Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gelinde
Wohnort: 
Mag.
Über mich: 
Vielleser

Bewertungen

Insgesamt 361 Bewertungen
Bewertung vom 13.02.2025
Helden der Weide - Möge das Horn mit dir sein
Marin, Rosa

Helden der Weide - Möge das Horn mit dir sein


ausgezeichnet

Helden der Weide, Möge das Horn mit dir sein

Cover:
Ein tolles Cover, bei dem ich innerlich auch selber grinsen muss.

Inhalt und meine Meinung:
Der “magellan“ Verklag hat hier mal wieder ein rundherum gelungenes Buch herausgebracht.

Beim Vorlesen musste ich fas6 mehr lachen als mein Enkel.
Eine tolle Wortwahl und klasse Wortspiele.
Zum Beispiel heißt der Bauer: Obbo, was für Oberboss steht, und der Hofhund heißt Bambi und wenn ihn die Tiere ärgern wollen sagen sie: Babo, was für Bambiboss steht.
Auch die anderen Tiere haben lustige Namen.
Mir persönlich hat der Ziegenbock Donald mit seinen blonden Haaren am besten gefallen (und die Ähnlichkeit mit einem „mächtigen„ Politiker ist frappierend –lach-).

Die Tiere wittern einen Feind und wollen gemeinsam dem Bauern helfen.
Es wir gezeigt wie jeder in einer Gemeinschaft zum Ganzen beitragen kann.
Ein spannendes und witziges Abenteuer, sogar mit kleinem Lerneffekt für Bioerzeugung.

Das Ganze ist super witzig geschrieben.
Die Illustrationen sind ein weiteres Highlight des Buches (vor allem auch die paar Seiten im Comic-Stil).

Autorin:
Rosa Marin wurde 1986 in Süddeutschland geboren, wo sie auch ihre Kindheit verbrachte. Nach dem Studium zog es sie nach Frankreich. Dort fasste sie als Journalistin Fuß und lebt heute mit ihrem Partner und Papagei Bobo in einem kleinen Ort in der Provence. Im Urlaub tauscht sie die Mittelmeerküste nur zu gerne mit dem idyllischen Allgäu und holt sich beim Kühe kraulen auf den Weiden neue Inspirationen für ihre Kinderbücher.

Illustratorin:
Betina Gotzen-Beek malt schon seit ihrer Kindheit. Sie studierte Malerei und Bildhauerei und lebte zwischenzeitlich in Rom und Barcelona. Mittlerweile lebt und arbeitet die renommierte Kinderbuchillustratorin im sonnigen Freiburg.

Mein Fazit:
Ein total witziges Buch, bei dem ich herzhaft lachen konnte.
Ich vergebe hier 5 Sterne mit einem Plus.

Bewertung vom 13.02.2025
Die Brandung - Leichenfischer
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


sehr gut

Die Brandung- Leichenfischer, von Karren Kliewe

Cover:
Ein recht bedrohliches Cover, passend zu einem Krimi (aber kein direkter Bezug zum Buch).

Inhalt und meine Meinung:
Im Deutsch-dänischen Grenzgebiet (Flensburger Förde) werden zwei tote Frauen gefunden. Zu unterschiedlichen Zeiten ermordet und dann nach einem alten Wikingerbrauch bestattet.
Die Ermittler, sowohl in Deutschland wie in Dänemark kommen einfach nicht weiter, auch die Hinweise und Hilfe der Archäologin Fria bringen vorerst nicht den erhofften Durchbruch.

Die ersten hundert Seiten war es für mich schwierig mich zurechtzufinden, so viele Personen die einer Rolle spielen und ermitteln, in beiden Ländern. Doch so allmählich kam der Durchblick und es wurde interessanter und spannend.
Doch irgendwann flachte die Spannung wieder ab, weil es sich zu lange zog und mir eigentlich klar war, was nur eine falsch Spur war und wo ich den Täter vermuten musste.

Was mir sehr gut gefallen hat: Endlich mal eine Polizeifamilie ohne Drama und größere Geheimnisse oder Probleme.

Autorin:
Karen Kliewe, Jahrgang 1970, hat als Fotografin, Illustratorin und Grafik-Designerin gearbeitet, bevor sie das Krimi-Schreiben entdeckte. Sie lebt mit ihrer Familie im Westfälischen.

Mein Fazit:
Ein solider Krimi, der sich meiner Meinung nach aber zu sehr in die Länge zieht und dadurch an Spannung einbüßt (außerdem verrät der Klappentext zu viel).
Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen aufrunde.

Bewertung vom 05.02.2025
Dienstage & Silvester - Anita Schenks zweiter Fall
Bender, Jochen

Dienstage & Silvester - Anita Schenks zweiter Fall


ausgezeichnet

Dienstage & Silvester, von Jochen Bender

Cover:
Das Cover passt super zum Inhalt.

Inhalt und meine Meinung:
Ich bin total positiv überrascht.
In diesem, auf den ersten Blick unscheinbaren Buch (ca. 250 Seiten), ist eine geballte Ladung an krimineller Energie und eine sehr gut durchdachte und sehr verzwickte Handlung.
Der anonyme Anruf eines betrunkenen Manns führt dazu, dass der Verkehrsunfall (vor einem Jahr) von Kathrin noch einmal untersucht wird. Dabei stellt sich heraus, es war ein gezielter Mordanschlag.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Spannung wird ständig hoch gehalten, da es immer wieder Hinweise auf den Täter gibt, die kurz darauf wieder als Sackgasse enden. Alles ist brillant ineinander verflochten.
Das Verdächtigungskarussel dreht sich munter im Kreis. Es sind gar nicht so viele Personen die im Mittelpunkt stehen, aber diese werden sehr geschickt mal belastet, dann wieder entlastet.
Sowohl die Personen, im Umfeld, als auch die Ermittler sind sehr facettenreich und dabei sehr „menschlich“ dargestellt, mit all ihren Unzulänglichkeiten und Fehlern.

Der Stuttgarter Lokalkolorit ist ein übriger Bonus.
Den Autor werde ich mir merken.

Autor:
Jochen Bender forschte als Psychologe bei den Kriminalisten, arbeitete im Knast und unterstützte die Polizei bei Amok-Übungen. Mittlerweile sind von dem erfolgreichen Autor acht Krimis und zahlreiche Kurzkrimis veröffentlicht. Schreiben ist sein Weg, sich kreativ mit der Welt auseinander zu setzen. Seine Markenzeichen sind spannende Unterhaltung, ein flüssiger Schreibstil und kunstvoll ineinander verflochtene Erzählstränge.

Mein Fazit:
Ein toller Krimi, in dem die Spannung ständig hochgehalten wird, , da die
Ermittlungen stets neue3 Überraschungen bringen.
Wirklich ein Lesehighlight und ich vergebe gerne 5 Sterne.

Bewertung vom 01.02.2025
Der Passagier der Polarlys
Simenon, Georges;Bocquet, José-Louis

Der Passagier der Polarlys


ausgezeichnet

Der Passagier der Polarlys

Ich lese sehr gerne Krimis, habe dies aber noch nie in Form von einer Graphic Novel gemacht.
Das Großformatige HC mit dem beeindruckenden Cover hat mir sehr gut gefallen.

Mein erster Blick ins Buch hat mich an die Titanic denken lassen. Im Laufe des Krimis wurde ich dann immer wieder an meine Hurtigrutenfahrt vor etlichen Jahren erinnert.

Das ganze beginnt recht frivol in Paris, dann der Mord, und dann wird der Schauplatz aufs Schiff verlegt.

Die Illustrationen sind sehr düster und die männlichen Personen (relevante Frauen gab es nur eine) waren für mich teilweise schwer zu unterscheiden, deshalb war es für mich auch teilweise schwer der Handlung zu folgen.

Auch die Schrift (gedruckte Schreibschrift) ist sehr klein.

Zum Schluss löst der Kapitän den Fall souverän auf.

Autoren u nd weitere Mitwirkende:
Georges Joseph Christian Simenon, geboren am 12. Februar 1903 in Lüttich und gestorben am 4. September 1989 in Lausanne, war ein berühmter belgischer Schriftsteller
José-Louis Bocquet war immer schon ein Comic-Fan. Mit 13 Jahren soll er sein erstes Fanzine herausgebracht haben.
Christian Cailleaux, geboren 1967, ist Comiczeichner und -autor.

Mein Fazit:
Vermutlich eher etwas für eingefleischte Graphic Novel Leser, für mich nicht so prickeln, deshalb von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen mathematisch aufrunde.

Bewertung vom 01.02.2025
Glücklich sind die Mutigen / Die Fernsehschwestern Bd.3
Sauer, Beate

Glücklich sind die Mutigen / Die Fernsehschwestern Bd.3


ausgezeichnet

Glücklich sind die Mutigen, von Beate Sauter

Cover:‚Ein schönes Cover, das zum Roman und zu der Reihe passt.

Inhalt und meine Meinung:
Die ist nun der dritte und letzte Teil der Fernsehschwesternsaga.
Ich habe alle drei gelesen und mir hat jeder Teil gefallen.
Es spielt in den 1980er und 1990er Jahren.

Es geht ganz schön rund in der Familie Vordemfelde.
Und zwar stehen die starken Frauen aller drei Generationen im Mittelpunkt. Ob nun die Jüngste, Joan, die unbedingt Schauspielerin werden will und dann schlimmer Erfahrungen machen muss, oder Eva, Lilly und Franka die beruflich und familiär Achterbahnfahrten durchzustehen haben , oder als Höhepunkt Oma Annemie, die nicht nachlässt und ihre Wurzeln sucht (und findet).

Eine tolle Familiengeschichte geht zu Ende, die spannend geschrieben und super in die historische Zeit eingefügt wurde.
Alle Rätsel lösen sich auf und zum Schluss gibt es Tränen der Freude und für alle ein Happy End.

Autorin:
Beate Sauer studierte katholische Theologie und Philosophie und absolvierte danach eine journalistische Ausbildung. Dabei wurde ihr klar, dass ihr Herz noch viel mehr für selbst ausgedachte Geschichten schlägt. Die Begeisterung für Film und Fernsehen begleitete Beate Sauer ihr ganzes Leben lang und hat sie zur ihrer Fernsehschwestern-Saga inspiriert.

Mein Fazit:
Ein tolles und emotionales Ende für diese Trilogie.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 28.01.2025
Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1)
Rose, Barbara

Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1)


ausgezeichnet

Die Kinder von Birkby
Hier kommen die Tierretter!

Cover:
Ein schönes Cover, das uns schon mal die vier „Helden“ zeigt.

Inhalt und meine Meinung:
Die Freundinnen Jette und Emilia finden einen alleine gelassenen, ausgesetzten(?) süßen Hund. Sie nehmen ihn auf, versorgen ihn und nennen ihn Pommes. Die Kinder, dazu gehört auch Emilias 5jähriger Bruder Benno und der neu hinzugezogene Nachbarsjunge Paul, gewöhnen sich immer mehr an ihn und vor allem Benno will ihn gar nicht mehr hergeben.

Bis zum Happy End passiert noch so einiges.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Kurze Kapitel und kindgerechter
Wortschatz sind ein weiteres Plus.
Es geht um Freundschaft, Eifersucht und Tiere (hier vor allem um den süßen Hund Pommes).

Autorin:
Barbara Rose ist Kinder- und Jugendbuchautorin und Journalistin. Sie lebt in einem kleinen, gemütlichen Haus in der Nähe von Stuttgart. Dort tummeln sich auch jede Menge Tiere, unter anderem ein Hund namens Molly.

Illustratorin:
Caroline Opheys studierte Kommunikationsdesign und war in der Werbebranche als Art Directorin tätig, bevor sie zur Illustration von Kinderbüchern kam. Am liebsten arbeitet sie digital, aber es ist ihr ein großes Anliegen, ihren Figuren ein kleines bisschen Unvollkommenheit zu bewahren. Sie lebt in Düsseldorf.

Mein Fazit:
Ein tolles Buch zum Vorlesen und ersten Selber Lesen. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt und Tiere. Es geht lebhaft zu und alles wirkt sehr realistisch.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 22.01.2025
Widder Willi will aber!
Pohl, Romy

Widder Willi will aber!


ausgezeichnet

Widder Willi will aber!

Cover:
Widder Willi ist super getroffen.

Inhalt und meine Meinung:
Widder Willi ist ein kleiner Trotzkopf der immer seinen Willen durchsetzen will. Erst als er auf den „Keinbock“ Hörnchen trifft und die beiden Freunde werden, legt sich das ein bisschen.
Aber ob Willi so richtig was daraus gelernt hat, ist nicht klar.

Eine lustige Geschichte mit viel Wortwitz und tollen Illustrationen.
Meiner Enkelin Emili (fast 4 Jahre) hat das Buch richtig sehr gut gefallen. Ob sie etwas daraus gelernt hat wage ich auch zu bezweifeln.
Aber ich finde das Buch einfach witzig, es gibt Anregungspunkte um über das
„Bockigsein“ zu reden und das genügt mir.

Autorin:
Romy Pohl ist Widder. Sie hat sich in den Kopf gesetzt, ein Kinderbuch zu schreiben, nachdem sie schon Hunderte Bücher gestaltet hat. Ihr Erstgeborener ist ebenso Widder und hat sich in den Kopf gesetzt, die Trotzphase in vollen Zügen zu durchleben. Da kam der Zweitgeborene, ein kleiner Steinbock, der mit seiner guten Laune alles aufmischt und dabei mindestens genauso bockig ist wie sein großer Bruder. Die beiden sind wunderbarste Inspiration, größte Lehrmeister und absolute Lieblingsböcke, die ihre Mama jeden Tag aufs Neue wahnsinnig … glücklich machen!

Illustratorin:
Marta Balmaseda wurde im spanischen Gijón geboren. Nach dem Studium der Kunsterziehung in Sevilla, hat sie sich mehrere Jahre der Illustration, dem Grafikdesign und der Wandmalerei gewidmet. Heute lebt und arbeitet sie in München.

Mein Fazit:
Ein lustiges Bilderbuch mit tollen Illustrationen das zeigt, dass die Trotzphase mit „ich will aber….“ erstens gar nicht so glücklich macht und zweitens gar nicht so einfach abzustreifen ist.
Man sollte von dem Buch jetzt nicht die ultimative Lösung für die Trotzphase erwarten, sondern die Geschichte einfach genießen.
Von mir 4,5 Sterne die ich bei vollen auf 5 aufrunde.

Bewertung vom 22.01.2025
9 kleine Menschen
Feldmann, Regina

9 kleine Menschen


gut

9 kleine Menschen

Cover:
Das Cover paust, es zeigt neuen ganz unterschiedliche Kinder.

Inhalt und meine Meinung:
Ich bin nicht ganz so warm mit dem Buch geworden und auch meine Enkelin wolle es gar nicht ganz bis zum Schluss anschauen und vorgelesen bekommen,
Ich kann nicht sagen liegt es an den Illustrationen oder am Text, den man (so finde ich) bei manchen Bildern erklären muss. (z.B. ..werden in Familien groß oder …sind nicht alle gleich etc.)

Autorin:
Regina Feldmann wurde in Niedersachsen geboren. Nach Stationen auf Malta, in Irland, New York und Portugal lebt sie mit ihrer Familie heute in Berlin. Regina Feldmann schreibt und übersetzt Kinderbücher und engagiert sich darüber hinaus in Projekten, die sich für Vielstimmigkeit in der Kinderliteratur einsetzen. Ihr Debüt »Kami & Mika« erschien 2023 bei FISCHER Sauerländer.

Illustratorin:
Martina Stuhlberger lebt und arbeitet in der Nähe von Linz, Österreich. Bevor sie ihren Kindheitstraum als Illustratorin verwirklichte, studierte sie Journalistik und Sprachen in Salzburg und Nicaragua.

Mein Fazit:
Der Gedanke hinter dem Buch ist gut und wichtig, aber die Umsetzung gefällt uns nicht so richtig.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 17.01.2025
Die Schwestern von Krakau
Storks, Bettina

Die Schwestern von Krakau


ausgezeichnet

Die Schwestern von Krakau, von Bettina Storks

Cover:
Es passt super zum Buch und wird im letzten Teil sogar genau beschrieben.

Inhalt und meine Meinung:
Als Simon 2016 in Paris stirbt, entdeckt seine Tochter Edith, dass er Nachforschungen zu seinen Eltern angestellt hat.
Er fühlte sich immer als „falsches“ Kind, und dies scheint sich nun zu bestätigen.
In Fellbach bei Stuttgart zustößt Edith auf ihre Großcousine Tatjana. Auch hier gibt es Geheimnisse im Familienstammbaum, alle Hinweise führen nach Krakau.

Die ersten fünfzig Seiten waren etwas schwierig. Sehr viele Personen und sehr viel das auf einmal passiert.
Als ich dann aber den roten Faden habe, hat das Buch seine Sogwirkung entfaltet.
Ich habe mit den Protagonisten gebangt, gelitten und gehofft.
Sehr behutsam, aber überaus eindringlich und voller Gefühle bringt uns die Autorin die Geschichte von Krakau mit dem jüdischen und polnischen Widerstand näher.

Autorin:
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Die Leidenschaft für Familiengeheimnisse hat Bettina Storks immer wieder in ihren Romanen zum Thema. Mit »Die Schwestern von Krakau« widmet sie sich zum ersten Mal der deutsch-polnischen Vergangenheit, die in ihrer Biografie eine große Rolle spielt. Die Autorin lebt und arbeitet am Bodensee.

Mein Fazit:
Ein bewegender historischer Roman der tief berührt.
Von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 14.01.2025
The Twenty
Holland, Sam

The Twenty


ausgezeichnet

The Twenty von Sam Holland

Cover:
Ein Cover das zu einem Thriller passt.

Inhalt und meine Meinung:
Auf einer illegalen Mülldeponie werden fünf brutal ermordete und ausgeblutete Leichen entdeckt. Und sie sind durchnummeriert.
Dann führt eine Spur zurück zu einer Serie von vor dreißig Jahren, der damalige Täter sitzt aber im Gefängnis. Kann er trotzdem damit zu tun haben?

Ein super spannender Thriller, mit vielen Schock-Momenten und Gänsehautfeeling. Immer wieder erfahren wir schockierende Neuheiten und können super mit ermitteln und spekulieren, doch dann gibt es wieder unerwartete und überraschende Wendungen. Bis zum Schluss, auch wenn wir denken, jetzt ist der Fall gelöst, wartet der Autor mit einer neuen Überraschung auf.
Die Charaktere sind glaubwürdig, auch gerade in ihrer Zerrissenheit und wankelmütigem Verhalten. Gefühle kann man eben oft nicht mit dem Verstand kombinieren oder ein und ausschalten.

Autorin:
Sam Holland war schon immer vom Dunklen und Makabren fasziniert – besonders Serienkiller haben es ihr angetan. Sie studierte Psychologie und arbeitete anschließend einige Jahre im Personalwesen, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete.

Mein Fazit:
Das Buch ist ein regelrechter Pageturner an dem man einfach klebt bis die letzte Seite gelesen ist. Unglaubliche Abgründe tun sich auf.
Von mir 5 Sterne.