Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sarah
Wohnort: 
Bremen

Bewertungen

Insgesamt 15 Bewertungen
12
Bewertung vom 12.03.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate


weniger gut

Dieses Buch überzeugt mit detailreichen und ansprechend gestalteten Illustrationen, die zum Entdecken einladen, ohne überladen zu wirken. Am Seitenrand befinden sich Abbildungen von Personen oder Gegenständen, die im Hauptbild wiedergefunden werden können – eine schöne Möglichkeit, Kinder aktiv einzubeziehen.
Die dargestellten Szenen aus dem Park-Alltag sind lebendig und realitätsnah. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vielfalt der abgebildeten Personen: Menschen unterschiedlicher Hautfarben und ethnischer Hintergründe sind selbstverständlich in die Illustrationen integriert.
Ein wesentliches Highlight des Buches ist der integrierte Sound. Besonders beliebt war bei unserem Kind das Geräusch des Spielzeugautos. Leider erwiesen sich die Soundfunktionen als wenig langlebig – bereits nach wenigen Anwendungen fielen die Klänge nacheinander aus, trotz eines Batteriewechsels. Das ist besonders bedauerlich, da der Sound ein zentrales Kaufargument darstellt.
Insgesamt bleibt das Buch aufgrund der gelungenen Illustrationen ansprechend, doch die unzureichende Qualität der Soundfunktion führt zu einer deutlichen Abwertung.

Bewertung vom 12.03.2025
Der Sternenstaubdieb
Abdullah, Chelsea

Der Sternenstaubdieb


ausgezeichnet

Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Das Worldbuilding ist einfach großartig – ich habe mich nach wenigen Kapiteln sofort "zu Hause" gefühlt. Besonders das arabische Setting hat mich begeistert und der Geschichte eine einzigartige, fast schon magische Atmosphäre verliehen.

Die Dynamik zwischen Qadir und Loulie war für mich ein echtes Highlight. Qadir wirkt wie eine Mischung aus Vaterfigur und großem Bruder, was erfrischend anders ist als die sonst oft dominierenden romantischen Beziehungen. Es war schön, mal eine tiefgehende Bindung zu erleben, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert.

Auch die Charakterentwicklung konnte mich überzeugen. Aisha, Mazen und Loulie wachsen im Laufe der Geschichte auf eine absolut glaubwürdige Weise – sowohl in ihrem eigenen Tempo als auch im Rahmen der Erlebnisse, die sie prägen.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Quest-Team ist nicht von Anfang an ein eingeschworener Freundeskreis. Jeder bringt seine eigenen Geheimnisse mit, Vertrauen muss sich erst verdient werden, und nicht jeder öffnet sich sofort. Diese realistische Dynamik hat mir sehr gefallen.

Die Geschichte selbst ist abenteuerlich, märchenhaft und bildgewaltig, ohne jemals kitschig zu werden. Das Finale endet mit einem Cliffhanger, der mich schon jetzt sehnsüchtig auf den nächsten Band warten lässt.

Diese Reihe steht definitiv auf meiner Must-Read-Liste!

Bewertung vom 02.02.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate


ausgezeichnet

Dieses Buch besticht durch wunderschöne Illustrationen, die mit genau der richtigen Menge an Details versehen sind. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken, ohne dass die Seiten überladen oder unübersichtlich wirken. Am Rand jeder Seite befinden sich Abbildungen von Personen oder Gegenständen, die im Hauptbild gesucht und gefunden werden können – eine tolle Möglichkeit zur spielerischen Interaktion.
Die dargestellten Szenen aus dem Kita-Alltag sind realitätsnah und lebendig eingefangen. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vielfalt der abgebildeten Personen: Menschen unterschiedlicher Hautfarben und ethnischer Hintergründe sind selbstverständlich in die Illustrationen integriert.
Das Highlight des Buches ist zweifellos der Sound. Die Klangknöpfe sind gut sichtbar und leicht zu bedienen, ohne im Bild versteckt zu sein. Mein Kind liebt insbesondere den Klang der Gitarre. Während in einem anderen Buch dieser Reihe die Soundknöpfe schnell defekt waren, funktioniert dieses Exemplar bislang einwandfrei – hoffentlich bleibt das auch so.
Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, das sowohl visuell als auch akustisch überzeugt und für anhaltende Begeisterung sorgt.

Bewertung vom 02.02.2025
Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere
Penners, Bernd

Mein Schiebe-Mitmachbuch - Lieblingstiere


sehr gut

Die Illustrationen in diesem Buch sind wirklich zauberhaft und sehr niedlich. Trotz des charmant vereinfachten Comic-Stils erkennt man bei jedem Tier sofort, was dargestellt wird, was gerade für kleine Kinder wichtig ist. Die liebevoll gereimten Texte sind ebenso gelungen und absolut kindgerecht formuliert.

Als das Buch bei uns ankam, konnte meine Tochter gar nicht genug davon bekommen. Ich musste es direkt dreimal hintereinander vorlesen, so begeistert war sie – ein eindeutiges Zeichen dafür, wie gut es bei den Kleinen ankommt!

Das absolute Highlight des Buches sind natürlich die interaktiven Schieber. Sie sind so leichtgängig, dass sogar mein fast zweijähriges Kind sie problemlos selbst bedienen kann, was für zusätzlichen Spaß sorgt und das Buch noch interessanter macht.

Alles in allem bereitet das Buch meiner Tochter große Freude, und sie gehört genau zur Zielgruppe, für die es gedacht ist. Leider gibt es jedoch einen kleinen Wermutstropfen: Bei einer der Seiten funktioniert der Schieber nicht richtig. Das Murmeltier wird dadurch nicht vollständig sichtbar, was bei Kindern schnell zu Frustration führen kann – und ich finde es ebenfalls schade, dass es hier hakt.
Deshalb ziehe ich einen Stern ab.

Trotzdem ist es insgesamt ein wunderschönes und gelungenes Kinderbuch, das wir gerne lesen und empfehlen können!

Bewertung vom 02.02.2025
When Women were Dragons - Unterdrückt. Entfesselt. Wiedergeboren: Eine feurige, feministische Fabel für Fans von Die Unbändigen
Barnhill, Kelly

When Women were Dragons - Unterdrückt. Entfesselt. Wiedergeboren: Eine feurige, feministische Fabel für Fans von Die Unbändigen


sehr gut

Dieses Buch lässt sich in zwei Worte fassen: FEMALE RAGE.

Es vereint Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte der Ungerechtigkeit, die durch Misogynie entstanden sind, und kleidet sie in eine eindrucksvolle Erzählung. Die Ereignisse sind fiktiv - und doch wahr. Es mag keinen „Mr. Green“ geben, aber Männer wie „Mr. Green“ gibt es unzählige.

Beim Lesen musste ich oft an die Geschichten meiner Mutter denken, die in den 50er Jahren eine katholische Mädchenschule besuchte. Sie erzählte mir, wie sie als Linkshänderin gezwungen wurde, mit der „schönen Hand“ zu schreiben, oder wie die Nazi-Zeit in der Schule totgeschwiegen wurde. Es ist alles nicht so weit hergeholt wie manch einer annehmen könnte.

Das Werk ist keine klassische Erzählung. Es wird durch Berichte und fiktive Zeitungsartikel „unterbrochen“ und liest sich wie eine Biographie, eben nur mit Drachinnen. Der Schreibstil ist eigen und sicherlich nicht für jeden geeignet, aber er passt perfekt zu den Themen, die das Buch behandelt.

Am Ende ist dieses Buch eine Ode an Weiblichkeit, Gerechtigkeit und Wissenschaft.
Es fordert heraus, rüttelt auf und hinterlässt Spuren – ein Buch, das lange nachhallt.

12