Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1187 Bewertungen
Bewertung vom 24.06.2022
Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


sehr gut

Eine mörderische Hitze überzieht das Allgäu. Kommissar Kluftinger macht diese sehr zu schaffen, vor allem, da in der nahen Tongrube der Paläontologe Brunner tot aufgefunden wird. Dr. Brunner war beteiligt am Fund von "Udo", dem berühmten Skelett des Urzeitaffen. Kluftinger macht sich natürlich sofort an die Aufklärung und auf die Suche nach dem Mörder. Dabei kommt ihm nicht nur die neugierige Paläontologin Dr. Lanz in die Quere, sondern auch eine obskure Sekte, die in direkter Nachbarschaft der Tongrube lebt. Aber auch die neue Tagesmutter seiner Enkelin Maxima macht ihm zu schaffen. Und dann ist da noch der Flohmarkt, an dem seine Frau Erika teilnehmen will und für den noch so einiges zum Verkaufen aufgetrieben werden muss.

Diesmal kommen sehr viele Handlungsstränge in diesem Buch zusammen. Zuerst natürlich muss sich Kluftinger um die Aufklärung des Mordes an Dr. Brunner kümmern. Diese berufliche Herausforderung. schlaucht ihn ganz schön vor allem, da er nicht nur mit den Forschern aus der Tongrube, in der das Skelett des Urzeitaffen "Udo" gefunden wurde, zu tun hat, sondern auch mit einer Sekte, die angrenzend an die Tongrube lebt und sehr naturverbunden ist.

Weiter gibt es privat ganz viel für Kluftinger zu beachten. Seine Enkeltochter Maxima bekommt eine Tagesmutter, der Kluftinger sehr argwöhnisch gegenübersteht. Ebenso geht ihm der Arzt Dr. Langhammer wieder auf die Nerven, der mit seinem neumodischen Gehabe für so manche Ausraster sorgt. Und dann ist da noch der Flohmarkt, an dem seine Frau Erika teilnehmen möchte, um Geld für Flüchtlinge zu sammeln.

Alles wieder sehr genial geschrieben, wären da nicht so einige Kleinigkeiten, die mich diesmal gestört haben. Wir wissen alle, dass Kluftinger ja etwas langsam ist, wenn es darum geht, etwas "neues" zu verstehen. Aber diesmal hat er sich bei vielen Dingen so sehr schwer getan, dass ich mir persönlich dachte: Nee, bei den Sachen kann das nicht sein. Die sind selbsterklärend und sogar für unseren Kluftinger zu verstehen. Andererseits fängt er an, sich bei Facebook anzumelden und wie ein Profi zu agieren. Dies stand im krassen Widerspruch zueinander, vor allem, da sich der Kommissar dann plötzlich bestens auf dem Computer und auf seinem Handy auskannte. Dies ist mir etwas unangenehm aufgestoßen, aber hat dann letztendlich dem Lesevergnügen nur kurz Abbruch getan.

Der Fall war diesmal sehr interessant, da es unter anderem sehr viele Informationen zu dem Urzeitaffen "Udo" gibt. Ein Thema dass mich persönlich auch sehr interessiert hat und dazu führte, dass ich mich im Internet darüber informiert habe.

Wie immer gibt es natürlich diverse Fettnäpfchen, in die Kluftinger reintritt und damit für viel Verwirrung sorgt. Herrlich die Szene auf dem Flohmarkt oder während eines Seminars bei der obskuren Sekte.

Viel zu schnell war ich mit den über 500 Seiten durch und hatte keinerlei Langeweile, da das Autorenduo es wie immer geschafft hat, mich zu fesseln und mit interessanten Themen aufzuwarten.

Bitte noch viel, viel mehr von Kluftingers Fällen.

Meggies Fussnote:
Ein herrliches Lesevergnügen.

Bewertung vom 28.05.2022
Die Tagebücher des Michael Iain Ryan (Band 3)
Losbohm, Nadja

Die Tagebücher des Michael Iain Ryan (Band 3)


ausgezeichnet

Michael macht sich auf den Weg nach Italien, um dort seine Ausbildung beginnen zu können. Papst Silvester II. gibt ihm den entscheidenen Hinweis und schickt ihn mit seinem neuen Beschützer Dante an einen geheimnisvollen Ort, wo er eben diese Ausbildung beginnen soll. Michael lernt viel Neues, muss sich aber auch seinen alten Ängsten stellen. Und vor allem muss er sich klar machen, dass seine Zukunft als Beschützer derjenigen, die Monster und Dämonen jagen, ein vollkommen neues Leben darstellt.

Die Autorin erzählt im nunmehr dritten Teil der Tagebücher von Pater Michael die Reise Michaels zu seiner Ausbildungsstelle. Nach einem Zwischenstop in Italien, genauer in Rom bei Papst Silvester II. begibt sich Michael an den eigentlichen Ort seiner Ausbildung. Dort angekommen lernt er so einiges. Dabei beschreibt die Autorin diese Ausbildung mit viel Liebe zum Detail.

Ein neuer Charakter taucht auf und begleitet Michael auf einem Abschnitt seines Lebens. Dante - ein brummiger Mann, der erst im Dienst von Papst Silvester II. steht und von diesem an Michaels Seite gestellt wird. Auch wenn sein Auftritt nicht viel Platz im Buch einnimmt, habe ich ihn doch sehr ins Herz geschlossen, auch wenn er eher nach außen hin als unnahbar auftritt. Doch im Inneren hat er einen weichen Kern.

Michael hat es nicht einfach. Ihm werden wieder einige Steine in den Weg gelegt und so hat er während seiner Ausbildung einen Rivalen namens Erwan, der ihm das Leben schwer macht. Doch Michael ist ein Kämpfer. Er kommt immer wieder auf die Beine, besitzt diplomatisches Geschick, kann sich verteidigen, aber auch austeilen. Er besitzt Hoffnung, einen eisernen Willen und weiß genau, dass es wichtig ist, wie seine Zukunft aussehen wird.

Die Autorin schreibt mit viel Gefühl die Lebensgeschichte von Michael auf und erzählt die wichtigen Stationen seines Lebens. Dabei spürt man deutlich, wie Michael anfängt, sein Leben als das zu akzeptieren, für das er von Gott auserwählt wurde.

Die Tagebucheinträge sind immer wieder unterbrochen von Erzählungen von Michael selbst, wie er gerade an dem Tagebuch schreibt. Dabei werden kleine Einblicke in seinen Alltag gegeben. Sein Leben, dass an die Kirche St. Marys gebunden ist, ist geprägt von stetigen Wiederholungen und manchmal auch von Selbstzweifeln und Vorhaltungen, weil er selbst nicht in der Lage ist, sich von der Kirche zu lösen. So ist er auf Hilfe von außerhalb angewiesen. Und trotzdem akzeptiert er auch, dass er zu dem geworden ist, was er heute ist.

Am Ende gibt es eine sehr rührselige Szene mit Michael, als er auf einen Teil seiner Vergangenheit trifft. Ich spürte förmlich, wie sich Michael wohl fühlen muss und hatte wirklich Tränen in den Augen.

Michaels Weg ist noch nicht zu Ende und ich hoffe sehr, dass es noch einen weiteren Teil geben wird, denn Michaels Leben hat mich sehr beeindruckt. Sein Wille, sein Mut, seine Treue - nur wenige seiner Eigenschaften, die ich hervorheben kann.

Meggies Fussnote:
Michael Iain Ryans Weg in ein neues Leben.

Bewertung vom 19.05.2022
Ein mieser Montag / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.9
Aaronovitch, Ben;Cartmel, Andrew;Beroy, Jose Maria

Ein mieser Montag / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.9


ausgezeichnet

Peter Grant wird zu einer Routine-Undercovermission gerufen. Doch was so harmlos klingt, entwickelt sich zur einem mysteriösen Fall. Denn plötzlich treibt auch noch ein Werwolf sein Unwesen. Und nun liegt es an der Metropolitan Police, dem ganzen ein Ende zu setzen. Natürlich läuft nicht alles nach Plan.

Das Ungewöhnliche an diesem Comic ist nicht der Fall, sondern die Erzählweise. Denn die selben Szenen werden aus unterschiedlichen Sichten wiedergegeben. So kommt am Anfang Miriam Stephanopoulos zu Wort und erzählt, worum es geht. Danach gibt Thomas Nightingale die Szene wieder, gefolgt von Peter Grant und danach Abigail Kamara. Erst wenn man die Sichtweise der einzelnen Personen gelesen hat, ergibt sich am Ende das ganze Bild.

Der Fall hat aber dann doch auch etwas Ungewöhnliches und durch die schlussendliche Vermischung der ganzen Sichtweisen, wird klar, was genau denn da eigentlich so passiert ist.

Die Panels sind im Gegensatz zum Vorband diesmal etwas bunter gehalten. So wird auch klar, dass dieser Comic diesmal nicht ganz so ernst gemeint ist. Er stellte in der Reihe eine willkommene Abwechslung dar und lockert alles auch etwas auf. Ich hatte jede Menge Spaß an der Story und es ist das erste Mal, dass ich ein Comic gleich zwei Mal hintereinander gelesen habe. Das zweite Mal dann natürlich mit Vorwissen und so konnte ich mehr auf die Kleinigkeiten achten, die einem erst im Nachhinein klar werden.

Die Magie kommt etwas zu kurz, dafür wird mit dem Werwolf ein weiteres fantastisches Wesen in die Welt der Flüsse von London eingeführt.

Zeitlich gesehen spielt "Ein mieser Montag" nach dem Roman "Ein weißer Schwan in Tabernacle Street". Ich finde es sehr gelungen, dass die Comics mit in die Buchreihe gepackt werden. So ergibt sich auch während des Lesens Abwechslung. Leider habe ich bislang nur den ersten Teil der Buch-Reihe gelesen, aber ich werde es schnellstmöglich nachholen, diese zu lesen. Dann werde ich die Comics natürlich auch wieder miteinbeziehen.

Auch hier gibt es Ende auch wieder einige "Kurz-Comics", die eine Geschichte auf einer Seite abhandeln und sehr lustig gehalten sind. Ebenso gibt es Cover-Varianten, die sehr gelungen sind.

Sehr interessant fand ich die Darstellung "Vom Manuskript zum Comic", so dass man einen kleinen Einblick in die Erschaffung eines Comics bekommt.

Meggies Fussnote:
Ein mieser Montag - perfekt für jeden Tag.

Bewertung vom 19.05.2022
Unnützes Wissen für Potter-Fans - Die inoffizielle Sammlung
Bopp, Lisa Marie

Unnützes Wissen für Potter-Fans - Die inoffizielle Sammlung


sehr gut

Wusstet Ihr, dass in "Harry Potter und der Feuerkelch" im Film bei der Quidditch-Weltmeisterschaft die Hauselfen Dobby und Winky auf einem Lama durchs Bild reiten? Oder eine vor einigen Jahren entdeckte Krabbe nach Harry und Snape benannt wurde (Harryplax severus)? Oder der Name Harry Potter 18.900 Mal in den Büchern genannt wird? Nein?
Dann ist "Unnützes Wissen für Potter Fans" genau das Richtige für Euch. In rund 400 erstaunliche Fakten rund um den berühmtesten Zauberer der Welt sind in diesem kleinen Büchlein vereint. Erstaunliches kommt dabei zu Tage.

Ich bin ein großer Harry Potter-Fan und dieses kleine Büchlein gibt interessantes Hintergrundwissen sowohl zu den Büchern als auch zu den Filmen.

Dass Dumbledore zum Zeitpunkt seines Todes 115 Jahre alt war, war für mich erstaunlich. Ich wusste zwar, dass er alt war, aber so alt? Wissen über die Autorin, die Bücher, die Schauspieler, Requisiten und vieles mehr wird in kurzen Absätzen vermittelt. Auch dass es 770 Charaktere in den Büchern gibt, war für mich neu.

Dabei wechseln sich die Infos ab, in dem mal lustiges, mal ernstes erwähnt wird.

Aber leider sind mir auch ein paar Fehler aufgefallen. So wird mal behauptet, dass nur ein Charakter nach einer wahren Person benannt wurde. Allerdings wird kurz darauf auch behauptet, dass zwei Charaktere nach den Großvätern der Autorin benannt wurden. Ebenso kommt es zu Verwechslungen der Charaktere. Dies fällt allerdings nur auf, wenn man sich im Harry Potter-Universum etwas auskennt, für Laien ist dies wahrscheinlich nicht ersichtlich.

Manche Dinge sind auch nicht als Hintergrundwissen anzusehen. Dass Professor Lockhart den "Preis für das charmanteste Lächeln der Hexenwoche" fünfmal gewonnen hat, ist in dem Buch "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" mehrfach erwähnt.

Trotzdem gibt es erstaunliche Fakten über Dinge, die auch mir nicht so bekannt waren. Der zweite Teil wird definitiv auch bei mir einziehen.

Meggies Fussnote:
Zauberhaft.

Bewertung vom 19.05.2022
Das Herz des weißen Ahorns
Baites, Mina

Das Herz des weißen Ahorns


ausgezeichnet

Der Krieg macht vor nichts halt. Felix Breitenbach wurde einberufen und muss sich nun mit den Wirren und Schrecken des Krieges auseinandersetzen, während seine Familie zu Hause in Berlin bangt, dass ihm nichts passiert. Seine Frau Emilie, schwanger mit dem zweiten Kind und versucht, die Suppenküche am Leben zu erhalten, während Isa und Caroline zusammen mit Georg und Theodor versuchen, die Schuhfabrik mit Aufträgen zu füllen. Doch immer wieder haben sie mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen und müssen Lösungen finden. Doch dann wird Georg dabei erwischt, wie er auf dem Schwarzmarkt Lebensmittel kaufen will und ihm droht eine schwere Strafe.
In Colorado muss Julia mit ihrem Mann Chesmu und ihren beiden Kindern Sam und Gracie ebenfalls unter dem Krieg leiden. Und Sam wird erinnert, dass er als halb Indianer, halb Weißer nicht gerade die besten Voraussetzungen hat.

Nach den ersten drei Bänden der Breitenbach-Saga fühle ich mich mittlerweile als ein Familienmitglied. Man kennt alle, ihre Ängste und Sorgen. Man trauert, leidet, freut und weint mit ihnen. Und vor allem ist man sehr gespannt, wie sich alle entwickeln.

Diesmal geht es fast vorrangig um den Krieg sowie dessen Folgen. Felix, einberufen und einsam im Krieg, denkt ständig an seine Familie und hofft, dass sie in den schweren Zeiten einen Weg finden, alles unbeschadet zu überstehen.

In der "Neuen Welt" in Colorado haben auch Julia und Chesmu mit den Wirren des Krieges zu kämpfen. Sie leben in ständiger Angst, dass ihre Familie aufgrund des Krieges auseinanderbricht. Aber auch ihr Sohn Sam macht ihnen Sorgen. Sein Verhalten ändert sich und er scheint Geheimnisse zu haben.

Man merkt, es gibt wieder einiges zu lesen.

Der Roman startet im Jahr 1917, mitten im Krieg. Enden tut er 1921. In den vier Jahren passiert sehr viel. Es wird abwechselnd aus der Sicht Felix´, Julias, Carolines, Georgs und Emilies Sicht erzählt und so bekommt man einen guten Einblick.

Insbesondere Sam, Caroline und Isa sind mir sehr im Gedächtnis geblieben. Ich wünsche so sehr, dass Sams Träume in Erfüllung gehen. Ebenso Caroline, die einen Traum aufgeben und sich neue erstellen musste. Auch Isa, die mit ihrer Behinderung leben und neu lernen muss, ihren Alltag zu meistern.

Aber nicht nur der Krieg ist Hauptthema. Auch das Leben Julias mit ihrem Mann Chesmu in Colorado und die Widrigkeiten, die ihnen als gemischtrassige Ehe nehmen einen großen Platz ein.

Auch ist es bemerkenswert, wie viele Parallelen zur heutigen Zeit zu ziehen sind. Der Krieg, die Spanische Grippe und Rassismus, Mobbing, Inflation etc. Es wird sich wahrscheinlich nie ändern.

Ein Satz ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: Die Welt, die wir kennen, versinkt im Chaos. Aktueller denn je.

Der Schreibstil der Autorin geht unter die Haut. Gerade die Schilderungen des Krieges und der Probleme in der Neuen Welt.

Meggies Fussnote:
Ein Aufbruch in eine neue Zeit.

Bewertung vom 19.05.2022
Tante Dimity und das wunderliche Wirtshaus / Tante Dimity Bd.23 (eBook, ePUB)
Atherton, Nancy

Tante Dimity und das wunderliche Wirtshaus / Tante Dimity Bd.23 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lori braucht dringend eine Auszeit. So verspricht ihr Mann Bill ihr, in das nahe Rye zu fahren und dort im Mermaid Inn einen Kurzurlaub von Kindern, Haus und Alltag zu nehmen. Unterwegs will Bill nur kurz bei einem Mandanten vorbei. Lori soll schon nach Rye vorfahren und ein Schaumbad nehmen. Auf dem Weg fängt es allerdings an zu gewittern und Lori kann kaum zehn Meter weiter schauen. Sie sucht Schutz in einer kleinen Kirche und will warten, bis das Unwetter vorbeigezogen ist, nicht ahnend, dass sie das Dorf nicht mehr verlassen kann, weil die Brücken überschwemmt sind. Also nimmt Lori kurzerhand das Angebot der Inhaberin des Hotels "The King's Ransom" an, in dem einzig verbliebenen Bett auf dem Dachboden zu übernachten. Doch die Nacht wird unheimlich. Knarrende Türen und Kinderlachen halten Lori wach. Und schüren natürlich ihre Neugier....

Ein "gruseliger" Fall für Lori, die sich unfreiwillig in einem kleinen Dörfchen in Sussex wiederfindet. Kaum dort angekommen, freundet sie sich mit Christopher an, dem ehemaligen Bischof von Wyndham. Beide sind sich gleich sympathisch und stoßen auf ein Geheimnis, in welchem das Wirtshaus, in dem Lori untergekommen ist, eine wesentliche Rolle spielt.

Lori, die wie immer ihrer natürlichen Neugier nachkommt, versucht, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei bekommt sie tatkräftige Unterstützung von Christopher. Natürlich spielt auch Tante Dimity wieder eine Rolle, diesmal allerdings eine nicht allzu große. Sie gibt Lori nützliche Tipps, wie sie vorgehen könnte.

Es gibt etliche Gäste in dem Wirtshaus, da alle ja im Moment von der Außenwelt abgeschnitten sind. Alle warten darauf, dass das Wasser zurückgeht, um weiterreisen oder nach Hause fahren zu können. Und so gibt es viele Verdächtige, die für das nächtliche Treiben verantwortlich gemacht werden könnten.

Der neue Fall mit Lori hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, da es teilweise gruselig, lustig und spannend vonstatten geht. Die Auflösung fand ich unheimlich interessant. Und irgendwie hatte ich den Eindruck, dass auch Lori unheimlich viel Spaß hatte.

Leider hat Tante Dimity - wie schon oben erwähnt - nicht sehr viele Auftritte. Aber es gibt neue Einblicke in Tante Dimitys Leben im Jenseits. Da ja immer noch nicht geklärt ist, wie genau Dimity mit Lori über das Tagebuch kommunizieren kann, erzählt Dimity aber diesmal, dass sie die Möglichkeit hat, zu "sehen", welche Geister in dem Hotel umgehen.

Lori erholt sich sichtlich bei der Auflösung des Falles. Sie denkt immer wieder kurz an ihre Familie, hat aber kein schlechtes Gewissen, zur Zeit nicht für sie da sein zu können. Und man merkt, dass sie diese Auszeit auch dringend benötigt hat.

Ich bin gespannt, welche weiteren Abenteuer Lori und Tante Dimity noch zu bestehen haben. Diese Krimis sind einfach wunderschön zu lesen und ich liebe Lori und ihre kleine Familie sowie die Einwohner von dem kleinen Ort Finch (die jetzt leider in diesem Roman keine Rolle spielen).

Wie immer gibt es am Ende des Buches ein Rezept. Diesmal geht es um Steve´s Apple Crumble.

Meggies Fussnote:
Auch nach Nr. 23 immer gerne wieder.

Bewertung vom 19.05.2022
Motoren, Magie und Märchen! / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.8
Aaronovitch, Ben;Cartmel, Andrew;Sullivan, Lee

Motoren, Magie und Märchen! / Die Flüsse von London - Graphic Novel Bd.8


sehr gut

An der niederländischen Küste wird ein Auto angespült mit einer ungewöhnlichen Fracht im Kofferraum. Die niederländische Polizei setzt sich mit Peter Grant in Verbindung, der an einem illegalen Autorennen teilnimmt, in der Hoffnung, den Lieferanten zu finden. Doch plötzlich findet sich Peter in einer Welt wieder, die von alten Feinden nur so wimmelt.

Diesmal wird es ganz magisch und fantastisch. Und rasant. Denn Peter nimmt an einem illegalen Autorennen teil und findet sich plötzlich in einer anderen Welt wieder, in der es von alten Feinden nur so wimmelt. Und nun muss er sich beweisen.

Die Story ist richtig spannend, allerdings sollte man die Vorbände gelesen haben, um der Story folgen zu können.

Diesmal hat mich die Farbgebung etwas gestört. Sie wirkt eintönig, langweilig und wiederholt sich sehr oft im Hintergrund. Leider hatte ich so etwas Mühe, die einzelnen Orte auseinanderzuhalten.

Mittlerweile fühle ich mich beim Lesen der Graphic Novels rund um das Folly in London sehr wohl. Diesmal drehte sich die Geschichte jedoch fast nur um Peter. Seine Freundin Beverly bekommt einen kleinen Auftritt. Hier bin ich auch sehr gespannt, wie sich Beverly weiter entwickelt.

Zeitlich gesehen spielt der 8. Band der Graphic Novel vor "Die Glocke von White Chapel", dem 7. Teil der Roman-Reihe. Und macht mir große Lust darauf, endlich an den Romanen weiterzulesen.

Am Ende der Graphic Novel sind wieder kleine "Kurz"Geschichten angehängt, meist lustig gehalten.

Meggies Fussnote:
Eine märchenhaft magische Motoren-Geschichte.

Bewertung vom 19.05.2022
Das silberne Zeichen (eBook, ePUB)
Schier, Petra

Das silberne Zeichen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Während Christoph in Frankfurt versucht, seine Papiere zusammenzusuchen, um zu beweisen, dass er Christoph Schreinmarker ist und somit Marysa heiraten kann, wartet Marysa in Aachen sehnsüchtig darauf, dass Christoph endlich zurückkehrt. Denn die Hochzeit soll so schnell als möglich stattfinden, auch um zu verschleiern, dass Marysa schon guter Hoffnung ist. Doch Christoph wird aufgehalten, so dass daran gezweifelt wird, ob Marysa die Wahrheit wegen einer angeblichen Hochzeit erzählt. Und sei dies nicht schon schlimm genug, wird Marysa auch noch vorgeworfen, bei der Fertigung von Pilgerzeichen kein reines Silber, sondern versilbertes Messing benutzt zu haben. Somit steht sie als Betrügerin da.

Kann Marysa ihre Unschuld beweisen und endlich die ersehnte Hochzeit mit Christoph feiern? Diese Frage stellt man sich bis ans Ende des Buches. Die Autorin hat es wieder geschafft, dass man bis kurz vor Ende den Atem anhält, weil man endlich Marysa und Christoph ein ruhiges und besinnliches Leben wünscht. Denn was die beiden da mitmachen müssen, ist unglaublich.

Es kehrt einfach keine Ruhe ein. Was schon im ersten und zweiten Teil für Aufregung sorgte, wird hier im dritten einfach weitergeführt. Irgendjemand will Marysa schlecht. Denn plötzlich steht sie als Betrügerin da, weil sie angeblich versilbertes Messing statt reines Silber für die Pilgerzeichen benutzt hat. Marysa ist jedoch unschuldig, kann dies allerdings nicht beweisen. Und dann passieren auch noch seltsame Dinge in ihrer Umgebung. Der Silberlieferant stirbt, bei einem weiteren fackelt die Werkstatt nieder.
Und dann kommt Christoph einfach nicht von seiner Reise zurück. Wurde er aufgehalten? Festgenommen? Oder ist gar tot? Keine Nachricht erreicht Marysa und da Christoph schon mehrere Wochen überfällig ist, sorgt sie sich natürlich sehr.

Die Autorin vermittelt ein lebhaftes Bild von Aachen im Mittelalter. Und so kommt es einem - auch nach dem Lesen der ersten beiden Bände - so vor, als würde man sich in Marysa Heimatstadt sehr gut auskennen. Es ist eine Freude, der Geschichte zu folgen, auch wenn es für Marysa und Christoph natürlich mal wieder nicht so gut aussieht.

Doch Marysa hat einflussreiche Freunde und so kommt natürlich ganz viel Hilfe. Und doch scheint es für Marysa aussichtslos, endlich ihr so sehnlichst erwartetes Glück genießen zu können.

Ich bin schon etwas traurig, Marysa und Christoph nun gehen lassen zu müssen, denn der dritte Band ist der Abschluss der Aachen-Trilogie. Die beiden sind mir sehr ans Herz gewachsen, auch weil man sie mit ihrer sympathischen Art einfach gern haben muss.

Zwar war mir Marysa manchmal etwas zu streng mit ihrem Haushalt bzw. ihr Ton war etwas rau. Doch merkt man, dass ihr Gesinde sie einfach mag und ständig hinter ihr steht. Auch wenn es überall schwarz Schafe gibt und Marysa in den Rücken gefallen wird.

Der Ausflug nach Aachen hat sehr viel Spaß gemacht und ich werde, wenn ich nach Aachen komme, garantiert Ausschau halten nach Marysa und Christoph.

Meggies Fussnote:
Ein historischer Krimi mit einem Hauch von Liebe.

Bewertung vom 19.05.2022
Crush / Die Katmere Academy Chroniken Bd.2
Wolff, Tracy

Crush / Die Katmere Academy Chroniken Bd.2


ausgezeichnet

Grace ist in ihrer Gargoyle-Gestalt zu Stein erstarrt. Doch urplötzlich wird sie wieder zum Mensch - ohne jegliche Erinnerung, was die letzten Monate geschehen ist. Kurz nach ihrem "Aufwachen" merkt sie, dass sie nicht alleine ist. Hudson, Jaxons Bruder, ist in ihrem Kopf. Gerade Hudson, dessen verrückt gewordene Freundin versucht hat, Grace zu töten und der selbst sehr gefährlich ist. Doch das Leben an der Katmere Academy geht weiter und Grace versucht, Hudson zu igoniereren. Das dies nicht möglich ist, versteht sich von selbst. Und so entwickeln Grace und ihre Freunde einen Plan, Hudson aus Graces Kopf zu bekommen. Dafür müssen sie jedoch einige Gegenstände besorgen. Währenddessen "unterhält" sich Grace mit Hudson und merkt bald, dass hinter dem harten Kern eine zarte Seele verborgen ist.

Der zweite Band der Reihe steht dem ersten in nichts nach. Die Autorin hält weiter an allen handelsüblichen Klischees fest, lässt kein Fettnäpfchen aus und verfällt dermaßen in romantische Floskeln, dass man eigentlich sagen müsste: Stop! Too much!

Aber nein, so ist es ganz und gar nicht. Im Gegenteil. Man fordert mehr und freut sich mit den Charakteren. Man ärgert sich, trauert, hasst, liebt, weint und leidet mit ihnen. Die Autorin hat es auf imposante Weise geschafft, dass man mit purer Leidenschaft an die Geschichte geht.

Die Charaktere sind allesamt gelungen, haben Ecken und Kanten. Die ihnen verliehene Tiefe führt bei vielen auch zu einem Überraschungseffekt. Neue Seiten werden gezeigt, neue Wege beschritten. Und doch ist alles seltsam vertraut und voraussehbar.

Mit einem sehr packenden Schreibstil fesselt die Autorin ihre Leser an die Geschichte, was in meinen Teil auch an den kurzen Kapiteln lag. So sagte ich mir immer wieder: Eins geht noch. Und dann waren es plötzlich zehn oder mehr und wieder viel zu wenig Schlaf.

Sehr gut hat mir die Konstellation Hudson / Grace gefallen. Die beiden streiten wie ein altes Liebespaar, werfen sich alles Mögliche an den Kopf. Und lernen sich dadurch besser kennen. Und dann plötzlich weicht der Streit einer normalen Unterhaltung und man lernt Hudson näher kennen. Aber auch Grace wird einem vertrauter.
Und dann wendet sich alles um 180 Grad.

Hudson nimmt eine deutliche Hauptrolle ein, während sein Bruder Jaxon - der im ersten Band dominierte - in eine Nebenrolle gedrängt wird. Ich bin wirklich gespannt, wie sich alles nun im nächsten Teil entwickelt und ob Grace eine schwere Entscheidung treffen muss.

Das Buch endet mit einem Knaller und man will sofort den dritten Teil lesen. Aber man muss warten, bis er auf deutsch erscheint (ET: September 2022). Aber ich warte gerne auf ein Wiederlesen mit Grace, Jaxon, Hudson und ihren Freunden von der Katmere Academy.

Meggies Fussnote:
Klischees auf wunderbare Weise in eine spannende Geschichte verpackt.

Bewertung vom 11.05.2022
Die Früchte, die man erntet / Sebastian Bergman Bd.7
Hjorth, Michael;Rosenfeldt, Hans

Die Früchte, die man erntet / Sebastian Bergman Bd.7


schlecht

Die schwedische Kleinstadt Karlshamn kommt nicht zur Ruhe. Drei Morde erschrecken die Öffentlichkeit und das Team um Vanja Lithner steht vor einem Rätsel. Es gibt keinerlei Verbindungen der Opfer und die Vermutung liegt nahe, dass weitere Morde geschehen.
Währenddessen bekommt Vanjas Vater, Sebastian Bergman Besuch von einem Australier, der die Erlebnisse während des Tsumanis verarbeiten möchte. Doch Bergman selbst wird dadurch mit Erinnerungen konfrontiert.
Und dann ist da noch Billy, der im Dienst zwei Menschen erschossen hat. Statt mit sich zu hadern, merkt er, dass er am Töten Gefallen findet. Doch er schwört, dass er es nie wieder tun wird, da er nun selbst Vater wird.

Wie diese drei Schicksale miteinander verbunden sind, wird in diesem Buch nun detailreich beschrieben. Und zwar durch ganz viele Charaktere, so dass ich sehr viel Mühe hatte, der Geschichte überhaupt richtig folgen zu können.
Denn es kommen nicht nur Vanja, Sebastian und Billy zu Wort, sondern auch Amanda, Torkel, Carlos und viele mehr.

Auch muss ich sagen, dass dies mein erster Roman des Autorenduos Hjorth & Rosenfeldt war. Und leider auch mein letzter. Da schon früh klar war, wer der Mörder ist, habe ich auch schnell das Interesse an der Geschichte verloren, da der Reiz der Aufklärung für mich abhanden gekommen ist.

Auch fiel es mir schwer, mit den Charakteren warm zu werden, was aber wohl daran lag, dass ich die Vorbände nicht kenne. Doch konnten sie mich auch nicht so recht davon überzeugen, auch die anderen Teile zu lesen. Gerade Sebastian Bergman hatte ich mir aufgrund des Klappentextes auch anders vorgestellt.

Durch die vielen Charaktere war ich auch immer wieder etwas verwirrt. Wer mit wem, wie und warum.

Der Schreibstil konnte mich ebenfalls nicht überzeugen. Teilweise wurde alles zu knapp abgehandelt, dann wieder verloren sich die Autoren in Erklärungen.

Spannung konnte sich meiner Meinung nach nicht aufbauen, die Entwicklung der Charaktere war nicht gelungen und der Cliffhanger am Ende des Buches nicht überzeugend.

Meggies Fussnote:
Nur für Liebhaber der Reihe.