahndung. Trotz vereinter Kräfte stoßen sie an ihre Grenzen. Aber die Zeit drängt – es kommt zu Nachfolgeverbrechen, und die Todesfälle erregen große mediale Aufmerksamkeit. Sie entfachen hitzige Diskussionen über Ost- und Westdeutschland, Migrationspolitik und »das System« …
In seinem neuen Kriminalroman All die unbewohnten Zimmer seziert Friedrich Ani die gegenwärtigen politischen Verhältnisse und den Zustand unserer Gesellschaft – und führt seine Leserinnen und Leser dabei an den Rand des Abgrunds.
Vier einzigartige Ermittlungsmethoden und ein komplizierter Fall: Die Ermittelnden aus Friedrich Anis Bestsellern fahnden erstmals gemeinsam!

Meine Meinung:
Ani lässt diesmal gleich vier seiner Ermittler um den Fall des erschlagenen Streifenpolizisten Patrick Werneck agieren. Alte Bekannte und doch ist jeder ein Original mit Ecken und Kanten. Im ersten Teil startet die syrisch stämmige Kripobeamtin Fariza Nasri, im zweiten Teil mischt der pensionierte Kriminalkommissar Jakob Franck mit, im dritten Polonius Fischer, ein ehemaliger Mönch und jetziger Chef des K111, im vierten Teil treffen wir auf den inzwischen am Leben verzweifelten Tabor Süden. Im fünften und letzten Teil treffen alle aufeinander.

Der Schreibstil ist wie immer einfach nur schön, Ani findet Worte, Situationen zu beschreiben, die Gänsehaut verursachen. Manche Sätze hallen nach und wollen zu Ende gedacht werden. Friedrich Ani Stärke ist es, seinen Charakteren Tiefe zu geben, sie werden für den Leser lebendig. Der Wechsel zwischen den einzelnen Sichtweisen gibt diesem Roman noch einen besonderen Kick.

Auch in diesem Roman schneidet Ani gesellschaftskritische Themen an, da geht es um rechte Gruppierungen und Fremdenhass, Asylpolitik und Ossi-Wessi-Denke, unfähige Polizei und um Randfiguren unserer Gesellschaft.

Fazit: Ein echter Ani, was sonst.

Bewertung vom 14.07.2019
Harz
Riel, Ane

Harz


ausgezeichnet

Containern

Ein verstörendes Buch! Was für eine destruktive, gestörte Familie! Es fällt mir schwer, dieses Buch zu beschreiben. Es hat mich während des Lesens beschäftigt, aber dennoch ratlos zurückgelassen. Und möchte ich es noch einmal lesen? Definitiv, nein.

Ane Riel beschreibt in ihrem Thriller „Harz“ sehr detailgetreu Situationen und Geschehnisse, die mir den Atem stocken ließen. Ihre Sprache ist schnörkellos und klar. Da gibt es keine Beschönigungen. Abgründe tun sich auf. Ein Vater der nicht loslassen kann, der alles gebrauchen kann, der in Dingen, die andere wegwerfen, den Wert erkennt. Der sich und sein Umfeld zumüllt, der, um seine Familie zu schützen, die eigene Mutter an Weihnachten umbringt. Oh nein, wie krank ist das denn? Dennoch hat mich die Geschichte, so schräg sie ist, gefesselt bis zum Schluss.

Das Buch hat mir nicht gefallen und dennoch erhält es von mir die höchste Punktzahl. Warum? Es hat mich gedanklich mehr beschäftigt als sonst ein Buch in letzter Zeit.

Bewertung vom 01.06.2019
Sich selbst vertrauen
Pépin, Charles

Sich selbst vertrauen


sehr gut

Selbstvertrauen lässt uns wachsen

Inhalt:
*Charles Pépin zeigt in seinem Nr.-1-Bestseller wie wir jenseits der klassischen Ratgeberliteratur Zuversicht und Selbstvertrauen finden können. *

Meine Meinung:
Charles Pépin ermunter dem Leser mit seinem Büchlein „Sich selbst Vertrauen – Kleine Philosophie der Zuversicht“ Vertrauen in uns und andere Menschen und in das Leben zu haben. Das Werk liegt in einem handlichen Format vor. Als Ratgeber würde ich es allerdings nicht unbedingt sehen, vielmehr ist es für meinen Geschmack eine philosophische Betrachtung zum Thema Selbstvertrauen.

Mit Beispielen berühmter Persönlichkeiten verdeutlicht uns der Autor, wie wichtig es ist, Kindern bereits in den ersten Lebensjahren Selbstvertrauen mit auf den Weg zu geben. So erhielt Madonna den entscheidenden Impuls zum über sich hinauswachsen von einem Lehrer, der in ihr schon damals Großes sah.

Doch was ist Selbstvertrauen? Charles Pépin beschreibt es so „Selbstvertrauen ist vertrauen in das Leben, loslegen mit der Unbeschwertheit eines Kindes und vertrauen, auch ohne genau zu wissen, in wen oder was.“

Das Buch liest sich leicht und flüssig, es gibt Denkanstöße und Impulse, die durchaus praxistauglich sind. Aber es gibt keine vorgefertigten Tipps und Anleitungen.

Fazit: Sich selbst zu vertrauen, bedeutet, dass man als Mensch wachsen kann.

Bewertung vom 09.05.2019
Alte Sorten
Arenz, Ewald

Alte Sorten


ausgezeichnet

Ich habe das Buch auf meinem Kurzurlaub gelesen und es hat mir von der Stimmung her sehr gefallen. Der Schreibstil ist anspruchsvoll und sehr intensiv. Der Autor vermittelt ein lebensnahes Bild von den Vorkommnissen auf dem Hof und den Charakteren der beiden Frauen. Liss und Sally sind beide Außenseiterinnen und sich im Grunde sehr ähnlich. Ich fand es schön, wie sich beide ohne große Worte verstehen und näherkommen. Es sind verletzte Frauen. Liss hat sich mit ihrer nach außen hin schroffer Art, einen Schutzschild zugelegt, sie lässt Niemanden an sich ran. Und auch Sally hat bereits in ihrem jungen Leben gelernt, den Menschen zu misstrauen.

Mich hat das Buch sehr berührt. Es ist eine Geschichte die ohne große Action daherkommt, ist leise und nachwirkend. Der Autor malt wunderschöne Bilder und lässt Stimmungen entstehen, die fühlbar sind. Ich hatte an vielen Stellen direkt Gänsehaut.

Bewertung vom 09.05.2019
Das wilde Leben der Cheri Matzner
Barone, Tracy

Das wilde Leben der Cheri Matzner


sehr gut

Suche nach den Wurzeln

Cheri Matzner, die Protagonistin lernen wir erst im zweiten Teil des Buches kennen. Da steht sie kurz vor ihrem 40. Geburtstag, ist Professorin für Religionswissenschaften, mit einer speziellen Vorliebe zu den Keilschriften. Nebenbei versucht sie schwanger zu werden. Doch die Ehe mit einem älteren Mann hat sich Tod gelaufen. Sie leidet unter seiner Ignoranz. Auch beruflich versucht man Cheri auszubooten, hinzu kommt der politische Konflikt im Irak, der ihre Pläne in Gefahr bringt. Dann erkrankt ihr Ehemann Michael schwer.
In Rückblicken erfährt der Leser aus ihrer Jugend, in der sie ihr Studium hingeschmissen hat und beim NYPD als Polizistin Arbeit fand. Das Verhältnis zu ihrer Mutter war immer eng, während sich die Beziehung zu ihrem Vater eher schwierig gestaltete.

Das Cover fand ich eher unpassend. Denn Cheri ist bestimmt kein leichtlebiges Geschöpf wie die Dame, die ein bisschen an Audrey Hepburn und ‚Frühstück bei Tiffany‘ erinnert, dem Leser zu vermitteln versucht. Cheri Matzners Leben verfügt über Höhen und Tiefen. Sie ist ein Leben lang auf der Suche nach ihren Wurzeln. Stellenweise empfand ich den Roman sogar als etwas düster und mir tat die Protagonistin richtig leid.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr intensiv und wirklich schön. Auch wenn das Buch nicht so humorvoll ist, wie ich ursprünglich erwartet hatte, hat es mich doch sehr berührt. Von mir deshalb klare Leseempfehlung.