Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
carola1475

Bewertungen

Insgesamt 180 Bewertungen
Bewertung vom 14.12.2024
Eisiges Glas / Leo Asker Bd.2 (eBook, ePUB)
De La Motte, Anders

Eisiges Glas / Leo Asker Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ungewöhnlich, komplex und spannend

Nach Abschluss des ersten Falls bleibt Kommissarin Leonore Asker lieber Leiterin der Abteilung für hoffnungslose Fälle als unter dem neuen Chef zu arbeiten. Kaum hat sie sich dort eingerichtet, meldet sich ihr Vater bei ihr, von dem sie 15 Jahre lang nicht gehört hat. Er verlangt, dass sie einen Mord aufklärt, für den er verdächtigt werden wird.
Gleichzeitig bietet sich ihrem Jugendfreund Martin Hill, Dozent über die Architektur des Verfalls und Autor eines Buchs über Urban Exploration, eine großartige Gelegenheit. Er soll über eine erfolgreiche Medizintechnik-Firma schreiben, der eine geheimnisumwitterte verlassene Insel gehört, die ihn als Urbexer seit seiner Jugend fasziniert.

Leo Asker ermittelt inoffiziell im Fall des Toten an der Farm ihres Vaters und verfügt kaum über Ressourcen, kann sich jedoch auf ihre skurrilen Mitarbeiter in der Kellerabteilung verlassen, die ihr erstaunlich effizient zuarbeiten. Über deren Hintergründe gibt es leider keine neuen Informationen, was ich schade fand. Leo wendet bei ihren komplexen Recherchen Methoden ihres Vaters an, die ihr seit der Jugend vertraut sind, als sie bei dem manipulativen Prepper lebte, bis sie ihm entkommen konnte.
Leos Perspektive wechselt sich mit der von Martin Hill ab, der auf dem abgeschiedenen und überwachten Anwesen der Industriellenfamilie für sein Buch recherchiert. Trotz der zunehmend düsteren Atmosphäre dort entwickelte diese Handlungsebene für mich einige Längen. Eine dritte, unheimliche Erzählperspektive steuert der 'gläserne Mann' bei, hier habe ich lange gerätselt, wer das ist.

Anders de la Mottes Schreibstil ist lebendig und bildhaft, bei der Figurenzeichnung blitzt gelegentlich leiser Humor auf und die Charakterentwicklung ist glaubwürdig.
Dieser zweite Band der Reihe ist auch ohne Vorkenntnisse gut lesbar, Ereignisse des ersten Buchs werden geschickt in die Geschichte eingeflochten. 'Eisiges Glas' ist spannend durch kurze Kapitel, verschiedene Perspektiven und Zeitebenen und Leos kluge Ermittlungen, auch durch Mutmaßungen zum gläsernen Mann und die Frage, wie die verschiedenen Erzählstränge zusammenhängen. Mir hat der Krimi mit seiner vielschichtigen Handlung gut gefallen.

Bewertung vom 11.12.2024
Das erste und letzte Abenteuer von Kit Sawyer (eBook, ePUB)
Harmon, S. E.

Das erste und letzte Abenteuer von Kit Sawyer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannende, humorvolle Gay Romance

Historiker Christopher Sawyer, Spross einer legendären Archäologenfamilie, ist kein Abenteurer wie sein Großvater und sein Vater, aber eine versehentlich entfesselte mythische Macht zwingt ihn zu einer Expedition in den mexikanischen Regenwald. Sein Ex-Stiefbruder Ethan, ein im Feld erfahrener Archäologe, begleitet Christopher, im Familienkreis Kit genannt, auf Wunsch des Großvaters.
Die Geschichte lebt vom Gegensatz der beiden Protagonisten. Kit ist ein Forscher auf archäologischem Gebiet, er ist unbeholfen, etwas weltfremd, liebt sein ruhiges Leben am Schreibtisch und kann sich stundenlang mit der Entschlüsselung von Symbolen beschäftigen. Ethan ist ein Macher und Teamplayer mit vielen Kontakten, hat Erfahrung im Organisieren von Expeditionen, er ist eher ein Archäologe vom Typ 'Indiana Jones'. Kit und Ethan sind sich seit der Jugend nach außen hin in inniger Feindschaft verbunden, aber während der gemeinsamen Expedition stellen sich die Beiden ihren bisher versteckten Gefühlen füreinander.

Viel Situationskomik und witzige Wortgefechte haben mich schmunzeln und laut lachen lassen beim Lesen. Neben der Liebesgeschichte von Kit und Ethan (auch mit expliziten Beschreibungen) habe ich auch sehr gern über aztekische Götter und mehr noch über die Faszination und die Gefahren des Regenwaldes gelesen. Die Expeditionsteilnehmer sehen sich hier mit Rätseln und existentiellen Bedrohungen konfrontiert.
Der Schreibstil der Autorin ist bildhaft, humorvoll und sehr angenehm zu lesen. Erzählt wird aus Kits Perspektive und durch die direkte Ansprache des Lesers und das Teilen seiner auch selbstironischen Gedanken ist der Charakter sehr nahbar. Ich mochte Kit, aber auch den starken, beschützenden Ethan.

Die Kombination von spannendem Abenteuerroman mit mystischem Anteil und gleichgeschlechtlicher Liebesgeschichte ist S. E. Harmon sehr gut gelungen und hat mich bestens unterhalten. Auch das bunte Cover mit aztekischen und Regenwaldsymbolen gefällt mir und passt zum Buch. Ich vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 09.12.2024
Stumme Knochen
White, Loreth Anne

Stumme Knochen


ausgezeichnet

Fesselnder Thriller mit überraschender Auflösung

Beim Umsetzen einer Kapelle im kanadischen Hemlock Skigebiet werden menschliche Überreste entdeckt. Die Tote ist gewaltsam gestorben und nachdem technische Fragen geklärt werden können und es forensische Ergebnisse gibt, scheint es sich um Annalise Jansen zu handeln, die vor fast 50 Jahren verschwand. Die schwangere Detective Jane Munro wird mit den Ermittlungen betraut. Sie hofft, den Angehörigen nach Jahrzehnten endlich ein Abschließen mit dem Verlust ermöglichen zu können, kennt sie doch selbst das zermürbende Gefühl der Ungewissheit, da ihr eigener Mann seit sechs Monaten spurlos verschwunden ist.

Der Leser weiß lange mehr als Jane und ihr Team, da die Mitglieder von Annalise früherer Clique früh eingeführt werden. Während der Ermittlungen damals wurden die jungen Leute die Shoreview Six genannt. Heute sind sie alle Anfang Sechzig, haben sich etwas aufgebaut und viel zu verlieren. Das Puzzle der verhängnisvollen Nacht, in der Annalise verschwand, setzt sich nur langsam zusammen, Erinnerungen sind lückenhaft oder wurden verdrängt. Neben der Ungewissheit, was genau damals passiert ist, präsentiert die Autorin dem Leser auch falsche Fährten, so dass die Geschichte bis zum Schluss fesselt. Für Abwechslung und Spannung sorgen auch verschiedene Erzählperspektiven. Die überraschende Auflösung ist erschütternd und es bleiben am Ende keine offenen Fragen.

Loreth Anne White schreibt sehr lebendig und bildhaft, schafft atmosphärische Schauplätze und verleiht ihren Charakteren Tiefe, jede Figur ist glaubwürdig und authentisch und weckt beim Leser Gefühle. Nicht nur bei der Protagonistin Jane findet eine Entwicklung statt. Mir hat sehr gefallen, wie komplex die Autorin die Figuren angelegt hat.

Das Cover ist düster und vermittelt mit den etwas verwaschenen Farben und den weißen Spuren den Eindruck eines alten Fotos mit Knicken. Es passt zur Geschichte.

Bewertung vom 21.11.2024
Wir finden Mörder Bd.1
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1


sehr gut

Kurzweilig, rasant und humorvoll

Die toughe Amy Wheeler ist Personenschützerin, nimmt aber Ermittlungen auf, als auf sie geschossen wird und in ihrer Umgebung drei Influencer ermordet werden, die bei ihrem Arbeitgeber, einer Agentur, unter Vertrag standen. Unterstützt wird Amy von ihrem Schwiegervater Steve, einem ehemaligen Kriminalkommissar und auch ihren aktuellen Schützling, die erfolgreiche Thrillerautorin Rosie D'Antonio kann sie nicht einfach allein lassen, so dass Rosie mit von der Partie ist.

Beim komplexen Krimifall geht es um das Schmuggeln von Bargeld und es sind viele skrupellose Figuren involviert, hier hat Richard Osman einige abstoßende Charaktere geschaffen, geld- und machtgierig und selbstverliebt. Im Gegensatz dazu sind Amy, Steve und Rosie liebenswerte Protagonisten und zusammen ein tolles Trio, das ich schnell ins Herz geschlossen habe. Rosie ist eine extravagante ältere Dame und Steve ein einsamer Witwer, der um seine verstorbene Frau trauert und dessen Welt klein geworden ist, mit festen Routinen im idyllischen Axley im New Forest. Zu seiner Schwiegertochter Amy hat er ein enges Verhältnis, zum Sohn ein eher distanziertes, sprachloses. Der Grund dafür wird in diesem ersten Band der neuen Krimiserie nicht aufgedeckt, genau wie Amys wiederholt angedeutete traumatische Kindheit, die sie zu der gemacht hat, die sie ist. Die Figurenzeichnung ist Osman bei den Protagonisten wie bei den zahlreichen und mitunter skurrilen Nebencharakteren gut gelungen.
Osman schreibt wie gewohnt mit viel schwarzem Humor und Ironie, er macht sich über kurzlebige Internet-Hypes lustig und baut ChatGPT geschickt in die Handlung ein. Komik entsteht vor allem durch witzige Dialoge und Gedankengänge der Charaktere. Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven sorgen für Tempo und Spannung.

Im Nachwort schreibt Richard Osman, dass sein nächstes Buch sich wieder um den Donnerstagsmordclub drehen wird, meine Lieblingsserie des Autors. Die moderne und actionreiche Geschichte von 'Wir finden Mörder' hat mich auch gut unterhalten, aber die Serie um Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim gefällt mir noch besser.

Bewertung vom 17.11.2024
Einbalsamiert
Johnstone, Doug

Einbalsamiert


ausgezeichnet

Spannend, berührend und unterhaltsam ist der sehr gelungene dritte Band um die Skelf-Frauen

Die Skelf Frauen sehen sich auch in diesem dritten Band der Reihe mit großen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur der Ermittlungsbereich ihrer Firma stellt sie vor Probleme, auch im Bestattungsunternehmen sind rätselhafte Aufgaben zu bewältigen, die ebenfalls Recherche und Erkundigungen benötigen.
Nachdem bei Hannah und Indy eingebrochen wurde, ziehen die beiden zu Dorothy, so dass alle Frauen nun unter einem Dach leben. Die Skelf-Frauen sind starke Persönlichkeiten, die gelassene Dorothy liebt das Gemeinschaftsgefühl, das in der Familie herrscht, Enkelin Hannah hat eine optimistische Weltsicht, ist glücklich in ihrer Beziehung zu Indy und weiß, auch durch die Physik, dass alles mit allem zusammenhängt, während Tochter Jenny immer noch verletzt ist durch das Verhalten ihres Ex-Manns Craig und sie auf Distanz achtet.
Obwohl die Frauen sich der Zerbrechlichkeit des Lebens bewusst sind, stehen sie mit beiden Beinen im Leben und wissen sich zu behaupten. Besonders Jennys Entwicklung zu verfolgen, hat mir sehr gefallen. Auch die Informationen über die Astrophysik, das Einbalsamieren und das Schlagzeug spielen fand ich spannend zu lesen, alle Themen scheinbar mühelos in die Handlung integriert.

Erzählt wird wechselnd aus den Perspektiven der drei Skelf-Frauen, die oft mit unterschiedlichen Aufgaben beschäftigt sind, aber immer Unterstützung und Loyalität durch ihre Familie erfahren.
Doug Johnstones Schreibstil ist lebendig, bildhaft, einfühlsam und unverblümt. Viele Figuren sind skurril, ebenso wie manche Situationen, und trotzdem würde ich sie lebensnah geschildert nennen, sie sind vielleicht nicht unbedingt wahrscheinlich, aber durchaus möglich. Die Charaktere erscheinen authentisch und treiben die Geschichte genau so voran wie die vielfältige Handlung, in der vordergründig verrückte Dinge geschehen und es thematisch um Moral, Schuld und Verantwortung geht, ebenso um Einsamkeit, Verlust, Trauer und ihre Bewältigung.
'Einbalsamiert' ist Johnstone rundum gelungen, der Autor schreibt warmherzig, humorvoll und emotional, seine Protagonistinnen und auch die Nebenfiguren sind glaubwürdig, gleichzeitig ist die Geschichte spannend und düster. Edinburgh wird durch Johnstones Beschreibung so lebendig, dass ich Straßen und Stadtteile wiedererkennen würde bei einem Besuch der Stadt.

Das Cover mit dem düsteren Blattwerk passt zu diesem dritten Band um die Skelf-Frauen. 'Einbalsamiert' ist gut eigenständig lesbar, dennoch lohnt es sich, auch die beiden Vorgängerbücher zu lesen, um die Vorgeschichte der Skelfs zu erfahren. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich auf eine Fortsetzung.

Bewertung vom 11.11.2024
Schon immer tot
Payne, T. M.

Schon immer tot


ausgezeichnet

Ein komplexer zweiter Fall für DI Sheridan Holler

‚Schon immer tot‘ ist der zweite Band um DI Sheridan Holler, Ermittlerin in Liverpool. Ich kenne den ersten Band der Reihe nicht, hatte jedoch zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir Vorwissen fehlt.
Sheridan soll den Cold Case um den vor 9 Monaten ermordeten Daniel Parks wieder aufrollen, als sich drei weitere Todesfälle ereignen, die eine Verbindung zu Daniel haben. Die Ermittlungen sind umfangreich und schwierig, nicht nur Sheridan stellen sich viele Fragen, sondern auch dem Leser.
Sheridan ist eine gute Ermittlerin, sie ist clever und schlagfertig. Ihre Dialoge mit Kollegen und Freunden sind oft humorvoll und unterhaltsam, diese Leichtigkeit ist eine willkommene Auflockerung in einer eher düsteren, bedrückenden Geschichte. Auch die realistisch beschriebene Katze Maud sorgt bei mir für manch ein Schmunzeln. Das Verhältnis von Ermittlungen und Details aus dem Privatleben ist ausgewogen.
Besonders die weiblichen Charaktere sind gut ausgearbeitet, sie sind authentisch und haben Tiefe, nicht zuletzt durch prägende Erlebnisse in der Vergangenheit, die zum Handlungsverlauf passend thematisiert werden.
T. M. Payne schreibt klar, einfach, fesselnd und angenehm zu lesen. Die Autorin spielt mit den Erwartungen des Lesers, oft nimmt die Handlung einen anderen Verlauf als erwartet, mich hat sie wiederholt überrascht. Die Ermittlungen sind spannend und glaubwürdig beschrieben, Payne setzt ihre beruflichen Erfahrung im englischen Rechtssystem gekonnt um. Auch kurze Kapitel, die oft mit kleinen Cliffhangern enden, und wechselnde Perspektiven tragen zur Spannung bei.
Mir hat der komplexe Krimi gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bände der Reihe. Ich vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 10.11.2024
Der Zögling / Washington Poe und Tilly Bradshaw ermitteln Bd.1
Craven, M. W.

Der Zögling / Washington Poe und Tilly Bradshaw ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Überzeugender Auftaktband der Krimi-Reihe um Washington Poe und Tilly Bradshaw

'Der Zögling' ist der Vorgängerband von 'Der Botaniker', geschrieben 2018 und nun erfreulicherweise auch bei Droemer erschienen.
Ein Täter foltert und verbrennt Menschen in verschiedenen Steinkreisen in Cumbria und hinterlässt keine Spuren, er scheint clever und gut organisiert zu sein. Bei seinem dritten Opfer findet sich der Name Washington Poe in die Brust geritzt, was dazu führt, dass Poe kontaktiert und seine Suspendierung aufgehoben wird. Er war DI bei der Serious Crime Analysis Section SCAS und seit fast 18 Monaten läuft eine interne Ermittlung gegen ihn. Inzwischen genießt er sein einfaches Leben in einer einsam gelegenen Hütte in Cumbria. Poe soll nun bei SCAS an dem Fall mitarbeiten, unterstützt von der Datenanalystin Tilly Bradshaw.

Die eigenwilligen Protagonisten Washington Poe und Tilly Bradshaw kann ich mir durch die gelungene Figurenzeichnung von Beginn an gut vorstellen, sie sind interessante Charaktere, die neugierig machen. Tilly hat enorme intellektuelle Fähigkeiten, ist aber ungeübt im Umgang mit anderen Menschen, sie zeigt autistisches Verhalten, nimmt alles wörtlich und ist geradeheraus.
Der unkonventionell arbeitende Poe fühlt sich als Ermittler nur der Gerechtigkeit verpflichtet. Poe und Tilly sind ein gutes Team, beide sind obsessiv in dem, was sie tun und auch unbequem für andere. Während das methodische Vorgehen der Kollegen ergebnislos bleibt, folgt Poe den wenigen Spuren und tut, was er für nötig hält, ohne Respekt für Vorgesetzte, die sich mehr als einmal übergangen fühlen. Auch diese und andere Nebenfiguren werden glaubwürdig beschrieben. Gefallen hat mir auch das Setting in Cumbria, diese landschaftlich schöne und dünn besiedelte englische Grafschaft mit ihren vielen Steinkreisen würde ich gern kennenlernen.

Trotz der beschriebenen Grausamkeiten des Mörders gibt es auch humorvolle Szenen in der Geschichte, oft sind das Gespräche, die Tilly führt.
M. W. Cravens Schreibstil ist packend und atmosphärisch. Dieser Auftaktband seiner preisgekrönten Krimi-Reihe ist durchgehend spannend, düster, fesselnd, hat eine komplexe Handlung und überrascht mit unerwarteten Wendungen und einer schockierenden Auflösung. Mich hat 'Der Zögling' bestens unterhalten und ich empfehle das Buch jedem Krimileser und freue mich auf die Fortsetzung der Serie.

Bewertung vom 07.11.2024
Mord im Himmelreich
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich


sehr gut

Unterhaltsam und spannend, Cosy-Crime mit liebenswerten Protagonisten

Björn Kupernikus ist ehemaliger Schauspieler, jetzt im Ruhestand und muss an seinem ersten Morgen auf dem Campingplatz Himmelreich einen kleinen Hund von einem auf dem See treibenden Paddleboard retten. Mit Hund und Board wieder an Land, staunt Kupernikus nicht schlecht, als er auf der Board-Unterseite eine Leiche festgebunden findet. Kupernikus hat sich sein ganzes Berufsleben lang auf die Rolle eines Tatort-Kommissars vorbereitet und ist entschlossen, der Polizei bei der Aufklärung des rätselhaften Todesfalls unter die Arme zu greifen. Unterstützt wird er von der Einheimischen Annabelle, deren unverblümte Art Kupernikus zwar aus der Fassung bringen kann, die ihn aber auch mit ihrer Bewunderung für seine Rettungsaktion, ihrer Eleganz und Anmut, ihrem Wissen und nicht zuletzt ihren Kochkünsten sehr beeindruckt.

Der erste Cosy-Crime Krimi des Thriller-Autoren Andreas Winkelmann ist gelungen, das Verhältnis von Humor und Spannung ist ausgeglichen und hat mir sehr gefallen. Ein bildhafter, lebendiger Schreibstil, Situationskomik und witzige Dialoge werden durch Kupernikus' durchaus professionelle Ermittlungen zur Aufklärung des Falls ergänzt.
Kupernikus trifft auf dem Platz und in der Nachbarschaft auf so einige lebensnah beschriebene und auch skurrile Typen und das Campingplatz-Setting erscheint mir authentisch und atmosphärisch, hier bringt der Autor eigene Erfahrungen ein, wie er im Nachwort schreibt. Die Figurenzeichnung der vielfältigen, teilweise auch klischeehaften Charaktere ist glaubhaft, die Beschreibung der idyllischen Landschaft am Templiner- und Schwielowsee weckt die Reiselust, Caputh und den tatsächlich existierenden Campingplatz mit dem titelgebenden Namen zu besuchen.
'Mord im Himmelreich' ist ein lesenswerter, spannender Cosy Crime mit liebenswerten Protagonisten, von denen ich gern mehr lesen würde. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten.

Bewertung vom 20.10.2024
In der Erde / Lilly Hed Bd.3
Ericson, Pernilla

In der Erde / Lilly Hed Bd.3


sehr gut

Spannender dritter Teil der Vier-Elemente-Reihe mit aktuellem Setting

Lilly Hed und ihr Team müssen eine Explosion aufklären, bei der eine Familie ums Leben kam und das Haus völlig zerstört wurde. Lange steht die Frage im Raum, ob es sich um einen Unfall handelt oder um einen Anschlag. Die Ermittler sind unterschiedlicher Meinung. Zu den mühsamen Untersuchungen kommt erschwerend hinzu, dass Lilly auch im sechsten Schwangerschaftsmonat immer noch unter dauernder Übelkeit leidet mit allen Begleiterscheinungen, so dass sie nach einigen Tagen von den Ermittlungen abgezogen und krankgeschrieben wird. Sie ermittelt von Zuhause aus allein weiter und kann ihren Kollegen hilfreiche Hinweise geben und bleibt trotz allem mit ihnen in engem Kontakt.

Der Leser weiß von Anfang an und durch eine zweite Erzählperspektive, dass das Kind der Familie entführt wurde und gefangen gehalten wird, doch das Motiv des Täters bleibt rätselhaft und erst komplexe und langwierige Recherchen bringen Lilly erste Erkenntnisse.

Die Figurenzeichnung ist gelungen, die Charaktere sind glaubhaft und Lilly ist mit Jesper an ihrer Seite wieder selbstsicher und kämpferischer geworden nach der schlimmen Zeit mit ihrem früheren Lebensgefährten. Hinweise auf die Ereignisse der Vergangenheit sorgen dafür, dass auch Neueinsteiger in die Vier-Elemente-Serie keine Verständnisschwierigkeiten haben. Nur die Beschreibung von Lillys dauernden Schwangerschaftsbeschwerden nahm mir zu viel Raum ein und ich halte es auch für wenig glaubwürdig, dass sie anfangs Ermittlungsleiterin ist und zu Beginn der Schwangerschaft nicht zu einer ruhigen Schreibtischtätigkeit versetzt worden ist. Lilly ist vor allem eine Ermittlerin und setzt sich mit ihrer bevorstehenden Rolle als Mutter nur zögernd auseinander und gefährdet im Laufe der Geschichte das Leben ihres Kindes.

Die anhaltende, für alle anstrengende Hitze und Trockenheit wird ebenso thematisiert wie die zunehmende Verzweiflung und Hilferufe der Landwirte. Pernilla Ericson, die Autorin und Journalistin ist, bringt die Auswirkungen des Klimawandels ebenso wie soziale Probleme gekonnt auch in diesen dritten Teil der Krimiserie ein.
Die Autorin schreibt bildhaft, packend und einfühlsam, die Ermittlungsarbeit wird realistisch beschrieben und der Spannungsbogen bleibt bis zum Ende hoch. Mir hat 'In der Erde' gut gefallen und ich freue mich auf den vierten Teil der Reihe.

Bewertung vom 13.10.2024
Die Schuld des Vergessens / Kat und Lock ermitteln Bd.2
Callaghan, Jo

Die Schuld des Vergessens / Kat und Lock ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Gelungener, spannender zweiter Band um ein Ermittlerteam aus Menschen und einer KI

DCS Kat Frank und ihre Future Policing Unit haben mehrere Cold Cases erfolgreich aufgeklärt und Kat möchte nun einen aktuellen Fall aufklären, um zu beweisen, wie gewinnbringend die Beteiligung einer AIDE (Artificially Intelligent Detecting Entity), also eines KI-Partners, bei den Ermittlungen ist. Kats Motivation ist nicht nur, die neue Art der Polizeiarbeit bekannt zu machen und Akzeptanz zu schaffen, sie selbst braucht einen neuen Fall, um sich daran festzuhalten. Die Trauer um ihren verstorbenen Ehemann ist immer noch groß und ihr Sohn Cam ist von Zuhause ausgezogen und studiert jetzt.
Als ein nackter gekreuzigter Toter auf der ehemaligen Abraumhalde eines Steinbruchs gefunden wird, hat Kats Team seinen aktuellen Fall, den es aufzuklären gilt.

Erzählt wird meistens aus Kats Sicht, aber es gibt auch Perspektiven der Teamkollegen und des Täters. Seine Kapitel sind kursiv gedruckt und in Ich-Form, so dass seine Gedanken und Gefühle deutlich werden. Alle Charaktere sind glaubwürdig, sie werden authentisch geschildert und bekommen durch ihre Vorgeschichte und ihre Beziehung zueinander Komplexität. Ich habe den ersten Band der Reihe um Kat Frank und AIDE Lock ebenfalls gelesen und freue mich über die Entwicklung der Figuren, aber auch Neueinsteiger in die Serie werden ohne Probleme folgen können, da bei passender Gelegenheit Infos aus der Vergangenheit eingestreut werden.

Spannend ist nicht nur der rätselhafte Fall, sondern auch der Gegensatz zwischen der Logik der KI und dem Vorgehen von Kat Frank, die über Instinkt und viel Erfahrung verfügt und deren Entscheidungen für die KI Lock oft nicht nachzuvollziehen sind. Auch Takt und menschliches Sozialverhalten sind der KI natürlich fremd und so sind die Dialoge zwischen Kat und Lock, der alles wörtlich versteht und nicht lügen kann, für den Leser oft sehr humorvoll und unterhaltsam.
Jo Callaghan schreibt klar, lebendig und angenehm zu lesen, die technischen Details zur KI sind leicht verständlich und für mich optimal dosiert. Die Autorin thematisiert auch gesellschaftliche Probleme wie zunehmende Vereinsamung im Alter, Rassismus und Anfeindungen in 'social media'.
Mir hat 'Die Schuld des Vergessens' sehr gut gefallen und ich kann diesen Krimi mit seiner fesselnden Handlung, beeindruckenden Figuren und innovativem Ermittlerteam uneingeschränkt empfehlen.