Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kieselelfe23
Wohnort: 
Hövelhof

Bewertungen

Insgesamt 182 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2024
Die Jahre des Aufbruchs / Die Zeit der Frauen Bd.3
Berg, Susanne von

Die Jahre des Aufbruchs / Die Zeit der Frauen Bd.3


sehr gut

Abschluss einer Familiensaga

Dies ist nun der dritte und vermutlich letzte Teil der faszinierende Familiengeschichte rund um die Erfindung von elektrischer Milchzentrifuge, Waschmaschine und Automobil.
Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, denn es spielt ganz in der Nähe von unserem Wohnort.

Inzwischen sind Carl und Katharina sowohl mit der Firma als auch mit Ihrem Wohnsitz nach Gütersloh gezogen. Neben der Weiterentwicklung der Waschmaschine geht den beiden immer noch nicht die Idee eines eigenen Thiele-Automobils aus dem Kopf. Doch ist damit auch einiges an Risiko verbunden.
Carl und sein Kompagnon Rudolf Zenker überlegen lange hin und her, doch letztendlich entscheiden Sie sich für die Entwicklung. Ein führender Kopf der Automobilentwicklung wird eingestellt und los geht es.

Ein zweiter Handlungsstrang dreht sich um das junge Kindermädchen Amelie, welche von Katharina eingestellt wird, damit Sie Ihr bei der Erziehung von Carl junior hilft.

Weiterhin dreht sich das Buch um einen Aufstand der Arbeiterinnen des Hotels Adlon in Berlin, die um Ihre Arbeitsplätze fürchten, wenn weitere Maschinen angeschafft werden.

Mein Fazit:
Das Buch behandelt wieder sehr interessante Themen. Allerdings scheint mir als ob Carl und Katharina einfach alles gelingt, was Sie anpacken. Ein Scheitern ist für Sie nicht vorgesehen. Das fand ich ein bisschen unrealistisch. Darüber kann ich aber gut hinwegsehen. Die damalige Zeit und wie es damals zuging wird aber sehr gut beschrieben und ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen.

Was mir aber unheimlich gegen den Strich gegangen ist, sind Fehler bei Namen der Hauptfiguren. Und das gleich an drei verschiedenen Seiten. Da wird an einer Stelle aus Katharina Magarete. An einer anderen aus Franz Frank. Und dann wird aus Katharina noch einmal Kathrin.
Mir ist klar, dass niemand unfehlbar ist und das Fehler auch mal passieren können. Allerdings geht so ein Buch, bevor es veröffentlicht wird ja durch verschieden Hände und das es weder Autor, noch Lektorat, noch Korrektorat aufgefallen ist, ist schon seltsam.

Bewertung vom 28.11.2024
Pancakes, Samt und Winterglanz
Jensen, Stina

Pancakes, Samt und Winterglanz


ausgezeichnet

Auch der 30. Roman überzeugt wieder auf ganzer Linie

Cara merkt schon länger, dass in der Ehe mit Konstantin nicht mehr alles rund läuft. Er, ein erfolgreicher Arzt, sie, die Ihr Geld mit dem Lektorat und der Korrektur von italienischen Texten verdient, führen seit 20 Jahren eher eine Vernunftehe, als das es die Große Liebe ist. Damals verhinderte nur eine brennende Pfanne mit Pancakes, dass aus Cara und ihrem Jugendschwarm Milo ein Paar wurde.

Damals schrieb ihr Milo Abschied, dass Sie sich zu Ihrem 40. Geburtstag wiedersehen. Nun steht dieser kurz bevor und Sie erhält tatsächlich eine Einladung ins Tannheimer Tal. Zunächst steht Sie dem ablehnend gegenüber, aber dann möchte Ihre Schwester Marina Sie zu einem Wellness-Urlaub einladen und da wählt Sie dann doch als Ziel diese Region.

Doch soll Sie Milo wirklich wiedersehen?

Mein Fazit:
Ein absolut tolles Buch zum Wohlfühlen. Man wird auf eine wunderbare Reise ins verschneite Österreich mitgenommen. Skifahren, Wellness, wer sagt dazu schon nein.
Cara ist mir von Anfang an sympathisch. Milo auch. Dafür konnte ich Konstantin absolut nichts abgewinnen. In Marina konnte ich mich besonders gut rein versetzen, den auch in unserer Familie liegt eine genetische Problematik vor, auch wenn diese sich anders äußert, wie in dem Buch.

Doch es gelingt der Autorin auch schwierige Themen so anzusprechen, dass der Wellness-Faktor des Buches darunter nicht leidet.

Der Teil mit Konstantins Schwester fand ich persönlich ein bisschen zu viel Zufall, aber manchmal passieren ja selbst im realen Leben die komischsten Dinge.

Ein wunderbarer 30. Roman, der wieder einmal alles enthält, was ein winterlicher Liebesroman braucht. Alle, die die Bücher aus der Winterknistern-Reihe noch nicht kennen, nehmt euch schnell eine warme Decke, eine leckere Tasse Tee und einen Teller mit Plätzchen und startet gleich mit einem der Bücher, die sich alles unabhängig voneinander lesen lassen.

Und dir liebe Stina kann ich nur sagen, auf die nächsten 30 Romane. Ich bin gerne mit dabei.

Bewertung vom 10.11.2024
Eine magische Freundschaft / Pina Ponyhexe Bd.1 (2 Audio-CDs)
Jablonski, Marlene

Eine magische Freundschaft / Pina Ponyhexe Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Hexen und Ponys, für meine Tochter ideal

Pina, eine quirlige und ebenso schusselige Junghexe, steht kurz vor Ihrer Prüfung. Da begegnet sie einem Pony. Dieses hat sich scheinbar verlaufen. Aber es möchte sich nicht helfen lassen. Eigentlich hat Pina aber auch gar keine Zeit dafür, denn Sie muss dringend los, sonst kommt Sie zu spät auf den Marktplatz. Dort sind schon alle anderen versammelt und warten auf die Aufgabe für Ihre Junghexenprüfung. Jeder muss einen anderen Zaubertrank brauen. Pina’s Aufgabe ist ein Mutmach-Trank. Dafür braucht Sie verschiedene Kräuter und Blumen. Unter anderem auch eine Königkerze. Auf der Suche danach begegnet Sie wieder dem Pony.

Aber wieder drängt die Zeit. Pina muss schnell zurück, sonst ist die Prüfung gelaufen.

Doch es soll nicht Ihre letzte Begegnung gewesen sein. Als Sie sich wieder treffen, bemerken Sie um sich herum etwas Merkwürdiges. Der Wald um Sie herum vertrocknet und es geht ihm gar nicht gut. Pina steht vor Ihrer ersten richtig großen Herausforderung. Sie muss etwas unternehmen, damit es dem Hexenwald wieder besser geht. Josh, so heißt das Pony, will ihr dabei helfen.

Wird es Ihnen gelingen? Und kann so etwas schreckliches vielleicht sogar der Anfang für etwas ganz wunderbares sein?

Unser Fazit:
Wenn man das Buch in den Händen hält, fallen einem als erstes Pina und Josh ins Auge. Auf den zweiten Blick entdeckt man dann noch weitere witzige Gesellen, die einem auch im Buch wieder begegnen. Das Cover und auch die schwarz-weiß-gehaltenen Zeichnung im Buch sind alleine schon unheimlich toll. Und die Geschichte steht dem in nichts nach.

Die schusselige Junghexe Pina ist uns auf Anhieb ans Herz gewachsen. Die Mischung aus Magie, Freundschaft und Spannung ist einfach ganz wunderbar. Das Buch strahlt so viel Wärme und Liebe zum Detail aus, wir konnten das Buch kaum aus der Hand legen. Zunächst habe ich das Buch am Nachmittag gelesen und dabei scheinbar so viel Begeisterung versprüht, dass meine Tochter es gleich im Anschluss im einen Rutsch verschlungen hat.

Wir beide geben eine klare Leseempfehlung.

Und freuen uns schon jetzt auf den 26.3.. Das ist nämlich das Erscheinungsdatum für Teil 2.

Bewertung vom 10.11.2024
Das Verrückte Orakel / Die magische Bibliothek der Buks Bd.1
George, Nina;Kramer, Jens J.

Das Verrückte Orakel / Die magische Bibliothek der Buks Bd.1


ausgezeichnet

Macht Lust auf den nächsten Teil

Kleine magische Geschöpfe, die Buks, wohnen in einer geheimen Bibliothek. Dort stehen alle Bücher, die aus der normalen Welt verbannt wurden. Die Mission, dieser Buchschutzgeister, ist es auf diese Bücher aufzupassen. Doch scheinbar werden immer mehr Bücher von einer mysteriösen Krankheit befallen, bei der auch die schlausten der Buks ratlos sind. Und von Ihnen gibt es einige:
Queen Buk, Adlatus Buk, Schlemmer Buk, Ooht-Kwisien Buk, Romantika Buk und viele mehr.

Sie alle sind machtlos und vertrauen nun auf den Spruch des verrückten Orakels, welches da sagt:“5 Menschenkinder werden zur Rettung der Bücher kommen“

Als Finn, Nola, Mira und Thommy eines Tages die Bibliothek entdecken, ahnen Sie noch nicht welches Abenteuer dort auf Sie wartet.

Mein Fazit:
Inhaltlich finde ich das Hörbuch mehr als interessant. Obwohl es sich dabei eigentlich um ein Kinderbuch handelt, konnte ich als Erwachsene darin auch viel Gesellschaftskritisches erkennen. Eine Welt ohne Bücher, wo alles Wissen nur noch digital vermittelt wird, eine Hier-Bin-Ich-App, die einen auf Schritt und Tritt verfolgt und wo Träumen von der Regierung verboten ist. Eine Regime, wo anders denken nicht erwünscht ist. Wovor hat die Staatsführung so große Angst?

Und trotzdem ist es auf der anderen auch für Kinder unheimlich ansprechend.
Die Buks sind so was von niedlich und jedes auf seine eigene Art liebenswürdig, die dürften auch gerne bei uns einziehen. Die Freundschaft und der starke Zusammenhalt der Freunde, kommt dort sicher auch sehr gut an.

Das Abenteuer, was die Kinder miteinander erleben, ist für Groß und Klein sehr ansprechend. Total schade finde ich es, dass das Hörbuch mit einem gewaltigen Cliffhanger endet und der zweite Teil erst im neuen Jahr erscheint.


Als letztes möchte ich den Sprecher dieses Hörbuches hervorheben. Mit welcher Stimmbandbreite die verschiedene Buks eingesprochen wurden. Wirklich phänomenal.

Aber auch das Buch muss zauberhaft sein, schaut euch nur die fantastisch illustrierten Buks in den weiteren Bildern an. Diese stammen übrigens von dem Illustrator @haukekock

Bewertung vom 30.10.2024
Bloß keine Bücher! / Lesen nervt! Bd.2
Schumacher, Jens

Bloß keine Bücher! / Lesen nervt! Bd.2


sehr gut

Suche nach Zwicko

Zwicko, der Bücherskorpion und Haustier von Karoline Kneberwecht ist verschwunden. In einem unbeobachteten Moment hat er sich von der Leine befreit und ist nun unterwegs durch die Bücherei. Auf seinem Weg durch die Bücher hinterlässt er viel Chaos. Die jungen Leserinnen und Leser müssen Karoline unbedingt helfen, das Haustier wieder zu finden.

Dafür müssen Sie sich durch unterschiedliche Rätsel, Buchstabensalat und verrückte Geschichten arbeiten.

In einer Geschichte sind z.b. Buchstaben verwechselt. Oder wie meine Freundin sagen würde: Wechsstaben verbuxelt Bei einer anderen ganze Sätze durcheinandergewürfelt. Aber erstaunlicherweise kann man die Geschichten immer noch lesen.

Unser Fazit:
Das Buch ist wieder total witzig aufgebaut. Die Illustrationen von Steffen Winkler sind absolut gelungen. Die genervte Karoline Kneberwecht ist einfach nur herrlich. Das Konzept ist sehr innovativ und holt vielleicht sogar eingefleischte Lesemuffel hinter dem Sofa hervor.

Die Fibelschrift macht das Buch übersichtlich und erleichtert das Lesen sehr. Besonders geeignet für Leseanfänger.

Insgesamt hat uns Teil 1 ein wenig besser gefallen, denn wie Karoline Kneberwecht dort versucht uns vom Lesen abzuhalten ist, war irgendwie witziger als Zwicko hinterherzujagen.

Alles in allem aber immer noch ein tolles Kinderbuch und eine schöne Geschenkidee für Leseanfänger.

Bewertung vom 28.10.2024
Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel / Vampirtier Bd.2
Schweizer, Lotte

Das Vampirtier und die Sache mit dem Grusel / Vampirtier Bd.2


ausgezeichnet

Wo ist der Grusel bloß geblieben

Nachdem Emma und ihre Familie im ersten Band ja am Ende des ersten Bandes zu Graf Dracula und seinem treuen Begleiter Brutus in die Gruselvilla gezogen sind, haben sich inzwischen alle sehr gut eingelebt und aneinander gewöhnt. Keiner möchte mehr ohne den anderen sein und da kommt der Brief, den Dracula vom Gruselrat bekommt gar nicht gut an.
Er habe in den letzten Jahren viel zu wenig „Angst und Schrecken“ verbreitet. Eine außerordentliche Gruselprüfung steht an und das auch nur, wenn er es in den Tagen bis Silvester noch schafft 3 Gruselabzeichen in seinen Ausweis zu bekommen.

Gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass Graf Dracula es noch nicht mal mehr schafft sich in eine Fledermaus zu verwandeln. Wie soll ein gelber Kanarienvogel denn auch dafür sorgen das sich jemand gruselt. Damit Graf Dracula nicht Teil der „Wilden Jagd“ werden muss und Emma ihren geliebten Brutus behalten darf, muss unbedingt ein Plan her. Gut das das Gespenst Archie aufgetaucht ist und ihnen helfen will. Oder verfolgt er etwa einen anderen Plan…

Fazit:
Gruselig ist dieses Buch nicht wirklich, aber das ist auch nicht das, was wir uns davon versprochen haben. Unsere Vorfreude zielte eher auf ein weiteres total witziges, humorvolles Abenteuer mit dem niedlichem Vampiertier ab. Und da wurden wir auf keinen Fall enttäuscht. Lotte Schweizer hat wieder eine wunderbar fantasievolle Geschichte erzählt, die durch die tollen Illustrationen von Alexandra Helm einmalig in Szene gesetzt wurden. Das Buch ist mit so viel Liebe zum Detail gestaltet. Einfach nur genial.
Meine Tochter und ich haben das Buch getrennt voneinander gelesen. Das herzhafte Lachen, welches immer wieder aus dem Kinderzimmer drang, bestätigt mir, neben meiner eigenen Meinung auch noch mal, dass das Gespann aus Autorin und Illustratorin mal wieder alles richtig gemacht haben.

Hoffentlich war dies nicht das letzte Abenteuer vom Vampirtier, welches wir sehr ins Herz geschlossen haben.

Bewertung vom 27.10.2024
Die Goldene Schreibmaschine
Henn, Carsten Sebastian

Die Goldene Schreibmaschine


ausgezeichnet

Wenn Macht in die falschen Hände gerät

Manchmal wünscht man sich, man könnte die Welt und alles was darin geschieht ändern. Genau das kann die Goldene Schreibmaschine, die in einem geheimen-magischen Raum hinter der Bibliothek steht, in der Emilys Großmutter Rose arbeitet. Es ist nicht nur ein Raum, sondern eigentlich eine zweite Bibliothek in der alle Bücher existieren, die auf der Welt jeweils geschrieben wurden. Emily entdeckt das Geheimnis, wie man dort hineinkommt und das man mit der Schreibmaschine die Inhalte der Bücher ändern kann. Und damit auch die Gedanken aller, die diese Bücher gelesen haben.

Doch auch Ihr gnadenloser und unbarmherziger Lehrer Dr. Dresskau ahnt welche Macht ihm diese Maschine verleihen würde und setzt alles daran, in den Besitz des Schlüssels zur geheimen Bibliothek zu kommen. Emily versucht mit alle ihr zur Verfügung stehenden Mitteln ihn zu stoppen. Doch wird es Ihr gelingen...

Mein Fazit:
Wow. Dieses winzig kleine Wort beschreibt so genau, was ich bei dem Lesen des Buches gefühlt habe. Ein absolutes Lesehighlight für mich in diesem Jahr. Carsten Henn hat sich beim Schreiben des Buches mal wieder selbst übertroffen. „Buchspazierer, Geschichtenbäcker, Butterbrotbriefe und Apfelblütenfest“ waren auch schon toll, aber hier ist die Idee und die fantastische Ausführung einfach ganz großes Kino.

Die junge Protagonistin Emily, ein starker Charakter, deren Art mich tief beeindruckt hat. Die Liebe der Großeltern, die Emily zu dem macht, was sie ist, ganz wundervoll. Der Gegenspieler Dr. Dresskau mag vielleicht ein bisschen überspitzt dargestellt sein, aber er zeigt auch sehr gut, was passiert, wenn Macht in die falschen Hände gerät.

Es war so spannend mitzuerleben, was eine winzige Änderung in einem Buch für Auswirkungen auf die reale Welt hat. Und so ist es ja auch, Worte besitzen eine unheimliche Macht.

Ein wundervolles und spannendes Kinderbuch, mit einer bemerkenswerten Botschaft.

Eine Hommage an alle Bücher dieser Welt.

Absolute Leseempfehlung nicht nur an Kinder.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.10.2024
Die Schule der Mitternachtswelt 1
Desard, Maëlle

Die Schule der Mitternachtswelt 1


sehr gut

Wenn plötzlich Schüler verschwinden…

Vor kurzem erreichte uns dieses Buch mit einem sehr interessanten Cover. Besonders interessant wird es, wenn das Licht ausgeht, denn dann fängt es Dank der fluoreszierenden Farben fängt es dann an zu Leuchten.

Doch es geht natürlich nicht nur um das Äußere. Sondern vielmehr um das Innere und da tummeln sich eine ganze Menge von magischen Wesen. Vampire, Halbvampire, Werwölfe, Oger, Sirenen und Lichen und noch viele mehr. Simeon ist ein Halbvampir und hat leider bei der Genlotterie nicht das größte Glück gehabt. Er hat eine Sonnenallergie, sein Verdauungssystem verträgt nur Blut, sein Körperumfang ist nicht ideal, nicht zu vergessen die Pickel, die die Pubertät nun mal mit sich bringt. Außerdem ist er ohne seine Brille relativ hilflos. Jedenfalls ist er neu auf der Mitternachtsschule und fängt an Freundschaften mit verschiedenen anderen Wesen zu schließen. Als einer seiner Freunde plötzlich verschwindet und kurz darauf auch noch seine Schwester fällt der Verdacht natürlich schnell auf die Werwölfin Eir, denn zwischen Werwölfen und Vampiren besteht eine jahrhundertelange Feindschaft.

Doch die Lehrer unternehmen einfach nichts. So beschließen Simeon und seine verbliebenen Freunde auf eigene Faust zu ermitteln. Und was sie da raus finden ist echt unglaublich …

Mein Fazit:
Das Buch ist ein schöner Auftakt einer neuen Reihe. Die Geschichte ist wie ein Fluss. Am Anfang tröpfelte die Story relativ seicht vor sich hin, wie die Quelle. Mit der Zeit nahm die Erzählung dann jedoch immer mehr Fahrt auf, bis sie dann in einem großartigem Finale endete. Was ich damit sagen will, es hätte von Anfang an ein wenig mehr für die Spannung getan werden können. Toll fanden wir auf jeden Fall die Freundschaft und den Zusammenhalt der Schüler. Und das auch fest eingefahrene Vorurteile noch mal überdacht werden können. Super fand ich auch die Zusammenfassung der verschiedenen magischen Wesen mit ihren Eigenschaften und Fähigkeiten.

Wir können es auf jeden Fall weiterempfehlen. Und wir sind gespannt auf den nächsten Teil, dessen Erscheinungsdatum wir aber noch nicht raus finden konnten.

Welches magische Wesen fasziniert dich am meisten?
Ich bin ja irgendwie ein Vampirfan, aber die Sirene in dem Buch fand ich auch äußerst interessant.

Bewertung vom 08.10.2024
Tannenduft im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.6
Oswald, Susanne

Tannenduft im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.6


ausgezeichnet

Zurück in Callwell

Zum 6. Mal entführt uns Susanne Oswald nun schon in die Highlands. Und wenn es nach mir geht, kann Sie es noch ganz oft machen, denn es war wieder wunderbar dort zu sein.

Maighread und Joshua wollen nun endlich vor aller Welt Ihre Liebe bezeugen. Nachdem Sie bereits im kleinen Kreis geheiratet haben, soll es jetzt auf dem Schloss eine große Feier mit einer Erneuerung der Ehegelübde vor allen Freunden und Verwandten geben.
Alles ist bis ins kleinste Detail geplant und vorbereitet und gerade als die Ehegelübde gesprochen sind und die Feier richtig losgehen soll, wird sie jäh beendet. Auf Amely’s ist etwas schreckliches passiert, was dazu führt, dass Amely über alles noch einmal genau nachdenken muss.
Ist das Leben in Callwell wirklich das, was Sie möchte?

Um sich darüber klar zu werden und den gewissen Abstand zu gewinnen, schlüpft Sie bei Ihrem ältesten Freund Paul, einem berühmten Fotografen, unter, der sich gerade eine Auszeit auf einem Hausboot auf dem Loch Lomond nimmt. Dies schmeckt Peter natürlich so gar nicht. Ob Ihre Beziehung das überstehen kann?

Mein Fazit:
Auch dieses Buch der Reihe habe ich wieder sehr genossen. Es ist einfach nur schön, was für eine eingeschworene Gemeinschaft die Bewohner von Callwell doch sind. Trotzdem sind Sie Neuen immer auch aufgeschlossen gegenüber.
Ich glaube in diesen Büchern macht es einfach die tolle Mischung. Immer wieder tolle neue Geschichten, dazu die geniale Umgebung der Highlands und natürlich die Strickverrücktheit von Maighread.

Und zu dieser Strickverrücktheit gehören natürlich auch wieder die entsprechenden Anleitungen zu den Strickstücken aus dem Buch im Anhang. Auch wenn ich persönlich noch nichts davon nach gestrickt habe, trägt es doch zu dem Gefühl bei, dass es Callwell und Ihre Bewohner wirklich gibt. Wie gerne würde ich Sie mal in Echt besuchen.

Leider ist man mit den Büchern immer viel zu schnell durch. Ich freue mich auf jeden Fall schon darauf, wenn es das nächste Mal wieder heißt „Willkommen in Callwell“.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2024
Wir treffen uns im nächsten Kapitel
Bickers, Tessa

Wir treffen uns im nächsten Kapitel


ausgezeichnet

Emotional sehr packend

Ein Buch über zwei Buchliebhaber, das ist für uns Bookies zweifelsohne eine reizende Thematik. Und wenn es sich bei dem Roman um eine romantische Komödie handelt, kann ich persönlich doch schwer nein sagen.

Auch wenn ich es mir persönlich überhaupt nicht vorstellen kann in einem Papierbuch, Notizen zu hinterlassen, ist dies für Erin und James etwas ganz normales. So hat es Erin auch in Ihrem Lieblingsbuch „Wer die Nachtigall stört“ getan. Bei einer radikalen Aufräumaktion passiert jedoch etwas, was Sie so nicht beabsichtigt hatte. Das Buch landet in einem öffentlichen Bücherschrank. Als Erin dies bemerkt macht Sie sich natürlich gleich auf zu dem Schrank, damit Sie Ihr Buch wiederbekommt.Tatsächlich findet Sie es auch, allerdings haben Ihre Notizen Zuwachs bekommen. Es befinden sich reichlich weitere Notizen einer unbekannten Person dort drin. Ihre Notizen scheinen den unbekannten Fremden (James) sehr angesprochen zu haben, denn er lädt Sie ein sich in einem weiteren Buch zu treffen.
Ein reger Austausch entsteht, beiden Protagonisten öffnen sich immer mehr und helfen sich dadurch gegenseitig, an Ihren zahlreichen „Baustellen“ zu arbeiten.

Verschiedene nicht ganz einfache Themen werden dabei angesprochen: Trauer, Depressionen, Mobbing und Stress auf der Arbeit.

Mein Fazit: Mit diesem Buch ist der Autorin ein ausgezeichnetes Erstlingswerk gelungen. Die Geschichte ist spannend, tiefgründig und auf eine besondere Art auch humorvoll. An einer Stelle hat mich das Buch so emotional gepackt, dass ich sogar ein paar Tränen vergossen habe. Und das ist für mich tatsächlich auch ein Qualitätskriterium. Bücher, die mich so gefangen nehmen, dass ich meinen Emotionen einfach freien Lauf lasse, sind etwas ganz besonderes.

Was ich neben den „schwierigen“ Themen etwas vermisst habe, ist die wirkliche Liebesgeschichte. Für eine romanische Komödie kam das ein wenig zu kurz.

Auf jeden Fall zu empfehlen, wenn es ein bisschen mehr sein darf, als eitler Sonnenschein.