Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1289 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2025
Wahres Glück / Das Haus Kölln Bd.3
Becker, Elke

Wahres Glück / Das Haus Kölln Bd.3


ausgezeichnet

Erneut kommen schwere Zeiten auf die Familie Kölln zu...

Elmshorn, 1938: Die Firma Kölln verkauft so viel, wie nie zuvor. Doch die politische Lage in Deutschland spitzt sich immer weiter zu und niemand weiß, wohin es weiterhin führen soll. Als dann der Krieg ausbricht, bangt Else sehr um ihren ältesten Sohn Peter, der alt genug für den Kriegsdienst ist und auch ihr Mann Claus ist noch nicht zu alt, um an die Front berufen werden zu können. Doch da die Regierung die Firma als kriegswichtig einstuft, hat Claus nichts zu fürchten. Peter dagegen bekommt den Einberufungsbefehl und muss in den Krieg ziehen. Else bangt um sein Leben und ist froh um jeden Tag, den er überlebt. Seine Schwestern trifft der Krieg ganz anders, denn Berta bleibt in Hamburg, hat sie dort doch ihre Arbeit im Blumenladen, ihre Swinger-Freunde, mit denen sie während der ersten Kriegsjahre noch wilde Feste feiert und schließlich auch ihren Freund Karl Gerdes, der als Arzt Hamburg nicht verlassen kann. Magdalena dagegen kehrt nach Elmshorn zurück und übernimmt die Modeboutique von Else. So kämpft jedes Familienmitglied der Köllns mit seinen ganz eigenen Schwierigkeiten, die Familie bleibt für alle aber immer an erstes Stelle.

Elke Becker schildert das Schicksal der Familie Kölln während dem 2. Weltkrieg sehr fesselnd. Während nun die Firma und die Produktion ein wenig in den Hintergrund gerückt ist, da die politischen Bedrohungen zunehmen, steht die Familie im Vordergrund. So müssen die jüdischen Familienmitglieder das Land verlassen und in Dänemark bei Marie und John Zuflucht suchen. Peter und Ernsthermann müssen in den Krieg ziehen, während Else und Claus sich weiterhin um die Firma kümmern, leider nicht ohne die Zuhilfenahme von Ostarbeitern und Berta und Magdalena, die sich ein neues Leben aufbauen müssen, da das Studium nicht weitergeführt werden darf. Somit zeigen sich die unterschiedlichsten Probleme, die mit Hitler und seiner schrecklichen Regierung aufkommen und wie sie die Menschen auf eine harte Probe stellen.

Ich habe diese Reihe unheimlich gerne gelesen und war begeistert, wie facettenreich es der Autorin gelungen ist, die politische Lage mit dem Familienleben der Köllns zu verbinden. Dass die Reihe nun zu Ende ist, finde ich schade, aber ich finde den Schluss trotzdem sehr rund und gelungen.

Bewertung vom 30.01.2025
Mörderney: Der tote Wattführer
Kuck, Joachim F.

Mörderney: Der tote Wattführer


sehr gut

Ein einzigartiges Ermittlerduo auf den Spuren des toten Wattführers

Hark Herforth, Pater und Mensch, der von seiner Angst vor einer tödlichen Krankheit , die in ihm schlummert, bestimmt wird. Sein Chef hat ihn gezwungen, für eine Woche - von Samstag bis Samstag - Urlaub zu machen und endlich einmal sein Heim zu verlassen. Also fährt er nach Norderney und fürchtet sich vor der Woche dort. Bei seinem ersten Strandspaziergang bekommt er nichts von den polizeilichen Ermittlungen auf der Georgshöhe mit und geht stattdessen einem inneren Willen folgend immer weiter ins eiskalte Meer bis ihn Tilla Flock rettet. Tilla ist eine Insulanerin durch und durch und lebt ihr chaotisches Leben auf Norderney. Eigentlich arbeitet sie für die kleine Inselzeitung, aber sie darf lediglich Fotos machen und ist nicht zufrieden mit der Rolle, die ihre kleine Schwester und Chefredakteurin der Zeitung, ihr zugesteht. Als sie nun Hark aus der Nordsee rettet und klatschnass mit ihm an Land geht, spürt sie, dass er der perfekte Verbündete sein könnte, bei den Ermittlungen rund um den Todesfall Josef Monningen. Denn dieser wurde auf der Georgshöhe umgebracht und dann angezündet. So gehen Hark und Tilla auf die Suche nach dem Mörder und bedienen sich so manchen illegalen Methoden. Wodurch sie einige Erkenntnisse gewinnen, aber auch in Gefahr geraten. Und ganz nebenbei werden sie Freunde, die sich gegenseitig Mut zusprechen und füreinander da sind.

Joachim F. Kuck hat in diesem Regionalkrimi, der auf der Nordseeinsel Norderney spielt, ein ganz besonderes Ermittlerduo gewählt, wobei aber auch das Mordopfer ein Mensch mit einer bewegten Vergangenheit ist. Hark ist durch seine psychische Erkrankung ein sehr ängstlicher Mensch, der nur durch die chaotische und mutige Tilla seinen Alltag wieder besser in den Griff bekommt. Der Schreibstil der Autors liest sich flüssig und schnell, sodass die Seiten nur so dahinfliegen.

Auf diesen Krimi war ich schon sehr gespannt, denn der Klappentext und das Cover haben mich sofort angesprochen. Beim Lesen hatte ich aber anfangs so meine Schwierigkeiten, denn ich brauchte einige Zeit, um mit Tilla und Hark warm zu werden und ihre Handlungsweisen nachvollziehen zu können. Auch hätte der Kriminalfall ruhig noch etwas spannender sein können. Trotzdem habe ich das Norderney-Feeling, das der gesamte Krimi verbreitet, sehr genossen und werde auch einen zweiten Fall, falls dieser irgendwann einmal erscheinen sollte, wieder lesen.

Bewertung vom 29.01.2025
Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen! / Die Stadtgärtnerin Bd.1 (Audio-CD)
Mayer, Gina

Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen! / Die Stadtgärtnerin Bd.1 (Audio-CD)


ausgezeichnet

In der Försterstraße muss ein Garten her

Toni und ihre Mama sind gezwungen aus der alten Wohnung auszuziehen, da der Vermieter ihnen gekündigt hat. Doch die Suche nach einem neuen Zuhause ist schwierig. Erst in der Försterstraße, im Haus von Tonis bestem Freund, werden sie fündig und der Hausverwalter gibt ihnen sofort sein Okay, sodass die Suche endlich ein Ende hat. Doch Mama ist nicht so ganz zufrieden, denn einen Garten hat die Wohnung nicht und einen Balkon, der so winzig ist, dass er den Namen kaum verdient hat. Toni aber fühlt sich pudelwohl und freut sich, im gleichen Haus wie zwei ihrer Freundinnen und ihr bester Freund zu leben. Als Mama aber plötzlich davon spricht, dass sie vielleicht ein Haus auf dem Land, in ihrem alten Heimatdorf, in der Nähe ihrer Eltern, kaufen möchte, bekommt Toni Angst. Damit Mama ihre neuen Umzugspläne schnell wieder vergisst, beschließen die Freunde, einen Dachgarten zu erschaffen, der Mamas Wunsch nach Garten befriedigt. Allerdings ist es gar nicht so leicht, alles herbeizuschaffen, denn niemand soll etwas bemerken...

Gina Mayer erzählt die Geschichte über Toni und ihre Freunde sehr unterhaltsam, lässt aber die Realität nicht außer Acht, sodass auch Situationen von lauten Beziehungsstreitereien, extrem ehrgeizigen Eltern, Homosexualität und nervige Nachbarn eine Rolle spielen. Und gerade das macht dieses Hörbuch so spannend und interessant, denn letztlich überwiegt die Freundschaft und der bedingungslose Zusammenhalt und sorgt für sorgenfreie Momente und eine unvergessliche Zeit. Katja Danowski liest die Geschichte sehr gut vor, denn sie passt die Stimme perfekt an die verschiedenen Personen an und sorgt so für ein tolles Hörabenteuer.

Meine Kinder und ich lieben es, uns gemeinsam aufs Sofa zu kuscheln und Hörbüchern zu lauschen. Diesmal waren wir total gebannt und haben die 153 Minuten auf zweimal durchgehört. Toni und ihre Freunde sind einfach einmalig und gerade ärgern wir uns, dass der zweite Teil noch nicht bereitliegt...

Bewertung vom 28.01.2025
Degrees of Engagement
Hennessy, Jennifer

Degrees of Engagement


sehr gut

Eine Fake-Verlobung und die wahren Gefühle

Bianca Dimitriou ist überglücklich, nun endlich ihr Promotionsstudium mit dem Doktortitel abschließen zu können. Immerhin war sie, um an dieses langerträumte Ziel zu gelangen, zehn Jahre am Studieren. Um mit ihren Freunden und ihrer Familie zu feiern, hat sie extra einen Nebenraum in ihrer Stamm-Bar reserviert. Doch schließlich trudelt eine Entschuldigung nach der anderen ein, sodass sie am Ende gemeinsam mit ihrer Doktormutter, deren Ehefrau und einigen Studienkollegen feiert. Bis schließlich noch Xavier auftaucht, mit dem sie in den letzten fünf Jahren so einiges erlebt hat und der ihr zum einzigen wahren Freund geworden ist unter allen Mitstudenten und -studentinnen. Mit Xavier feiert sie dafür umso ausgelassener und lässt all ihren Frust heraus. Dank des Alkohols und der Wut von Bianca auf ihre Freunde, auf deren sämtlichen Festen sie ständig war in den letzten Jahren und die ihren Doktortitel nicht einmal wichtig genug nehmen, um auch mal mit ihr zu feiern, kommen sie und Xavier auf die Idee, eine vorgetäuschte Verlobung einzugehen und bei Social Media zu posten. Eigentlich soll die Fake-Verlobung nur so lange dauern, bis Bianca allen zeigen konnte, was sie verpasst haben. Doch irgendwie entwickelt die Beziehung eine ganz eigene Dynamik und die Zeit mit Xavier ist wirklich schön...

Jennifer Hennessy hat einen besonderen Schreibstil, der im Präsens und durchgehend in der Ich-Form ist. Das ist anfangs wirklich gewöhnungsbedürftig und sorgt auch für so manche Verwirrungn, da die Autorin immer wieder zwischen den beiden Protagonisten Bianca und Xavier wechselt, diese Wechsel aber nie anzeigt. Die beiden Hauptcharaktere sind aber sehr sympathisch und überzeugen durch ihre realistischen Handlungen. Die Idee des Fake-Datings und der Verlobung ist unterhaltsam und sorgt für so manche lustige Situation. Auch die Mischung zwischen den humorvollen, den ernsten und den spicy Momenten ist gelungen.

Zuallererst ist mir bei diesem Buch das wunderschöne Cover und der noch schönere Buchschnitt aufgefallen, weshalb ich es unbedingt lesen wollte. Die Story selbst ist wirklich witzig, hat mich aber auch zum Nachdenken gebracht, denn die wahren Gefühle, die beide Protagonisten immer wieder zu unterdrücken versuchen, tauchen immer wieder auf und lassen das Ende der Geschichte leider schon erahnen. Insgesamt eine tolle Lovestory, die mir schöne Lesestunden geschenkt hat, aber wohl nicht auf ewig im Gedächtnis bleiben wird.

Bewertung vom 27.01.2025
Fototag im Dinokindergarten
Julian, Sean

Fototag im Dinokindergarten


ausgezeichnet

Frida und ihr Lieblingshut erleben ein Abenteuer

Die Erzieherin Frau Horn möchte heute gemeinsam mit den Dinokindern ein Gruppenfoto machen. Deshalb hat Frida auch extra ihren Lieblingshut aufgesetzt. Damit der nicht schmutzig wird, wagt sie am Anfang nicht einmal überhaupt mit nach draußen zu gehen. Schließlich spielt sie aber so ausgelassen mit den anderen Dinos, dass ihr gar nicht auffältt, dass irgendwann ihr Hut weg ist. Erst beim Essen bemerken die anderen Dinos ihren Verlust und sie machen sich alle gemeinsam auf die Suche. Doch als sie ihn endlich finden, möchte Frida ihn gar nicht mehr so gerne zurück, denn ein Vogel hat sein Nest darin gebaut und bereits einige wunderschöne Eier darin abgelegt. Gut, dass Frau Horn nun gemeinsam mit den Kindern Hüte bastelt und auf dem Gruppenbild am Ende jeder von ihnen ein Unikat auf dem Kopf trägt.

Sean Julian erzählt auf humorvolle und unterhaltsame Weise über den Alltag im Kindergarten. Dass Dinos die Kinder sind, macht schlussendlich keinen Unterschied, denn auch sie spielen ausgelassen und genießen die Zeit beim Herumtoben. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert, sodass sie sofort verständlich sind und auch beim Vorlesen keine komplizierten Wörter den Lesefluss unterbrechen. Die Illustrationen sind farbenfroh und stecken voller kleiner Details, die es zu entdecken gilt.

Das Bilderbuch gefällt meiner Tochter und mir sehr gut, denn die Dinos sind so schön gezeichnet und das Abenteuer, das sie erleben, ist unterhaltsam. Gerne noch mehr davon!

Bewertung vom 26.01.2025
May Morrigans mysteriöse Morde
Black, Katherine

May Morrigans mysteriöse Morde


sehr gut

Eine alte Dame, deren biederes Äußeres so manches Geheimnis verbirgt

May Morrigan ist eine neunundsechzigjährige Dame, die nun, nach dem Trauerjahr aufgrund des Verlustes ihres Ehemannes, wieder auftaut und neuen Lebensmut und -freude gewinnt. In ihrem großen Haus lebt sie gemeinsam mit ihrem Studienfreund Fletcher, der bestens für das Wohl der Beiden sorgt und auch sonst etwas Leben in das Anwesen bringt. Mays Liebe zu Büchern äußert sich in ihrem Leben auf vielfältige Weise, so hat sie im Haus ein riesige Bibliothek, ist die Besitzerin einer Buchhandlung und eine Bestsellerautorin ist ihre beste Freundin. Doch hinter der biederen und für lange Zeit sehr zurückgezogen lebenden alten Dame verbirgt sich ein Geheimnis. Denn May kann es nicht ausstehen, wenn Menschen nichts Positives zum gemeinsamen Miteinander in einem Dorf beitragen, sondern für Stress oder Unfrieden sorgen. So eliminiert sie kurzerhand die äußerst unangenehme Harriet Nibley bei der Besprechung eines Festgottesdienstes. Außerdem gerät ein Metzger in seine eigene Bandsäge. Doch May tut dies nicht aus Rachegelüsten, sondern weil sie es kann. Als aber nun eine Jugendliche einfach verschwindet, spürt sie, dass sie ihre Fähigkeiten diesmal nicht zum Morden, sondern zum Finden einer Vermissten benutzen kann und steckt kurze Zeit später schon mitten in der Spurensuche...

Katherine Black erzählt die Geschichte der einzigartigen und wirklich sehr speziellen May Morrigan auf eine besondere Weise. Diese führt aber gerade im ersten Drittel des Romanes zu viel Verwirrung. Tauchen doch Personen auf, die wichtig für den Verlauf der Handlung scheinen, dies aber letztlich nicht sind. Außerdem wirkt es oft sehr ausschweifend und langatmig, sodass der Krimi anfangs künstlich in die Länge gezogen wirkt. Erst als die Vermisste Jessica eine größere Rolle in der Handlung einnimmt und neben May auch der Journalist Danny Fox zu ermitteln beginnen, nimmt das Ganze an Fahrt auf und die Seiten beginnen nur so dahinzufliegen.

Insgesamt konnte mich dieser Krimi nur so mittelmäßig begeistern, denn der langatmige Beginn, die ausufernden und letztendlich unnötigen Geschichten rund um May und Fletcher und die teilweise etwas anstrengende Erzählweise haben mich während dem ersten Drittel wirklich gestört. Dank der Vermisstensuche nimmt der Roman aber schließlich doch noch an Tempo zu und konnte mein anfangs niederschmetterndes Urteil noch etwas ins Positive verkehren.

Bewertung vom 25.01.2025
Klänge der Natur: Was hörst du bei den Tierkindern?

Klänge der Natur: Was hörst du bei den Tierkindern?


ausgezeichnet

Entdecke die Sounds der unterschiedlichsten Tierkinder rund um die Welt

Rund um den Planeten leben die verschiedensten Tierkinder mit ihren Eltern. Sie alle kann man an ihren verschiedenen Tönen erkennen und ganz nebenbei entdeckt man auch noch die Landschaft, in der sie zuhause sind. Denn an der Antarktis, im Dschungel, der Steppe oder hier in Europa leben überall die unterschiedlichsten Tiere.

Die Illustratorin Federica Iossa und der Autor Sam Taplin haben hier wieder gemeinsam ein tolles Soundbuch für Kinder ab drei Jahren geschaffen. Die Bilder sind farbenfroh und sprechen Kinder sofort an. Die Auswahl der Tierbabys ist gut, denn sie sind alle bekannt, ihre Geräusche dagegen eher weniger. Auch ganz nebenbei können die Lebensräume der Tierarten entdeckt werden und so lernen Kinder weit mehr als nur die Tiergeräusche selbst. Natürlich liefern auch die kurzen Texte auf den Seiten noch Informationen zu den Tieren und sorgen so für ein rundum gelungenes Kinderbuch.

Meine Tochter und ich lieben die Soundbücher aus dem Usborne-Verlag und finden auch dieses sehr schön. Denn die Tiersounds waren uns nicht alle bekannt. Durch ihre klare und sehr gute Qualität, kann man sie aber gerne öfter anhören. Einzig zwei der Gucklöcher sind dieses Mal nicht perfekt gelungen, denn eines lässt den Text der Vorseite sehen, das andere hat eine seltsame Form.

Bewertung vom 24.01.2025
Secretly Yours / Napa Valley Bd.1
Bailey, Tessa

Secretly Yours / Napa Valley Bd.1


sehr gut

Hallie & Julian - Eine spicy Liebesgeschichte mit Anlaufschwierigkeiten

Hallie Welch hat seit fünfzehn Jahren eine bestimmte Situation vor Augen, die dazu führt, dass sie jeden Mann mit diesem Einen von damals vergleicht. Denn sie hatte als Highschool-Schülerin einen Beinahe-Kuss mit Julian Vos, der drei Jahre älter als sie war und seither durch ihren Kopf spukt. Nun ist aber genau dieser wieder zurück in Napa Valley, nachdem er kurz nach dieser Nacht die Stadt verlassen hat. Hallie möchte ihn unbedingt wiedersehen, weiß aber nicht, wie sie es anstellen soll und fragt deshalb bei seiner Mutter an, ob sie nicht die Bepflanzung der Beete vor dem Gästehaus übernehmen soll. So trifft sie auf Julian und merkt, dass er sich nicht mehr an damals erinnern kann. Dennoch kann Hallie die alten Gefühle nicht weiter unterdrücken und es gelingt ihr, eine Freundschaft mit ihm aufzubauen. Die geheimen Liebesbriefe, die sie ihm schreibt, sorgen aber vorallem für mehr Chaos, denn dank der Anonymität sorgt sie für Gewissensbisse bei Julian. Der sich ebenfalls sehr stark zu Hallie hingezogen fühlt und nun nicht weiß, wie er mit den Briefen umgehen soll....

Tessa Bailey ist in diesem ersten Band der Napa-Valley-Reihe eine ausgewogene Mischung aus Liebe, spicy Szenen und Tiefgang gelungen. Hallie als chaotische, unorganisierte und eher weniger entscheidungsfreudige Gärtnerin trifft auf den extrem strukturierten, absolut unspontanen und ernsten Geschichtsprofessor Julian Vos. Diese Kombination verspricht unterhaltsam zu werden und ist es auch. Doch beiden Charakteren gelingt es, den jeweils anderen zu untypischen Handlungen zu bringen, sodass Julian seine starren Zeitpläne durchbricht und mit Hallie sogar teilweise die Zeit vergisst, während Hallie beginnt, ihr Leben zu durchdenken und die Unordnung sie beginnt zu stören. Da auch die Panikattacken von Julian eine Thema sind, das immer wieder erwähnt wird, ist durchaus Tiefgang vorhanden. Durchbrochen von spicy Szenen, in denen die Charaktere, vorallem Julian sehr verändert wirken, was manchmal etwas befremdlich erscheint.

Mit Vergnügen habe ich diese RomCom gelesen und fand die Mischung aus Liebe, Ernst und spicy Momenten gut gelungen. Allerdings mag ich Julian nur, wenn er normal agiert, sobald es zur Sache geht, finde ich seine Art zu sprechen nicht passend im Vergleich zu seinem sonstigen Auftreten. Hallie dagegen mag ich immer, denn sie schwärmt schon immer für Julian und nutzt ihre erneute Chance, wenn auch auf sehr unkonventionelle, aber dennoch perfekt passende Weise.

Bewertung vom 24.01.2025
Mein liebstes Kuscheltier & ich. Alina lernt teilen
Böse, Susanne

Mein liebstes Kuscheltier & ich. Alina lernt teilen


ausgezeichnet

Alina hat heute einen schlechten Tag

Alina ist vier Jahre alt und lebt mit ihrem Papa, ihrer Mama und ihrem älteren Bruder Kolja in einem Haus. Heute möchte Alina unbedingt ein Toastbrot und einen Kakao frühstücken, doch leider hat Kolja alles aufgefuttert und für Alina ist nur noch eine Banane übrig. Als Kolja dann auch noch ein großes Stück davon abbeißt, ist Alina richtig sauer. Schließlich bleibt Kolja auch noch mit dem Fuß am Tisch hängen und der Kakao und Alinas Milch kippen um und alles ergießt sich über Alinas Hose. Nun ist auch noch Papa genervt, vorallem auf Alina, denn vom Chaos zuvor hat er nichts mitbekommen. Entsprechend schlecht ist dann auch die Stimmung auf dem Weg zum Kindergarten. Doch Alinas Laune bleibt schlecht, denn zuerst muss sie Koko saubermachen, der ebenfalls Kakao abbekommen hat, dann schauen Paul und Zoé ihr Lieblings-Wimmelbuch an und sie verkrümelt sich alleine mit einem Puzzle im Zelt und will niemanden dabei haben und schließlich muss sie auch noch ein glitzergrünes Kleeblatt malen für die Schimpansin Lotta in Papas Zoo und dafür Tian den Stift wegnehmen. Für Alina ist dieser Tag gar nicht toll und erst im Garten wird es besser, denn Freunde sind wichtig und verzeihen sich auch, wenn einer mal einen schlechten Tag hatte.

Susanne Böse erzählt auf einfühlsame und kindgerechte Weise über Alinas Stimmung. Denn jedes Kind kennt Wut und fühlt sich immer wieder ungerecht behandelt, darüber zu sprechen ist aber nicht immer so einfach. Trotzdem zeigt das Kinderbuch auch positive Aspekte, denn Alina entschuldigt sich bei Tian für ihr Verhalten und danach verstehen sie sich wieder, sodass auch das gemeinsame Spielen am Ende wieder möglich ist. Die Illustrationen von Marie Zippel sind wunderschön gelungen und passen perfekt zur Geschichte.

Meine Tochter und ich mögen die Bilderbücher, die in Zusammenarbeit mit Steiff entstanden sind, sehr gerne. Da die Geschichten immer etwas umfangreicher sind, als in anderen Büchern, verbringen wir die Vorlesezeit gerne zusammengekuschelt auf dem Sofa und genießen die gemeinsame Zeit. Alinas Geschichte hat uns sehr bewegt, denn die Sache mit der Wut, dem Teilen und dem Entschuldigen hat es in sich und es schadet nicht, immer wieder darüber zu sprechen und dabei auch persönliche, alltägliche Situationen anzusprechen.

Bewertung vom 22.01.2025
Schicksal / Eine grenzenlose Welt Bd.2
Roos, Sonja

Schicksal / Eine grenzenlose Welt Bd.2


ausgezeichnet

Harte Schicksalsschläge, viel Mut und die Macht der Liebe

1899: Obwohl Maggie seit zwei Jahren in San Francisco lebt und dort für eine Zeitung arbeitet, hat sie sich dort immer noch nicht richtig eingelebt. Ihr Chef unterdrückt jedes Talent und lässt sie nur Aufgaben übernehmen, die seines Erachtens nach Tätigkeiten für eine Frau sind und würdigt sie dadurch ständig herab. Als nun ein Telegramm von Rosie aus New York bei ihr eintrifft, in dem sie sie um Hilfe bittet, zögert Maggie nicht lange und bricht alle Brücken in dieser, ihr immer noch fremden Stadt ab. Doch Maggie fürchtet sich auf vor der Rückkehr, denn der Kuss mit Simon, den Rosie mitansehen musste, hat die Freunde entzweit. Allerdings besteht zuerst keine Zeit für weitere Zerwürfnisse, denn der Grund für Rosies Nachricht war ein Überfall auf Simon, den dieser beinahe nicht überlebt hätte. Maggie soll deshalb in der Redaktion des Hareld für geregelte Abläufe sorgen, das lässt aber der neue Redaktionsleiter nicht zu und Maggie muss sich unterordnen. Auch Nando, ihre große Liebe und Vater ihres zweijährigen Sohnes bleibt verschwunden und Maggie hofft sehr, ihn bald zu finden, denn ihre Liebe gehört nur ihm, das hat sie in den letzten Jahren ohne ihn schmerzhaft gelernt.

Sonja Roos sorgt in diesem zweiten Band der Reihe dafür, dass zwar eine zweijährige Pause zwischen den beiden Romanen besteht, diese aber lückenlos gefüllt wird durch Gespräche, Erinnerungen und Rückblicke. So knüpft sie perfekt an den ersten Teil an. Denn nun überschlagen sich die Ereignisse wieder und die gesamte Handlung wird vom Konkurrenzdenken zwischen Simon und seinem größten, und auch sehr unfairen Konkurrenten Hearst überschattet. Beginnt doch alles mit dem Brand in der Zeitung, der ihm nie nachgewiesen werden konnte und wird nun durch den Mordanschlag auf Simon, kurz nach einem brisanten Gespräch zwischen den beiden Männern, noch übertroffen. Aber auch die Liebe von Maggie zu Nando, die Ehe von Rosie und Simon und einige weitere Handlungen, die sich wie ein roter Faden durch die Handlung ziehen, sorgen für Spannung und fesselnde Momente.

Bereits der erste Band hat mich so gefesselt, dass ich kaum mehr aufhören konnte zu lesen. Vorallem der Cliffhanger an dessen Ende war fies und hat mich nur noch neugieriger auf den zweiten Teil gemacht. Dieser hat diese Spannung aber noch gesteigert und ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Am liebsten würde ich jetzt direkt mit dem dritten Band weitermachen, ich habe ihn aber leider noch nicht hier und muss ihn mir noch besorgen...