Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 359 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2024
Warnemünder Frühling (eBook, ePUB)
Jantzen, Nele

Warnemünder Frühling (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Fahrt mit der Fähre stellt Rikes beschauliches Leben auf den Kopf. Dort begegnen sie, ihr zukünftiger Schwager Johannes und ihre Schwägerin Marie Vroni, der Ex ihres Verlobten Henning. Spontan kommt Johannes auf die Idee, Vroni bei Henning und Rike unter zu bringen. Dies bildet die Basis für Streit, Eifersucht und Zweifel zwischen Rike und Henning und das eine gute Woche vor ihrer Hochzeit.

„Warnemünder Frühling“ ist der vierte und damit letzte Band der „Warnemünder Jahreszeiten“ von Nele Jantzen.
Die Cover der Reihe stellen einen hohen Wiedererkennungswert der Reihe dar und zeigen immer ein typisches Motiv der wunderschönen Stadt Warnemünde an der Ostsee.
Nele Jantzen hat einen tollen und flüssigen Schreibstil. Was mir an dieser Reihe besonders gefällt ist, dass alle Bände in sich abgeschlossen sind, aber dennoch in gewisser Weise miteinander verbunden sind, sodass viele Personen immer wiederkehren. Dies bildet für mich eine gute Grundlage für eine angenehme und entspannte Leseatmosphäre.
Die Figur der Rike hat mich im Leseverlauf schwer beeindruckt. Wirkt sie am Anfang noch überrumpelt und etwas unnahbar, wird sie für mich zum Symbol für Beherrschtheit und Überlegtheit. Sie mag zwar kurzzeitig impulsiv wirken, aber hat sich doch immer schnell unter Kontrolle.
Henning wiederum bringt den Lesenden so manches Mal zur Verzweiflung. Erst im Laufe der Geschichte wird klar, warum er so agiert wie er es tut. Das bringt aber dennoch eine gute Abwechslung in die Geschichte.
Vroni wiederum mag am Anfang nerven, wird aber zum Fels in der Brandung in der Geschichte. Aber gerade die Art, wie sie agiert, bringt den Lesenden manchmal zum Fluchen, weil man automatisch interpretiert, was Vroni aber nicht macht. Aber auch dieser Charakterzug wirkt ähnlich wie Hennings Handeln und bringt die Spannung in die Story.
Was mir besonders an den Geschichten der Autorin gefällt, ist ihre Begeisterung für Warnemünde. Ich finde, dass sie das vor allem in der Beschreibung der Landschaft, des Umlandes, aber auch der Vorstellung der Besonderheiten der Region rüberbringt.
Die Geschichte wirkt in Teilen sehr chaotisch, aber auch familiär und regt gerade im hinteren Bereich manchmal zum herzlichen Lachen an.

Mein Fazit: Eine tolle Geschichte und ein krönender Abschluss der Reihe, der sich auch für jene Lesender lohnt, die die vorherigen Geschichten nicht kennen, weil jedes Buch in sich abgeschlossen ist.

Bewertung vom 08.01.2024
Northern Nights (eBook, ePUB)
Schneider, Inga

Northern Nights (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Nacht vor der Hochzeit- Louise und ihr Verlobter Mads verbringen wunderschöne Stunden kurz vor dem wichtigsten Tag ihres Lebens. Das junge Paar könnte nicht glücklicher sein. Doch dann bricht ein Feuer auf Mads Weingut aus und er lässt Lou vor dem Traualtar stehen.
Monate später treffen beide wieder aufeinander und Mads hat Louises Zukunftsträume erneut in der Hand.

„Northern Nights“ von Inga Schneider ist Band 2 der Rosenborg-Saga.
Jeder Teil dieser Saga handelt von einem der Bjerregaard-Kinder und in diesem zweiten geht es um Louise.
Wer bereits Teil 1 kennt, dem begegnen hier u.a. der Protagonist des ersten Bandes, Nikolaj und der Vater der Geschwister, Hotelmogul Jørgen.
Inga Schneider beschreibt Louises aufstrebende Pläne, ihren Zukunftstraum, ein eigenes Lifestylemagazin zum Thema Nachhaltigkeit, herauszubringen. Ihren Wandel von der eingeschüchterten Maus zur selbstbewussten und toughen Geschäftsfrau kann man sehr gut nachvollziehen.
Außerdem begleitet die Geschichte der Konflikt zwischen Vater und Tochter. Dieser ist eindrucksvoll und manchmal für den Leser fast unglaublich erschreckend dargestellt. Die Autorin hat auf eindrucksvolle Weise den eiskalt-berechnenden Charakter Jørgen Bjerregaards dargestellt und es gleichzeitig geschafft, die geheimnisvolle Geschichte der Familie unterschwellig durch das ganze Buch zu transportieren. Beides sorgt dafür, dass sich der Spannungsbogen durch das ganze Buch zieht und speziell im letzten Viertel des Buches fast wie ein Krimi wirkt.
Was mir besonders gefallen hat, war die beschriebene Beziehung der Geschwister und die Bodenständigkeit, die alle drei, aber speziell Lou auszeichnet.
Auch der Charakter des Mads ist als etwas unnahbar, aber doch sensibel beschrieben. Seine zurückhaltende und selbstbewusste Art machen ihn sympathisch.
Die Beziehung von Louise und Mads ist als sehr intensiv dargestellt. Für meinen Geschmack war es manchmal etwas zu viel Liebesspiel.

Alles in allem eine schöne Fortsetzung der Rosenborg-Saga und interessant für alle, die Glanz und Glamour mögen.

Bewertung vom 07.01.2024
Du, ich und das glitzernde Meer
Römer, Lotte

Du, ich und das glitzernde Meer


sehr gut

Wahre Liebe ist wahre Liebe!

Nele ist Single, aber dennoch wünscht sie sich nicht mehr als ein Kind. Sie entschließt sich zu einer künstlichen Befruchtung. Dabei steht ihr ihr Bruder Marco zur Seite. Um sie abzulenken und seinem eigenen Glück auf die Sprünge zu helfen, überredet er Nele zu einem Urlaub auf Rhodos.
Dort begegnet sie Animateur Rio. Doch erfüllt dieser sämtliche Klischees oder könnte er doch der Mann fürs Leben sein?

„Du, ich und das glitzernde Meer“ ist Band 1 von Lotte Römers neuer „Liebe auf Rhodos“-Reihe.
Schon allein das traumhaft schöne Cover eines Paares, welches in den Sonnenuntergang läuft, macht auf dieses zeitgemäßen Liebesroman aufmerksam.
Die Thematik des unerfüllten Kinderwunsches in Verbindung mit dem Singlesein finde ich einen ganz wichtigen Punkt, der in der heutigen Zeit nicht mehr umstritten sein sollte und den man ansprechen dürfen muss, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Dies hat Lotte Römer mit der Hauptfiguren Nele und auch den Gesprächen zwischen Nele und ihrer Mutter und Nele und Marco authentisch beschrieben.
Die Person der Nele ist dabei menschlich beschrieben. Nele steht mit beiden Beinen im Leben, sorgt für ihren Lebensunterhalt selbstständig, hängt an ihrer Familie, hört aber auch ihre biologische Uhr ticken. Auch Neles Beweggründe, warum sie nach wie vor Single ist, finde ich gut erklärt und zum Teil auch erschreckend.
Auch Neles Bruder Marco ist ein sehr sympathischer Mensch. Innerhalb der Geschichte merkt man die innige Beziehung des Geschwisterpaares eindrucksvoll. Der unterschwellige Konflikt mit seiner Mutter fällt unter die gleiche Problematik wie Neles Kinderwunsch und auch dies sollte heutzutage normal sein.
Rio wiederum erfüllt im ersten Moment alle Klischees, doch die Autorin hat hier einen sehr sensiblen Charakter erschaffen, der der Geschichte eine gewisse Einfühlsamkeit verschafft.
Natürlich gibt es auch in dieser Geschichte das typische Auf und Ab einer solchen Story, das man vielleicht auch schon etwas vorausahnen kann, aber das finde ich nicht weiter schlimm.
Was mir auch sehr gefallen hat, war die Beschreibung der Insel und ihrer Sehenswürdigkeiten. An der ein oder anderen Stelle habe ich sogar historische bzw. kulturelle Sachen kennengelernt, die mir vorher gar nicht bekannt waren.
Die oben angesprochenen Thematiken fand ich wichtig und interessant, doch als dann auch noch der Beruf von Marcos Bekanntschaft erwähnt wurde, waren es für mich ein bisschen zu viel der gesellschaftlichen Diskussionsthemen.

Mein Fazit: Alles in allem wieder ein toller Liebesroman aus der Feder einer erfolgreichen Autorin, die für ihre wunderbaren Geschichten bekannt ist. Eine Empfehlung für alle Fans von Liebesromanen und für alle treuen Lotte Römer-Fans! Von mir gibt es dafür 4,5 Sterne!

Bewertung vom 03.01.2024
Pulverschneeherzen
Hof, Kira

Pulverschneeherzen


ausgezeichnet

Lilou, absoluter Kopfmensch, ist die heile Welt um sich leid, mit Paaren und dem Wunsch nach Enkelkindern ihrer Mutter. Macht sie sonst immer Listen über alles in ihrem Leben, bucht sie betrunken Hals über Kopf eine Skireise für Singles.
Als sie schließlich am Tag der Abreise an der Bushaltestelle ankommt, erlebt sie eine Überraschung, die ihr Leben gehörig auf den Kopf stellen wird.

„Pulverschneeherzen“ von Kira Hof ist ein traumhaft schöner Weihnachtsroman im Herzen der Schweizer Alpen.
Lilou wirkte auf mich am Anfang sehr verklärt und zu organisiert. Ihre Welt besteht aus Listen und Struktur. So werden die ersten Kapitel des Buches auch noch ihrer Persönlichkeit getreu mit Listen eingeleitet. Gerade das macht die Geschichte sehr authentisch.
Nach und nach entwickelt sich Lilou bedingt durch ihre Urlaubsreise immer mehr vom Kopfmensch hin zur Spontanität und wird damit sehr menschlich und sympathisch.
Kira Hof stellt Luca zwar leicht klischeehaft vor, dennoch schafft sie es, dieses Klischee nicht vollständig zu bedienen.
Die Autorin beschreibt vielmehr den Charakter des Luca als sensiblen, familiären Menschen, dem viel an seiner gewohnten Umgebung und den Menschen darin liegt, der aber auch seinen Beruf über alles liebt.
Die Geschichte unterliegt dem allgemeinen Auf und Ab einer Liebesgeschichte. Aber durch die Nebenhandlungen um die „Gang“ wird die Geschichte nicht langweilig und vorhersehbar.
Gerade die Gang ist das ganz besondere, bringt Erfrischung und Menschlichkeit mit, die einen auch so manches Mal zum Schmunzeln bringen.

Fazit: Eine tolle Weihnachtsgeschichte mit Herz und Humor, aber auch Menschlichkeit und Zusammenhalt. Alle, die Romantik vor alpiner Landschaft mögen, sollten dieses Buch unbedingt lesen!

Bewertung vom 03.01.2024
Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1 (eBook, ePUB)
Pierre, Marie

Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Unruhe im Internat

Ein Internat für höhere Töchter im Reichsland, inmitten der Stadt Diedenhofen - Die junge Suzette steht als Verwandte der Institutsleiterin Pauline im Fokus dieser. Als Suzette sich in den jungen Offizier Leutnant Krüger verliebt, wird sie unvorsichtig und bringt sich in Lebensgefahr.
Pauline versucht mithilfe von Krügers Chef, Suzette zu beschützen. Außerdem gibt es da noch den Gärtner Vincent, dem Krüger auch nicht unbekannt ist.

Marie Pierres „Töchter des Aufbruchs“ ist Band 1 der Reihe „Das Pensionat an der Mosel“.
Das Cover des Buchs passt zu den im Buch beschriebenen Charakteren des Pensionats und zeigt zugleich die Eckpunkte der Geschichte auf.
Das Buch beginnt mit einem Übersichtsplan der Stadt Diedenhofen, was mir sehr gefällt, da ich mir so die Handlungsorte innerhalb der Stadt besser vorstellen konnte. Auch die Vorstellung der Figuren zu Beginn des Buches gibt einen guten Überblick über die Charaktere der Geschichte. Somit ist es dem Leser möglich, die einzelnen Personen des Buches in ihren Funktionen nachzuvollziehen.
Das Buch besteht auf 44 Kapiteln, die immer zur Einleitung angeben, in welchem Zeitraum das Kapitel, an welchem Ort spielt. Somit ist immer ein roter Faden in der Geschichte erkennbar.
Marie Pierre hat es von der ersten Seite an geschafft, mich mitzunehmen. Sie stellt die Regionalität in einer besonderen Weise vor. So erklärt sie sowohl die französischen, als auch die deutschen Wurzeln der jeweiligen Figuren und bringt dabei auch den lokalen Dialekt mit ein. Das macht diese Geschichte so authentisch.
Vor allem hat aber die Figur der Pauline mich beeindruckt. Sie ist eine sehr selbstbewusste, junge Lehrerin, die genau weiß, was sie möchte und das auch gegen sämtliche gesellschaftliche Konventionen durchsetzt, dabei aber dennoch immer die Etikette wahrt.
Die ganze Geschichte ist sehr spannend angelegt, sodass es nie langweilig wird. Die Geheimnisse werden zum Teil bis zum Schluss aufrechterhalten, sodass die Geschichte auch mit einem Cliffhanger endet.
Sehr interessant sind auch die geschichtlichen Aspekte angelegt, sodass dem Leser gleichzeitig deutsche und französische Geschichte vermittelt wird, die man in der Form vielleicht in der Schule nicht gelernt hat.

Alles in allem eine absolute Leseempfehlung für all jene, die historische Romane lieben und starke Frauen mögen!

Bewertung vom 22.12.2023
Lindy Girls
Stern, Anne

Lindy Girls


sehr gut

Alice, Thea, Gila und Wally, vier Frauen auf dem Weg in die Unabhängigkeit mit dem gewissen Maß an Selbstbewusstsein und das in der Mitte der 1920er Jahre. Auch wenn sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie der Wunsch, ihren Traum zur Realität zu machen. So versucht sich Gila als Autorin und Alice und Thea sind Teil, der von Wally trainierten, Lindy Girls.
Einzig das Leben kommt ihnen in die Quere und so hat jede ihr eigenes Päckchen zu tragen und muss sich dem Leben und ihrer Vergangenheit stellen.

„Lindy Girls“ von Anne Stern zeigt die Lebensumstände der 1920er Jahre auf. Eine Zeit, die vom Aufbruch geprägt ist, die aber durchaus noch die Nachwehen des 1. Weltkrieges beherrscht.
Aufgrund des Covers und nach dem Lesen des Klappentextes hab ich einen Roman über eine Gruppe von tanzbegeisterten Frauen erwartet, also vom Beginn bis hin zu den ersten Auftritten und allem, was damit zusammenhängt.
Das Buch wird aus der Sichtweise der einzelnen Protagonisten und einiger Nebenprotagonisten erzählt, was am Anfang des Kapitels durch den jeweiligen Namen dargestellt wird. Allerdings gibt es dabei sehr viele Charaktere und Geschichten dahinter, sodass die Handlung, die ich eigentlich erwartet hatte, also die um die Tanzgruppe, doch etwas zu kurz kommt. Dadurch wirkt das Buch aber für mich auch wie der Beginn einer Reihe, da am Ende noch viel Potential vorhanden ist.
Trotz dessen wirkt das Buch sehr authentisch. Es hält nicht hinter dem Berg mit den Umständen in der damaligen Zeit, verschönert nichts und bringt viele Dinge auf den Punkt.
Auch finde ich die Charaktere sehr interessant dargestellt und vor allem die Begeisterung fürs Tanzen kommt bei Alice, Thea und Wally rüber. Gerade die dargestellten Texte und die beschriebenen Tanzszenen lassen den Leser mitfiebern, genauso fühlt man die Schmerzen nach dem stundenlangen Training mit.

Fazit: Ein tolles Buch über junge, willenstarke Frauen in den 1920er Jahren. Gleichzeitig eine tolle Darstellung über die beginnende Tanzbegeisterung der damaligen Zeit!
Eine Empfehlung für all jene, die historische Romane oder Romane über starke Frauen mögen, die ihren eigenen Weg suchen!

Bewertung vom 18.12.2023
Christmas at Tiffany's (Wunderschöne Weihnachtsromantik in New York)
Milán, Greta

Christmas at Tiffany's (Wunderschöne Weihnachtsromantik in New York)


sehr gut

Die Welt der Schönen und Reichen, der Upper East Side New Yorks, ein Leben in Glanz, Glamour, ohne Sorgen und voller Freunde, ein Leben wie im Märchen, in dem man alles bekommen kann, was man sich erträumt. Es kann aber auch ein Leben voll Einsamkeit inmitten des ganzen Luxus und der falschen Freunde sein, indem man auch noch vom eigenen Vater verraten und verkauft wird. Aus diesem Grund wechselt Ally die Fronten und findet sich als Verkäuferin in ihrem Lieblingsladen wieder. Gleichzeitig rennt sie vor ihrer Vergangenheit weg und mitten in Lucien hinein, der ihr quasi unter die Nase kommt.

„Christmas at Tiffany’s“ von Greta Milan fällt schon durch die Ähnlichkeit des Titels zu einem bekannten Filmklassiker auf. Auch das wunderschön gestaltete, weihnachtliche Cover ist auffällig und die Schneeflocken ziehen sich durch die Kapitel des Buches durch, was für ein tolles Ambiente sorgt.
Bei der Story handelt es sich um eine typisch weihnachtliche, mit dem Mädchen aus gutem Hause, das diesem (in diesem Fall freiwillig) den Rücken gekehrt hat und sich nun durch das Leben in der normalen Welt kämpft. Dabei läuft ihr ihr Traummann über den Weg.
Was mir dabei besonders gefallen hat, dass es keine übertriebene Liebesgeschichte ist, sondern diese Stil hat und nicht überstürzt wirkt. Im Gegenteil wirkt sie echt und aufrichtig. Gleichzeitig wirkt sie damit an manchen Stellen allerdings etwas langatmig.
Auch werden ganz klar die Klischees der Schönen und Reichen bedient, aber auch aufgezeigt, dass Menschlichkeit und aufrichtige Kommunikation verbinden und Freundschaften knüpfen können. Besonders die Freundschaft zwischen Chloe und Allison ist gut beschrieben.
Auch die Unterschiede zwischen der Familie von Lucien und der Beziehung von Ally und ihrem Vater sind gut dargestellt.
Allys Wandlung von der vermeintlich verwöhnten Tochter hin zu bodenständigen, jungen Frau ist gut begründet und in gewisser Weise auch erschreckend dargestellt, was vielleicht auch ein Aufrütteln bedeuten soll, sich so ein Verhalten nicht gefallen zu lassen.
Daher gefiel mir vor allem das letzte Drittel des Buches. Hier wurde es sogar noch richtig spannend, sodass ich das Buch nicht mehr weglegen wollte.

Fazit: Eine schöne, aber typische Weihnachtsstory und gleichzeitig eine schöne Liebesgeschichte in traumhaft schönem New Yorker Ambiente mit Glanz, Glamour und leuchtenden Augen. Ein Wegträumen auf den Time Square ist hier inklusive.
Wer ein Fan von weihnachtlichen Geschichten in schöner Atmosphäre ist, kommt hier auf jeden Fall auf seine Kosten!

Bewertung vom 20.11.2023
Die Eisfischerin vom Helgasjön (eBook, ePUB)
Lamberti, Frieda

Die Eisfischerin vom Helgasjön (eBook, ePUB)


sehr gut

Freunde, Familie und andere Katastrophen

Rieke arbeitet in einem Hamburger Fitnessstudio. Sie und ihr Freund Marco sind beide berufstätig und habe eine schöne, kleine Wohnung und Rieke hat ein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter.
Als sie krankheitsbedingt den Skiurlaub nicht antreten kann, gewinnt ihre Mutter einen Urlaub am Polarkreis. Ohne großes Zögern schenkt sie der Tochter den Gewinn. Für Rieke erfüllt sich ein Traum, bei dessen Erfüllung sie beginnt, ihr bisheriges Leben in Frage zu stellen.

„Die Eisfischerin von Helgasjörn“ ist ein wunderschöner Winterroman der Autorin Frieda Lamberti.
Durch das wunderschöne Cover wurde ich auf diesen Roman aufmerksam.
Für mich war dies der erste Roman der Autorin und ich muss sagen, sie hat mich von der ersten Seite an, überzeugt. Ihr Schreibstil ist flüssig und nachvollziehbar. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, mit ihren guten oder schlechten Seite und so habe ich die Protagonistin Rieke, die anfangs etwas tapsig wirkt, schnell ins Herz geschlossen.
Lernt man Anfang die Rieke kennen, die sich an ihr Leben angepasst hat, so kommt man im Laufe des Buches immer weiter an ihr Herz und lernt eine ganz andere Rieke kennen. Der Weg bis dahin wird dabei durch Riekes Reise durch die wunderschöne skandinavische Landschaft untermalt.
Es handelt sich bei diesem Buch wahrlich nicht um eine absolute Traumgeschichte, sondern Rieke muss durchaus viele schwierige Situation meistern. Dabei wird der Leser auch voll und ganz mitgenommen und kann ihren Gedanken folgen, sodass die Geschichte einem roten Faden folgt.
Einzig zum Schluss geht alles sehr schnell und der Weg zum Ziel folgt, speziell auf den letzten Seiten, als wäre es ein rasantes Autorennen. Alles wird gut und das in Rekordzeit. Da hat mir doch ein bisschen Tiefe gefehlt.
Auch fand ich Riekes Verhalten im Umgang mit Marco etwas widersprüchlich. Das war für mich ein auf und ab, obwohl sie immer von einer stringenten Linie sprach, der sie dann doch nicht folgte. Das war für mich nicht authentisch, zumal sich das in dem Maße keiner hätte gefallen lassen.
Was mir wirklich gut gefallen hat, war die Länge der 36 Kapitel, jedoch vor allem die Betitelung der Kapitel. Die Titel bestehen nämlich immer aus einem oder wenigen kurzen Wörtern, die den Inhalt des Kapitels beschreiben. Das fand ich sehr auflockernd und kreativ.

Alles in allem eine schöne winterliche Wohlfühlgeschichte für alle Freunde romantischer Liebesgeschichten, aber auch für jene, die das wunderschöne Schweden mögen!

Bewertung vom 14.11.2023
Zwischen Traum und Freiheit / Gut Friesenhain Bd.1
Grünewald, Lotte

Zwischen Traum und Freiheit / Gut Friesenhain Bd.1


ausgezeichnet

Clara, Luise und Marie, ein unzertrennliches Freundschaftsband, das über viele Jahre gewachsen ist und trotz Standesunterschieden gehen die drei jungen Frauen durch dick und dünn.
Während Luise und Clara als Töchter des Gutsbesitzers Graf von Scheweney ihr Glück mit einem reichen Ehemann finden sollen und gerade Luise gegen dieses Standesdünkel ankämpft, wünscht sich Marie ein Leben auf Gut Friesenhain, vielleicht sogar als spätere Stallmeisterin. Als ein junger Friesenhengst auf das Gestüt kommt, kann sie sich beweisen, auch vor dem jungen Grafensohn.

„Gut Friesenhain - Zwischen Traum und Freiheit“ von Lotte Grünwald ist der erste Band der Münsterland-Saga.
Der Klappentext wirkte sehr ansprechend, einzig die Seitenanzahl des Buches schreckten mich kurzzeitig ab. Doch ich musste feststellen, hat man dieses Buch einmal in der Hand, dann sind diese 736 Seiten nichts mehr, denn die Seiten fliegen beim Lesen so dahin, was eindeutig für den Schreibstil der Autorin spricht!
Lotte Grünwald erzählt die Geschichte der drei jungen Frauen aus deren jeweiligen Perspektiven und bildet damit einen wunderbaren Rahmen für die Geschichte.
Auch die Rückblicke, die sich im Gespräch der Bewohner Friesenhains ergeben, geben der Geschichte einen verständnisvollen und vor allem sehr gut nachvollziehbaren Rahmen. Dennoch wird nie zu viel erzählt, sodass sich einzelne Fragen und damit Spannungselemente stringent durch das Buch ziehen, weshalb es nie langweilig wird.
Besonders gefällt mir die Darstellung der Unterschiedlichkeiten Clara, Marie und Luises. Gleichzeitig wird damit aber auch das spezielle, verbindende Band aufgezeigt, was auch in Richtung Wilhelm geht.
Die Bewohner Friesenhains, aber auch die Personen, denen man im Buch begegnet, sind absolut authentisch dargestellt und spiegeln wunderbar die einzelnen Gesellschaftsschichten mit ihren Dünkeln der damaligen Zeit, aber auch den gesellschaftlichen Wandel, der zu dieser Zeit begann und den Stand der Frauen in der Gesellschaft stärkte, wider.

Für mich ist dieses Buch ein ganz starker Beginn einer tollen Reihe, die noch eine ganze Menge Potential hat, welches es zu erzählen gilt!!
Eine absolute Leseempfehlung!