Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
YukBook
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 295 Bewertungen
Bewertung vom 18.01.2025
Clara
Eichel, Christine

Clara


ausgezeichnet

Ich habe schon einmal ein Buch über die Jugendjahre von Clara Schumann gelesen und hätte damals gern gewusst, wie es im Leben der gefeierten Pianistin weiterging. Dank dieser Biografie von Christine Eichel konnte ich ihren langen Weg zu einer modernen Unternehmerin mit vielen Tief- und Höhepunkten weiter verfolgen.

Diesmal brachte mich nicht nur der despotische Vater Friedrich Wieck, sondern auch die dunkle, eher unbekannte Seite Robert Schumanns aus der Fassung. Selten habe ich über eine so romantische und zugleich toxische Beziehung gelesen wie die zwischen ihm und Clara. Wie konnte eine Starpianistin, die das damals einzigartige Privileg hatte, ihrer Berufung zu folgen und Berufsmusikerin zu werden, einen Komponisten heiraten, der sie zum Hausmütterchen machte? Warum brachte eine Frau wie sie, die sich auf Konzertbühnen vor jubelndem Publikum am glücklichsten fühlte, acht Kinder zur Welt?

All die Fragen, die sich mir aufdrängten, beleuchtet die Autorin anhand von Tagebüchern und Briefen sehr genau, differenziert und vor allem mitreißend. In ihrem Text lässt sie die Funken sprühen, stellt mit modernen Ausdrücken wie „Storytelling“ oder „Regretting motherhood“ einen Bezug zur heutigen Zeit her und entlarvt einige Mythen. Ich konnte immer besser nachvollziehen, welchen Einfluss die verschiedenen Lebensstationen mit einem Vater, der sie als Einnahmequelle betrachtete, mit einem psychisch labilen Ehemann, den sie idealisierte, und mit einer Kinderschar, die sie als Belastung empfand, auf Claras Emanzipationsprozess hatten. Unter den zahlreichen Biografien in meinem Regal bekommt dieses fesselnde und aufschlussreiche Buch einen Ehrenplatz.

Bewertung vom 08.01.2025
Die Entdeckung allen Lebens
Roberts, Jason

Die Entdeckung allen Lebens


ausgezeichnet

Das Ziel, das sich die zwei Naturforscher Carl von Linné und Georges-Louis de Buffon im 18. Jahrhundert gesetzt haben, ist nicht gerade bescheiden: die Fülle der Natur zu erfassen, zu beschreiben und zu benennen. Während den meisten sicher von Linnés Ordnungssystem der Pflanzen- und Tierwelt bekannt ist, scheint de Buffon in Vergessenheit geraten zu sein. Zu Unrecht findet Jason Roberts und stellt in seinem Buch dessen Verdienste heraus.

Die Doppelbiografie liest sich deshalb so spannend, weil die beiden ein völlig unterschiedliches Verständnis von der Natur hatten und verschiedene Ansätze verfolgten: Von Linné, ein schwedischer Arzt, war besessen davon, alles systematisch und hierarchisch zu gliedern und festen Kategorien zuzuordnen; Georges-Louis de Buffon, aristokratischer Universalgelehrte und königlicher Hofgärtner, betrachtete dagegen das Leben als ein dynamisches System und legte Wert auf eine literarische und philosophische Annäherung.

Jason Roberts steigt tief in die Materie ein, beschreibt aber die Lebensläufe und gegensätzlichen Charaktere der beiden Botaniker mit ihren Eigenheiten und ihr Vorgehen so anschaulich, dass ich ihren Wettstreit mit großer Neugier verfolgte. Wie Linné sich selbst mit Lobpreisungen überhäufte oder dass Naturkundler damals an die Existenz von Fabelwesen glaubten, brachte mich zum Schmunzeln und inwiefern de Buffon Wegbereiter der Evolutionstheorie war zum Staunen. Der Autor entführt uns lehrreich und unterhaltsam in wissenschaftliche Debatten, zu gefährlichen Expeditionen und zeigt, welche wichtigen Grundlagen beide Gelehrte für die Entstehung der Biologie und Genetik geschaffen haben.

Bewertung vom 04.01.2025
Entgrenzt
Coon, Peter

Entgrenzt


ausgezeichnet

Wann wird es soweit sein, dass wir in einer Welt leben, wie Peter Coon sie in diesem Roman beschreibt? Darin leben Menschen und humanoide Roboter Seite an Seite, so wie die schwerkranke Ria und ihr Android Levin. Obwohl Levin schon bemerkenswert hochentwickelt ist und Rias Bedürfnisse und sogar Sarkasmus erkennt, tut er sich schwer, die natürliche Intelligenz im Allgemeinen und seine Besitzerin im Speziellen zu begreifen. Wie viel Mühe es ihn kostet, menschliches Verhalten zu assimilieren, um im Alltag zurechtzukommen, hat mich sehr amüsiert.

Auch die Androidin Sally beobachtet ihren neuen Besitzer Arno sehr genau, um von ihm zu lernen. Ein besonderes Modul in ihrem Körper macht sie jedoch zur Zielscheibe von Gangstern und setzt sie Gefahren aus, die für reichlich Spannung sorgen.

Den Zusammenprall zwischen purer Logik und widersprüchlichem Verhalten beschreibt Peter Coon mit viel Humor und Tiefgang. Er geht der Frage nach, wie menschliche Entscheidungen zustande kommen und verpackt philosophische Gedanken in eine rasante Story. Wie schon in seinen Kurzgeschichten und seiner Novelle „Wagnis“ schätze ich auch diesmal, dass der Autor Menschlichkeit samt ihrer Schwächen in den Vordergrund stellt. Nach der Lektüre stellt man sich einmal mehr die Frage, ob man in einer Welt voller berechenbarer und perfekter Wesen leben möchte.

Bewertung vom 28.12.2024
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Schröder, Alena

Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid


ausgezeichnet

Der Roman erstreckt sich über vier Generationen. Glücklicherweise hat Alena Schröder das Ensemble bis in die Nebenfiguren so gut charakterisiert, dass man sich trotz der Zeitsprünge gleich in die verschiedenen Erzählfäden hineinfindet.

Die Geschichte kommt ins Rollen, als Hannah, die regelmäßig ihre Großmutter Evelyn in einem Seniorenheim besucht, einen Brief von einer Anwaltskanzlei entdeckt. Evelyn wird als Erbin von Nazi-Raubkunst benannt, weigert sich jedoch, Hannah mehr davon zu erzählen. So geht Hannah der Sache selbst auf den Grund und sucht Hinweise auf den verschollenen Kunstschatz und auf jüdische Vorfahren – für sie eine willkommene Ablenkung von ihrer Doktorarbeit, in der sie ganz und gar nicht vorankommt.

Als Leser ist man ihr ein Stück voraus, denn parallel werden wir in das Schicksal von ihrer Urgroßmutter Senta eingeweiht. Nach einer gescheiterten Ehe, muss sie 1926 die dreijährige Evelyn ihrer Schwägerin überlassen und zieht nach Berlin.

Frauenromane über mehrere Generationen gibt es viele, doch dieser hat mich besonders bewegt. Sentas Bemühungen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und gleichzeitig eine Bindung zu ihrer Tochter aufzubauen, haben sich ebenso eingeprägt wie Hannahs Versuch, sich von einer destruktiven emotionalen Abhängigkeit von ihrem Doktorvater zu lösen und ihren eigenen Weg zu finden. Die Schicksale der durchweg glaubwürdigen Charaktere sind mit interessanten Themen wie Kunstraub und Restitution, Ahnenforschung und Wissenschaftsbetrieb verwoben.

Bewertung vom 19.12.2024
Wagnis
Coon, Peter

Wagnis


ausgezeichnet

In seiner Novelle greift Peter Coon ein brisantes Thema auf: das Dilemma eines Pazifisten, der Gewalt vermeiden, aber Menschenleben schützen will. Sein Protagonist Frederik ist vor dem Krieg und der Einberufung geflüchtet und lebt mit seinen Freunden und Gleichgesinnten zurückgezogen im Wald. Mit der Ruhe ist es vorbei, als er Luftkämpfe und einen Flugzeugabsturz beobachtet, eine folgenreiche Entscheidung trifft und dadurch mitten ins Kriegsgeschehen hineingezogen wird.

Ich war beeindruckt, wie der Autor in dieser kurzen, temporeichen Geschichte die unterschiedlichen Standpunkte und den Kern der Problematik deutlich macht. Wie lang kann man an seinen Prinzipien festhalten, wenn Menschenleben und die Freiheit bedroht werden? Sehr anschaulich beschreibt er anhand dieses exemplarischen kleinen Kriegsschauplatzes krasse Gegensätze: Auf der einen Seite wird mit höchster Anstrengung ein Leben gerettet, auf der anderen Menschen mit grausamer Willkür erschossen. Die Versuchung, angesichts der Ausweglosigkeit zu resignieren und sich aus allem herauszuhalten, ist groß. Dieser Versuchung zu widerstehen und ein Wagnis einzugehen, indem man sich auf Menschlichkeit und gegenseitiges Vertrauen besinnt, ist eine wichtige Botschaft, die uns Peter Coon mitgibt.

Bewertung vom 16.12.2024
Die Familie Aubrey
West, Rebecca

Die Familie Aubrey


gut

Die titelgebende Familie Aubrey hat es nicht leicht. Sie hat schon mehrere Umzüge hinter sich und ist permanent in Geldnot, weil der Vater sich ständig an der Börse verspekuliert. Die Ich-Erzählerin Rose und ihre Zwillingsschwester Mary sind immerhin musikalisch hochbegabt und klammern sich an einen Hoffnungsschimmer: Wenn sie erst einmal Pianistinnen sind, werden sie genug Geld für die Familie verdienen.

Mal beweisen die Töchter den Scharfsinn eines Erwachsenen und streiten mit der Mutter auf Augenhöhe; dann wieder hegen sie einen kindlichen Groll besonders gegenüber der älteren Schwester Cordelia, die nur mäßig Geige spielt, und stellen ihren Vater trotz seiner Unzuverlässigkeit auf einen Podest. Dabei ist es die Mutter, die die Familie durch alle Widrigkeiten navigiert und sie zusammenhält.

Ich habe mich schwer damit getan, dass insgesamt wenig passiert, manches wie die Sticheleien gegen Cordelia sich wiederholt und einzelne Szenen sehr ausschweifend beschrieben werden. Am meisten gefiel mir der schöne Sprachstil der Autorin und dass es um den Glauben an die Kunst geht und die Gabe, auch in der Not Freuden im Alltag zu finden. Rebecca West gelingt es sehr gut, die Erlebnisse der Aubreys aus der Sicht eines Kindes mit all seiner Fantasie zu schildern, vermutlich weil sie auf eigenen Erfahrungen beruhen.

Bewertung vom 07.12.2024
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1
Prange, Peter

Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1


sehr gut

Wenn ich das nächste Mal auf dem Kurfürstendamm in Berlin flaniere, werde ich viele Bilder aus diesem Roman im Kopf haben. Die Entstehung dieses Boulevards und viele weitere Details über Berlins Aufstieg zu einer Metropole und den nationalen Aufbruch zwischen 1871 und 1914 sind eingebettet in die Geschichte einer Dreiecksbeziehung. Die selbstbewusste und fortschrittliche Industriellentochter Vicky aus London, der angehende Meisterkoch Auguste aus Paris und der Bauingenieur Paul aus Berlin freunden sich 1871 in Karlsbad an. Voller Träume und Ambitionen gehen sie getrennte Wege, laufen sich jedoch immer wieder über den Weg.

Peter Prange versteht es, Geschichte lebendig werden zu lassen, sei es der hürdenreiche Tunnelbau unter dem Ärmelkanal oder die deutsche Kolonialpolitik in Afrika. Mit Cliffhangern am Kapitelende und interessanten historischen Details hielt er mich während des 23-stündigen Hörerlebnisses bei der Stange. Für meinen Geschmack hätte es zwar etwas weniger amourös zugehen können, doch zum Schluss laufen die Fäden elegant zusammen. Frank Arnold ist ein begnadeter Sprecher, der durchweg eine gute Balance zwischen Dramatik, Emotion und Zurückhaltung hält.

Bewertung vom 24.10.2024
Zusammen
Wurmb-Seibel, Ronja von

Zusammen


ausgezeichnet

Gleichgesinnte zu finden ist heutzutage dank verschiedenster Plattformen und sozialer Medien nicht schwer. Seltener erlebt man Momente, in denen man eine echte Verbundenheit und einen Moment von Gemeinschaft mit anderen Menschen spürt. Wie wir das ändern können, beschreibt Ronja von Wurmb-Seibel in ihrem Buch, wobei mich vor allem der zweite Teil des Untertitels – wie wir Verbündete finden – interessierte.

Doch zuvor erläutert sie, warum soziale Bindungen neben gesundheitlicher und finanzieller Vorsorge so wichtig sind, um ein langes und erfülltes Leben zu führen, und welche Bedeutung sie haben, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Forschungsergebnisse, Zitate von Experten und ihre persönlichen Erlebnisse bilden dabei einen angenehmen Mix.

Die Autorin lebt in einem kleinen Dorf und hat mit ihrem Partner ein Gästehaus gegründet, in dem sie mal mit Künstlern, mal mit Menschen, die eine kreative Pause brauchen, lebt. Für mich, die Schwierigkeiten hat, eine gute Balance zu finden zwischen Me Time und in Gesellschaft sein, ein reizvoller, aber auch leicht abschreckender Gedanke.

Wie schon in ihrem letzten Buch „Wie wir die Welt sehen“ hat mir wieder gefallen, wie leicht sie es den Lesern macht, selbst etwas auszuprobieren und in kleinen Schritten etwas zu bewirken. Jedes Kapitel enthält viele praktische Beispiele und endet mit Experimenten für den Alltag. Mich hat sie dazu inspiriert, meinem Gegenüber bei jeder Gelegenheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ronja von Wurmb-Seibel schlägt einen schönen Bogen von der Bedeutung tiefgehender Beziehungen für den Einzelnen bis hin zu Anregungen, wie man eine Community gründet und zur Stärkung der Gemeinschaft und der Demokratie beiträgt.

Bewertung vom 20.10.2024
Ghost Mountain
Hession, Rónán

Ghost Mountain


ausgezeichnet

Mit skurrilen Figuren kennt sich der irische Schriftsteller Rónán Hession aus, wie er in seinem Roman „Leonard und Paul“ bewiesen hat. Diesmal ist nicht nur das Ensemble, sondern auch die Handlung bizarr. Aus dem Nichts taucht ein Berg auf, wo zuvor nur Felder waren, und stellt das Leben der umliegenden Gemeinde auf den Kopf.

Manche von ihnen fühlen sich von dem Berg magisch angezogen und erhoffen sich bei der Umrundung Klarheit über ihr Leben, anderen bietet sich eine neue Karrierechance. Der Berg entzweit Paare, beschert Verluste und bringt neue Beziehungen hervor. Es dauerte eine Weile, bis ich Zugang zu der Geschichte und den Charakteren fand, die so sonderbare Namen wie „stadtbekannter Säufer“ tragen, wurde dann aber immer stärker in eine metaphysische Ebene hineingezogen.

Der Berg steht unverändert und unerschütterlich da, löst bei den Menschen jedoch eine Kette von Ereignissen aus und bringt sie dazu, alles Vertraute zu hinterfragen, ihre äußeren Schichten abzulegen und zu ihrem innersten Kern vorzudringen. Auf schmerzvolle Weise lernen sie, wie schnell sie sich voneinander entfremden und austauschbar werden und dass nichts von Dauer ist. An einer Stelle heißt es, dass der Mensch auf der Welt nicht zu viel Platz einnehmen sollte. Für mich ist dies eine der Kernbotschaften des Romans, der zum Staunen und Nachdenken anregt.

Bewertung vom 16.10.2024
Zebras im Schnee
Wacker, Florian

Zebras im Schnee


ausgezeichnet

Dieser Roman war eine überraschende Entdeckung für mich. Die Zutaten sind ganz nach meinem Geschmack: ein historisch interessantes Setting, starke Frauenfiguren, Kunst, Fotografie, Architektur und Aufbruchstimmung.

In den 90er Jahren bereitet der New Yorker Kunsthistoriker und Architekt Richard Kugelman eine Jubiläumsausstellung über das Stadtplanungsprogramm „Neues Frankfurt“ vor. Dank einer Begegnung auf einem Symposium in Frankfurt findet er nicht nur den nötigen Antrieb, sondern lernt bei seinen Recherchen eine völlig unbekannte Seite seiner verstorbenen Mutter Franziska kennen. Um das Leben von Ella Burmeister, mit der Franziska in den 1930er Jahren eng befreundet war, geht es im zweiten Erzählstrang.

Ich habe mit den Figuren mitgefiebert, bin in die Künstlerszene und in das Frankfurter Nachtleben eingetaucht, habe mich mit Ella über ihre ersten Erfolge als Fotografin gefreut, und verfolgt, wie die Architekten Ernst May und Martin Elsässer mit ihren Bauten und dem neuen Wohnungskonzept die Stadt modernisierten. Ein toller Mix aus Fiktion und Realität, lebendig erzählt und klug komponiert.