BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 176 BewertungenBewertung vom 06.11.2016 | ||
![]() |
Vorneweg: man merkt dem Autor seine große Erfahrung und Übung im Erzählen an. Das Buch ist durchweg schlüssig unterhaltsam und herrlich geschrieben. Man ist sofort in der Welt zu Kriegszeiten gefangen, erlebt das scheinbar sorgenfreie Aufwachsen der beiden Jungen, die sich mit Alltagsproblemen genauso herumschlagen müssen, wie mit der großen Weltpolitik, die bald ihr aller Leben verändern wird. Der teilweise biografische Roman um die skurrile Verwandtschaft der berühmten Schriftstellerin Virginia Woolf läßt einen nicht los, fasziniert mit lebhaften Charakteren, als auch einer poetischen Erzählung, die so leicht daher kommt, wie ein warmer Windhauch im Süden Englands. Als dann die scheinbar heile Welt der freidenkenden Familie durch eine Lüge entzaubert wird, leidet man mit den Jungen mit und kann den Schmerz buchstäblich greifen. So muss große Literatur sein! |
|
Bewertung vom 13.10.2016 | ||
![]() |
Ein ganz wunderbares Buch für Liebhaber guter Küche und vor allem der leckeren, unverzichtbaren Zutat. Die Rezepte sind übersichtlich und gut nach zu kochen. Ganz besonders gut hat mir die Mischung zwischen Rezepten und Hintergrundinformationen gefallen. Auch die etwas auf "alt" getrimmte Aufmachung passt gut ins Bild. Ich bin der Meinung, dass ein Klassiker wie Knoblauch auch als solcher präsentiert werden sollte. Auch Alternativen wie Schnittknoblauch werden besprochen und runden das Bild ab. Was mir leider immer noch nicht gelingt, ist die geruchsfreie Zubereitung, wie sie oft in diversen anderen Büchern angepriesen wird. Die Rezepte sind abwechslungsreich und sehr vielseitig, wer hier nicht fündig wird mag einfach keinen Knoblauch. Für den ist das Buch natürlich nichts. Für alle Anderen sehr zu empfehlen. |
|
Bewertung vom 06.10.2016 | ||
![]() |
Ich bin begeistert! Um es vorneweg zu nehmen! |
|
Bewertung vom 06.10.2016 | ||
![]() |
Was geschah um 16:08? / Travis Delaney Bd.1 Travis verliert bei einem Unfall seine Eltern, scheinbar ein tragisches Unglück. Doch bei der Beerdigung beobachtet der Junge einen Mann, der heimlich das Begräbnis filmt. Das weckt die Neugier und den Detektivsinn, den er von seinen Eltern geerbt hat. Denn auch das Büro seiner Eltern wurde durchwühlt. Schnell wird Trabis klar, dass dies kein Zufall sein kann. Er beginnt zu ermitteln, findet heraus, dass seine Eltern auf der Suche nach einem verschwundenen Boxer waren. Doch warum? Immer undurchsichtiger scheint der Fall zu werden. Und je tiefer Travis in das Dunkel tritt, umso mehr zwielichtige Gestalten scheinen in die Geschichte verwickelt zu sein. CIA, MI5 und eine geheimnisvolle Organisation namens Omega scheinen sich brennend für den Fall zu interessieren. Immer wieder kommt Travis in Gefahr und nur waghalsige Fluchten retten ihn vor den Häschern. Aber Travis ist stur, gepaart mit seinem jugendlichen Leichtsinn eine gefährliche Mischung. Seine Freunde, dubiose Straßengangmitglieder, und seine Erfahrungen im Hobbyboxen kommen ihm dabei zu Hilfe. Nicht zu vergessen sein Großvater und die Angestellte seiner Eltern, allesamt nicht zu unterschätzen. Das müssen auch die scheinbar übermächtigen Gegner erfahren. Doch reicht dies aus, um den Vermissten zu finden und somit das Rätsel um den Tod seiner Eltern zu lösen? |
|
Bewertung vom 31.08.2016 | ||
![]() |
Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt Herr Schnoy ist kein Wirtschaftsgelehrter, sondern ein intelektueller Spaßmacher, Satiriker, Ironist...nennen Sie es, wie Sie mögen. Und wer seine Bücher kennt, oder ihn auch live erlebt hat, weiß, wie er denkt. Deshalb muss man auch bei dem Buch über das hochkomplexe Thema Geld und Wirtschaft mit Vorsicht genießen, was Herr Schnoy in seiner prägnanten Art serviert. Natürlich wird da vieles Vereinfacht oder idealisiert. Der Lösungsansatz des cradle-to-cradle setzt z.Bsp. voraus, dass ein Auto auch wirklich die 12 Jahre fahren würde, Unfälle, Reparaturen etc. lassen das Konzept schwanken. Auch die sogenannte Innovation der LED-Lampen hat letztendlich zu einem faktischen Mehrverbrauch an Energie geführt, weil einfach viel mehr Lampen benutzt werden. Auch immer gerbe genommen: wie viele Menschen passen auf die Erde. Natürlich bekommt man 7 Milliarden Menschen auf 7 Milliarden qm gestellt. Aber wohnen und leben will so niemand, oder? Vereinfachung muss sein, um ein großes Thema abzuhandeln, aber das lässt letztendlich den ratgeberischen Charakter des pseudowissenschaftlich angehauchten Buches (denn das Buch in die Comedie-Schublade zu stecken, wird dem Ansatz nicht gerecht) auf der Strecke. Wir wissen auch alle, dass die Kirche furchtbar reich ist. Trotzdem darf man auch nicht vergessen, dass sie dennoch auch Gutes tut. Genauso wie verteufelte Steuern und Versicherungen sinnvoll sein können. Für das Komische am Buch vergebe ich 4 Sterne, für das Wirtschaftliche 3. Zu der Abschaffung oder Neugestaltung der Feiertage (putzige Idee) will ich nur sagen, der 1.Mai ist weder eine Erfindung der Deutschen, noch wird er nur hier begangen. Schlecht recherchiert. |
|
Bewertung vom 05.06.2016 | ||
![]() |
Hades / Eden Archer & Frank Bennett Bd.1 Hades, so heißt der Herrscher der Unterwelt. Und so wird auch nicht ohne Respekt der große Mann genannt, der auf einer Müllkippe residiert und dort neben der regulären Müllentsorgung auch ein anderes, dunkles Geschäft betreibt. Er entsorgt Leichen. Denn oftmals gesehen Mißgeschicke oder Morde und die Täter wissen nicht so recht, wohin mit den Toten. Hades hört sich dann die Geschichte an und entscheidet. Eines Tages kommt wieder so ein Kerl daher, mit einer Kinderleiche. Geduldig, aber innerlich kochend hört sich Hades den Vorfall an...bevor er den Mann erschiesst. Dann will Hades die Leiche des Kindes entsorgen und stellt fest, dass das Mädchen lebt. Ebenso wie ihr Bruder, der noch im Auto lag. Hades zieht die beiden auf und liebt sie von ganzem Herzen, auch wenn er feststellen muss, dass die beiden Kinder eine brutale, psychopathische Seite haben. Hades unterrichtet die Kinder und sorgt dafür, dass sie einen Beruf erlernen. Ausgerechnet zur Polizei gehen sie. Der neueste Fall, den sie lösen sollen, dreht sich um einen Arzt, der ein perfides System des Organhandels aufgezogen hat. Der neue Partner der Polizistin ahnt noch nicht, dass Gefahr von allen Seiten droht. |
|