Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2021
Playlist (eBook, ePUB)
Fitzek, Sebastian

Playlist (eBook, ePUB)


sehr gut

Einen Monat ist es her, dass Feline Jagow auf dem Weg zur Schule spurlos verschwand. Einen Monat, in dem ihre Eltern hofften und bangten und die Sorge diese beinahe aufgefressen hat. Als Felines Vater Thomas sich eines Tages merkwürdig verhält, beauftragt Felines Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach. Er entdeckt, dass Felines Playlist im Internet erst kürzlich verändert wurde…..warum und war es Feline womöglich selbst?

Sebastian Fitzek ist ein umstrittener Schriftsteller. Es scheint fast so, als ob es nur absolute Fans oder Hater gibt. Schwarz und weiß, kein grau. Entweder man kommt mit seinen Gedankengängen und seinen manchmal sehr verrückten Handlungssträngen klar oder halt nicht. Ich finde die Ideen dahinter meist sehr faszinierend, auch wenn es mir bei dem ein oder anderen Buch am Ende etwas zu verworren war.

Ich war also neugierig, was DJ Fitzi Fitz, wie er sich im Nachwort selbst nennt, nun angemischt hat auf seinem literarischen DJ Pult. Denn Felines Playlist gibt es wirklich: Künstler wie Tim Bendzko, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto und einige mehr haben sich von der Buchidee inspirieren lassen. Die Playlist findet ihr übrigens bei Spotify. Ich war beim Lesen und Hören erstaunt, wie gut alles zusammen passt und habe mich gefragt, was war zuerst da, das Ei oder äh….das Lied oder das Kapitel.

Enttäuschend fand ich jedoch, dass als Ermittler Alexander Zorbach und Alina Gregoriev ausgewählt wurden und damit die Augen-Reihe abschließen. „Augenjäger“ und „Augensammler“ von Sebastian Fitzek kannte ich bisher nicht und da aus dem Klappentext nicht eindeutig der Abschluss, der vor Jahren begonnenen Trilogie hervorging, überraschte mich die wieder aufgegriffene Vorgeschichte der Ermittler. Mir fehlte im ersten Viertel des Buches einfach die Beziehung von Alexander und Alina zueinander. Warum sind die beiden miteinander verbunden, aber haben sich in der Vergangenheit bis zum Einsetzen der Handlung gemieden? Dies hat meinen Lesefluss sehr gestört. Nach und nach wurde jedoch darauf Bezug genommen und was mit dem passenden Oktober-Suizid-Wetter begann, fand ein stimmiges Ende.

Ich fand den Schreibstil und die Handlung von meinem letzten Fitzek „Der Heimweg“ mau. Hier muss ich sagen, nach den benannten Startschwierigkeiten fand ich es sehr spannend und packend. Die Motive und die Berechenbarkeit der Protagonisten sind durch Manipulation und Selbstjustiz nicht gleich greifbar, auch wenn man das Motto „Auge um Auge“ im doppelt gemeinten Sinne schnell erkennt. Ich vergebe daher 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 31.10.2021
Achtung, hier kommt Frau Eule! / Mirella Manusch Bd.2
Barns, Anne;Below, Christin-Marie

Achtung, hier kommt Frau Eule! / Mirella Manusch Bd.2


ausgezeichnet

Mirella und ihr Eckzahn…so begann die Geschichte „Hilfe, mein Kater kann sprechen!“. Mirella ist also eine echte Vampirin, die auch noch mit Tieren sprechen kann. Damit kann man super Tieren helfen. Nur blöd, dass der Rat der Vampire beschlossen hat, dass ihr Vater nicht davon wissen darf. Er ist nämlich Tierarzt, aber auch ein Mensch. Tja, Mirella hat aber doch jemanden davon erzählt, und zwar ihrer besten Freundin Klara und davon hat der Vampir Manolo erfahren und ist nun stocksauer. Dabei war er doch bei den nächtlichen Flugstunden so cool und hilfsbereit. Mist.

Als Frau Eule wegen Sehproblemen in Klara hineinfliegt und ein Tiersprayer die Tiere in der Umgebung mit Farbe besprüht, ist vielleicht was los…

Mit viel Liebe zum Detail setzen Anne Barns und Christin-Marie Below ihre Reihe fort. Mit dabei der Kater Langstrumpf, der nun, nachdem er sich mit Mirella mal ernsthaft unterhalten konnte, Sir Lancelot heißt. Er kommt mit seinem französischen Akzent immer etwas hochgestochen daher und nennt Mirella liebevoll Madame Flederella. Ich finde ihn großartig. Er hat jedoch wie die Geschichte zeigt, sein Herz auf dem rechten Fleck und auch Manolo kann aufgrund der Entwicklungen …na verrate ich nicht.

Auf jeden Fall gibt es neue Nachbarn, die von der Insel Norderney zugezogen sind und einen Pudel namens Helmut haben. Haben die vielleicht mit Manolo zu tun, der seine menschliche Gestalt nicht zeigen will? Oder mit dem Tiersprayer? Was ist mit Frau Eule? Und was sollen diese Vampirregeln?

Allerhand zu klären und es zeigt sich, dass man doch ab und an den Rat von Erwachsenen suchen und nicht auf eigene Faust handeln sollte.

Anne Barns und Christin-Marie Below sind ja bei ihren erwachsenen Lesern dafür bekannt, kulinarische und maritime Aspekte mit einfließen zu lassen und auch das ist ihnen hier gelungen. Ich hatte auf jeden Fall Appetit auf Quark- Öl-Teilchen (Rezept ist mit dabei), Himbeermarmelade und Fischstäbchen. (Zwar nicht in dieser Reihenfolge, aber schauen wir mal…)

Obwohl einige Jungen in der Handlung vorkommen, wurde dieses Buch aufgrund der Optik und der im Vordergrund stehenden Freundschaft von Mirella und Klara von meinem Sohn als „Mädchenbuch“ abgestempelt. Schade eigentlich. Vielleicht könnte man mit neutraleren Farben und einem Vampirjungen auf dem Cover im möglichen Band 3 dies ändern?

Der Aspekt Tieren zu helfen und ein friedliches Vampir Dasein zu leben, ist doch aufregend. Besonders wo sich am ersten Schultag nach den Ferien abzeichnet, dass…….dranbleiben. Ich vergebe volle Punktzahl für dieses von Anastasia Braun schön gestaltete Kinder- und Jugendbuch ab ca. 8 Jahren.

Auf meinem Blog findet Ihr übrigens auch ein Interview mit den beiden Autorinnen.

Bewertung vom 26.10.2021
One Last Act / One-Last-Serie Bd.3 (eBook, ePUB)
Böhm, Nicole

One Last Act / One-Last-Serie Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Kennt Ihr das, wenn Ihr ein Buch unbedingt beenden wollt, weil Ihr wissen wollt, wie die Reihe ausgeht.....und dann wiederum nicht, weil es nicht zu Ende sein soll oder weil Ihr ahnt, dass die Protagonisten in Ihr Leid rennen? So ging es mir mit diesem Buch. Es ist das Buch von Ethan und Ally im letzten Teil der One Last Reihe von Nicole Böhm.

Mit dem besonderen Schreibstil der Autorin ist man sofort nach den ersten Zeilen in New York. Man hat das Gefühl, die Lichter der Stadt, die Geräusche und Gerüche wahrzunehmen und mit Ally und Ethan dort in den Straßen und auch an New York Music & Stage Academy zu sein.

Ein neues Studiensemster beginnt, das es in sich hat. Denn ab sofort dürfen nach den Abschlussprüfungen nur noch die Studenten bleiben, die es wert sind. Ein massiver Leistungsdruck, der Ally trotz ihrer Begabung für Schauspiel, kalt erwischt. Sie sucht nach Möglichkeiten dem Druck stand zu halten und ihre eigenen hohen Erwartungen zu erfüllen.

Ethan dagegen sucht für sich nach seinem Ausstieg aus der Band „Beyond Sanity“ und seinem Entzug einen neuen Sinn im Leben, der ihn auch von dem Verlangen nach Suchtmitteln ablenkt. Als ihm ein Drehbuch mit der Rolle eines drogensüchtigen Rockstars angeboten wird, nimmt er an der Academy Schauspielunterricht. Seine Partnerin beim Proben: Ally! Schnell entwickelt sich zwischen beiden mehr…

…und schnell wird, ohne zu spoilern klar, dass beide der Problematik Drogen nicht entfliehen können. Ethan versucht, dem Drang zu widerstehen und Ally nähert sich diesen wie die Motte dem Licht, da dies der einzige Weg für sie zu sein scheint, bestehen zu können.

Über diesen Verlauf habe ich mich echt geärgert. Denn Ethans Probleme, dem Drang standzuhalten, hätte meines Erachtens neben dem Prüfungsstress von Ally völlig ausgereicht. Den beiden diesen Schmerz zu zufügen, fand ich Zuviel und auch gemein. Ich konnt es fast nicht mitansehen und hab das Buch wieder weggelegt. Jaja, natürlich musste ich dann doch wissen, wie es ausgeht und hab nach ordentlich Mut sammeln wieder weitergelesen. Ich wurde auch belohnt und im Nachhinein hat die Entwicklung der Protagonisten auch Sinn gemacht, aber es war mir einfach eine Dosis verzichtbare Dramatik, die mich beim Lesen gestresst hat und daher vergebe ich zartbesaitetes Pflänzchen 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 24.10.2021
Die Sache mit dem dritten L / Leo und Lucy Bd.1
Elbs, Rebecca

Die Sache mit dem dritten L / Leo und Lucy Bd.1


ausgezeichnet

„Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L“ Wo ist denn da ein drittes L? DAS müsst ihr selbst rausfinden, aber Ihr könnt Leo und Lucy dabei begleiten.

Leo hat es nicht leicht. Vorlesen liegt ihm nicht. Er ist vermutlich der schlechteste Vorleser in ganz Köln-Chorweiler und ausgerechnet beim Vorlesewettbewerb kann man das Skateboard XW90 gewinnen. Sein Traumskateboard schlechthin mit dem er bei der Skateboardmeisterschaft antreten könnte, um seiner Freundin Lucy vom Preisgeld einen enorm großen Wunsch zu erfüllen. Aber Theorie und Praxis liegen etwas auseinander und so müssen Leo und Lucy noch ordentlich in die Trickkiste greifen und Abenteuer überstehen.

Leo liegt das Vorlesen nicht nur, er hat ein Problem. Die Buchstaben bewegen sich wie kleine Ameisentierchen über das Blatt und wollen beim Lesen einfach nicht da bleiben, wo sie hingehören. Klingt lustig, ist aber durchaus ein echtes Problem. Wer sich schon einmal mit Leseschwäche oder Leserechtschreibschwäche beschäftigt hat, weiß, dies ist für Betroffene ein echtes Problem. Meist schämen sich diese dafür und haben in ihrem Umfeld Menschen, die dies nicht verstehen können und sie als dumm abstempeln.

Leo erfährt diese Ungerechtigkeit von seinem Lehrer Herrn Dölb und einigen Mitschülern. Szenen, die mein Mamaherz aufschreien lassen und die auch mein Sohn Justus ganz gemein fand. Einzig und allein Lucy ist für Leo da und entwickelt einen Plan. Aber ist sie wirklich allein? Auch Cornelius wird wegen seiner Unsportlichkeit gehänselt und will eigentlich helfen….und dann gibt es da im Haus von Leo noch ganz viele Bewohner, die auch ein Päckchen Sorgen mit sich rumtragen und dennoch oder gerade deswegen bereit sind, zu helfen.

An dieser Stelle muss ich sagen, dass mich das Buch ein bisschen an „Rico, Oskar und der Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel erinnert hat. Die Leser, Junge wie Mädchen, aufgrund der Seitenanzahl, Schriftgröße und der Thematik ab ca. 10 Jahren, erfahren, dass es Erwachsene auch nicht immer leicht haben und das Toleranz und Akzeptanz wichtig sind. Gemeinsam stellen sie sich ihren Schwächen, packen mit an und lernen dazu.

Wir finden, dies ist ein tolles Mutmachbuch, das eine Vorlesekrankheit thematisiert, gegen die es tolle Strategien gibt und vergeben volle Punktzahl. (Pst…der Verlag hat neulich schon verraten, dass es eine Fortsetzung geben soll. Wir sind gespannt.)

Bewertung vom 10.10.2021
Das Buch der verschollenen Namen (eBook, ePUB)
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kristin Harmels Buch „Solange am Himmel Sterne stehen“ hat mich damals beeindruckt und mitgerissen. Da das Buch „Über uns der Himmel“ nicht ganz mithalten konnte, habe ich die zwischenzeitlich erschienen Bücher ignoriert. Gott sei Dank, hat mich der Klappentext nun angesprochen, so dass ich gleich nach Erscheinen das Buch auf meinen eReader geladen habe. Seid gewarnt: Ihr werdet eine Nachtschicht einlegen! Ich habe das Buch in 24 Stunden gelesen, weil ich es nicht aus der Hand legen konnte.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Mai 2005 liest Eva Abrams in einer Zeitung vom Berliner Bibliothekar Otto Kühn, der in einer Ausgabe des französischen Buches „Epitres et Evangelis“ einen Code entdeckt hat, der ihm keine Ruhe lässt. Das Buch stammt aus einem Bestand von Büchern, die während des 2. Weltkrieges von den Nazis gestohlen wurden und ein Geheimnis enthält. Ein Geheimnis, dass die inzwischen 86jährige Eva kennt. Sie macht sich auf den Weg von Amerika in das einst so gefürchtete Deutschland.

Im Juli 1942 gehen in Paris Gerüchte um. Die Juden sollen alle verhaftet werden. Doch warum sollte dies unzähligen ehrbaren Bürgern passieren? Sie haben schließlich nichts Unrechtes getan. Die junge Eva Traube kann diesen Gerüchten kaum Glauben schenken. Doch eines Abends ist es so weit und nur durch einen Zufall können Eva und ihre Mutter entkommen. Sie finden Zuflucht im kleinen Bergdorf Aurignon und Evas künstlerisches Talent sorgt dafür, dass sie für die Résistance in einer katholischen Kirche Papiere zu fälschen beginnt. Sie hat die Chance durch ihre Fälschungen unzähligen Menschen, besonders Kindern, das Leben zu retten. Kinder, die sich später vielleicht nicht mehr an ihren Geburtsnamen erinnern werden können…und so entsteht das Buch der verschollenen Namen.

Eva ist hin und her gerissen, denn ihre Mutter ist durch Trauer und Angst verbittert. Doch der Wunsch, so vielen wie möglich zu helfen und die Hoffnung zu Überleben, ist alles, woran sie sich klammert. Evas Beweggründe und auch ihre Gefühle sind bewegend geschildert und man fiebert und leidet mit ihr mit. Sie ist gespalten. Einerseits versucht sie ihre Mutter zu beschützen und hofft, dass ihr Vater überlebt hat. Andererseits ist die Realität brutal und schonungslos. Durch die Résistance hat sie Einblicke und Informationen, die ihre Mutter einfach nicht wahrhaben will. Als Ihre Zelle verraten wird, geraten alle in Gefahr.

Das Zwischenmenschliche in diesem Buch ist das Besondere. Die Mitglieder der Résistance werden zu einer Art Familie. Obwohl jeder nicht viel über den anderen wissen darf, verbindet alle das Gute im Herzen. Nicht Name, Nation oder Religion sind hier entscheidend, sondern das Herz.
Es sind Szenen in diesem Buch, die vielleicht manchen zur Taschentuchbox greifen lassen werden, aber es ist ein Buch gegen das Vergessen! Denn leider zeigt sich auch 2021, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden darf!

Ich vergebe volle Punktzahl und möchte die Rezension mit einem Zitat aus dem Buch abschließen:
„Wir sind nur für die Dinge verantwortlich, die wir selbst tun – oder zu tun versäumen.“

Bewertung vom 10.10.2021
Abgetrennt / Paul Herzfeld Bd.3 (eBook, ePUB)
Tsokos, Michael

Abgetrennt / Paul Herzfeld Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In einem privatgeführten medizinischen Lehrinstitut beschlagnahmt das Gesundheitsamt Leichenteile. Mangels einwandfreier Papiere muss davon ausgegangen werden, dass diese Leichenteile illegal beschafft wurden. Als Paul Herzfeld das Tattoo auf einem der Arme wiedererkennt, kommt der Verdacht auf, dass jemand aus seinem Institut Leichenteile verkauft. Bei seinen Ermittlungen gerät er (mal wieder) in Gefahr.

Paul Herzfeld hat es nicht leicht. Gerade einmal 6 Monate sind seit „Abgefackelt“ vergangen und Michael Tsokos schickt seinen fiktiven Kollegen schon wieder ins Gefecht.

Der Schreibstil ist gewohnt schonungslos. Wer also schwache Nerven oder sogar einen schwachen Magen hat, der sollte von diesen Schilderungen Abstand nehmen. Das Buch startet gleich mit dem Lieblingswort des Autors: Unterhautfettgewebe und der Leser ist recht schnell in der Thematik Tod und Verwesung. Durch die nüchternen Schilderungen und die spannende Handlung hatte ich (wie auch bei den Teilen davor) recht schnell eine ziemlich genaue Vorstellung von diversen Teilen des menschlichen Körpers und Gerüchen. Von olfaktorischen Sensationen zu sprechen…naja…das ist wohl der eigene Humor von medizinischen Fachpersonal, das mir hier zu Hause auch ab und an entgegenschlägt.

Aber der arme Paul Herzfeld hat es nicht nur mit einem Bösewicht zu tun, nein, sein Feind Volker Schneider taucht ebenfalls aus der Versenkung wieder auf und so muss Paul Herzfeld schnell erkennen, dass es ihn diesmal tatsächlich sein eigenes Leben kosten könnte.

Das privatgeführten medizinischen Lehrinstitut trägt den klangvollen Namen Epimetheus Institut. Klingt griechisch, ist es auch. Noch vor der im Buch gelieferten Erklärung habe ich gegoogelt und der Name ist für dieses Buch durchaus Programm.

Michael Tsokos schafft es auch mit diesem Buch, seine Erfahrungen als Rechtsmedizinier mit einer Prise künstlerischen Freiheit (Wieviel das wohl ist?) zu einem spannenden Pageturner zu verknüpfen. Es hat mich ordentlich wachgehalten und daher vergebe ich volle Punktzahl!

Bewertung vom 09.10.2021
Geheimagent aus dem All / Fonk Bd.1
Goldfarb, Tobias

Geheimagent aus dem All / Fonk Bd.1


ausgezeichnet

Florian sitzt einsam und allein an seinem Geburtstag in einem Apfelbaum im Wilden Land. Er wünscht sich ein Haustier vom Universum und ZACK segelt Fonk in seinen Baum. Fonk ist ein außerirdischer Geheimagent der ILSE (Intergalaktische Liga sanftmütiger Existenzen). Ausgerechnet in Gestalt eines Wellensittichs hat er den Auftrag, zu überprüfen, ob die Erde und seine Bewohner es wert sind, vor den Sternenfressern gerettet zu werden und da alles streng geheim bleiben muss, hat Florian die schwere Aufgabe, Fonk und damit die Mitglieder der ILSE zu überzeugen…..

Der Schreibstil hat uns gleich von der ersten Seite gefallen. Auch die Zeichnungen von Lisa Hänsch sind lustig und in den Farben in schwarz, weiß und blau gelungen. Man hat gleich eine Vorstellung vom Außerirdischen. Besonders witzig fanden wir die kleine Antenne auf dem Kopf und sein Gehabe und sein Hunger nach Gummibärchen und seinen nutzlosen Ratgeber mit dem Titel „Menschen, Makrelen, Makkaroni“ und…. ach lest einfach selbst.

Florian hat selbst nicht so viele Freunde und damit ist sein Wunsch nach einem Haustier verständlich. Fonk erfüllt dies zwar nur optisch, für mehr bleibt aber gar keine Zeit. Schließlich hat er einen Auftrag. Die Wiese und den Apfelbaum retten, um ein Zeichen zu setzen für ILSE. Gott sei Dank finden sich Mitstreiter: Karlotta und Boris.
Wer schnell den Überblick beim Lesen über die Personen verliert, der findet am Anfang des Buches eine coole Aufstellung, die farblich (natürlich in blau) hervorgehoben ist. Dadurch kann man diese schnell finden. Auch Details über Herkunft, Können und Ausstattung von Fonk finden sich ein paar Seiten weiter.

Den Erhalt der Erde, Profit von Firmen und das Verhalten der Menschen untereinander wird geschickt in die Handlung mit eingeflochten. Wir fanden den Kampf um die Wiese mit allen Tricks der Kinder sehr gelungen und hoffen, dass im Band 2, der im Frühjahr 2022 erscheint, weiter verhindert werden kann, dass die Sternenfresser die Erden pulvisieren. Wir vergeben volle Punktzahl für dieses fonky Abenteuer für Jungs und auch für Mädchen (wenn sie die Farbe blau und Außerirdische auch mögen) im Alter von 8-11 Jahren (aber wer schaut da so genau hin)!

Bewertung vom 06.10.2021
Tote schweigen nie (MP3-Download)
Turner, A. K.

Tote schweigen nie (MP3-Download)


sehr gut

Cassie Raven ist Sektionsassistentin bei Londoner Rechtsmedizin. Sie ist Vorurteile und Ablehnung gewohnt, denn sie selbst erfüllt mit ihrem Gothik-Look einige Klischees. Doch sie selbst begegnet dem Tod und seinen Toten vorurteilsfrei. Sie sieht und hört auch genau hin. Denn jeder hat etwas mitzuteilen…auf die ein oder andere Art.

Die Hörbuchsprecherin Sandra Voss hat mir gut gefallen. Ihre Stimme war angenehm zu hören, obwohl das Hörbuch mit 12 Stunden und 42 Minuten nicht gerade kurz ist. Die Stimme hat auch zu der Protagonistin Cassie Raven und der Ermittlerin DS Phyllida Flyte gepasst. Denn Cassie trifft auf diese Polizistin als sie vermutet, dass ihre ehemalige Lehrerin Mrs. Evans ermordet wurde.

Cassies Tätigkeit in der Pathologie ist erstaunlich detailreich dargestellt und nichts für schwache Nerven. Da ich Fan von Michael Tsokos und Co. bin, fand ich es hier auch mal sehr erfrischend von einer Sektionsassistentin zu lesen. Eine junge Frau, die viele interessante Merkmale vereint: mit polnischen Wurzeln und einen Hang zum Morbiden, erfüllt sie gewissenhaft und empathisch ihren Job. Doch wo ist der Unterschied zum normalen Krimi/Thriller? Cassie hat nicht nur ein gutes Auge, nein, sie nimmt auch ein unerklärliches Sirren bei den Toten war und bekommt dadurch Hinweise auf die Todesursache. Ein bisschen Fantasy, aber durchaus bedeutsam und abwechslungsreich.

Phyllida Flyte ist da schon etwas skeptischer mit ihrem menschlichen Umfeld. Dennoch ermittelt sie gewissenhaft in den ihr zugeteilten Fällen, obwohl ihr ihre Vergangenheit zu schaffen macht. Was genau das ist, erfährt der Leser nach und nach. Beide Protagonistinnen misstrauen sich anfänglich, doch es entwickelt sich zögerlich eine Zusammenarbeit, für die ich mir tatsächlich weitere Bände wünschen würde. (Ein zweiter Teil ist wohl auch derzeit in Arbeit.)

Es werden einige Tote zu Grabe getragen, doch der mögliche Mord an Mrs. Evans bestreitet die Haupthandlung und ihr dürft gespannt bis zum Ende sein, was für Dreh- und Angelpunkte die Autorin hier bereithält.
Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten für diesen Ausflug in die Rechtsmedizin mit besonderem Flair. Sollte es tatsächlich eine Fortsetzung mit deutscher Übersetzung geben, bin ich etwas unschlüssig, ob ich es lesen oder aber wieder vorgelesen bekommen will. Bei einer Hörbuchfortsetzung sollte aber auf jeden Fall Sandra Voss wieder zum Mikrofon greifen.

Bewertung vom 03.10.2021
Ein Pub für Kirkby / Highland Hope Bd.2 (eBook, ePUB)
McGregor, Charlotte

Ein Pub für Kirkby / Highland Hope Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auf geht es wieder in die Highlands zu den Frasers. Nachdem im Vorband Alex Fraser verkuppelt wurde, ist nun Isla dran. Die temperamentvolle, kantige und manchmal sehr direkte Sterneköchin wirbelt nicht nur in ihrer Küche herum, sie wirbelt auch bald das Leben von Jon Grant durcheinander.

Dieser hat sich von seinem Studienfreund Collum zum Ausstieg bequatschen lassen. Nach einem Burn-out plant er, sich den Traum vom eigenen Pub zu erfüllen und kann den Lockrufen vom emsigen Bürgermeister nicht widerstehen. Er kann aber auch dem Drang nach Schokoriegeln und Neckereien mit der anfänglich biestigen Isla nicht widerstehen und schon fliegen schnell die Fetzen und Funken.

Obwohl Isla nicht seinem normalen Beuteschema entspricht und Kirkby nicht die Vorzüge einer Metropole wie London hat, fühlt er sich mehr und mehr zu Hause.

Der Schreibstil von Charlotte McGregor und die Schilderungen von Kirkby lassen einen (genau wie Jon) entschleunigen. Solche netten Nachbarn, auch wenn sie ein bisschen neugierig sind, hätte man doch auch gern…..oder einen idyllischen Pub für ein Gläschen am Abend….oder aber sogar das Menü, was Isla ihrer Kundschaft kredenzt. Ich muss Euch warnen, ich hatte beim Lesen teilweise ordentlich Hunger.

Als Islas Konkurrent Rodney Swinton die Messer wetzt, zeigt sich, wer das Herz am rechten Fleck hat. Tatsächlich finden sich ein paar sozialkritische Töne im kulinarischen Wettkampf wieder und da der Gegner mit unfairen Mitteln kämpft, wird es tatsächlich kritisch für das junge Glück.

Spritzige Dialoge, in einem Wohlfühlort mit grüner Landschaft drumherum, Liebe, einem Tierbonus und ein paar schrulligen Nebenprotagonisten, die den Wunsch nach noch vielen Teilen der Highland Hope Reihe wecken und schon ist der Lesegenuss perfekt: volle Punktzahl!

Bewertung vom 29.09.2021
The promises we made. Als wir uns wieder trafen (eBook, ePUB)
Ahrnstedt, Simona

The promises we made. Als wir uns wieder trafen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Endlich Nachschub von Simona Ahrnstedt: Diesmal hat sie zwei sehr starke Protagonisten geschaffen, die mich von der ersten Seite an begeistert haben.

Dessie und Sam waren als Teenager ein Paar. Doch ihre Liebe wurde durch Ereignisse der Vergangenheit überschattet und zerbrach. 15 Jahre später benötigt Sam Personenschutz. Denn er hat sich als Flüchtlingskind zum Hoteltycoon hochgearbeitet und Neider bedrohen nun sein Leben und sein Lebenswerk. Als er eine Security Firma aufgrund der Empfehlung von David Hammar beauftragt, trifft er Dessie wieder. Sie ist inzwischen eine der führenden Security Experten der Branche und soll seinen Schutz übernehmen.

Kann Dessie trotz der Vergangenheit die nötige Distanz für den Schutz von Sam garantieren und warum findet sie Sam immer noch so anziehend?

Simona Ahrnstedts Schreibstil hat es mir schon seit einer ganzen Weile angetan. Ich habe die Autorin bereits in Berlin kennenlernen dürfen und dort erfahren, dass diese Psychologin und Verhaltenstherapeutin ist. Dieses Wissen setzt sie in ihren Büchern gekonnt ein. Zwischenmenschliche Beziehungen aber auch sozialkritische Elemente werden geschickt in eine gefühlvolle und spannende Handlung eingefügt. Auch die erotischen Liebesszenen sind stilvoll und gleichberichtigt.

Durch Sams persischen Ursprung gibt es romantische Besonderheiten in den vertrauten Szenen mit Dessie, die mir sehr gut gefallen haben.

Der Leser erfährt nach und nach, was die beiden 19jährigen damals vor 15 Jahren auseinandertrieb und welche seelischen und körperlichen Narben die beiden Protagonisten prägen. Können die beiden Erwachsenen dies überwinden? Und was ist mit der rechtsextremistischen Gefahr? Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Eine Liebesgeschichte mit einem sozialkritischen Ton und einer sehr realistischen dargestellten Bedrohung.
Wem der Name David Hammar bekannt vorkommt, liegt richtig, Sams Bekannter spielt im Buch „Die Erbin“ eine wesentliche Rolle. Man muss dieses Buch allerdings nicht kennen. Es ist halt nur das gleiche Setting.

Das Buch fällt unter das Genre Second Chance, denn Ihr müsst mit diesen zwei Protagonisten mitfiebern, ob sie Misstrauen, Stolz und Erinnerungen und die Bedrohung überwinden können, um an ihr neues (?) Glück zu gelangen. Ich vergebe volle Punktzahl.