BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 316 BewertungenBewertung vom 05.07.2025 | ||
![]() |
'In mir tobt und brodelt stets etwas Gefährliches' Was Romanbiografien betrifft, zählt Margret Greiner zu meinen Lieblingsautorinnen. Diesmal war ich neugierig, eine mir unbekannte Lyrikerin kennenzulernen: die Wienerin Elsa Asenijeff. Ihre Liebesgedichte, die an mehreren Stellen zitiert werden und den Anfang des lyrischen Expressionismus markierten, sind mir etwas zu pathetisch, doch ihre Lebensgeschichte habe ich mit Spannung verfolgt. |
|
Bewertung vom 01.07.2025 | ||
![]() |
Wer zum ersten Mal beruflich in Japan zu tun hat, wird wahrscheinlich einen Kulturschock erleben. Helfen könnte ein interkulturelles Seminar – oder dieses Buch von Chris Broad. Darin erzählt der Brite von seiner ersten Stelle als Englischlehrer in der Präfektur Yamagata und seinem Start als YouTuber, gespickt mit vielen skurrilen und abenteuerlichen Erlebnissen. |
|
Bewertung vom 23.06.2025 | ||
![]() |
Wie KI dein Leben besser macht (eBook, ePUB) Ich war kurz versucht, die Rezension von einer KI schreiben zu lassen, nachdem ich sie mit meinen Bucheindrücken gefüttert habe. Aber nicht, um sie zu veröffentlichen, sondern mit meiner eigenen Rezension zu vergleichen. Genau das hat dieses Buch bei mir bewirkt: Es hat meine Lust geweckt, mehr Spielereien mit der KI auszuprobieren. |
|
Bewertung vom 19.06.2025 | ||
![]() |
Michel Faber gibt in seinem Buch keine Empfehlungen, welche Musik wir hören sollten. Er lässt uns vielmehr verstehen, warum wir hören, wie wir hören. Die Bandbreite an Themen reicht von Musiktherapie und Akustik über Kleider und Styling bis hin zu Streaming-Algorithmen und Schallplattennostalgie. |
|
Bewertung vom 15.06.2025 | ||
![]() |
Der Maler M.C. Escher ist bekannt für sein Spiel mit optischen Täuschungen. Hände, die sich gegenseitig zeichnen oder unendliche Treppen, die endlos im Kreis abwärtsführen … Was für eine originelle Idee, dieses Konzept auf eine Geschichte anzuwenden. Wolfgang Haas macht dies in diesem Roman konsequent und verblüffend. |
|
Bewertung vom 11.06.2025 | ||
![]() |
Der Romantitel ist wörtlich zu verstehen. Im Jahr 1973 wird in der Donegal Bay ein Säugling in einem Fass an Land gespült. Zunächst macht das Findelkind unter den Dorfbewohnern die Runde, bis es bei der Familie Bonnar eine neue Heimat findet und Brendan getauft wird - sehr zum Unmut vom leiblichen Sohn Declan, da die ganze Aufmerksamkeit besonders des Vaters nun seinem neuen Bruder gilt. |
|
Bewertung vom 01.06.2025 | ||
![]() |
Drei Ehepaare und ein Sohn auf einer Superyacht – das schreit nach einem Kammerspiel mit wachsender Anspannung. Genau das erwartet uns in diesem Roman. Walter Bronstein, Chef einer Privatbank, hat zwei seiner engsten Mitarbeiter und ihre Ehefrauen zu einem Geschäftsausflug zu den Philippinen eingeladen. Über die Gründe werden die Gäste genauso wie die Leser lange im Unklaren gelassen. Stattdessen werden geheimnisvolle Andeutungen gestreut, was die Spannung erhöht. Erzählt wird aus der Sicht der drei Ehefrauen Nora, Franziska und Rachel. Dabei sind sie doch nur schmückendes Beiwerk, die ihren erfolgreichen Männern den Rücken frei halten. Oder nicht? |
|
Bewertung vom 28.05.2025 | ||
![]() |
Martina Behm schafft in ihrem Roman so markante Charaktere, dass man gleich nach Fehrdorf fahren und sie persönlich kennenlernen möchte. Doch der Reihe nach: Ingo, einer der Dorfbewohner, fährt eines Abends eine weiße Hirschkuh an. Einem Aberglauben zufolge bringt das großes Unglück. Das geht seiner Frau Lara nicht mehr aus dem Kopf, doch sie hat noch ganz andere Probleme: Ihr Traum, nach dem Umzug von Hamburg aufs Land in einer harmonischen Dorfgemeinschaft zu leben und mehr Zeit mit ihrem Mann zu verbringen, ist zerplatzt. Als Start-up Unternehmer steht Ingo unter enormem Druck, ist gestresst von der Pendelei und nimmt sich kaum Zeit für die vierköpfige Familie. |
|
Bewertung vom 24.05.2025 | ||
![]() |
Dieses Buch hätte ich gern letztes Jahr um die Zeit gelesen. Dann hätte ich sicher während unseres Urlaubs rund um Trieste einen Abstecher zum Strand von Grado gemacht. Damals habe ich nur die Altstadt gesehen, doch nach der Lektüre kann ich mir lebhaft vorstellen, wie es am Meeresufer zugeht. |
|
Bewertung vom 17.05.2025 | ||
![]() |
Um mich auf einen Urlaubsort einzustimmen, lese ich neben Reiseführern am liebsten Romane, die dort spielen, oder Bücher wie „Glücksorte in … “. Nach Elsass ist Ligurien mein zweites Buch dieser Reihe. Schon nach dem ersten Tipp, die Hafenbucht von Camogli, fühlte ich mich in die verträumte ligurische Küstenregien hineinkatapultiert. |
|