Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Hilou
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 175 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2024
Das Buch der tausend Türen
Brown, Gareth

Das Buch der tausend Türen


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Das Leben der Buchhändlerin Cassie ändert sich abrupt, als sie eines Tages nach dem Ableben ihres Lieblingskunden Mr. Webber ein magisches Buch erbt. Mit diesem kann sie an jeden Ort der Welt reisen. Während sie damit experiementiert, trifft sie zufällig auf den Bibliothekar Drummond Fox, der ihr erklärt, dass noch viele andere magische Bücher existieren und sich bei Cassies Buch um das "Buch der Tausend Türen" handelt. Durch ihn lernt Cassie das Buch auch durch die Zeit zu nutzen und startet eine kleine Reise in ihre Vergangenheit. Kurz darauf setzen sich skrupellose Buchjäger an ihre Fersen, um das magische Buch an sich zu reißen. Unter ihnen befindet sich auch eine mächtige Buchjägerin, die vor nichts zurückschreckt, um alle Bücher zu besitzen. Ihren Weg pflastern viele Leichen...

Meine Leseerfahrung:
Ein Buch über Bücher, Magie und Zeitreisen! Mehr brauchte es nicht für mich, um mein Interesse zu wecken. Aber dass es sich bei "Das Buch der Tausend Türen" um ein besonderes Juwel in der Fantasywelt handelt, hätte ich, ehrlich gesagt, nicht erwartet.

Der leichte unkomplizierte Schreibstil führt durch das gesamte Buch, das in 7 Teile gegliedert ist. Bereits mit dem ersten Teil war ich von der Geschichte gefesselt und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand lassen. 522 Seiten sollten daher keineswegs abschrecken, die sind sehr schnell gelesen. Die Story ist von Anfang bis Ende gut durchdacht. Insbesondere bei Zeitreisen komme ich gedanklich nicht mit, weil die gebotenen Erklärungen für zeitliche Überschneidungen und losgetretene Ereignisse meist auf der Strecke bleiben. Nicht so in diesem Buch! Der rote Faden ist immer präsent und die Verknüpfungen von Handungssträngen sind unkompliziert und verständlich.

Besonders gut haben mir die einzelnen Charaktere gefallen. Cassie als Hauptprotagonistin ist authentisch und sympathisch. Sie erlebt während der laufenden Geschichte eine altersbedingte Entwicklung, die ihre Figur gegen Ende nochmal abrundet. Ihr Gegenpart, besetzt mit der bösen Buchjägerin, gefiel mir allerdings auch sehr gut. Die Wahl des Bösewichts in dieser Story ist eine willkommene Abwechslung, denn es handelt sich hier um eine Frau, die abgrundtief böse ist, was dem weiblichen Geschlecht in dieser Intensität kaum zuzutrauen wäre.

Insgesamt wurde ich sehr gut unterhalten und hatte stellenweise sogar emotionale Momente, und zwar jedesmal als Cassie ihren verstorbenen Großvater in der Vergangenheit besuchte. Ich kann hier nur hoffen, dass es eine Fortsetzung geben wird. Denn die Geschichte der magischen Bücher hat sehr viel Potenzial und kann Literaturbegeisterten noch sehr viel bieten.

Fazit:
Gareth Browns "Das Buch der Tausend Türen" versetzt den Leser in ein wahrhaft magisches Abenteuer. Jede Seite ist ein Hochgenuss für Bücherfreunde und solche, die es werden wollen. Mein ganz persönliches Fantasy-Highlight 2024!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.08.2024
Letzte Lügen / Georgia Bd.12
Slaughter, Karin

Letzte Lügen / Georgia Bd.12


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Sara Linton und Will Trent sind endlich verheiratet und buchen für ihre Flitterwochen eine private Hütte in einem luxuriösen Resort in den Bergen von Georgia. Das Anwesen gehört der ortsbekannten McAlpine Familie, deren Tochter Mercy McAlpine als Managerin dort arbeitet. Nach einem Familienstreit, der vor den Gästen nicht verborgen bleibt, wird Mercy eines Nachts ermordet. Will und Sara können nicht anders, als die Ermittlungen aufzunehmen. Denn es ist ein Wettlauf gegen die Zeit und sie müssen noch einige Geheimnisse aufdecken...

Meine Leseerfahrung:
Bei Karin Slaughter wird man nie enttäuscht, was Spannung und Nervenkitzel anbelangt. Auch sind die Themen, die in ihren Büchern vorkommen, gewohnt erschütternd und bewegend. Ich verfolge die Reihe schon sehr lange, habe aber nicht konsequent jeden Teil gelesen. Da Karin Slaughter für ihre meist brutalen Themen in ihren Thrillern bekannt ist, entscheide ich je nach Klappentext, ob ich das Buch lesen möchte oder nicht vielleicht doch einmal verzichte.

In "Letzte Lügen" steht das Thema sexueller Missbrauch von Kindern, insbesondere im familiären Umfeld, im Vordergrund, was sicherlich nichts für schwache Gemüter ist und unerwünschterweise sogar triggern könnte. Spannung wird dadurch erzeugt, dass der Verdächtigenkreis recht groß ist, so dass man lange im Dunkeln tappt und jede Menge Interpretationsspielraum hat, bis man zu einer Lösung gelangt. Auch werden persönliche Aspekte der Hauptfiguren behandelt; Will Trents Vergangenheit spielt eine ebenso große Rolle, wie auch der Hintergrund, dass Sara Linton aufgrund früherer Erfahrungen in ihrem Privatleben arg gebeutelt ist, aber sich dennoch ihrem jetzigen Ehemann anpasst und ihn bei den Ermittlungen stark unterstützt.

Das Ende hab ich insgeheim vermutet, aber immer wieder verworfen, da die Story konstant durch viele Wendungen bestimmt ist. Immer wieder tun sich neue Rätsel auf, die für Verwirrung sorgen und wodurch der Spannungsbogen konstant hoch bleibt.

Also nichts Neues an der Slaughter-Front, wieder ein überzeugender Thriller mit starken Charakteren, spannender Storyline und Nervenkitzel bis zum Schluss!

Fazit:
Bei "Letzte Lügen" erwartet uns wieder Hochspannung und Nervenkitzel sowie brutale Themen, so wie wir es von Karin Slaughter gewohnt sind. Eindeutige Leseempfehlung für alle, die sich nicht von schockierenden Thrillern abschrecken lassen!

Bewertung vom 23.08.2024
Ihr wollt es dunkler
King, Stephen

Ihr wollt es dunkler


sehr gut

Zum Inhalt:
Alle paar Jahre gibt es eine Kurzgeschichtensammlung von Stephen King. Diesmal beschert der Meister uns 12 neue völlig verschiedene Storys voller Grauen und Horror. Dabei sind allerdings zwei Geschichten auf Grund ihrer Länge durchaus als Novellen zu betrachten. Alle Erzählungen zeichnen sich aber dadurch aus, dass Alltagsszenen düstere Züge annehmen und die Urängste von Menschen aufgegriffen werden.

Meine Leseerfahrung:
Ich bin zwar langjähriger Stephen King Fan, habe allerdings nicht alle bisher veröffentlichten Bücher gelesen. Kurzgeschichtensammlungen des Autors verpasse ich aber in der Regel nicht. Denn sie bieten die volle Bandbreite seines literarischen Könnens.

Beim Rezensieren dieser Ausgabe habe ich aber lange überlegt, ob ich hier 5 Sterne vergeben kann oder nicht. Denn einige Kurzgeschichten haben mich diesmal ganz und gar nicht begeistert. Dafür waren wiederum einige dabei, für die allein es wert ist, das Buch zu lesen. Mein Favorit ist hier die längere Kurzgeschichte "Danny Coughlins böser Traum", die als Novelle durchgeht; dicht gefolgt von "Auf der Slide Inn Road". Beide Geschichten sind grandios erzählt und gewähren einen prägnanten Einblick in die Tiefen der menschlichen Psyche.

Mit jeder einzelnen Geschichte wird der Leser in eine noch düsterere beklemmendere Atmosphäre hineingezogen, so dass man auf jeder Seite des Buches eine nervenaufreibende Erwartungshaltung einnimmt; immer auf der Hut, dass etwas Grauenvolles im nächsten Leseabschnitt lauert. Und genau das macht die Spannung und den Nervenkitzel bei King aus. Der Autor weiß ganz genau, wo die Ängste der Menschen liegen und verknüpft sie mit alltäglichen Situationen, so dass sich wirklich jeder in diese hineinversetzen und mitleiden kann.

Das ist ihm bei dieser Kurzgeschichtensammlung allerdings nicht immer gelungen. Die besten Storys hier sind mit Abstand immer noch die Längeren, für die King sich die Zeit genommen hat und eine komplexere Tiefe hineinggeschrieben, sowie auch die Charaktere eindringlicher gezeichnet hat. Gerade diese Leseabschnitte haben mich am Ehesten an die kingtypische Erzählkunst erinnert, die wir jahrzehntelang gewohnt sind.

Auch wenn ich mit einigen Storys aus diesem Buch nicht warm geworden bin, bin ich mir dennoch sicher, dass King mit ihnen womöglich neue Fans dazugewinnt. Worauf man sich bei ihm immer verlassen kann, ist die Tatsache, dass das amerikanische Leben sich mit all ihren Facetten in seinen Büchern widerspiegelt. Und das ist manchmal spannend und erschreckend genug.

Fazit:
"Ihr wollt es dunkler" von Stephen King ist nicht durchgehend großartig, kann aber mit einigen beeindruckenden Kurzgeschichten trumpfen, die an die früheren Jahre des Autors erinnern und für die es sich lohnt, dieser Ausgabe eine Chance zu geben.

Bewertung vom 28.07.2024
Relight My Fire / The Stranger Times Bd.4
McDonnell, C. K.

Relight My Fire / The Stranger Times Bd.4


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
In Manchester passieren wieder merkwürdige Dinge. Ein Mann schwebt wortwörtlich durch die Luft, bis er plötzlich vom Himmel fällt und zufällig vor Stellas Füßen landet. Das Team von der Stranger Times nimmt die Ermittlungen auf. Schließlich wollen Banecroft & Co. beweisen, dass von Stella keinerlei Gefahr ausgeht, und der Todesfall nicht auf ihre Kappe geht. Doch da sind noch mehr seltsame Vorkommnisse, die Banecroft & Co. beschäftigen. Und wieder einmal geht der Irrsinn in der Redaktion von vorne los. Allerdings ist diesmal auch ein liebenswürdiger Ghul mit von der Partie.

Meine Leseerfahrung:
Ich bin ein Riesenfan der Reihe. Allerdings war ich nicht von jedem Band dermaßen begeistert wie jetzt. McDonnell läuft diesmal wieder auf Hochtouren, soviel ist sicher.

Im 4. Teil werden neue Figuren eingeführt, die allesamt skurril, absolut schräg und jede auf ihre Art unterhaltsam sind. Die Dynamik in der Truppe ist mittlerweile sehr stark, so dass man das Stranger Times Team schon als eine Familie bezeichnen kann. Es ist immer wieder schön, mit jedem Band in diese Atmosphäre einzutauchen. Meine Lieblingsfigur ist der schräge Chef Banecroft höchstpersönlich, der zwar nach außen oft als Widerling auftritt, sich tief im Herzen aber für sein Team sorgt.

"Relight my Fire" erinnert mich sehr stark an den Auftakt, was den abgedrehten Humor und die grandiose Unterhaltung anbelangt. Das gesamte Buch ist ein einziger Lesegenuss. Doch wenn man die Zusammenhänge in der Story nachvollziehen möchte, sollte man die Bücher definitiv chronologisch angehen. Das Ende des Buches schreit übrigens förmlich nach einer Fortsetzung. Wir dürfen gespannt sein, womit uns der Autor beim nächsten Band überrascht.

Fazit:
"Relight my fire" von C.K. McDonnell garantiert viele Lacher beim Lesen und sorgt mit skurrilen Figuren und außergewöhnlichen Ereignissen sowie einer ordentlichen Dosis Humor und Spannung für unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 15.07.2024
I walk between the Raindrops. Storys (deutschsprachige Ausgabe)
Boyle, T. C.

I walk between the Raindrops. Storys (deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
T.C. Boyle präsentiert in seinem neuesten Buch 13 surreale Kurzgeschichten, mit denen er einen tragikomischen Einblick in die menschlichen Abgründe der aktuellen Zeit gewährt. Die Geschichten haben nämlich Bezug zu wahren Begebenheiten unserer Gesellschaft, die uns mal mehr mal weniger nachhaltig bewegt haben. Themen sind unter Anderem die Beziehung zwischen Mensch und Natur, der Lockdown während der Corona-Pandemie, Sexismus und #MeToo, Suizidprävention, sowie auch Zukunftvisionen mit selbstfahrenden Autos und einem Sozialpunktesystem für die Bürger.

Meine Leseerfahrung:
Boyle mag bereits sehr bekannt sein, für mich war es die erste Erfahrung mit seinem Schreibstil. Und der hat mich gleich mit der ersten Geschichte abgeholt. Boyle schreibt schonungslos und ohne zu Verschönern. Damit gibt er den einzelnen Protagonisten seiner Geschichten sehr authentische Stimmen.
Nicht alle Geschichten waren für mich greifbar, bei einigen musste ich erstmal sacken lassen, um die Message dahinter überhaupt erst verstehen zu können. Bei einer Story fehlte mir gänzlich der Bezug und somit auch das Interesse an der Handlung selbst.

Mein Favorit ist die Kurzgeschichte "Die Form einer Träne", weil diese mit einem rasanten Perspektivwechsel erzählt wird und insgesamt sehr unterhaltsam war, wobei die Geschichte eine Mutter wie mich traurig stimmt. Der erwachsene Sohn, der den Blick für die Realität gänzlich verloren zu haben scheint, sich weigert, aus dem Elternhaus auszuziehen und mit einer Räumungsklage aus seinem Zimmer geschmissen werden muss. Wir lernen dabei die gefühlskalten Gedanken des missratenen Sohnes kennen und erleben gleichzeitig die Verzweiflung und die Scham der Mutter, die ihre Liebe schließlich auf das unehelich gezeugte Enkelkind richtet.

Die Geschichten sind sehr facettenreich, bieten viel Platz für Interpretationen und drängen dem Leser keine bestimmte Moral auf. Ich bin erstaunt, wie oft ich noch über die eine oder andere Geschichte nach dem Lesen nachdenken musste. Das liegt auch hauptsächlich daran, dass aktuell relevante Themen angesprochen werden, aber auch Begebenheiten, über die man vielleicht mal in den Medien gelesen hat. Am Eindrucksvollsten war in dieser Hinsicht die Kurzgeschichte über das Kreuzfahrtschiff, das während des Covid-19-Ausbruchs unter Quarantäne gestellt wurde. Die beklemmende Atmosphäre auf dem Schiff und die Ungewissheit unter den Passagieren wird von Boyle dermaßen gut wiedergegeben, dass man sich als Leser und Zeitzeuge wieder in die Zeit des Lockdowns versetzt fühlt.

Fazit:
Die Kurzgeschichtensammlung "I walk between the Raindrops. Stories" von T.C. Boyle bietet eine Reihe von abwechslungsreichen Erzählungen aus der aktuellen Gegenwart, die schonunglos die Probleme unserer Zeit zusammenfassen und zum Reflektieren anregen. Boyle ist ein überragender Erzähler, der seine Beobachtungen und Wahrnehmungen gekonnt in einer tragikomischen Art wiedergibt und damit den Irrsinn der heutigen Zeit sehr gut erfasst.

Bewertung vom 14.06.2024
A Tempest of Tea / Blood and Tea Bd.1
Faizal, Hafsah

A Tempest of Tea / Blood and Tea Bd.1


sehr gut

Zum Inhalt:
Tagsüber betreibt Arthie Casimir ein Teehaus, wo sie reiche Bürger von Ettenien empfängt, nachts verwandelt sich die Teestube in ein geheimes Bluthaus, wo Vampire ein und ausgehen. Hier entlockt Arthie den Kunden wichtige Geheimnisse, die ihr überall die Türen öffnen. Doch dann wird ihr Etablissement bedroht und sie kann es nur retten, wenn sie ein wichtiges Kassenbuch stiehlt, dass den Regenten von Ettenien zu Fall bringen könnte. Leider liegt das Kassenbuch in der Unterwelt der Vampire verborgen. Der Raubzug muss gut durchgeplant werden, wofür sie ein fähiges Team zusammenstellt. Doch kann sie jedem in der Gruppe vollends vertrauen?

Meine Leseerfahrung:
"A Tempest of Tea" ist mein erstes Buch von Hafsah Faizal. Den Hype um ihre Bücher im englischsprachigem Raum verfolge ich nun aber schon länger. Besonders interessant war für mich die Tatsache, dass die Autorin offenkundig aus religiösen Gründen verhüllt ist. Ich war neugierig auf die Fantasy-Welt, die aus ihrer Sichtweise und Weltanschauung entspringt. Auch der Vergleich zu Leigh Bardugos Krähen-Reihe war ausschlaggebend dafür, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte.
Ich bin dabei stark geprägt von der visuellen Welt der Shadow&Bones-Serie. Faizal hat hier ein ähnliches Setting kreiirt, dass sie hervorragend lebendig werden lässt. Die Charaktere sind sehr facettenreich und authentisch und fügen sich wunderbar in die faszinierende Umgebung ein. Und als Pluspunkt verbindet Faizal diese schillernde Welt perfekt mit Vampiren und Halbvampiren. Und während man noch rätselt, welche Romanze die Oberhand gewinnen wird, findet man sich in einer Heist-Story wieder, die viel Spannung in die Handlung bringt.

Der einzige Kritikpunkt an der Geschichte ist mE die nicht so lebendig geschilderten zwischenmenschlichen Momente. Man hat den Eindruck, dass erotische Szenen gänzlich abgemildert werden und die Autorin eigentlich mehr erzählen will, aber nicht kann; vielleicht um nicht zur Zielscheibe konservativer muslimischer Fans zu werden. Oder sie ist vielleicht der Meinung, dass das Buch auch ohne spicy Momente auskommt. Mir haben sie jedenfalls an bestimmten Stellen gefehlt. Die angedeuteten Gefühle und die Leidenschaft zwischen den Figuren war für mich persönlich nicht wirklich greifbar. Dann lieber ganz auf solche Szenen verzichten, als sie halb erzählt in der Luft hängen zu lassen.

Dennoch bin ich von der Fantasy-Welt, die uns hier dargeboten wird, sehr begeistert. Die verschiedenen Charaktere fand ich allesamt sehr interessant, weswegen ich mir die Fortsetzung von Arthies Abenteuern sicher nicht entgehen lassen werde.

Fazit:
"A tempest of Tea" von Hafsah Faizal ist ein ausdrucksstarker Fantasy-Roman mit zarter Romantik und kreativem Diebeszug. Lesbar auch für die junge Leserschaft, da er ohne Brutalität und Gewalt auskommt und auch auf Spice weitgehend verzichtet.

Bewertung vom 30.05.2024
Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen
Mandanna, Sangu

Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen


sehr gut

Zum Inhalt:
Mika Moon ist eine junge Hexe, die keine zwischenmenschlichen Bindungen eingehen und nie allzu lange am selben Ort leben kann. Uralte Regeln zwingen sie, auch von anderen Hexen genug Abstand zu halten, damit keine unnötigen Gefahren heraufbeschworen werden. Eines Tages erhält sie aber ein Jobangebot, das ihr Leben komplett auf den Kopf stellt. Sie soll drei kleine Mädchen unterrichten. Mikas Job entpuppt sich jedoch schnell als die Herausforderung ihres Lebens. Denn die Kleinen sind Hexen, die wohlbehütet im Nowhere House leben, dessen Bewohner die Kinder behutsam vor der Öffentlichkeit beschützen. Während Mika die Mädchen in Hexendingen trainiert, schließt sie sie allmählich in ihr Herz. Auch eine Romanze bahnt sich an. Doch der Liebe steht noch ein großes Geheimnis im Weg, das dringend gelüftet werden muss...

Meine Leseerfahrung:
Hexenromane lese ich seit der Mayfair-Reihe von Anne Rice sehr gerne. Die Qualität solcher Bücher lässt leider oft zu wünschen übrig. Und nicht immer sind die Handlungen fesselnd. Leider werden alte Klischees immer wieder neu aufgewärmt oder aktuellen Lesetrends zu sehr entsprochen, so dass die Stories eher erzwungen und dahingeklatscht wirken. 

Ehrlich gesagt war ich bei diesem Buch etwas skeptisch, aber der lange Titel hat mich neugiereig gemacht. Und glücklicherweise bin ich hier sehr positiv überrascht worden. Mit Mika bin ich sehr schnell warm geworden und auch die anderen Charaktere sind dermaßen authentisch und liebevoll gezeichnet, dass man sie am Liebsten auch im wahren Leben gerne kennenlernen möchte. Mir gefällt die familiäre Atmosphäre, die die Autorin hier kreiert. Freundschaft und Found Family steht hier im Vordergrund, eine Romanze ist ebenfalls enthalten, wobei ich etwas verdutzt war, als plötzlich ein äußerst spicy Leseabschnitt den gemütlichen Lesefluss unterbrochen hat. Den hätte man getrost kürzer fassen bzw. abschwächen können. Irgendwie fühlt sich diese Szene etwas fehl am Platz an. Mit stolzen 4 Seiten wirkt sie zu sehr aufgebauscht und übertrieben, wobei der Erzählstil plötzlich auch sprachlich vom Rest abweicht. 

Im Großen und Ganzen und bis auf die o.g. Stelle ist Mikas Geschichte aber eher unter Cosy Fantasy einzuordnen. Das Buch ist unterhaltsam, lustig und stellenweise auch bewegend. Ich hatte sehr entspannte Lesestunden und habe das Buch auf Grund des angenehmen und flüssigen Schreibstils relativ schnell lesen können. 

Fazit:
Eine süße Geschichte über Freundschaft, Familie und Liebe mit viel Humor und Charme und natürlich einer gut dosierten Portion Magie. Kurzweiliges und unterhaltsames Lesevergnügen ist hier garantiert.

Bewertung vom 17.05.2024
End of Story - Der Mörder unter uns
Finn, A. J.

End of Story - Der Mörder unter uns


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Nicky Hunter ist ein großer Fan von Sebastian Trapp, einem berühmten Krimiautor. Dessen erste Ehefrau und sein Sohn verschwanden vor etwa 20 Jahren an unterschiedlichen Orten auf mysteriöse Art und Weise. Alle Welt fragt sich, ob Sebastian etwas mit ihrem Verschwinden zu tun hatte. Als Nicky nach San Francisco eingeladen wird, um seine Memoiren zu verfassen, zögert sie nicht eine Sekunde. Auch sie möchte das große Geheimnis aufdecken. Doch je mehr sie in die Familiengeschichte eintaucht, desto mehr Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Bis schließlich eine weibliche Leiche im Teich des Hauses treibt...

Meine Leseerfahrung:
Den Debütroman von Finn "The Woman in the Window" habe ich noch nicht gelesen; er war aber seit Langem auf meiner Wunschliste, nachdem ich all die positiven Bewertungen zu dem Buch gesehen hatte. Finns zweiten Thriller wollte ich aber völlig unvoreingenommen lesen und mich nicht von hohen Erwartungen leiten lassen, die der Debütroman möglicherweise hervorgerufen hätte. Den Vorgänger habe ich nun auch bestellt, weil ich entgegen der gemischten Rezensionen zu "End of Story" völlig begeistert von dem Nachfolger bin.

Lassen wir die negativen Schlagzeilen zur Person des Autors mal beiseite und orientieren uns einzig und allein an seinem literarischen Können. Es kann auch völlig dahingestellt bleiben, ob es sich bei "End of Story" tatsächlich um einen Thriller handelt, oder ob das Buch doch eher als Roman zu betiteln wäre. Ich persönlich bin der Meinung, dass der Autor hier eine eigene Art von Thriller mit charakteristischen Merkmalen der Kriminalliteratur geschaffen hat. Das ganze Buch ist im Grunde eine Hommage an die Klassiker der Kriminalliteratur, ist es doch bespickt mit zahlreichen Zitaten aus weltbekannten Krimis. Die Geschichte ist fesselnd, birgt mehrere spannende Wendungen und undurchschaubare interessante Charaktere.

Was mich allerdings noch mehr fasziniert hat, ist der äußerst bildhafte und ausdrucksvolle Schreibstil Finns. So war jeder Leseabschnitt ein wahrer Lesegenuss, den man selten in diesem Maße bei Thrillern erlebt. Sprachlich haben wir hier eine völlig andere Ebene als bei einem durchschnittlichen Thriller. Sätze wie "Tinte sickert ins Papier ein, unauslöschlich wie eine Narbe; eine E-Mail löst sich in Nichts auf wie ein Atemhauch auf Glas." oder "...bis zu seinem letzten Schreiben, wie immer in Druckbuchstaben und rissiger Tinte verfasst, mit schwankenden, taumelnden Buchstaben wie Reisende auf einem Schiff im Sturm." sagen schon alles.

Für mich war es daher ein großes Lesevergnügen, so dass ich mich jetzt ganz besonders auf Finns Debütroman freue, den ich mir als Nächstes vornehmen werde.

Fazit:
"End of Story" ist sprachlich ein wahrer Lesegenuss und überzeugt mit einer fesselnden Atmosphäre, durchdachtem Plot und unvorhersehbaren Wendungen. Gekrönt wird die Geschichte mit einem überraschenden Finale, das seinesgleichen sucht.

Bewertung vom 09.05.2024
Der Vertraute
Bardugo, Leigh

Der Vertraute


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Im historischen Madrid zu Zeiten der Inquisition: Luzia Cotado arbeitet im Casa Ordoño als einfaches Küchenmädchen. Sie beherrscht allerdings Magie, die sie heimlich bei ihrer Tätigkeit im Haushalt einsetzt, um ihre Arbeit zu erleichtern.
Die Frau des Hauses kommt ihr auf die Schliche und zwingt sie dazu, ihre Magie öffentlich vorzuführen, um gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen. Damit werden allerdings auch mächtige Männer auf sie aufmerksam. Luzia sieht sich plötzlich inmitten von politischen Intrigen und betrügerischen Machenschaften wieder. Ihre Magie könnte sie entweder als Heilige, die Wunder vollbringen kann, zu großem Ruhm verhelfen, oder aber als Ketzerin auf den Scheiterhaufen bringen. Ihr einziger Vertrauter ist Guillén Santangel, der ihr stets zur Hilfe kommt. Doch Santangel ist unsterblich und wahrt ein dunkles Geheimnis....

Meine Leseerfahrung:
Als Fan der Bücher von Leigh Bardugo freue ich mich über jedes Werk; auch wenn es nur ein Einzelband ist. Vielleicht auch gerade deswegen habe ich mich entschlossen, das neue Buch von ihr zu lesen. Historische Fantasy finde ich ohnehin sehr ansprechend. Bardugo hat die Handlung der Geschichte diesmal in Spanien des 16. Jahrhunderts angesiedelt. Die Protagonistin Luzia hat jüdische Wurzeln, die sie auf Grund der judenfeindlichen Gesellschaft verheimlichen muss. Ihre Familie gehört zu den ´conversos`, die unter Zwang zum Katholizismus konvertieren mussten. Bardugo bringt damit ihre eigene Familiengeschichte in dieses Buch mit ein, denn auch einige ihrer Vorfahren mussten wegen ihrer jüdischen Konfession 1492 aus Spanien fliehen. Die goldene Ära Spaniens ist an sich eine hochinteressante historische Zeit, wenn auch eine brutale grausame Epoche, insbesondere wenn es um die Verfolgung Andersgläubiger ging. Bardugo hat den damaligen Zeitgeist sehr authentisch eingefangen und in eine magische Fantasywelt umgebettet. Sprüche aus dem Ladino, der jüdisch-spanischen Sprache, werden zu mystischen Zauberformeln. Sehr kreativ durchdacht und clever umgesetzt! Man merkt, dass Bardugo viel Herzblut in dieses Meisterwerk gesteckt hat.

Was mich kalt erwischt hat, ist die Liebesgeschichte zwischen Luzia und Santangel, die zwei völlig verschiedene Charaktere sind, sich aber zueinander hingezogen fühlen. Die sich eher bedächtig entwickelnde Liebe bringt nochmal zusätzlich Spannung in die Story. Liebesgeschichten sind nicht meins, aber dieses ungleiche Paar hat mich völlig in den Bann gezogen.
Insgesamt ist "Der Vertraute" viel anspruchsvoller und reifer verglichen mit den anderen Büchern von Leigh Bardugo. Ich habe jede Seite so sehr genossen, dass ich eine Fortführung dieser einzigartigen Geschichte sehr begrüßen würde.

Fazit:
"Der Vertraute" gehört zu den besten historischen Fantasybüchern der letzten Zeit, da es tiefgründig, gut durchdacht und absolut authentisch geschrieben ist. Leigh Bardugos neuestes Werk ist mein persönliches Fantasy-Highlight des Jahres.

Bewertung vom 03.05.2024
Böse Mädchen sterben nicht
Henry, Christina

Böse Mädchen sterben nicht


ausgezeichnet

Zum Inhalt:
Celia wacht in einem völlig fremden Haus auf. Plötzlich hat sie Ehemann und Tochter, an die sie sich nicht erinnern kann. Aber auch an ihr vorheriges Leben hat sie keine Erinnerung....Allie dagegen hatte sich auf eine Geburtstagsfeier mit Freundinnen gefreut, und landet in einer völlig abgelegenen Hütte im Wald, wo alles aus den Fugen gerät....Und dann ist da noch Maggie, die zu einem gefährlichen Spiel auf Leben und Tod gezwungen wird, um ihre Tochter aus der Geiselhaft zu befreien. Drei unterschiedliche Szenarien mit völlig verschiedenen Charakteren, die jedoch schockierenderweise miteinander verbunden sind. Wer auch dahintersteckt, er meint es bitterernst.

Meine Leseerfahrung:
Mit "Böse Mädchen sterben nicht" beweist Christina Henry, dass sie verschiedene Genres beherrscht. Sie verwebt in diesem Buch Thrillerelemente mit Cosy Crime, Horror und einer dystopischen Story à la Hunger Games. Stellenweise hatte ich ein Stephen-King-Feeling beim Lesen, auch wenn der Sprachstil bei Weitem nicht so anspruchsvoll ist. Erzählen kann Henry, und kreative Plots mit interessanten Charakteren bilden kann sie noch mehr. Mir gefällt ganz besonders, dass sie immer starke weibliche Persönlichkeiten bevorzugt, die mit Intelligenz und Willenskraft punkten.

Mit jedem Leseabschnitt bzw. jedem Handlungsstrang, der jeweils einer der drei Protagonistinnen zugeordnet ist, wird es durch und durch spannender, so dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte. Daher habe ich knapp die zweite Hälfte des Buches in einem Rutsch durchgelesen. So spannend und aufregend die einzelnen Storys auch gewesen sein mögen, zum Schluss kam allerdings die plötzliche Ernüchterung. Allmählich bekommt man als Leser ein Gefühl der Beklemmung. Das Offensichtliche, was man bereits durch die einzelnen Storys der Damen erahnen konnte, tritt zu Tage und zieht mit voller Wucht das Niveau nach unten. Damit tut sich Henry leider keinen Gefallen. Die Auflösung erscheint viel zu einfach und nahezu plump.
Henrys Bücher bieten immer ein wenig Spielraum für Interpretationen, meist ist das Ende der Storys eher offen. Aber in diesem Fall hätte ich mir eine gut durchdachte, clevere Lösung für den Showdown gewünscht, da im Vorfeld dermaßen grandiose Vorarbeit geleistet wurde, die einen gebührenden Abschluss verdient hätte. Da die Geschichten um die drei starken Frauen reichlich Spannung und Unterhaltung bieten, gibt es von mir dennoch gute 4 Sterne.

Fazit:
Christina Henrys neuestes Werk bietet einen sehr gut gelungenen, soliden Genre-Mix mit viel Spannung und Frauenpower, schwächelt allerdings bei der vorhersehbaren Auflösung am Ende.