Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MB
Wohnort: 
Rösrath

Bewertungen

Insgesamt 440 Bewertungen
Bewertung vom 25.05.2023
Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


sehr gut

Ordentlich. Die ersten Seiten des neuen Justiz-Krimis "Die letzte Lügnerin" des Autorenduos Florian Schwieker und Michael Tsokos erschienen mir doch ein wenig hölzern, einem für literarisch Ungeübte üblichen Schreibstil ähnlich; fast schon berichtartig. Dann rief ich mir in Erinnerung, dass es sich eben nicht um einen Krimi, sondern um einen JUSTIZ-Krimi handelt - und die Sprache der Justiz spiegelt sich im Schreibstil wider. Es geht im Buch auch weniger um die differenzierte Ausleuchtung des Seelenlebens der Protagonisten, sondern vielmehr um die Ablaufbeschreibung eines zugegebenermaßen recht brisanten und ziemlich aktuellen Falles von Immobilienspekulation in Berlin. Nach dem ersten Drittel nimmt der Krimi Fahrt auf und weiß durch die mit einigen Überraschungen aufwartenden einzelnen Gerichtsprozess-Schritte dann doch zu überzeugen. Und wer mehr über realitätsnahe Abläufe der Justiz erfahren will, der sollte sich nicht am guten alten 'Tatort' sondern lieber an den Justiz-Krimis dieses bewährten Autoren-Duos orientieren.

Bewertung vom 19.05.2023
Young Mungo (eBook, ePUB)
Stuart, Douglas

Young Mungo (eBook, ePUB)


sehr gut

Beeindruckend. "Young Mungo" von Douglas Stuart hat mir vor Augen geführt, wie glücklich und wohlbehütet ich selbst aufwachsen durfte, obschon dies - zwar auch wie bei Stuarts Protagonist Mungo in einem klassischen Arbeiterviertel, nicht aber in den 90-er Jahren, sondern bereits in den 70-er Jahren geschehen ist. Der Autor beschreibt sehr eindrücklich die familiären Verhältnisse: Die vollständige Abwesenheit eines Vaters, die alkoholabhängige Mutter, die lieber Geliebte für verheiratete Männer als Familienmensch ist, der große Bruder, welcher männliche Stärke verkörpert und Mungo zum 'richtigen' Mann machen möchte; und dann noch die Schwester, Vertrauensperson und selbst Missbrauchsopfer. In einem Klima aus Gewalt und Vernachlässigung sucht der 15-jährige Mungo seinen Weg; bis er dann auf einen Jungen stößt, der anders ist - James, den Taubenzüchter. Es ist, wie wenn eine Rose aus dem Asphalt wüchse - zarte Begegnung in einer unmenschlichen Welt, in der Gescheiterte ander zu Opfern machen. Ein Buch, welches mich nicht losgelassen hat, geschrieben in einer Sprache, die verstärkt, was sie beschreibt.

Bewertung vom 18.05.2023
Kannibal. Jagdrausch
Benecke, Mark

Kannibal. Jagdrausch


gut

Ungewöhnlich. Mit seinem zweiten Krimi "Kannibal. Jagdrausch" ist Mark Benecke ein Krimi fernab des Mainstreams gelungen. Und was den Autor auszeichnet ist vor allem, dass er uns Lesenden so ganz nebenbei - und gut in eine spannende Handlung integriert - eine gute Portion seines Fachwissens als Kriminalbiologe mitgibt; schon allein das macht "Kannibal" zu einem lesenswerten Krimi. Und wer weiß schon, in welchem Jahr der 'Kannibalismus' in Europa erstmalig Erwähnung fand? Wer weiß um seine kulturelle Verwurzelung? Und wer ahnt schon, was Menschen antreibt, sich in seltsamen Foren zu treffen, wo es darum geht, jemanden zu finden, der einen verspeisen möchte? Und genau da muss sich Privatermittler Bastian Becker rumtreiben, will er doch die Hintergründe eines Fundes von sauber abgeschabten Menschenknochen ergründen. Und mit dem 'Chefkoch' - bekannter Sternekoch im wahren Leben - hat Bastian auch eine erste Spur gefunden; aber wie das so ist mit ersten Spuren, kommt dann doch alles anders als erwartet, und nicht zu vergessen Bastians Fieberträume und das Verschwinden seiner Kollegin Janina Funke... Also: Düstere Unterhaltung!

Bewertung vom 17.05.2023
Anti (eBook, ePUB)
Luftvogel, Lisei

Anti (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Remember... Mit ihrem Erstling "Anti" ist Lisei Luftvogel ein kleines Wunder gelungen - sie hat mich auf etwas über 100 Seiten für Stunden in eine lang zurückliegende Zeit zurückversetzt - in meine Kindheit mit starren, autoritären Schul- und Familiensystemen, gegen die ich erst später rebelliert habe... die Hauptfigur Maja hingegen bereits in jungen Jahren. Aus Majas Perspektive heraus durfte ich miterleben, was es heißt in einer Kommune mit wechselnden Mitbewohnern und Partnern groß zu werden, die Kindheit in einem Gegenentwurf zur klassischen Kleinfamilie zu durchleben, wo die goße Freiheit immer auch an der Grenze zur Vernachlässigung verortet ist; wo sich studentisches Leben und Protestkultur neben Arbeiterschaft und bürgerlichen Werten ereignen. Und das Ganze angesiedelt im Ruhrpott, in Essen-Katernberg... ein Stadtteil, den es gleichnamig auch in Wuppertal gibt. Ich durfte miterleben, welche Bedeutung Freundschaft hat und wie wichtig es war, einer Gruppe zuzugehören, um 'Feinde' (die aus der anderen Straße o.ä.) abzuwehren. Lisei Luftvogel geht es in "Anti" nicht um eine stringente Handlung, vielmehr zeichnet sie das Bild einer vergangenen Zeit und ihre Protagonist:innen wären heute wohl diejenigen, die sich langsam auf die nachberufliche Phase zubewegen und sich dann fragen werden, wo sie denn geblieben ist, die Zeit. Auch ich als Babyboomer frage mich das oft - und "Anti" hat es geschafft, mir die fast schon vergessene Zeit zurückzuholen. Danke dafür! Unbedingte Leseempfehlung!!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.05.2023
One of the Girls
Clarke, Lucy

One of the Girls


gut

Tod und Täuschung. "One of the Girls" von Lucy Clarke ist laut Buchcover ein Thriller. Allerdings hält noch lange nicht jedes Produkt das Versprechen, welches es auf der Verpackung abgibt. Ein durchweg nettes Buch, das aber stellenweise eher einschläfernd wirkt, statt einen schlaflos durch die Nacht zu bringen, wie man es von einem Thriller erwarten sollte. Vielleicht aber war ich als Mann auch nicht die richtige Zielgruppe, ging es doch um eine 'Hen-Party' mit fünf Frauen, die sich eigentlich nicht kennen, aber von der Braut Lexi zum gemeinsamen Junggesellinnenabschied auf eine kleine griechische Insel eingeladen werden. Und natürlich enthüllt sich dann vor Ort das eine oder andere. Und genau diesen Aufenthalt auf der Insel braucht es dann, um ernüchtert zu werden, wenn eine der Protagonistinnen feststellen muss, dass der gemeinsame Pyjama-Tanz zur Musik von Prinz in der Phase der Liebeseuphorie noch lange keine Garantie ist für eine gelingende Beziehung. Da sind Freunschaften, die auf einer Lüge aufbauen, da ist eine vergangene Schuld, da ist eine Schwangerschaft - und ja, da ist am Ende auch ein Toter. Sorry, wenn ich das so direkt sage - eher eine 'Mädelsgeschichte' als ein Thriller; aber: Mädels halten auch zusammen ;-) Kann man lesen - muss man aber nicht...

Bewertung vom 11.05.2023
Lichte Tage
Winman, Sarah

Lichte Tage


sehr gut

Wie das Leben. "Lichte Tage", der aktuelle Roman der Londoner Autorin Sarah Winman, konfrontiert den Leser, anders als es der Titel und Van Goghs leuchtende Sonnenblumen auf dem Buchcover vermuten lassen, auch mit den Schattenseiten des Lebens. Also, liebe potenzielle Leser:innen - es handelt sich nicht um einen 'feelgood'-Roman. Gleichwohl gibt es Momente voller Poesie und auch der sehr ansprechende Erzählstil gefällt durchaus: "Ich kann ihn immer noch vor mir sehen: so gutaussehend in seinem Anzug, eine irgendwie schräge Attraktivität mit den abgewetzten Halbschuhen und der roten Rose im Knopfloch. Wir standen Seite an Seite, während Lichter auf der Wasseroberfläche leuchteten und Ruderer vorbeizogen. Wir teilten uns eine Zigarette, und zwischen uns erstreckte sich eine vertrocknete Landschaft, übersät mit den verknöcherten Überresten gescheiterter Pläne, von denen nur wir einst wussten." Die Handlung ereignet sich auf mehreren Zeitebenen und springt zuweilen, was aber kein Problem darstellt - die innere Verbundenheit der handelnden Personen bindet die Versatzstücke der sich zwischen 1950 und 1996 ereignenden Geschichte. Und das Thema ist nichts anderes als der Lebensweg ins Licht (aus dem düsteren Arbeiterviertel in Oxford in die sonnige Provence der Kunst, bzw. Lebenskunst), und offenbar gilt es dafür auch, beschattete Wegabschnitte zu durchqueren. Das Buch lebt nicht durch seine stringente Handlung - dafür aber umso mehr durch seine tief emotionale Gestimmtheit.

Bewertung vom 07.05.2023
Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3


gut

Mal wieder recht solide Kost. Arno Strobel versteht sein Handwerk und hat es auch im dritten Fall des Fallanalytikers und 'Mörderfinders' Max Bischoff wieder unter Beweis gestellt. Strobel macht keine langen Umwege im Erzählen, treibt die Handlung konsequent voran und verzichtet in 'Mit den Augen des Opfers' bis auf wenige Ausnahmen auf 'fiese Szenen'. Er verlegt die Handlung an einen kleinen Weinort an der Mosel. Max Bischoff wird - zu seinem eigenen Erstaunen - von seiner ehemaligen Chefin Eslem Keskin nach Kotten geschickt, um ein Geheimnis zu lüften, welches sich um Geschehnisse von vor über 20 Jahren rankt. Keskin hatte dies dem Tagebuch der im Dorf lebenden und plötzlich verstorbenen Freundin entnehmen können. Max Bischoff holt sich zwischenzeitlich Hilfe eines promovierten forensischen Psychologen, der ob seiner durch Tatoos und Piercings auffälligen Gestalt die Provinz noch provinzieller erscheinen lässt. Aber die Dorfgemeinschaft scheint selbst dann noch verschworen und die Bewohner wenig gesprächsbereit, als auch die Tochter der Freundin ermordet wird. Von Beginn an taucht - in Kursivschrift gehalten - immer wieder die Perspektive des vermeintlichen Täters auf, der sich selbst als Opfer versteht und damit seine Taten von damals und von heute rechtfertigt. Die Auflösung am Ende wirkt ein wenig dick aufgetragen und die Provinz als solche kommt bei Strobel nicht ganz so gut weg. Und Letzteres ist schade - sind doch genau diese Orte auch die Herkunft der Weine, die wir (allabendlich?) so sehr genießen.

Bewertung vom 02.05.2023
In blaukalter Tiefe
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


ausgezeichnet

Wie spannend Literatur doch sein kann. Das beweist Kristina Hauff in ihrem neuen Roman "In blaukalter Tiefe". Von der ersten Zeile an deutet alles auf eine dramatische Zuspitzung hin. Sehr schnell ist klar, dass der Segeltörn in die schwedischen Schären bei dieser Personenkonstellation nicht gutgehen kann. Da ist Andreas, der erfolgreiche Anwalt und Miteigner einer ebenso erfolgreichen Kanzlei, da ist seine Frau Carolin, die ebenso erfolgsverwöhnte Redaktionsleitung eines Lifestylemagazins (die allerdings kurz vor der Reise ihren Job verloren, dies aber bislang verschwiegen hat); da ist der jüngere Daniel, Mitarbeiter in Andreas' Kanzlei, der gerne zum Partner aufsteigen würde (sich deshalb entsprechend viel von der Reise verspricht) und seine junge Freundin Tanja, Altenpflegerin, die 'Erfolg' für sich und ihr Leben völlig anders definieren würde. Und schließlich der geheimnisvolle und charismatische Skipper Eric. Natürlich gibt es einen Sturm und auch ein Unglück... das Großartige ist aber die Art und Weise, wie Kristina Hauff es versteht, Beziehungsdynamiken zu beschreiben, Beziehungen zu sezieren, an Oberflächen kratzen und hinter die Fassaden blicken zu lassen. Die Autorin lässt ihre Protagonisten innere Konflikte ausagieren: Was tun, wenn Beziehungen in die Jahre kommen, wenn die Gesundheit dem beruflichen Stress nicht mehr standzuhalten droht? Was tun mit der Sucht nach Anerkennung? Für die Karriere die Liebe aufs Spiel setzen? "In blaukalter Tiefe" reiht sich ein in die Tradition von 'Der Gott des Gemetzels' - legt die Handlung aber in eine Landschaft, in eine Natur, die bewundert werden will, vor der man sich aber genausogut fürchten kann: Die Natur als Abbild des Zwischenmenschlichen. Ein überaus gelungenes Werk!

Bewertung vom 29.04.2023
Männer sterben bei uns nicht
Reich, Annika

Männer sterben bei uns nicht


gut

Mäßig. Trotz der eigentlich guten Idee. Ist doch eine Beerdigung immer auch ein Familientreffen und somit auch eine gute Chance, durch Rückblenden die Familiengeschichte aufzurollen, das Netz der Beziehungen zu analysieren, dunkle Kapitel und Familiengheimnisse zu offenbaren. Auf den etwas über 200 Seiten und übersichtlich kurzen Kapitel versucht Annika Reich genau dies in "Männer sterben bei uns nicht" in einer literarisch durchaus ansprechenden Sprache. Aber von Beginn an 'zündet' die Geschichte nicht so richtig, alles bleibt ein wenig zusammenhangslos und wage; es ist nett erzählt und man denkt als Leser häufig einfach 'mmhh, so ist das also'. Da ist die verstorbene dominante Großmutter, die Töchter, erwachsene Enkelinnen und die Zugehfrau. Zu Beginn zwei kurz nacheinander am See des Familiensitzes angeschwemmte, tote Frauen, die keine Geschichte bekommen, die nicht existenten Männer - nur ein zurückgelassenes Motorrad erinnert an einen Vater, der eine Familie irgendwann verlassen hat -, die Themen, die mit einem Tabu belegt sind... und die etwas depressiv-morbide Stimmung, die den Roman durchzieht. "Der See, an dessen Ufer es tote Frauen anschwemmte, eine nach der anderen; tote Frauen, die niemandem genug bedeuteten, tote Frauen, denen ich Geschichten angedichtet hatte, damit ihr Sterben einen Sinn ergab..."

Bewertung vom 28.04.2023
Es war einmal in Brooklyn
Atlas, Syd

Es war einmal in Brooklyn


ausgezeichnet

Tolles Buch. Mit "Es war einmal in Brooklyn" ist es der aus Brooklyn stammenden und in Berlin lebenden Autorin Syd Atlas total gelungen, mich derart in den Bann der Handlung hineinzuziehen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Vielleicht, weil die eigentliche Geschichte hinter der Geschichte mich an lang Zurückliegendes erinnert hat: meine Zeit des Erwachsenwerdens, Erinnerungen an die beste Jugendfreundin, die dann aber doch einen anderen 'ersten Freund' hat und was das so mit einem macht - verzweifelt oder kämpft man? Und das Ganze mit einem sehr eigenen Schreibstil, der sich nach den ersten, etwas gewöhnungsbedürftigen Seiten, zu etwas Genialem entwickelt: ein spannender Wechsel aus Präsens und Präteritum. Syd Atlas schafft Figuren mit Persönlichkeit und lässt diese in einer sich langsam zuspitzenden Handlung agieren. Juliette will nicht mehr Jungfrau sein und Jugendfreund David bekommt Krebs... man glaubte, sich einander die Unzertrennlichkeit versprochen zu haben... und dann kommt doch alles ganz anders. Und dann, wie die Autorin die Atmosphäre in den Familien dieser Zeit mit einem unscheinbaren Pinselstrich skizziert: "Es war das Jahr 1977. Heutzutage sind Geschichten über unglückliche Familien gang und gäbe. Aber 1977 musste man davon ausgehen, dass man mit seinem Elend allen war. Denn jeden Abend sah man im Fernsehen glückliche Familien und Paare, die, selbst wenn sie aufeinander herumhackten, Lacher aus der Konserve kriegten." Unbedingte Leseempfehlung!