Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 12.12.2024
Die Wolke des Wissens
Zacchei, Luca

Die Wolke des Wissens


ausgezeichnet

"Papa meint, dass die Technik nicht böse ist, sondern erst das, was wir daraus machen."

Wahre Worte, oder? Oder ist die Technik nun langsam schon so gut, dass wir sie gar nicht mehr so "beherrschen" beziehungsweise kontrollieren können?

Die Geschichte spielt in der näheren Zukunft und "Gnosis" hat als Künstliche Intelligenz vieles verbessert. Steuern können nicht mehr hinterzogen werden und auch einfachere Aufgaben, wie etwa das Abkassieren im Supermarkt, werden nun vom System übernommen. Gleichzeitig müssen die Leute sich aber auch Implantate setzen lassen, um überhaupt Essen oder Medikamente kaufen zu können, und auch die zunehmende Konkurrenz durch Androiden am Arbeitsplatz bringt mehr Stress mit sich. Das Wohlergehen aller steht jedoch im Vordergrund! Optimierung ist eines der angestrebten Ziele.
Überwiegen noch die Vorteile oder wird man nur noch manipuliert und überwacht?

Eine wirklich spannende Story mit einem überaus wichtigen Thema, dass uns nun eigentlich alle beschäftigen sollte. Auch in der Politik ist das Thema AI immer mehr angekommen und wird sich wohl auch in den nächsten Jahren immer mehr verteilen. Man liest jetzt schon tagtäglich von Manipulationen durch ChatGPT bei der Ausgabe von Informationen, die wohl wahrlich sehr selektiv ausgesucht wurden. Da kommen natürlich Fragen auf, ob diese "Intelligenz" denn wirklich rundum zu unserem Wohle eingesetzt wird.

Sind wir überhaupt noch in der Lage, das Ganze zu durchschauen, inbesondere als normale Bürger?
Die Geschichte ist wirklich toll geschrieben und sehr anschaulich. Einige Stellen sind wohl für den KI/Computer/Psychologie Laien nicht so easy zu lesen, aber das hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Es ist nicht unbedingt eine Story, die man zum Einschlafen liest, sondern eher aufmerksam in seiner Freizeit. Die wunderbare Unterteilung in unzählige Kapitel macht es da aber auch weit leichter voranzukommen.

Nun die Frage: bleibt das alles eine Dystopie?

Bewertung vom 06.12.2024
All the prices we pay - Hearts of Paris
Jixon, Laurie

All the prices we pay - Hearts of Paris


sehr gut

Bei dieser Geschichte ist bereits der Anfang schon intensiv und geht unter die Haut. Hier treffen zwei komplett unterschiedliche Welten aufeinander.

Mir persönlich gefiel es ganz besonders, dass auch der männliche Part sehr problembehaftet ist und trotzdem aus der "guten" Familie stammt. Nicolas Vater ist extrem streng und das wirkt sich enorm auf den Sohn aus. Er hat Angst zu versagen, was ja in vielen Geschichten oftmals eher ein Charakterzug der weiblichen Hauptperson ist.

Harmony hingegen hält nicht besonders viel von Regeln und ist im Untergrund von Paris zu finden.

Wie bereits erwähnt, ist der Unterschied der beiden enorm, was es dann umso interessanter zu lesen macht, wie sich die beiden annähern. Keiner der beiden Charaktere ist "schwach", denn letztendlich haben beide viel mit sich herumzutragen, jedoch eben mit einer komplett unterschiedlichen Ausgangslage.

Auch die Verortung in Paris und besonders auch der Untergrundszene, finde ich besonders ansprechend. Für mich persönlich war das mal was Neues, denn oftmals werden ja lieber die hübschen Seiten von Paris für Geschichten ausgewählt.

Definitiv eine interessante und mal etwas andere Lovestory.

Bewertung vom 05.12.2024
Fritzis Welt. Gewonnen
Simone, Ehmann

Fritzis Welt. Gewonnen


ausgezeichnet

Für Kinder gibt es unheimlich viele Möglichkeiten an einem Wettbewerb teilzunehmen: die klassischen Sportveranstaltungen aller Art, Malwettbewerbe der Städte und Gemeinden sowie auch später an den Schulen oder allerlei Vereinen.

Gewinnen ist hierbei natürlich einfach und die Freude ist groß, jedoch sieht es beim Verlieren schon wieder ganz anders aus. Kinder, die wütend und tränenüberströmt sowie stampfend am Spielfeldrand stehen und es nicht ertragen können, wie die Medaille an einen anderen Teilnehmer geht. Ist das eine Charaktersache? Vielleicht, jedoch muss Verlieren auch erst einmal gelernt werden und sogar wir Erwachsenen haben damit sehr oft Probleme.

Fritzi zeigt uns in ihrem Buch ganz wunderbar, wie auch sie erst lernen musste, mit einer Enttäuschung umzugehen und wie sie die Freude an Wettbewerben weiterhin aufrechterhält!

Dieses Buch ist einfach nur genial und wie gemacht für meinen Sohn. Er möchte gerne immer gewinnen, der Schnellste und Beste sein, jedoch lässt sein Ehrgeiz leider oft etwas zu wünschen übrig und die Emotionen sind einfach zu überwältigend. Auf spielerische Art und Weise zeigt auch Fritzi, wie sie - eher mit überschaubarer Vorbereitung - in einen Wettbewerb startet und dann, trotz viel Hoffnung, eben nicht gewinnt. Tränen, Wut, Enttäuschung und allerlei Emotionen werden hierbei so gut gezeigt und sind auch vollkommen legitim! Man DARF enttäuscht sein, darf sich jedoch nicht von seinen Hobbys dadurch abwenden, sondern sich eher noch motivierter fühlen. Genau diese Message finde ich ganz wunderbar!

Im Leben wird man oftmals enttäuscht und zurückgewiesen, weil man eben nicht in allem der Beste sein kann und das ist auch gut so. Trotz nicht so tollem Ergebnis kann einem diese Sache auch viel Spaß machen und dann sollte man sie auch machen! Es gibt gar keine Notwendigkeit, immer zu gewinnen und wie Fritzi zu Beginn allerlei Pokale und Medaillen horten zu wollen. Die Tätigkeit an sich ist das Wichtigste, genauso wie der Spaß an der Sache.

Mein Fünfjähriger findet die Geschichte super und hatte auch Spaß mit dem sprechenden Pokal.
Die Aufmachung ist total ansprechend und macht Freude. Insbesondere für größere Kinder haben die Illustrationen einen Superhelden-Charakter und dieser Vibe passt unheimlich gut zum Thema!

Allgemein wird nichts auf eine belehrende Art geschrieben, sondern einfühlsam und so, dass es die Kinder nachvollziehen können. Zudem sind auch die Karten auf den letzten Seiten super, um weiterverwendet zu werden und das Kind immer wieder an die Message zu erinnern.

Für weniger Enttäuschung und Tränen bei Wettbewerben! Wir werden das Buch weiterempfehlen!

Bewertung vom 04.12.2024
Fluffelino
Neuenstadt, Larissa

Fluffelino


sehr gut

Ein Buch, das bereits die ganz Kleinen anspricht, dass sie an sich selbst glauben sollen und Träume doch wahr werden können, auch, wenn sie fast schon unerreichbar erscheinen.

Das kleine Schaf möchte so gerne zu den magischen Schafen in den Wolken gehören. Doch irgendwie will es einfach nicht klappen, trotz harter Anstrengungen. Oftmals sind es eben nicht die offensichtlichen Anstrengungen, die man für seine Ziele unternehmen muss.

Die ganze Aufmachung des Buches ist sehr süß und spricht meiner Meinung nach eher kleinere Kindergartenkinder an. Das süße Aussehen des Schafes und die pastellige Umgebung lassen das Ganze wie in einer Traumwelt erscheinen.

Mein Sechsjähriger fühlte sich von Fluffelino nicht mehr ganz so angesprochen, jedoch konnten wir nach der Geschichte mehr ins Detail gehen und über die dahinterstehende Message reden.

Für mich persönlich ist das Wichtigste hier, dass man sein Ziel nicht aus den Augen verlieren sollte, denn auch im Leben muss man oft genug Entscheidungen treffen und sollte dementsprechend ein Hauptziel vor sich haben.

Mir persönlich ist das Ganze etwas "starr" gehalten. Nur durch den Glauben an den großen Traum passiert dann die "Umwandlung". Für meinen Geschmack etwas sehr symbolisch.

Wer mit seinem Buch jedoch eine aufmunternde und süß gestaltete Geschichte in Bezug auf Träume bzw. Ziele vorlesen möchte, kann hier zugreifen.

Bewertung vom 04.12.2024
Der Kinder Kalender 2025

Der Kinder Kalender 2025


ausgezeichnet

Mein Sohn ist mit seinen 5 Jahren schon ganz verrückt nach Kalendern. Er mag es, die Wochengestaltung zu verfolgen und auch irgendwie im Bilde zu sein, wie die Zeit vergeht. Dementsprechend super finde ich es, dass es besondere Kalender gibt, die insbesondere Kinder ansprechen und ihnen dabei auch noch etwas lernen.

Dieser hier ist genau das, was man sich für sein Kind wünscht...farblich immer unterschiedlich mit ganz wunderbaren Illustrationen und dann auch noch sprachlich anspruchsvoll aber definitiv kindgerecht.

53 Gedichte und Bilder erwarten einen und jede Woche sieht komplett anders aus. Die Gedichte sind im Original in verschiedensten Sprachen abgebildet und dazu natürlich auch die deutsche Übersetzung. Passend dazu der Hintergrund beziehungsweise die Illustration.

Der Monat ist auf jeder Seite groß angeschrieben, so dass die Kinder einen Fixpunkt haben.
Die Länge der Gedichte ist auch komplett unterschiedlich und variiert von kurz und prägnant zu mehreren Strophen, dazu stammen sie aus mehreren Genres und lösen dementsprechend auch unterschiedliche Emotionen und Reaktionen aus. Gleiches gilt für die bildliche Wiedergabe.

Mein Sohn hat jetzt bereits mehrfach freudig im Kalender geblättert und möchte ihn eigentlich in seinem Zimmer aufhängen, wir werden ihn jedoch unserem Kindergarten übergeben und ihn dort im Eingangsbereich, für jedes Kind zugänglich, aufhängen. Das große Format kommt hierbei natürlich auch noch sehr gelegen.

Bewertung vom 28.11.2024
Die Straße im Kopf
Bloh, Dominik

Die Straße im Kopf


ausgezeichnet

Kann man alte Verhaltensmuster ablegen, die man sich über Jahre aufgebaut hat? Schlüpft man einfach von einer Haut in die nächste? Wer niemals dachte, dass er ein anderes Leben leben würde, kann sich auch nicht von heute auf morgen umstellen und vergessen, denn vergessen wird man nie. Die Vergangenheit kann nicht einfach so abgestreift werden und prägt letztendlich bis zum Lebensende.

Dominik Bloh erzählt sehr nüchtern seine Geschichte und hat mich dadurch auf eine sehr intensive Art und Weise wachgerüttelt. Er war jahrelang Teil einer Parallelgesellschaft, die wir tagtäglich vor der Nase haben. Wer auf der Straße lebt, wird oftmals einfach nur ignoriert. Man möchte dieses Leben nicht sehen und versperrt sich selbst vor der gedanklichen Möglichkeit, dass einem dieses Schicksal selbst passieren könnte. Doch letztendlich ist man nur einen Schicksalsschlag davon entfernt.

Ich finde es toll, wie der Autor auf das Leben auf der Straße aufmerksam macht und so auch irgendwie den Weg freier macht für mögliche Hilfen, die so oft noch fehlen und verwehrt werden.

"Leben in zwei Welten"...diese Formulierung ist einfach nur passend und man denkt zwar, dass man bei einem "Aufstieg" sehr schnell das alte Leben vergessen würde, aber genau so ist es eben nicht. Es bedeutet letztendlich Prägung fürs Leben.

Ehrlichkeit, Offenheit, klare Worte und private Einblicke ziehen sich durch das komplette Buch und lassen einen immer wieder weiterlesen.

Bewertung vom 25.11.2024
22 Leben
haller, c.p.

22 Leben


ausgezeichnet

Ich habe den ersten Band, also 23 Leben, bisher noch nicht gelesen, werde es aber nach diesem Buch definitiv tun!

Da ich überhaupt nicht genau wusste, was mich erwarten würde, bin ich mit relativ wenigen Ansprüchen herangegangen und wurde komplett umgehauen. Man will einfach nur noch weiterlesen und mehr Zusammenhänge erfahren.

Doch nun zuerst einmal zum Storykonzept: jedes Kapitel dreht sich um eine Person und der vorherige Charakter hat den aktuellen immer irgendwie beeinflusst, sei es nur durch eine Geste und ein flüchtiges Aufeinandertreffen oder durch einen intimeren Bezug. Dementsprechend wird die Spannung immer aufrecht gehalten und man ist fasziniert davon, was einen über den Tag hinweg so beeinflusst. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, dann wieder lebensverändernde Tatsachen, doch Auswirkung haben alle irgendwie auf die Umwelt...eben mal weniger und mal mehr.

Die einzelnen Kapitel sind individuell auf die Charaktere zugeschnitten und unterscheiden sich auch etwas in Wortwahl und Erzählstil...wirklich richtig gut gemacht! Man bekommt immer einen sehr intimen Einblick in das Leben dieser Person, obwohl die Kapitel wirklich kurz gehalten sind. Man MUSS weiterlesen und mehr erfahren!

Gratulation an die Autorin!

Leider finde ich das Cover aber etwas nichtssagend und ich wäre im Buchladen wohl daran vorbeigegangen.

Bewertung vom 21.11.2024
Craniosacral-Selbstbehandlung
Agustoni, Daniel

Craniosacral-Selbstbehandlung


ausgezeichnet

Ehrlich gesagt, bin ich nun an das Buch sehr unwissend und auch ohne großartige Vorstellungen herangegangen und wurde positiv überrascht. Ich gehöre wohl zu den Personen, die nur sehr selten zum Arzt gehen und die mit "alternativen" Heilern viel zu viele negative Erfahrungen gemacht hat, denn dort kommt man sich oftmals eher wie auf dem Basar vor oder bei einer Verkaufsveranstaltung, als dass einem wirklich gezielt geholfen wird. Dementsprechend fand ich nun die Herangehensweise als "Selbstbehandlung" sehr spannend.

Ich finde die Aufteilung der Thematiken im Buch richtig gut. An dieser Stelle gibt es meiner Meinung nach nichts zu Meckern. Auch, wer wie ich, noch nicht viel EInblick in die Thematik hatte, wird gut eingeführt und nicht mit Informationen überschüttet und abgeschreckt.

Die Übungsabschnitte beginnen bereits ab Seite 32, was ich auch sehr passend fand. Ich musste bereits beim ersten Durchblick des Buches schmunzeln, da ich kurz vorher eine Behandlung hatte, bei der der Kiefer- und Nackenbereich entspannt werden sollte. Hier traf ich nun auf die gleichen bzw. sehr ähnlichen Übungen. Zudem werden diese bildlich aufgezeigt durch Fotos einer richtigen Person, die die Übung durchführt und nicht nur anhand von Zeichnungen.

Meiner Meinung nach kann man bereits relativ schnell mit einfachen Übungen beginnen und sich dann immer weiter einlesen. Bereits mit den Lockerungsübungen kann man bei sich schon gute Ziele erreichen und so seinen Alltag erleichtern.

Den Abschnitt mit den Begriffserklärungen nutze ich des Öfteren und bin dafür sehr dankbar. Kein unnötiges Googeln nötig, denn man hat die Informationen sofort gebündelt im Buch.

Bewertung vom 20.11.2024
Der Traumweltenbaum
Müller, Laura

Der Traumweltenbaum


sehr gut

Gibt es so etwas wie Schicksal? Ist unser Weg vorher bestimmt? Dürfen wir uns auch entscheiden?

Denken unsere Jüngsten bereits über ihre Zukunft nach? Wahrscheinlich nicht, jedoch können sie sich auch schon von Erwartungen gedrängt fühlen und das kann von Jahr zu Jahr zunehmen. Es sollte jedoch viel mehr Wert darauf gelegt werden, dass sich unsere Kinder auf ihre eigene innere Stimme verlassen und dementsprechend auch selbständig Entscheidungen getroffen werden dürfen. Welchem Hobby möchten sie wirklich nachgehen und nicht dem, das Mama oder Papa gut finden?

Eigenständigkeit ist hierbei ein wichtiges Thema und bildet letztendlich auch den Grundstein von Vielem. Genau das zeigt uns die wunderbare Geschichte, die an einem exotischen Ort zu spielen scheint. Der Druck einer wichtigen Entscheidung steht an und die Hauptfigur Mara fühlt sich dadurch gestresst und unsicher. Eine Situation, die öfter im Leben vorkommt und an die man sich gewöhnen muss, jedoch fehlt unseren Kindern hierbei auch einfach noch die Routine beziehungsweise sie werden zu stark beeinflusst.

In der Geschichte gibt die Oma zwar wertvolle Tipps, die endgültige Entscheidung bleibt jedoch bei Mara, was letztendlich das Wichtigste bei der Geschichte ist. Der Weg dahin ist nicht leicht, jedoch setzt sich Mara mit ihren Möglichkeiten auseinander und wiegt für sich selbst ab, was die beste Entscheidung ist.

Die Geschichte wird ganz wunderbar von traumhaften Illustrationen begleitet, die der Story zusätzlich noch mehr Leben einhauchen. Sie bekommt etwas Magisches und die Details sowie die Bildgestaltung sind einfach nur schön. Beide Daumen hoch dafür!

Ich hätte mir gewünscht, dass sich Mara nicht in diesem jungen Alter für den "kompletten" Lebensweg entscheiden muss bzw. hätte mir gewünscht, dass zum Beispiel die Oma betont, dass man auch andere Wege einschlagen kann, wenn man sich umentscheidet. In der Geschichte wirkt es ein bisschen endgültig, obwohl man in der heutigen Zeit doch so viele verschiedene Möglichkeiten hat und davon auch einige ausprobieren sollte. Natürlich sagt die Oma, dass wünschen alleine nicht ausreicht und ein Zutun nötig ist, das war mir persönlich aber ein bisschen wenig.

Bewertung vom 16.11.2024
Lucy und das Dunkel
Szymanik, Melinda

Lucy und das Dunkel


ausgezeichnet

Dunkelheit ist für viele Kinder einfach nur beängstigend. Genau diese Thematik wird hier in dieser Geschichte aufgegriffen und das Dunkel wird als liebenswürdige Persönlichkeit gezeigt. Mein Sohn hat selbst Angst davor, im Dunkeln einschlafen zu müssen und besteht arg auf seine Nachtlichter. Doch die Tatsache, dass in der Geschichte das Dunkel ganz arg traurig wird, weil alle immer Angst vor ihm haben, hat ihn dann doch irgendwie bewegt.

Ich finde es grandios, dass die Gefühle vom Dunkel so in den Vordergrund gestellt werden und die Kinder demnach Empathie zeigen können. Es verletzt das Dunkel, wenn man Angst vor ihm hat und die Lesenden wollen ja ganz sicher nicht die Gefühle dieses liebenswürdigen Dunkel verletzen. Grandios!
Lucy und das Dunkel erleben tolle Ausflüge und werden richtig gute Freunde. Auch die Abwesenheit des Dunkels hat für alle anderen einige schwerwiegende Folgen. Wer dachte schon, dass wir das Dunkel unbedingt brauchen?!

Die eher kindliche, sehr flächige Art der Illustrationen finden wir super. Es spricht Kinder meiner Meinung nach besonders an, denn es wird sich auf das Wichtigste konzentriert und Details fallen viel schneller auf. Auf Mimik und Gestik wurde meiner Meinung nach aber großen Wert gelegt und genau das zeigt auch die Dynamik zwischen Lucy und dem Dunkel so wunderbar. Die Illustrationen zeigen bereits die Geschichte auf, ohne dass es auch nur ansatzweise den Text dazu braucht.

Eine wunderbare Geschichte mit Mehrwert und einem ganz tollen Zusammenspiel von Illustrationen und Text!