BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 640 BewertungenBewertung vom 24.09.2023 | ||
![]() |
Das Märchen ist sehr einfach zu lesen. Die Geschichte ist original und klassisch gehalten, ohne an der Handlung jegliche Änderungen vorgenommen zu haben. Die große Schrift ist perfekt für Mädchen ab dem Grundschulalter geeignet, um diese problemlos eigenständig zu lesen. Insgesamt gibt es wenig Text zu vielen Bildern. Mindestens jede zweite Seite ist bebildert, oftmals beide. Die Illustrationen sind großflächig, liebevoll und sehr schön gestaltet. Man erkennt sofort, was aus dem Text darstellt wird. Der Wortschatz ist sehr ausgeglichen. So werden die Mädchen ihren Wortschatz durch wenige neue Wörter erweitern, spielerisch lernen und Spaß dabei haben. |
|
Bewertung vom 19.09.2023 | ||
![]() |
"Dich zu verlieren oder mich" ist die Autobiographie von Homeira Qaderi, die im Jahr 1980 in einem kleinen afghanischen Dorf geboren wurde und aufgewachsen ist. Während sie ihre Kindheit noch glücklich erzählt, da sie von ihrer Familie sowohl beschützt als auch unterstützt wurde, zerfällt das Bild langsam in ihre Einzelteile als sie in die Pubertät kommt und die realen Fakten der Machenschaft der Taliban und der Kultur, in der nur das Patriachat zählt, kennenlernt, realisiert und zum ersten Mal wirklich wahrnimmt und mehrfach durch dieses Problem im Leben eingeschränkt und physisch betroffen wird. Vielmehr nehme ich gar nicht aus der Autobiographie vorweg, denn das wären Spoiler. Gut gefallen hat mir, dass sie niemals den Islam anprangert und der Religion die Schuld gibt, sondern stets der männerdominierenden Kultur. |
|
Bewertung vom 16.09.2023 | ||
![]() |
Der achte Kreis / Ishikli Caner Bd.1 Die Frauencharaktere sind etwas überspitzt, wie ein Männertraum gezeichnet, High-Heels, Lippenstift, blond. Türkische Namen sind völlig falsch geschrieben. Zum Beispiel "Ishmail" Das s hier ist ein s, kein ş. Da fand ich es auf einer Seite positiv, dass Türken endlich ein bisschen Action in deutschen Thrillern bekommen und dann diese Enttäuschung. Das wirkte auf mich wie gewollt, aber nicht gekonnt. Nur warum? Man hätte das Problem mit der Aussprache leicht lösen können, indem man bei der ersten Nennung des Namens einfach als Fußnote die Lautschrift hinzufügt. So fühlte sich das etwas respektlos gegenüber den Immigranten an, die eventuell beherzt zugreifen mögen, weil sie sich etwas repräsentiert sehen (auch, wenn sie wahrscheinlich nicht in der türkischen Mafia involviert sind). Das wäre in etwa so, als ob die Türkei über den Kanzler "Şols" berichtet. |
|
Bewertung vom 12.09.2023 | ||
![]() |
Das Kochbuch Safran, Sumach, Paprika ist so viel mehr als ein Kochbuch, wie man es bisher kennt. Man reist mit den Rezepten durch die Herkunftsländer, erfährt etwas über die Geschichte, Kultur und kuriosen Ereignissen, die Florian und Nora auf ihrer einjährigen Tour durch den Balkan und Teile des Orients erlebt haben. |
|
Bewertung vom 11.09.2023 | ||
![]() |
Aus Liebe zum Backen ist ein Backbuch sowohl für Süßes als auch Herzhaftes. Es gibt für jede Rubrik etwas, seien es Kekse, Kuchen, Torten und Gebäck. Das Buch ist sehr ausführlich in den Beschreibungen, sodass man erkennt, dass sich Claire wirklich bemüht hat, die Rezepte idiotensicher zu erklären. Am Anfang erzählt sie auch immer etwas über den Background, wie sie zu dem Rezept kam. Für mich eher irrelevant, aber vielleicht interessiert es ja jemanden. Vom Schwierigkeitsgrad gibt es sowohl einfache als auch schwierigere Rezepte. Manche gehen dabei über mehrere Tage. Es gibt sehr viele Früchtekuchen und sonst sind die Zutaten in meinen Augen schwer aufgrund von großer Mengen Butter. Das Buch ist also sehr für den amerikanischen Markt geplant. Schade, dass das so direkt auch für den deutschen Mart übernommen wurde. Etwas mehr den deutschen Kunden zu berücksichtigen, der ein wenig mehr auf die Gesundheit achtet, wäre schön gewesen. Die Buttercreme und Cremecheesefrostings sind mir definitiv zu kalorienhaltig. Da bekommt man allein vom Lesen einen Herzinfarkt. |
|
Bewertung vom 10.09.2023 | ||
![]() |
Unter dem Titel "Meine Männer" stellt man sich vor, dass Brynhild in der 1.-Person-Erzähler von ihrem Werdegang berichten wird, wobei von vornherein auf der Hand liegt, dass das keine Autobiographie sein wird, sondern von Kielland fantasievoll frei erdichtet wird. Dennoch stellt man sich vor, dass es spannend geschrieben und der Leser gepackt wird, um tief in die Psyche Brynhilds einzudringen und all ihre Taten nachvollziehen zu können. |
|
Bewertung vom 08.09.2023 | ||
![]() |
Das Buch ist hochaktuell, politisch und nicht chronologisch geschrieben. Gudarzi schreibt seine eigene Lebensgeschichte, wobei er in manchen Teilen von A spricht und manchen von Amir. Manchmal in der Ich-Erzähler-Form, manchmal von der Allwissenden. Das ist erst einmal etwas gewöhnungsdürftig. |
|
Bewertung vom 07.09.2023 | ||
![]() |
Unter dem Titel Omas Küchenklassiker erwarte ich deftige, gute, alte, deutsche Hausmannskost und genau das ist genau das, was man mit diesem Kochbuch bekommt. |
|
Bewertung vom 03.09.2023 | ||
![]() |
Jedes Herz ist ein Puzzle aus Scherben Der Roman ist schwere Kost. Er erinnerte mich an "Jeder Tag für dich". Daher habe ich auch sehr lange für den Roman gebraucht. |
|
Bewertung vom 27.08.2023 | ||
![]() |
Das Buch ist eine Komposition eines Back-, Koch-, Bastelbuch und Bildband als Ode an Schottland von Baumgärtner. Man erkennt ihre tiefe Liebe für den Norden Großbritanniens auf jeder Seite. Die Bilder sind im Großformat und zeigen weite Landschaften und die raue Natur Schottlands im warmen Herbst und schneereichen Winters. Die Fotos wirken wie aus einer vergangenen Zeit, wie als wäre die Zeit dort stehengeblieben. Traumhaft, wunderschön und atemberaubend. An einem Haus sieht man zum Beispiel eine Glocke statt einer modernen Klingel! Sehr chic! 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|