Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Mixitack
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 272 Bewertungen
Bewertung vom 01.09.2025
Venatrix - Dämonenjäger von nebenan / Venatrix Bd.1
Lambertus, Hendrik

Venatrix - Dämonenjäger von nebenan / Venatrix Bd.1


ausgezeichnet

„Dämonenjäger von nebenan“ ist der erste Band, der sehr spannenden Jugendserie „Venatrix“, über eine Dämonenjäger Familie. Geschrieben wurde das Buch von Dr. Hendrik Lambertus und mit wunderschönen Illustrationen von Sarah-Lisa Hleb versehen.

Wir lernen zunächst Gero Venatrix kennen, der auf einer Baustelle auf gefährliche Dämonen trifft. Der 12-jährige Dämonenjäger ist froh, dass seine Zwillingsschwester Belladonna und auch seine Eltern ihm zur Hilfe eilen. Doch verbotenerweise nimmt Gero einen kleinen süßen, aber feuerspeienden Höllenhund-Welpen mit nach Hause. Doch vor seiner Schwester kann Gero nichts geheim halten und der Höllenhund Fünkchen wird von ihr entdeckt. So schmieden sie beide einen Plan, wie sie den kleinen Fünkchen behalten können. Dafür müssen sie sich aber mit den wirklich gefährlichen Dämonen einlassen.

Mir hat die Geschichte schon auf den ersten Seiten wirklich gut gefallen. Die Einführung der Familie Venatrix durch einen sehr spanenden Kampf fand ich wirklich gelungen. Dazu scheinen sich die Geschwister in ihren Fähigkeiten zu ergänzen und sie wirken beide zusammen wirklich stark. So ist es auch in Ordnung, wenn einer von den beiden in etwas nicht so gut ist. Mir sind Gero und auch Belladonna direkt sympathisch gewesen und man folgt ihnen gerne durch dieses Abenteuer. Den Plan, den die Zwillinge aushecken, ist wirklich riskant, aber wohl ihre einzige Möglichkeit den immer wachsenden Höllenhund Fünkchen zu behalten.

Auch die Dämonenwelt Infernalia ist überraschend anders und doch gefährlich und sehr spannend beschrieben. Aber so wie es eben auch bei den Menschen der Fall ist, gibt es eben böse Dämonen und auch freundlichere Dämonen.
Der Höhepunkt erreicht die Handlung auf dem Geburtstag der Oma und ist somit ein richtig toller Abschluss für diesen Band. Aber gerade das letzte Kapitel macht neugierig auf den nächsten Band, da der Feind noch nicht völlig besiegt zu sein scheint.

Das Buch hat 224 Seiten und einen tollen fließenden Schreibstil. Dabei wird der Lesefluss nicht unterbrochen und die Wortwahl und auch die Kapitellängen sind an das Lesealter ab 10 Jahren angepasst worden.

Insgesamt ein wirklich sehr spannendes Abendteuer mit einer Dämonenjäger Familie, welches mir unglaublich gut gefallen hat. Ich hoffe schon bald mehr von der Familie Venatrix lesen zu können. Leider soll der zweite Band erst im Herbst 2026 erscheinen und stellt uns Leser leider unter eine Geduldsprobe. Doch ich kann den ersten Band bereits sehr weiterempfehlen und hoffe, dass das Buch noch viel Aufmerksamkeit bekommt.

Bewertung vom 29.08.2025
Ein Einhorn namens Oktober
Höck, Maria

Ein Einhorn namens Oktober


ausgezeichnet

Autorin Maria Höck hat mit „Ein Einhorn namens Oktober“ ein wunderschönes Kinderbuch geschrieben, das von der Illustratorin Juliana Kralik mit wunderschönen Bildern versehen wurde.

Das Buch erzählt die Geschichte des kleinen Einhorns Oktober, das seinen Namen nach seinem Geburtsmonat, dem Oktober, erhalten hat. Sehnsüchtig wartet Oktober auf seinen ersten Geburtstag, denn dann soll es, wie die anderen Einhörner, seine magischen Zauberkräfte bekommen. Doch an seinem Geburtstag kann Oktober keine besonderen neuen Fähigkeiten bei sich feststellen. Gemeinsam mit seinem frechen Einhörnchen-Freund macht sich Oktober auf die Suche nach seiner größten Zauberkraft. Dabei ahnt Oktober nicht, dass es bereits tief in ihm verborgen liegt.

Das Buch ist sehr schön illustriert und die kindgerechten Bilder wirken farbenfroh und es gibt viel zu entdecken. Das Lesealter ist ab 3 Jahren angegeben und ich finde diese Einschätzung sehr passend. Es ist eine tolle Geschichte über Freundlichkeit und wie wichtig diese ist, auch wenn man sie nicht direkt sehen kann. Es ist dadurch ein tolles Buch für Kinder, welches eine tolle Botschaft vermittelt.

Wir hatten sehr viel Spaß mit dem Buch und die 32 Seiten sind ausreichend, um die Geschichte zu vermitteln, daher können wir das Buch nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 29.08.2025
Kein Entkommen / Bite Risk Bd.1
Wills, S.J.

Kein Entkommen / Bite Risk Bd.1


ausgezeichnet

„Bite Risk-Kein Entkommen“ ist der erste Band einer spannenden neuen Jugendserie von der Autorin S.J. Wills.

Sel lebt in Tremorglade und auch diese kleine Stadt wurde vor 25 Jahre nicht verschont, als das Virus Corpus pilori die Welt übernommen hat. Seitdem verwandeln sich die Erwachsenen in der Vollmondnacht in Werwölfe und die Kinder müssen aufpassen, dass keine Werwölfe entwischen und Unheil anrichten. Dabei gibt es spezielle Käfige, in die sich die Erwachsenen begeben, wenn die Vollmondnacht wieder ansteht. Doch seit einigen Vollmondnächsten ist etwas anders, Vögel greifen im Scharm an und merkwürdige Drohnen werden gesichtet, dazu scheint auch der Käfig von Sels Mutter plötzlich nicht mehr zu funktionieren. Gemeinsam mit seinen Freunden versucht Sel hinter die Merkwürdigen Vorkommnisse zu kommen und ihm erwarten einige spannende Wendungen.

Der Schreibstil ist sehr fesselnd und es wird immer wieder sehr viel Spannung aufgebaut. Auch zwischenmenschlich passiert einiges und Sel muss sich gegen andere Jugendliche behaupten, die scheinbar etwas gegen ihn haben. Das Werwolf Thema finde ich gut umgesetzt und auch die lauernde Gefahr ist in den Vollmondnächten immer wieder spürbar. Auch wenn es Sel oft ohne Probleme durch die Vollmondnacht schafft merkt man, dass alle Jugendliche etwas unvorsichtiger werden und man nicht weiß warum diese Dinge geschehen.

Das Buch hat 320 Seiten und das Hörbuch eine Spieldauer von 7 Stunden und 37 Minuten. Dabei hat mir der Sprecher Arash Marandi wirklich gut gefallen und er hat noch einmal sehr viel Spannung und Leben in die Handlung gebracht. Die Betonungen und das Sprachtempo haben mir ebenso gut gefallen.

Der erste Band dieser Serie hat mir richtig gut gefallen. Dazu ist das Ende wirklich sehr spannend und in kann den zweiten Band "Totgesagt" schon gar nicht mehr abwarten. Ich finde diesen Auftaktband wirklich gelungen und kann die Serie für Jugendliche ab 12 Jahren nur empfehlen.

Bewertung vom 29.08.2025
The Knight and the Moth
Gillig, Rachel

The Knight and the Moth


ausgezeichnet

„The Knight and the Moth“ ist der erste Band der „Stonewater Kingdom“- Reihe von der Autorin Rachel Gillig. Mir hatte ihre vorherige Reihe „One Dark Window" richtig gut gefallen und ich war daher sehr gespannt auf den ersten Band dieser neuen Serie.

Wir lernen zunächst Sybil Delling kennen, die mit ihren Schwestern in der Kathedrale von Aisling als Weissagerin dient. Ihr Leben ändert sich als der gutaussehende Ritter Rory Myndacious nach Aisling kommt und sie eine mysteriöse Version von ihm erhält. Doch kann sie sein Schicksal nicht deuten und daraufhin bewahrheiten sich düstere Geschehnisse. Nach und nach verschwinden ihre Schwestern und Rory scheint der einzige zu sein, der sie anhört und dem sie sich anvertrauen kann.

Man merkt sofort, dass etwas in Aisling nicht stimmen kann und auch die Äbtissin scheint ganz eigene Bewegründe zu haben, die aber noch verhüllt bleiben. Mit dem Auftauchen von Rory und der düsteren Version von Sybil ändert sich so einiges. Zunächst scheinen beide sehr unterschiedlich zu sein und doch müssen sie lernen sich zu vertrauen und zusammenarbeiten. Sybil muss dabei abwägen, ob sie die Götter herausfordern kann, die ihr eigenes Schicksal so lange bestimmt haben.

Mir hat an diesem Band besonders gut die düstere und mysteriöse Atmosphäre gefallen. Man merkt, dass etwas nicht stimmt und doch kann man es nie wirklich fassen und wird dann von einer Wendung zur nächsten gejagt. Gerade im letzten Drittel nimmt die Handlung sehr an Tempo auf und endet leider auch so, dass man direkt weiterlesen möchte.

Ich hätte mir hier und da mehr Tiefe gewünscht und hoffe im zweiten Band dieser Dilogie-Serie mehr Informationen zu erhalten. Die wunderschöne Gestaltung des Buches muss an dieser Stelle auch noch Erwähnung finden, denn es ist unglaublich romantisch, düster und wie ein Strahl aus der Dunkelheit.

Bewertung vom 28.08.2025
Onigiri (MP3-Download)
Kuhn, Yuko

Onigiri (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Onigiri“ ist ein tolles und emotionales Buch über deutsch-japanische Familiengeschichte von der Autorin Yuko Kuhn.

Die Handlung beginnt indem Aki erfährt, dass ihre Großmutter gestorben ist und sie mit ihrer Mutter Keiko nach Japan fliegen möchte. Doch die demenzartigen Episoden von Keiko lasten schwer auf den Schultern der Tochter. Die gemeinsame Reise wirkt aber wie eine Heilung und Keiko scheint wie ausgewechselt, als sie sich wieder in ihrem Heimatland aufhält.

Sehr liebevoll und emotional werden zunächst einige Biografische Szenen von Keiko erzählt und auch von der Kindheit von Aki. Wir erfahren wie Keiko nach Deutschland gekommen ist und auch die Probleme mit den deutschen Schwiegereltern und der deutschen Kultur. Gerade Aki sieht bereits als Kind die großen Unterschiede zwischen den beiden Kulturen und man spürt wie Keiko nach und nach resigniert. Es gibt immer wieder Rückblicke in die Vergangenheit und doch schreitet auch die Gegenwart immer weitervoran bis zur Japanreise. Wir lernen eine in sich gekehrte Keiko kennen, die scheinbar immer wieder teilnahmslos in ihrer eigenen Welt zu leben scheint. Dies ändert sich aber schlagartig in Japan und Aki lernt ihre Mutter auf eine ganz neue und andere Art kennen, die berührt.

Die Autorin erzählt die Geschichte der beiden Frauen wirklich sehr eingängig ohne dabei vorwurfsvoll oder negativ über die eine oder andere Kultur zu sein. Dabei wird die Andersartigkeit beschrieben, die aber nicht bewertet wird. Mir hat der Schreibstil wirklich gut gefallen, da dieser sehr flüssig ist und der Leserfluss nicht unterbrochen wird. Man lernt Aki und Keiko zunächst kennen und auch deren Vergangenheit wird gut dargestellt. Bevor der eigentliche Wandel passiert, hat man bereits ein gutes Gespür für die beiden Frauen und man weiß welche Probleme und Sorgen sie durchgemacht haben.

Insgesamt war dies eine sehr tolle und emotionale Reise für mich, die einen ein gutes Gespür und Empathie gegenüber Auswandern der ersten und zweiten Generation machen. So oder so ähnlich ergeht es vielen Einwanderer, die mit Wünschen und Zielen in ein anderes Land ziehen und dort scheinbar abgeschnitten von ihren eigenen Wurzeln versuchen ein Zwischenleben zu führen.

Die Sprecherin Inka Löwendorf liest mit sehr viel Gefühl und das Sprechtempo und die Betonungen sind wirklich sehr angenehm, sodass man der Handlung gut folgen kann. Die 6 Stunden und 8 Minuten Spieldauer sind völlig ausreichend, um diese tolle Geschichte zu erzählen.

Ich kann „Onigiri“ wirklich nur weiterempfehlen und mich hat die Geschichte von Aki und Keiko sehr berührt.

Bewertung vom 28.08.2025
Red Flags
Jo, Sophie

Red Flags


ausgezeichnet

„Red Flags“ ist ein RomCom Roman, das mit tollen Dialogen und Enemies-to-lovers Vibe überzeugen kann.

Die Autorin Sophie Jo hat mit „Red Flags“ ein super emotionales Buch geschrieben. Gerade in einer sehr oberflächigen Zeit, sind wir schnell dabei potentielle Partner herauszufiltern, auch wenn wir diese gar nicht genau kennen und womöglich doch zu uns perfekt passen könnten.
Genau dieser Einstellung stellt sich die Hauptprotagonistin Poppy, die bisher noch keine richtige Beziehung geführt hat. Ist sie vielleicht zu wählerisch? Ihre Freunde drängen sie dazu mit dem nächsten Mann es wenigstens zwei Monate lang zu versuchen, obwohl sie bereits erste Probleme sieht. Sie trifft auf Cam und auch er hat sich vorgenommen, seine Beziehungen ernster anzugehen und nicht der erste zu sein der Schluss macht. Das erste Date wäre früher bereits das letzte Date der beiden gewesen und doch scheint der andere schon bald gar nicht mehr so nervig wie am Anfang zu sein.

Ich mag diese Story unglaublich gerne, denn Poppy weiß zwar was sie will, aber sie ist auch sehr unerfahren und schon bald fragt man sich eben auch, weißt sie wirklich was sie will? Ich finde die Wandlung zwischen den beiden von Abneigung zu Zuneigung wirklich gut gelungen und als Leser hatte ich bereits schnell die Ahnung, dass die beiden doch sehr gut zusammenpassen könnten. Die Dialoge und auch die Gedanken und Wünsche der beiden sind wirklich gut nachvollziehbar. Beide sind nicht ohne Red Flags und daher wirken sie auch sehr sympathisch und gleichzeitig authentisch in ihrem Handeln. Es könnte die beste Freundin oder Freund sein, die sich auf dieses Abendteuer einlassen, denn Poppy und Cam sind sehr nahbar und ich konnte mich direkt in sie hineinversetzten.

Der Schreibstil ist sehr witzig und flüssig, dabei kommt die Dynamik der beiden wirklich gut zu Geltung. Der Lesefluss wird nicht unterbrochen und die 348 Seiten sind wirklich schnell gelesen. Mir hat „Red Flags“ sehr gut gefallen, da es ein modernes Thema anspricht, welches viele in unsere Gesellschaft beschäftigt. Denn irgendwie wollen wir alle einfach nur geliebt werden.

Bewertung vom 28.08.2025
Dämmernachtstraum
Ameling, Anne

Dämmernachtstraum


ausgezeichnet

„Dämmernachtstraum: Das Erbe der Lichtgeister“ ist ein tolles magisches Fantasy Buch von der Autorin Anne Ameling.

Die 13-jährige Lilimott Förster hat eine besondere Gabe, wenn sie möchte kann sie von anderen übersehen werden. Dies passt ihr sehr gut, denn sie möchte gar nicht auffallen, schon gar nicht seit sie in die Schule des Nobelstadtteils Schöngefeld gewechselt ist.
Doch nach einer brenzlichen Situation findet sie ein kleine funkensprühende Maus. Oder hat viel mehr die kleine elektrische Maus sie gefunden? Die kleine Maus Habixus ist der Bote von Farandun, der Herr der Tagholde, der Lilimott als Retterin sucht, um seinen 100-Jährigen Versteinerungsfluch zu lösen. Doch Faranduns scheint seine Geheimnisse zu haben und Lilimott muss erst noch die volle Wahrheit erfahren. Letztendlich muss sie sich entscheiden, ob sie den Auftrag annehmen möchte bevor die Stadt unterzugehen droht.

Mir hat Lilimott als Hauptprotagonistin wirklich gut gefallen, sie ist sehr mutig und wirklich sehr schlau. Leider schafft sie es immer wieder, sich in Problemsituationen zu bringen. Aber sie gibt nicht auf, auch als diese fast aussichtslose Aufgabe auf sie wartet. Sie muss die Welt wieder ins Gleichgewicht bringen, nachdem sich die Tagholde und Nachtspinste vor 100 Jahren verstritten haben und nun die Stadt unterzugehen droht. Die Gesamte Geschichte von den Tagholden und Nachtspinsten ist wirklich toll erzählt und wir erfahren auch warum Farandun versteinert worden ist. Mir hat diese Erzählung wirklich gut gefallen und auch die Bedeutung von Nacht, Tag und Dämmerung war wirklich interessant.

Das Buch hat 416 Seiten und hat einen tollen flüssigen und leichten Schreibstil. Dazu ist die Sprache auch sehr modern und witzig. Alleine die kleine elektrische Maus Habixus ist einfach zuckersüß und macht als Bote einen sehr beflissenen Eindruck, auch wenn man mal daneben läuft. Das Lesealter ist ab 10 Jahren angegeben, das ich auch so bestätigen würde, auch wenn die Protagonistin bereits 13 Jahre alt. Aber auf jeden Fall ist dies auch eine tolle Geschichte für Jugendliche, die eine starke Hauptprotagonistin und eine magische Welt mögen. Eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 28.08.2025
Ein Cookie für den Dämon (MP3-Download)
Marie, Annette

Ein Cookie für den Dämon (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Ein Cookie für den Dämon-(Guild Codex: Demonized )“ ist der erste Band des vierteiligen Spinoffs zur Spellbound-Reihe von der Autorin Annette Marie.

In diesem ersten Spinoff-Band begleiten wir Robin, die bei ihren Onkel Jack unterkommt und versucht an das Erbe ihrer Eltern zu gelangen. Doch ihr Onkel ist ein illegaler Dämonenbeschwörer und verkauft die Namen der Dämonen an den Meistbietenden. So findet sie in der Bibliothek im Keller einen Bannkreis, der fast die gesamte Bibliothek einnimmt und den Dämon, der von ihrem Onkel gezwungen werden soll einen Vertrag zu unterschreiben. Robin sucht eigentlich das Grimoire ihrer Mutter und doch wird der Dämon in dem Bannkreis immer interessanter. Sie hält sich immer länger in der Bibliothek auf und dann fällt ihr zunächst aus versehen ein Keks in den Bannkreis. Aus reiner Neugierige bringt sie immer mehr Kekse und wirft diese dem Dämon zu.

Der Dämon Zylas wird ebenso neugierig auf sie und letztendlich kann Robin den Warnungen ihrer Mutter nicht standhalten und wird in eine gefährliche Welt voller Magie gezogen, der sie sich eigentlich fernhalten sollte.

Ich kenne bereites die Haupt-Serie Spellbound und dieser Band ist nach dem vierten Band „Dämonenmagie und ein Martini“ einzuordnen und es gibt auch Ereignisse die sich dort überschneiden. Ebenso trifft Robin hier und da bereits auf die Mitglieder der Crow and Hammer Gilde, was nicht wunderlich ist, denn sie legt sich gleich mit den richtig starken Dämonen an.

Robin ist zu Beginn sehr ruhig und lässt sich von ihrem Onkel einschüchtern, doch nach und nach verlangen die Ereignisse einen Wandel und sie muss sich ihren Aufgaben mutig entgegenstellen. Auch der Dämon Zylas ist zwar eine große Hilfe, aber zunächst auch eine Bürde, da er nicht sehr kooperativ ist und Robin total unerfahren. Anders als es vielleicht bei einigen Romantasy Büchern der Fall ist, verzichtet die Autorin auf eine große Liebesgeschichte und Spice, aber eine eindeutige Anziehung zu dem attraktiven Zylas kann Robin nicht leugnen. Doch Zylas bleibt eben was er ist, ein tötender und unberechenbarer Dämon. Ich finde es gut, dass die Autorin hier eine klare Linie gezogen hat.
Der humoristische Schreibstil der Autorin gefällt mir echt gut und auch die schrulligen und eigensinnigen Charaktere machen die Bücher echt zu einem tollen Lesegenuss. Ich freue mich schon auf die nächsten Bände dieser Spinoff-Reihe. Ich kann die gesamte Reihe nur wärmstens empfehlen.

Dazu ist das Hörbuch gelesen von Yeşim Meisheit noch einmal ein richtiges Highlight. Ich kannte die Print Variante schon und wollte aber unbedingt mal in die Hörbücher dieser Serie vom Argon Hörbuch Verlag hören und ich wurde auf jeden Fall nicht enttäuscht. Mir gefällt die Stimmfarbe und die Betonungen von Yeşim Meisheit sehr. Sie schafft es die Charaktere zum Leben zu erwecken und das Beste oder eben das Schlechteste aus ihnen herauszuholen. Man kann ihr gut folgen und tief in die Handlung abtauchen.
Wer also wenig Zeit zum Lesen hat oder generell eher Hörbücher bevorzugt ist hier mit diesem genau richtig.

Bewertung vom 28.08.2025
Night Lake Academy - Die Magie der Nachtfalter (Night Lake Academy 1)
Behrend, Bianka

Night Lake Academy - Die Magie der Nachtfalter (Night Lake Academy 1)


sehr gut

„Night Lake Academy – Die Magie der Nachtfalter“ ist der Auftaktband einer Urban-Romantasy-Dilogie von der Autorin Bianka Behrend.

An der Night Lake Academy werden Magiegeborene unterrichtet und mithilfe eines Nachtfalter Tattoos können sie ihre Magie beherrschen. Ohne das Tattoo würden sie unter der Last der Magie sterben, da die Magie explosionsartig aus ihnen herausschießen würde und sie ausbrennen würden. Umso wichtiger ist es also das eigene Magieelement unter Kontrolle zu bringen.
Hannah ist bereits in ihrem dritten Jahr an der Academy und hat immer noch Schwierigkeiten mit ihrer Magie umzugehen.
Plötzlich taucht eine junge Frau auf, die scheinbar drei Elemente von Magie beherrscht, was eigentlich nicht möglich sein könnte. Es ist etwas nie Dagewesenes und daher steht sie direkt unter starker Kontrolle, da sie selbst und andere auf dem Schulgelände gefährdet. Hannahs individuelle Fähigkeit hilft der jungen Frau vorerst, doch sie kann sich nicht lange verstecken. Da sie als zu großes Risiko eingestuft wird, soll die junge unbekannte Frau eliminiert werden. Doch Hannah versucht alles, um sie vor dem Tod zu bewahren. Aber dies bleibt nicht die größte Herausforderung für Hannah, denn Schattenwesen stürmen die Academy und scheinen die Magie einiger Schüler: innen aussaugen. Eine große Aufgabe steht ihr bevor und sie kann die Hilfe von Ian, dem Sohn des Princeps, mehr als nur gut gebrauchen.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen auch die Beschreibungen der Welt waren gut durchdacht. Hier und da hatte ich das Gefühl, ich müsste schon etwas mehr wissen, da wir Hannah bereits im dritten Jahr auf der Academy begleiten und es immer wieder Anspielungen auf die vergangenen Schuljahre gibt, die wir aber nicht kennen. Nach und nach erfahren wir aber mehr über ihre Probleme mit ihrer Magie und welche Fähigkeit ihre individuelle Magie darstellt, die jeder irgendwann entwickelt. Mir hat sie als Hauptprotagonistin wirklich gut gefallen. Aus ihrer Sicht wird die Geschichte die meiste Zeit erzählt. Erst später kommt die Sicht von Ian dazu, der von seinem Vater dem Princeps an die Academy geschickt wurde. Er soll mit anderen Abgesonderten ermitteln, welche Gefahr die junge Frau mit den drei Magieelementen darstellt. Zwangsläufig kommen sie sich näher, als sie sich beide um die junge unbekannte Frau kümmern. Diese Annäherungen sind aber sehr leicht und es gibt einige Liebelein, aber kein Spice.

Insgesamt fand ich das Thema mit der Magie und der den Tattoos richtig spannend. Ich finde aber, dass eine Dilogie nicht ausreicht, um die Geschichte erzählen zu können, denn sie wird ihr nicht gerecht. In diesem Teil kratzt die Autorin immer wieder an der Handlung und zeigt selten Tiefe. Es gibt noch so viel zu erfahren und zu wissen, dabei bleibt einiges völlig unangetastet und das Potential dieser Geschichte wird leider nicht völlig genutzt. Ich fand die Aufklärung rund um die junge Frau viel zu konstruiert und zu schnell, zu plötzlich. Dadurch ist einiges an Spannung verloren gegangen. Plötzlich waren so viele Personen involviert und die Aufklärung warum alles so geschehen ist, hat die Autorin für den zweiten Band aufgehoben. Letztendlich gibt es dann auch noch einen Cliffhanger.

Ich fand diesen Auftaktband gut und hätte mir gewünscht, dass die Autorin mehr Bände und somit mehr Zeit hätte, tiefer in ihre Handlung abtauchen zu können. Das Ende war sehr gehetzt und es folgten so viele Szenen nach und nach, dass man kaum noch mitkam. Auch die Aufklärungen kamen zu schnell und gefühlt aus dem nichts. Trotzdem bin ich gespannt auf den nächsten Band, der hoffentlich noch mehr Antworten liefert und die Charakter noch einmal intensiver beleuchtet.

Bewertung vom 28.08.2025
Rebel Skies - Verbotene Papiermagie (Rebel Skies 1)
Lin, Ann Sei

Rebel Skies - Verbotene Papiermagie (Rebel Skies 1)


ausgezeichnet

„Rebel Skies – Verbotene Papiermagie“ ist der erste Band der spannenden Fantasy-Dilogie von der Autorin Ann Sei Lin.

Kurara ist Gestalterin und kann Papiermagie wirken, aber sie muss dies als Geheimnis wahren. Doch ihr bester Freund Haru wird verletzt und sie geht mit dem mysteriösen Himura eine Abmachung ein. Dabei soll Kurara mit auf das Jägerschiff Orihime kommen und helfen die wilden Papierwesen, die Shikigami zu jagen. Währenddessen bildet Himura Kurara aus, um die Aufmerksamkeit von der Prinzessin Tsukimi zu wecken, da in ihrer Bibliothek womöglich die Heilung für Kuraras Freund Haru liegt. Währenddessen ist auch die Prinzessin einer Gefahr ausgesetzt, die letztendlich auch Kurara das Leben kosten könnte.

Wie lernen zunächst Kurara kennen, die mit ihren Freund Haru in Midori arbeitet, ein riesiges fliegendes Bauwerk am Himmel. Wir wissen, dass Kurara keine Erinnerungen an ihre Vergangenheit hat und sie scheinbar nur das Leben auf Midori kennt. Die Papiermagie ist verboten und so versucht sie ihre Magie zu verstecken, aber die Aufseherin verplappert sich und so wird Himura auf Kurara aufmerksam. Zunächst denkt sie an Flucht, aber sie kann Himura nicht entkommen, da Midori von einen Shikigami angegriffen und zerstört wird. Ohne Unterkunft und wegen dem verletzten Haru, schließt sie sich doch letztendlich Himura und den Jägern an. Dort auf dem Luftschiff beginnt dann ihre Ausbildung zu Gestalterin.
Hin und wieder lesen wir auch aus der Sicht von Kazeno Rei dem Anführer der Rebellentruppe, die ein Attentat auf die Prinzessin Tsukimi planen. Sie sind ihrem Bruder dem Prinzen weit es besser gesonnen, da er Verbesserungen für ihr Volk in Aussicht stellt. In mitten von diesen politischen Machtspielen findet sich Kurara wieder. Ihre Welt wird auf den Kopf gestellt, als sie endlich die Wahrheit über sich und ihre Vergangenheit herausfindet.

Die Charaktere gefallen mir gut und vor allem Kurara wird immer mutiger und kann auf dem Jägerschiff Orihime bestehen. Sie lernt schnell und wird in ihrer Papiermagie immer besser. Doch sie muss feststellen, dass sie nicht allen Menschen um sie herum trauen kann.
Die Idee mit der Papiermagie finde ich einfach Klasse, da die Shikigami sehr furchterregend und gefährlich werden können. So können sie zu großen Drachen werden oder zu Vögel, die Menschen auch töten können. Die Handlung ist sehr temporeich und wir erleben mit Kurara allerhand Wendungen und sehr spannende Szenen.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und ebenso flüssig, dabei ist das Lesealter ab 10 Jahren angegeben. Ich finde sogar, dass diese Geschichte auch weitaus ältere zufriedene Leser: innen finden wird.

Insgesamt hat mir „Rebel Skies – Verbotene Papiermagie“ wirklich richtig gut gefallen, denn ist ein spannendes Abendteuer voller Wendungen und sehr viel Spannung und Aktion. Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.