Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 840 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2025
»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1
Klüpfel, Volker

»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1


gut

Tommi ist 30 Jahre jung und lebt nach einer finanziellen Krise in dem Wohnmobil, das er von seinem Vater geerbt hat. Auf der Suche nach Erfolg als Thrillerautor hadert er jedoch oft mit Schreibblockaden und kommt kaum über 12 Seiten hinaus. Seine ukrainische Putzfrau Svetlana sorgt für einige amüsante Momente, besonders wenn sie gebrochen Deutsch spricht. Eines Abends, während sie gemeinsam mit dem Wohnmobil unterwegs sind, entdecken sie ein kleines Mädchen am Waldrand und spüren, dass mehr dahintersteckt.

Ich habe das Buch gelesen und muss gestehen, dass ich gemischte Gefühle habe. Die Geschichte wird aus Tommis Ich-Perspektive erzählt. Er ist etwas chaotisch, allerdings konnte ich keine echte Verbindung zu ihm aufbauen. Seine ukrainische Putzfrau, die gebrochen Deutsch spricht, sorgt zwar für einige amüsante Wort- und Satzkreationen, doch irgendwann empfand ich diese eher nervig als unterhaltsam.
Die brisanten Themen, wie der Krieg in der Ukraine, hätten eigentlich für viel Spannung sorgen können. Leider plätschert die Handlung jedoch eher vor sich hin. Trotz der skurrilen Charaktere konnte ich nicht wirklich mit ihnen mitfühlen, und die sprachlichen Schwierigkeiten trugen nicht gerade zur Verbesserung meines Lesegenusses bei. Auch die Darstellung der Polizei ließ mich nur den Kopf schütteln.
Die Abschnitte, in denen Tommi versucht einen Thriller zu schreiben, hat mich auch nicht wirklich interessiert.

Fazit: Die Handlung kam nur schleppend voran, und ich hatte das Gefühl, dass die Geschichte nicht richtig in Fahrt kam. Insgesamt war das Buch für mich eher enttäuschend. Ich gebe ihm 3,5 Sterne, da es zwar einige interessante Ansätze hatte, aber letztendlich mich nicht wirklich überzeugen konnte.

Bewertung vom 28.03.2025
Herr Max Moritz mahlt nicht mehr / Lesen auf eigene Gefahr Bd.5
Seibold, Jürgen

Herr Max Moritz mahlt nicht mehr / Lesen auf eigene Gefahr Bd.5


ausgezeichnet

Alfons Weber hat beschlossen, ein Brot zu backen, und begibt sich deshalb zur Mühle. Doch dort erwartet ihn eine überraschende Entdeckung. Der Mühlenbesitzer Max Moritz liegt kopfüber im Mahlwerk. Nicht nur Kommissar Klaus Neher übernimmt die Ermittlungen, sondern auch der Buchhändler Robert Mondrian. Bei einer Befragung der Nachbarn stellt sich schnell heraus, dass diese ein waches Auge darauf haben, was in ihrer Straße geschieht. Bedauerlicherweise gibt es jedoch zahlreiche Verdächtige, was die Aufklärung des Falls komplizierter macht.

Im bereits fünften Band begleiten wir den Buchhändler Robert Mondrian auf seiner spannenden Ermittlungstour. Sein sorgfältig gehütetes Geheimnis ist kaum jemandem bekannt. Mit großer Hingabe und Akribie setzt er alles daran, den Fall zu lösen, auch wenn er manchmal das Gefühl hat, nicht voranzukommen. Die Spannung wird immer wieder durch die lebhaften und charmanten Kakadus von Alfons aufgelockert, die für amüsante und spektakuläre Momente sorgen, wenn sie mit ihrem Besitzer durch die Stadt ziehen.

Fazit: Es ist eine gelungene Fortsetzung, die durch eine Mischung aus Spannung und Humor besticht. Das Lesen hat mir große Freude bereitet. Der Kriminalroman überzeugt mit seinen sympathischen Charakteren. Ende gut, alles gut.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 27.03.2025
Der Mörder ist selten der Gärtner
Fraunhoffer, Thomas J.

Der Mörder ist selten der Gärtner


ausgezeichnet

Nachdem die Situation in ihrer Pension Sonnenblume, die malerisch in der Nähe des Starnberger Sees liegt, alles andere als rosig ist, beschließt Esther Dumanski, einen Gartenkurs anzubieten. Bald trudeln die ersten Gäste ein und während der Vorstellungsrunde am Abend erklingt plötzlich ein Schrei aus dem nahegelegenen Wald. Zu ihrem Entsetzen entdecken sie dort eine Leiche. Schnell beginnt eine fieberhafte Ermittlung unter den Anwesenden, doch die Frage steht im Raum. Ist der Mörder etwa einer von ihnen?

Bereits der Prolog hat meine Interesse geweckt. In einer so idyllischen Umgebung geschieht ein Mord. Die Gäste, die sich auf eine entspannte Zeit eingestellt hatten, sowie die Pensionswirtin Esther sehen sich plötzlich der Herausforderung gegenüber, einen Mord aufzuklären. Da gerät das Gärtnern in Hintergrund.
Die Charaktere sind äußerst authentisch und vielfältig gestaltet, wobei mir insbesondere Öko-Emil und sein Schicksal ans Herz gewachsen ist. Innerhalb der Gäste gibt es zahlreiche Verdächtige, und dem Autor gelingt es, die Spannung aufrechtzuerhalten und mit überraschenden Wendungen zu überzeugen.

Fazit: Wie ich es von diesem Autor gewohnt bin, bietet dieser Cosy-Crime, im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Vertretern des Genres, alles andere als harmlosen Lesespaß. Er begeistert durch spannende Wendungen und eine durchdachte Handlung.
Die Expertise des Autors als Polizeibeamter spiegelt sich in den Ermittlungen wider, die realistisch und nachvollziehbar sind.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 25.03.2025
Glücksorte in der Holsteinischen Schweiz
Stährmann, Birte;Stährmann, Martin

Glücksorte in der Holsteinischen Schweiz


ausgezeichnet

Das Buch bietet eine wunderbare Sammlung von Orten, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Besonders hervorzuheben sind die liebevoll eingerichteten Geschenkeläden, in denen handgemachte Waren wie Seifen, Kerzen und Keramik auf Entdeckung warten. Die im Buch beschriebenen idyllischen Seen sind ein weiteres Highlight. Eine Dampferfahrt auf diesen Gewässern macht den Aufenthalt noch unvergesslicher. Zudem enthält das Buch zahlreiche wertvolle Tipps für einen gelungenen Urlaub. Von charmanten Cafés und Restaurants bis hin zu einladenden Spaziergängen und interessanten Besuchen von Museen.

Fazit: Den Autoren ist es gelungen, die verschiedenen Orte mit ansprechenden Bildern und detaillierten Informationen zu präsentieren, einschließlich Adressen und ÖPNV-Haltestellen, was die Planung erheblich erleichtert. Die Vielfalt an Aktivitäten und die Schönheit der Landschaft machen die Holsteinische Schweiz zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Ich kann es kaum erwarten, mich auf den Weg zu machen und die beschriebenen Orte selbst zu erkunden.
Von mir gibt es eine Empfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 25.03.2025
Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1
Engelmann, Gabriella

Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1


ausgezeichnet

Die erfolgreiche Podcasterin Anna reist nach Listland, um ein Buch über Fenja Lorenzen zu schreiben. Zu ihrer Verwunderung trifft sie im Haus nur auf Fenjas Tochter Elisa und erfährt, dass Fenja überstürzt nach Niebüll musste. Nach einem heftigen Starkregen im Haus besichtigen sie den Schaden auf dem Dachboden und entdecken in einem Versteck Dinge, die schon sehr lange dort lagerten. Neugierig geworden, beginnen Anna und Elisa nachzuforschen und sehen sich einem Geheimnis gegenüber. Wird Fenja es lüften?

Diese Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt und stellt die 85-jährige Fenja Lorenzen in den Mittelpunkt. Sie ist eine leidenschaftliche Bücherliebhaberin, deren Vergangenheit eng mit den Erlebnissen ihrer Mutter Lene in den Kriegsjahren verbunden sind.
Der Erzählstrang wechselt zwischen Annas und Lenes Perspektive. Ein zentrales Thema sind verbotene Bücher und auch eine verbotene Liebe. Es werden die Geheimnisse aus der Vergangenheit Stück für Stück enthüllt, was meine Neugier bis zur letzten Seite aufrechterhielt
Der Schreibstil der Autorin ist lebendig und beinah poetisch, was die bildhaften Beschreibungen und die tiefen Emotionen der Charaktere eindrucksvoll verstärkt. Besonders Lene, die starke Frau aus der Vergangenheit, bleibt mir im Gedächtnis.

Fazit: Der erste Teil hat mir ausgesprochen gut gefallen. Die Kulisse ist wunderbar gelungen, und die Autorin schafft es, die damalige Zeit und den Ort zum Leben zu erwecken. Der Roman hat Tiefgang und erzählt eine bewegende Geschichte über Liebe, Verlust und Lügen. Ich freue mich bereits auf die Fortsetzung.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 23.03.2025
Die Friedhofsvilla
Bendixen, Britta

Die Friedhofsvilla


ausgezeichnet

Am Wolfsmoor wird eine Leiche entdeckt, die die Flensburger Kommissare vor eine immense Herausforderung stellen. Doch damit nicht genug. Die Tochter von Hauptkommissar Carsten Andresens Lebensgefährtin ist vermisst, und bald darauf verschwindet auch er selbst. Was steckt hinter diesen mysteriösen Vorfällen? Ist jemand auf Rache aus?

Der schockierende Fund einer kopflosen Leiche läutet sofort eine spannungsgeladene Atmosphäre ein, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Carsten durchlebt seine persönliche Hölle, und nicht nur er selbst, sondern auch seine Familie und seine Kollegen sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenüber. Der Autorin gelingt es sehr gut, Carstens Ängste zu schildern, und ich konnte mit ihm fühlen. Die geschickt in die Handlung eingefügten Rückblicke verleihen der Geschichte zusätzliches Gewicht. Besonders hervorzuheben ist die lebendige Darstellung der Szenen, die es mir leicht gemacht haben, mir alles in lebhaften Bildern vorzustellen.

Fazit: Es handelt sich um einen herausragenden Kriminalroman. Die Spannung bleibt bis zur letzten Seite erhalten, und die Suche nach den Entführten ist sowohl fesselnd als auch nervenaufreibend. Das Buch hat mich voll und ganz überzeugt und zählt für mich zu einem weiteren Lesehighlight.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 21.03.2025
WintersSchlaf
Bauer, Catrine

WintersSchlaf


ausgezeichnet

Christian ist unterwegs nach Wien, um seiner Frau beim Umzug zu helfen. Doch am nächsten Tag wird er verhaftet, denn im Zugabteil neben ihm geschah ein Mord. Die Tübinger Kommissarin Henry Winter eilt sofort zu ihm, um seine Unschuld zu beweisen. Gleichzeitig wird auch in Tübingen ein Mord untersucht, und es deutet alles darauf hin, dass zwischen den beiden Verbrechen ein Zusammenhang besteht. Ein komplexer Fall entwickelt sich, und erste Hinweise führen in eine Klinik, die rätselhafte Todesfälle hat.

Der dritte Teil der Reihe hat mich von der ersten Seite an wieder begeistert. Kommissarin Henry Winter macht sich große Sorgen um ihren Freund Christian, der in einen Mordfall verwickelt ist. Die Spannung bleibt durchgehend spürbar, und es mangelt auch nicht an Verdächtigen. Besonders gut gefiel mir die Zusammenarbeit mit der Wiener Polizei. Die Dialoge, insbesondere der verbale Schlagabtausch mit dem Rechtsanwalt, sind wieder gut inszeniert und verleihen der Geschichte zusätzlichen Schwung. Die Ermittler sind sympathisch und agieren harmonisch miteinander, ohne dass es zu Streitigkeiten oder Kompetenzgerangel kommt.

Fazit: Auch der dritte Fall hat mich wieder überzeugt. Die dunklen Machenschaften, die sich im Hintergrund abspielen, sind lange nicht vorhersehbar, und die überraschende Wendung halten die Spannung hoch.
Von mir gibt eine eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 20.03.2025
Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5


ausgezeichnet

Kaum hat Strafverteidiger Rocco Eberhardt seinen letzten Fall abgeschlossen, steht schon die nächste Herausforderung an. Jan Steiger wird beschuldigt, in einem Nachtclub einen Mann mit Liquid Ecstasy vergiftet zu haben. Unterstützung erhält Rocco von seinem Freund, dem Privatdetektiv Tobi. Als dann ein weiterer Mann unter ähnlichen Umständen stirbt und Jan wieder ins Visier der Polizei rückt, beginnt Rocco zu zweifeln und fragt sich, ob er seinem Mandanten tatsächlich vertrauen kann.

Dies ein fesselnder Abschluss der Reihe, der mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Den Autoren gelingt es, einen spannenden Fall zu präsentieren, in dem Rocco, zumeist an die Unschuld seines Mandanten glaubt, während die Gegenseite mit stichhaltigen Beweisen aufwartet.
Rocco ist nicht nur schlagfertig, sondern auch respektvoll und höflich. Seine Vorgehensweise im Gerichtssaal ist beeindruckend und verdeutlicht, wie kompetent er in seinem Beruf ist. Auch die Zusammenarbeit mit Tobi sticht positiv hervor.
Die Charaktere sind durchweg gut ausgearbeitet. Der Fall selbst bleibt von Anfang bis Ende spannend, mit unvorhergesehenen Wendungen, die mich immer wieder überraschten. Das Finale ist ein absolut unerwarteter Showdown.

Fazit: Auch der fünfte Teil dieser Reihe hat mich hervorragend unterhalten. Der geniale Plot wurde sehr gut umgesetzt. Das Buch ist unterhaltsam, spannend und fesselnd, und ich bin etwas traurig, dass damit die Reihe zu Ende geht.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 18.03.2025
Hotel Silber - neue Zeit, alte Schuld
Bliesener, Kai

Hotel Silber - neue Zeit, alte Schuld


ausgezeichnet

Paul Kramer hat während der Kriegsjahre viel Schreckliches erlebt. Umso erfreulicher ist es für ihn, die Kriminalpolizei in Stuttgart neu mitaufzubauen, die im Hotel Silber untergebracht ist. Doch die Erinnerungen an seine Inhaftierung und Folter durch die Gestapo kurz vor Kriegsende sind noch frisch. Jetzt soll er einen Fall übernehmen, der sich um eine Frau dreht, die einst im Hotel Silber festgehalten wurde und nun spurlos verschwunden ist. Leider sind seine Kollegen immer noch überzeugte Nationalsozialisten. Wem kann er da noch vertrauen?

Dieser tiefgründige Kriminalroman beschäftigt sich mit einer der dunkelsten Zeiten in der deutschen Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg steht Stuttgart vor der Herausforderung, eine neue Kriminalpolizei aufzubauen, während viele ehemalige Nationalsozialisten weiterhin in Machtpositionen verweilen. Das Hotel Silber, einst ein Zentrum des herrschenden Regimes und Schauplatz grausamer Folterungen, wird zum zentralen Handlungsort. Die Schilderungen der Verbrechen, die dort stattfanden, sind erschütternd und berühren tief. Beim Lesen überkam mich Gänsehaut, so eindringlich und realistisch sind die Beschreibungen der Geschehnisse. Die Charakterdarstellung ist besonders gelungen. Sowohl die Opfer als auch die Täter werden nachvollziehbar und vielschichtig präsentiert, wodurch die menschlichen Abgründe jener Zeit umso greifbarer werden.

Fazit: Der Kriminalroman vermittelt auf spannende Weise den komplizierten Aufbau einer neuen Polizei und die damit verbundenen Herausforderungen. Die gekonnte Mischung aus packender Erzählweise und fundierter Recherche macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis. Es unterhält nicht nur, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 16.03.2025
Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade
Herold, Romy

Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade


ausgezeichnet

Clara Göttle erhielt von einem Gast in der Wirtsstube ihrer Eltern ein Stück Schokolade geschenkt, und ab diesem Augenblick wuchs in ihr der innige Wunsch, selbst Schokolade herzustellen. Nach einer Lehre im Feinkostladen Gaissmaier hatte sie den Mut, gemeinsam mit ihrer Schwester ein Süßwarengeschäft in Cannstatt zu eröffnen. Später kreuzten sich die Wege von Clara und Alfred Ritter, und aus dieser Begegnung erwuchs der lange gehegte Traum einer eigenen Schokoladenfabrik.

Diese Geschichte ist eine fesselnde Hommage an Clara Ritter, die mit Entschlossenheit und Mut ihren Traum verwirklichte. Die Autoren nehmen sich die Zeit, Claras Leben ausführlich zu beleuchten. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst aufschlussreich. Clara wird als starke und inspirierende Frau dargestellt, die den Mut aufbringt, in einer Zeit, in der es alles andere als selbstverständlich war, ein eigenes Geschäft zu gründen.
Besonders spannend wird die Erzählung, als Clara Alfred Ritter trifft und sie gemeinsam die Fabrik gründen, die letztendlich zur Erfindung der quadratischen Schokoladentafel führt. Vor dem Hintergrund einer bewegten Zeit kämpfen Clara und auch ihre Freundin, gegen zahlreiche Widrigkeiten. Diese politischen und sozialen Herausforderungen verleihen der Geschichte eine zusätzliche Spannung.
Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig. Besonders begeistert hat mich Claras Mutter, die mit ihrem schwäbischen Dialekt einen charmanten Akzent in die Erzählung bringt. Es ist beeindruckend, wie die Autoren die verschiedenen Facetten des Lebens von 1888 bis 1954 einfangen und dabei Verbindungen zu anderen Unternehmen, wie Gaissmaier, herstellen. Ein Laden, in dem ich als Kind oft eingekauft habe.

Fazit: Dieser Roman hat mich begeistert. Die gründliche Recherche und die gelungene Verknüpfung mit einer fiktiven Geschichte sorgen für eine rundum gelungene Geschichte. Die sympathischen Charaktere machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen. Besonders freut es mich, dass die Firma Ritter Sport im selben Landkreis ansässig ist, in dem ich lebe. Das verleiht der Geschichte für mich eine ganz besondere Note.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne