BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3695 Bewertungen| Bewertung vom 23.09.2024 | ||
|
Der russisch-französisch-jüdische Maler Marc Chagall (1887-1985) war einer der Mitbegründer des Surrealismus. Er zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Seine phantastisch-poetischen Bildwelten, in denen er zentrale menschliche Themen wie Liebe und Verlust aufgriff, faszinieren bis heute. |
|
| Bewertung vom 23.09.2024 | ||
|
Edgar Degas - Junge Kunst Band 45 Edgar Degas (1834–1917) gilt neben van Gogh, Cézanne und Gauguin als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst. Mit lieblichen Ballettszenen, grazilen Tänzerinnen, farbenfrohen Jockeys und Kaffeehausbildern erfreut sich der Künstler bis heute einer großen Beliebtheit. Sein künstlerisch vielfältiges Werk schlug eine Brücke von der traditionellen Malerei zur Moderne. |
|
| Bewertung vom 07.09.2024 | ||
|
„Der Junge, der Ripley folgte“ (1980) ist der vierte Kriminalroman der fünfbändigen Ripley-Reihe von Patricia Highsmith. Tom Ripley führt ein sorgenloses Leben auf seinem prächtigen Landsitz bei Paris. Neben Müßiggang kann er sich hier ganz der Gartengestaltung widmen, bei der ihm ein 16-jähriger amerikanischer Teenager hilft, den er in seinem Stammcafé kennengelernt hat. |
|
| Bewertung vom 06.09.2024 | ||
|
Der Kriminalroman „Ripley Under Water“ (1991) ist der letzte der fünfbändigen Ripley-Reihe von Patricia Highsmith. Der mehrfache Mörder Tom Ripley ist ein angesehener Bürger des kleinen französischen Ortes Villeperce. Mit seiner Frau Heloise lebt er in einem luxuriösen Landhaus. Der Kunstkenner ist ein zuvorkommender Ehemann. Da mietet sich mit Janice und David Pritchard ein mysteriöses amerikanisches Paar in der Nachbarschaft, das ziemlich aufdringlich die Bekanntschaft der Ripleys sucht. Die neuen Nachbarn werden Ripley bald unheimlich. |
|
| Bewertung vom 03.09.2024 | ||
|
Der Kriminalroman „Ripley Under Ground“ (1970) erschien 15 Jahre nach dem erfolgreichen Auftakt „The Talented Ripley“ und ist gewissermaßen eine Fortsetzung. Patricia Highsmith lässt die Handlung aber Ende der 1950er Jahre, also im Anschluss ihres Erstlingswerkes, spielen. |
|
| Bewertung vom 03.09.2024 | ||
|
Die schönsten Anekdoten aus der Literatur Anekdoten plaudern aus dem Nähkästchen meist bekannter Persönlichkeiten. Häufig enden sie mit einer überraschenden Pointe. Dabei wollen sie sich nicht über die Person lustig machen, sondern sie treffend charakterisieren. Schriftsteller*innen mit ihren Eigenarten sind dabei oft eine Steilvorlage für eine humoristische Anekdote. Sie sind halt auch nur Menschen mit ihren Fehlern. |
|
| Bewertung vom 01.09.2024 | ||
|
Die Olympischen Spiele 2024 fanden vom 26. Juli bis 11. August in Paris statt – mit insgesamt 10.500 Sportlern aus 206 Ländern, die in 32 Sportarten um Medaillen kämpften. Die französische Hauptstadt war bereits zum dritten Mal in der Geschichte Gastgeber des weltweit größten Sportevents. Bereits kurze Zeit nach dem Olympia-Abschluss ist der informative und opulent illustrierte Bildband des Verlages Die Werkstatt erschienen. Zunächst werden die deutschen Medaillengewinner im Bild vorgestellt, gefolgt von einer Reihe von spektakulären Sportfotos. |
|
| Bewertung vom 01.09.2024 | ||
|
Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 2 Nachdem der erste Band des Wechselstrom-Zugbetriebes in Bayern, Württemberg und Baden (1900-1939) noch im Verlag VGB/GeraMond erschien, hat das Autoren-Trio (Peter Glanert, Wolfgang-Dieter Richter und Thomas Borbe) für den zweiten Band, der die Jahre von 1939 bis zur DB-Gründung 1949 beleuchtet, mit dem Verlag DGEG Medien einen neuen Partner gefunden. Auf den knapp 200 Seiten werden die Ereignisse rund um den elektrischen Zugbetrieb in Süddeutschland und im 1938 annektierten Österreich geschildert und dokumentiert. |
|







