Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anja Druckbuchstaben
Wohnort: 
Rotenburg

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2025
Lichterloh - Stadt unter Ruß
Kempen, Sarah M.

Lichterloh - Stadt unter Ruß


ausgezeichnet

"Hinter dem Rauch ist der Himmel voller Sterne. Aber wir können sie niemals sehen, weil der ganze Ruß sie verdeckt." (S. 216)

Cleo lebt in Rußstadt. Sie gehört den unteren Vierteln an und arbeitet in der Maschinenfabrik. Sie hat vor lauter Rauch und Ruß noch nie den Himmel gesehen. In der Luft herrscht eine permanente Belastung, die die Lebensqualität der Menschen stark beeinträchtigt. Cleo träumt davon eine Schornsteinfegerin zu werden, was für ein Mädchen ihres Standes unerreichbar ist.
Sie hat ein gutes Herz, ist anständig, hartnäckig, clever und schlagfertig. Ich mochte sie von Beginn an.

Schornsteinfeger sind die Helden in Rußstadt. Sie sind wohlhabend und in ihren Vierteln ist die Luft viel besser.
An der Spitze der Hierarchie stehen jedoch die Industriellen. Sie sind reich an Geld und Einfluss. In ihrem Viertel kann man den Himmel sehen und die Luft ist rein.

Ein dystopisches Setting, in dem Schornsteinfeger als Helden verehrt und bewundert werden? Da hat Sarah M. Kempen sich wirklich etwas ganz neues ausgedacht. Funktioniert diese Konstellation? Gibt es ausreichend Spannung und Humor in der Geschichte? Ist der Weltenaufbau überzeugend? Ganz klares JA! Wie in vielen Dystopien, gibt es natürlich auch hier erkennbare Parallelen zu aktuellem politischen Geschehen, Gesellschafts- und vor allen Dingen in diesem Fall auch Klima- und Gesundheitsfragen.

Ein Charakter in der Geschichte hat mich nicht ganz von sich überzeugen können. Leanders Transformation vom eifersüchtigen, überheblichen Arsch zum mitfühlenden Verbündeten, war mir zu überstürzt. Im einen Moment will er Cleo noch schaden, im nächsten drückt er ihre Hand. Das habe ich ihm und der Autorin nicht so recht abgenommen. Trotzdem bin ich schon jetzt gespannt auf die weitere Entwicklung.

Am Ende der Geschichte steht eine List, eine Kampfansage und eine Verschwörung. Das macht mich extrem neugierig auf die Fortsetzungen dieser Trilogie.
Band 2 "Ein Funke in der Luft" erscheint im Juli 2025.
Band 3 "Der Himmel in Flammen" erscheint im September 2025.


Fazit

In diesem dystopischen Trilogie-Auftakt ist der Himmel so voller Ruß und Rauch, dass die meisten Menschen noch nie den Himmel gesehen haben. Schornsteinfeger werden wie Helden verehrt und mittendrin ist die clevere und hartnäckige Protagonistin Cleo. Je tiefer man mit ihr zusammen in die Geschichte eintaucht, desto deutlicher wird das Machtgefüge des Systems und die riesen Verschwörung dahinter. Nach dem Lesen dieser Geschichte werdet ihr euren Schornsteinfeger mit anderen Augen sehen!

Bewertung vom 25.02.2025
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


ausgezeichnet

Uns hat die Geschichte rund um die streitenden Tiere auf dem Waldspielplatz richtig gut gefallen. Mein kleiner fast vierjähriger Zuhörer hat gespannt verfolgt, was die Tiere machen und worüber sie sich streiten. Einige Situationen kann er selbst aus Kindergarten oder Spielplatz gut nachvollziehen. Ganz toll fand ich es, dass zur Lösung des Streits alle einen Vorschlag machen können, was verdeutlicht, dass es niemals die eine richtige Lösung, sondern viele Ansätze geben kann.

Ach wie oft habe ich in meiner Kindheit gehört, dass ich bzw. wir aufhören sollen zu streiten. Als Mutter kann ich natürlich verstehen, dass solche Situationen recht nervig sein können. Ich muss aber auch zugeben, dass ich einen guten und herausfordernden Streit schon immer sehr zu schätzen wusste ^^. Umso toller finde ich den Ansatz dieses Buches. Es ist von vornherein ganz klar, dass Streit einfach dazugehört. Punkt! Es wird hier also nichts verteufelt. Stattdessen fokussiert sich die Autorin auf Konfliktlösungsstrategien. Ich finde diesen Umgang mit dem Thema richtig gut. Da können sowohl Kinder als auch Erwachsene noch dazu lernen.

Die Illustrationen von Lisa Hänsch sind einfach fabelhaft und ausdrucksstark. Sie passen nicht nur perfekt zur Geschichte, sondern liefern auch noch wunderbare Details und Neben-Szenen, die sich beim Anschauen des Buches entdecken lassen. Am Ende des Buches wartet dann noch ein Suchspiel auf Kinder und Vorleser, bei dem man sich noch einmal mehr mit dem Buch beschäftigt. Uns hat das Suchspiel riesen Spaß gemacht.

Im Anschluss an die Geschichte gibt Nicola Schmidt noch ein paar Denkanstöße und Tipps, die helfen können, Kindern bei der Lösung von Konflikten zu unterstützen. Als Erwachsene sollen wir davon wegkommen, Konflikte über die Köpfe der Kinder hinweg zu lösen, sondern ihnen eher Skills zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, dies selbst tun zu können.

Fazit:
Hand auf's Herz, wie oft habt ihr schon einen Streit über die Köpfe eurer Kinder hinweg beendet? Oder wie oft habt ihr selbst in eurer Kindheit gehört, dass ihr aufhören sollt zu streiten?
Mit ihrer unterhaltsamen Geschichte macht Nicola Schmidt deutlich, dass Streit einfach dazu gehört und es eher darauf ankommt wie man Kinder unterstützen kann, Konflikte selbst lösen zu können.
Uns hat die Geschichte riesen Spaß gemacht.

Bewertung vom 06.02.2025
Frontrunners - Liebe auf der Überholspur
Juniper, Josie

Frontrunners - Liebe auf der Überholspur


gut

Ich mag Protagonistinnen, die nicht dem Mainstream entsprechen und sich auf ihre Art und Weise in der Welt behaupten. Als Renningeneurin in einem absolut von Männern dominierten Feld, hatte Phaedra damit also schonmal meinen Respekt. Ihr Alltag ist nicht einfach, denn ihr Vater ist der Besitzer des Teams in dem sie arbeitet. Das führt dazu, dass sie sich nach außen noch mehr behaupten und auch einige blöde Kommentare erdulden muss.

Cosmin ist jemand, der vor Charme nur so sprüht. Die Damenwelt liegt dem aufstrebenden Formel 1 Fahrer zu Füßen. Er ist nie um einen Spruch verlegen und damit ziemlich treffsicher.

Das Interesse aneinander und die Anziehung der beiden sind spürbar. Es ist interessant zu sehen wie sie sich im Laufe der Zeit annähern. Das passiert natürlich nicht ohne Drama und Gefühlschaos. Trotzdem merkt man zu jeder Zeit wie wichtig sie einander sind. Zwischendurch ist es seitens Cosmin schon ein bisschen zu cheesy. Das Spive-Level würde ich als relativ hoch einstufen.

Die Kapitel sind abwechselnd aus Phaedras und Cosmins Sicht geschrieben. Das bietet den Vorteil, in die Gedankenwelt beider Parteien schauen zu können. Besonders bei Cosmin merkt man dadurch, dass er nicht nur ein Klischée auf zwei Beinen ist.

Die eingestreuten ernsten Themen aus der Vergangenheit sind erschreckend und interessant. Leider kratzt die Autorin hier nur an der Oberfläche und geht nicht weiter darauf ein. Unabhängig vom Genre des Buches, hätte ich mir hier mehr Tiefe und Aufarbeitung gewünscht.

Fazit:
Die Protagonisten Phaedra und Cosmin sind vielschichtiger als erwartet. Die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander birgt einige Höhen und Tiefen. Die Geschichte ist unterhaltsam geschrieben, geizt nicht mit Drama und Schicksalsschlägen und hat ein nicht zu verachtendes Spice-Level.

Bewertung vom 05.02.2025
Tomke gräbt
Hach, Lena

Tomke gräbt


sehr gut

In diesem Kinderbuch ist der Titel Programm. Tomke geht in den Garten und fängt an zu graben. Er ist total in seinem Element. Obwohl immer wieder Familienmitglieder auftauchen, die sein Graben kommentieren oder Fragen dazu stellen, lässt er sich überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Er ist total vertieft in seinem Tun. Mein Sohn mag das Buch total gerne und die Stelle "Wer gräbt, kann nicht antworten" sagt er jedes Mal auswendig auf, so dass ich es schon gar nicht mehr vorlesen muss. Ich kann nicht genau sagen, was ihn an dem Buch so fasziniert. Ich glaube es ist tatsächlich einfach die Tatsache, dass Tomke gräbt. Für mich als Mutter ist es eine Erinnerung daran, dass nicht jedes Spiel einen Zweck erfüllen muss und nicht alles, was mein Sohn ausprobiert, kommentiert werden muss. Wir neigen als Eltern so schnell dazu, sein Verhalten zu kommentieren oder zu hinterfragen. Ich werde das in Zukunft etwas anders angehen. Danke Lena Hach! Illustratorin Julia Dürr hat die Geschichte wunderbar unaufgeregt illustriert. Besonders gefallen haben uns die unterschiedlichen Positionen von Tomke beim Graben. Erwähnenswert ist außerdem, dass das Buch nachhaltig produziert wurde. Beispielsweise bestehen die Farben auf Pflanzenölbasis und es wurde auf die Plastikfolie verzichtet.
Fazit: "Tomke gräbt" war für meinen Sohn total faszinierend und er hat es kurzerhand zu einem Lieblingsbuch erkoren. Für uns Eltern ist es ein Reminder daran wie wichtig freies Spiel für Kinder ist und dass wir nicht ständig alles kommentieren oder hinterfragen müssen.

Bewertung vom 04.01.2025
Unlock My Truth / Golden Heights Bd.2
Louis, Saskia

Unlock My Truth / Golden Heights Bd.2


ausgezeichnet

Überraschenderweise beginnt die Geschichte von Carly und Ty mit einem kleinen Rückblick in die Vergangenheit. Aus dem ersten Band "Unlock my heart" wusste ich bereits ungefähr wie sich Lexie und Carly kennengelernt haben. Das jetzt nochmal live und in allen Details zu erleben, war spannend und unterhaltsam, denn auch Ty spielt hier bereits ein Rolle. Dass aus einer solch merkwürdigen Begegnung, eine solche Freundschaft entstanden ist, kaum vorstellbar!

Der Schreibstil und die Golden Heights Geschichten an sich, egal ob Lexie & Logan oder Carly & Ty, machen extrem süchtig. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen und habe dafür meinen wohlverdienten nächtlichen Schlaf geopfert.

Ty ist so liebenswert misstrauisch und zynisch. Ich mochte ihn schon in Band 1 unglaublich gerne. Er hat so eine große Last auf seinen Schultern. Seine Kindheit/ Vergangenheit mit seinem kriminellen Vater hat ihn geprägt und das alles lässt ihn bis heute nicht los.

Carly ist so ein wunderbar positiver Mensch. Immer wenn sie auftaucht und ihren Humor und Charme sprühen lässt, wird der Raum heller. Doch auch sie hat Geheimnisse und da ist ihre heimliche Liebe zu Ty nur die Spitze des Eisbergs.

Die Kapitel sind abwechselnd aus Carlys und Tys Sicht erzählt, wodurch man beide Sichten, Gefühle und Gedanken mitbekommt. Was soll ich sagen? Ich liebe die Geschichte von Ty und Carly in jedem einzelnen Wort, Satz und Kapitel! Es ist so tragisch herzerwärmend, witzig und einfach wunderschön.

Fazit:
Saskia Louis hat einen bombastisch guten und humorvollen Schreibstil, der es einem unmöglich macht, das Buch aus der Hand zu legen. Die Geschichte von Lexie & Logan war schon extrem fesselnd und unterhaltsam, aber Ty & Carly legen nochmal einen drauf. Es warten unglaublich tolle Charaktere, hitzige Wortgefechte und ein nicht zu verachtender Spice-Faktor auf euch. Ich liebe es einfach! Es ist bereits jetzt eins meiner Jahreshighlights. Mehr davon!

Bewertung vom 02.01.2025
Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)
Köpke, Tina

Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)


ausgezeichnet

"Wenn ich eines aus der Sache gelernt habe, dann, dass hinter jeder Ecke irgendeine Scheiße lauern kann, um einem das Glück zu entreißen, das man sich so mühselig erarbeitet hat."(S. 104)

Endlich, endlich, endlich konnte ich diesen Folgeband von Hunting Souls und damit auch schon Abschluss der Dilogie in den Händen halten. Das warten war wirklich eine Qual!

Als Tate auf der Krankenstation liegt und sich Katrina so große Sorgen um ihn macht, hat mich richtig mitgerissen. In dieser Zeit steht sie so sehr zu ihren Gefühlen für ihn. Das hat mir Hoffnung gemacht, dass sie ihm eine echte Chance gibt, ohne ein Drama heraufzubeschwören. So ganz leicht hat sie es mir dann aber doch nicht gemacht. Katrina ist manchmal eigensinnig und anstrengend.
Trotzdem hat sie mich einmal mehr beeindruckt, als sie Tate in die Angelegenheit mit Tod einweiht.

Lyn ist sowas von pro Tate, dass ich sie einfach dafür lieben muss. Ihren Humor und ihre Sticheleien Katrina gegenüber sind immer sehr unterhaltsam.

Tate ist ein guter Kerl durch und durch. Vielleicht sogar ein bisschen zu gut, wenn es um die Akzeptanz von Katrinas Verhalten geht. Er nimmt ihr Verhalten und vorschnelle Entscheidungen viel zu selbstverständlich hin. Ich hätte mir für ihn mehr Biss und einen festeren Standpunkt gewünscht.

Schon im ersten Band gab es anfängliche Hinweise darauf, dass sich in Olympia eine Gefahr anbahnt. Das Thema wird in diesem Band weiter fortgeführt, was zu eine ordentlichen Portion Spannung führt. Die Recherchen zum Fall, die Annahmen und geschmiedeten Pläne, haben mich total in ihren Bann gezogen.

Der Schreibstil ist locker und humorvoll. Die Autorin hat mich damit gut unterhalten und an die Seiten gefesselt. Das Lesen hat richtig Spaß gemacht.

Tina Köpke liefert in ihrer Urban Fantasy Dilogie keine neuartigen Wesen. Zombies, Vampire, Basilisken, Werwölfe und Hexen sind Fantasy-Lesern durchaus bekannt. Dazu hatte ich manchmal das Gefühl, Parallelen einzelner Charaktere und Verhaltensweisen zu bereits bestehenden Geschichten zu erkennen. Was mir gefällt ist wie die Autorin die bekannten Elemente in ihre eigenen Geschichte integriert, die mit gutem Stil und Charme zu überzeugen weiß.

Der unvermeidliche Showdown ist spannend und actiongeladen. Doch bevor auch nur ansatzweise ein Gefühl von Triumph aufkommen kann, stürzt mich die Autorin in gefühlt unendlich viele Seiten voller Trauer und Schmerz. Ich habe so sehr gelitten und trotzdem weiter gehofft.
Am Ende kann ich das Buch mit einem Schmunzeln auf den Lippen und einem tiefen Seufzer zuklappen. Hach!

Fazit:
In diesem finalen Band der Hunting Souls Dilogie, hat die Autorin Tina Köpke mein Herz zersplittert und es dann Stück für Stück wieder zusammen gesetzt. Ich habe unglaublich gelitten, das Buch am Ende aber mit einem Schmunzeln auf den Lippen zugeklappt.
Für alle, die einen Hang zu übernatürlichen Geschichten mit ordentlich Action, was für's Herz und einem tollen humorvollen Schreibstil haben: Lest dieses Buch! Ihr werdet es nicht aus der Hand legen können.

Bewertung vom 25.10.2024
Vierundzwanzig / Die Schule der magischen Tiere Bd.15
Auer, Margit

Vierundzwanzig / Die Schule der magischen Tiere Bd.15


ausgezeichnet

Die Schule der magischen Tiere kennen wir schon seit einigen Jahren. Zum ersten Mal sind wir damit auf der Frankfurter Buchmesse in Berührung gekommen und zwar bei einer Lesung von Margit Auer. Wir haben uns sofort verliebt und die ersten Bände sind bei uns eingezogen. Mittlerweile gibt es sogar schon Kinofilme zu dieser tollen Reihe, die zusätzlich noch mehr Kinder (und bestimmt auch Erwachsene) für diese Reihe begeistern.

Die "Vierundzwanzig" im Titel hat übrigens nichts mit der Anzahl der Bände zu tun. Genauer gesagt, gilt dieser hier als Band 15. Vierundzwanzig also nur deshalb, weil es ein ganz besonderes Weihnachtsbuch ist, das genau in die Adventszeit passt. Das Buch eignet sich toll zum gemeinsam Lesen und Vorlesen. Wenn man möchte, kann man vom 01.12. bis zum 24.12. jeden Tag ein Kapitel zusammen lesen. Damit öffnet man nicht nur selbst jeden Tag ein Türchen, sondern kann auch daran teilhaben wie die Charaktere im Buch dies tun.
Das Glück haben wir übrigens nur Fledermaus Eugenia zu verdanken, denn die hatte als erstes den Geistesblitz mit einem Adventskalender. Ist doch auch viel spannender als ein Krippenspiel!

Ich finde es total schön, dass sich nun jedes Kind der Klasse Gedanken über ein Geschenk für jemand anderen machen soll, um demjenigen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Was ich noch toller finde, ist, dass es nichts kosten sollte. Geld in die Hand nehmen und losrennen, um einfach irgendetwas zu kaufen, kann im Prinzip jeder. Wenn aber die Ressourcen limitiert sind, muss man sich noch viel mehr Gedanken machen und kreativ werden. Ich finde die Idee großartig. Die Kinder haben wirklich ganz tolle Überraschungen füreinander!

Der Humor in der Geschichte ist einfach klasse. Über manche Idee und Äußerung der magischen Tiere könnte ich mich kringeln.

Fazit:
Das neue Buch von Margit Auer zu ihrer Schule der magischen Tiere (ich bin fast geneigt Imperium zu schreiben =) hat mich in vielerlei Hinsicht gut unterhalten. Zum einen mag ich den Humor in der Geschichte sehr und zum anderen liefert es eine wichtige Botschaft zum Thema Schenken.
Das Buch passt mit seinen 24 Kapiteln und dem Adventskalender, den die Kinder gestalten, hervorragend in die Adventszeit. Jeden Tag kann man zusammen mit den Kindern und Tieren ein Türchen öffnen. Dass es in diesem Band keine neuen Tiere gibt, hat mich kein bisschen gestört.

Bewertung vom 21.10.2024
Die Nacht vor Weihnachten
Richardson, Steve;Moore, Clement Clarke

Die Nacht vor Weihnachten


ausgezeichnet

Das Buch beinhaltet traumhaft schöne weihnachtliche Illustrationen. Wir haben jede Seite im gesamten bewundert und beim näher hinschauen, interessante Details entdeckt.

Besonders neugierig auf das Buch, hat mich zum einen die Übertragung des bekannten "menschlichen" Weihnachtsklassikers von Clement C. Moore auf die Tierebene und zum anderen die Übersetzung/ Adaption gemacht. Ich kenne das Originalgedicht im Englischen und muss sagen, dass es mir um Längen besser gefällt, als jede deutsche Übersetzung, die mir bisher begegnet ist.

Die Umsetzung des Wunderhaus Verlags, hat mich positiv überrascht. Die Reime sind sehr angenehm und stimmig. Es gab keine Stelle im Text, über die ich beim Vorlesen gestolpert bin. Reime und Formulierungen behalten ihren ursprünglichen Charme und sind dennoch für kleine Zuhörer gut und verständlich formuliert.

Es ist insgesamt eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte, die ganz hervorragend in die vorweihnachtliche Zeit passt. Uns hat die Vorstellung von einem Eisbären als Weihnachtsmann sehr gut gefallen. Mein Sohn ist so fasziniert, dass er das Buch immer und immer wieder vorgelesen bekommen möchte.

Fazit:
Die Nacherzählung des bekannten amerikanischen Klassikers hat uns richtig gut gefallen. Die Reime, in denen die Geschichte erzählt wird, sind stimmig, haben noch viel vom ursprünglichen Charme und sind für Kinder gut verständlich. Eingebettet in wundervoll weihnachtliche Illustrationen, ergibt es eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte. Die Besonderheit hierbei ist, dass Tiere statt Menschen die Rollen im Buch übernehmen. Der Eisbär als Weihnachtsmann hat uns voll überzeugt. Diese Geschichte kann man in der vorweihnachtlichen Zeit immer und immer wieder lesen.

Bewertung vom 21.10.2024
Tiefsee-Monster
Ralphs, Matt

Tiefsee-Monster


ausgezeichnet

Tiefsee-Monster wurde von Matt Ralphs geschrieben und von Kaley McKean illustriert. Für den deutschen Markt übersetzt wurde das Buch von Stefanie Brägelmann und Annika Klapper. Herausgegeben hat es der E. A. Seemann Henschel Verlag im Rahmen des Bilderbande-Programms.

Das Cover ist sowohl haptisch als auch optisch eine Sensation. Es hat uns extrem neugierig auf den Inhalt des Buches gemacht und wir wurden nicht enttäuscht. Jede Doppelseite ist bildgewaltig und spannend.
Gestaffelt nach den unterschiedlichen Tiefenzonen des Meeres, wird auf jeder Doppelseite ein Meeresbewohner vorgestellt. Neben bekannten Lebewesen wie dem Pottwal, gibt es eine Vielzahl an faszinierenden Tieren, die kaum bekannt sind wie der Sargfisch, der Gespensterfisch, die Blutbauch-Kammqualle oder der Dreibeinfisch.
Zu jedem Tier erfährt man spannende Fakten wie Aussehen, Vorkommen, Eigenheiten, teils Mythen und Fortpflanzung. Die Informationen sind kompakt zusammengefasst und auf der jeweiligen Doppelseite so angeordnet, dass es ein stimmiges Gesamtbild ergibt und nie zu viel wird.

Alle vorgestellten Lebewesen des Meeres haben uns absolut fasziniert. Bei ein paar Erscheinungen und Fakten lief es uns kalt den Rücken runter. So ist zum Beispiel die Fortpflanzung der Fächerflosser höchst ungewöhnlich. Zudem sind sie extrem selten. Bis heute wurden erst 17 Exemplare gefangen.

Fazit:
Jede Seite dieses Buches ist ein informatives Kunstwerk. Es fühlt sich an wie ein Tauchgang von der Oberfläche des Meeres bis hin zu den tiefsten Gräben. Wir haben beim Lesen gestaunt, haben uns gegruselt und waren fasziniert von all den Meeresbewohnern, die in den Tiefen des Ozeans zuhause sind. Wenn man sich vorstellt, dass dies nur ein Bruchteil der Lebewesen ist, die dort leben und uns bekannt sind, steigen sowohl Faszination als auch Forscherdrang. Hier werden nicht nur Kinderaugen staunen und leuchten, sondern auch Erwachsene ihren Spaß haben. Absolute Lese- und Staun-Empfehlung für neugierige Entdecker.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2024
Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben
Retz, Eliane

Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben


sehr gut

Als erstes muss ich in diesem Fall mal mit den wunderschönen und kuscheligen Illustrationen anfangen. Die sind wirklich total toll gelungen und sorgen einfach für einen Wohlfühl-Moment. Das ist genau das, was man abends zum Einschlafen braucht. Ein Hoch an dieser Stelle auf die Illustratorin Nora Paehl.

Mit einem kleinen 3,5 jährigen bei uns Zuhause, passt das Buch thematisch natürlich voll zu uns. Die Zu-Bett-Geh und allgemein Schlafsituation ist ein aktuelles Thema. Nicht selten wachen wir nachts auf und haben einen kleinen Fuß im Gesicht. Darüber hinaus machen wir uns natürlich auch viele Gedanken darüber, ab wann unser Kleiner denn eher in seinem eigenen Zimmer und weniger bei uns schlafen sollte. Wir machen uns da aber überhaupt keinen Stress.

Das Buch ist für Kinder ab 3 Jahren empfohlen. Beim abendlichen Vorlesen ist mir aufgefallen, dass unser 3,5 jähriger anfänglich sehr interessiert zugehört hat, im Verlauf aber immer weniger auf das gehört hat, was ich vorgelesen habe, sondern eher an den Bildern und am Umblättern interessiert war. Aus meiner Sicht liegt es daran, dass das Buch vom Textumfang her einfach noch zu anspruchsvoll für ihn ist. Ich denke für kleine Kinder hätte man die tolle und wichtige Geschichte in weniger Worten erzählen können.

Zwischendurch habe ich mich gefragt, ob das Buch für Kinder oder Erwachsene geschrieben wurde. Für Erwachsene nämlich macht das Buch vom Textumfang her viel mehr Sinn. Dazu kommt, dass man sich als Eltern direkt bzgl. der Herausforderungen zur Schlafsituation angesprochen fühlt. Als Eltern macht man sich nämlich viel mehr Gedanken als die Kleinen. Für sie ist es ganz selbstverständlich immer in der Nähe der Eltern zu sein. Die Kernaussage des Buches dient am Ende also eher zur Beruhigung der Eltern. Nichtsdestotrotz hat sie mir unfassbar gut gefallen! Genauso handhaben wir es Zuhause auch.

Fazit:
Das Buch bietet wunderschöne, kuschelige Illustrationen, die für ein rundum Wohlgefühl sorgen. Genau das, was man abends zum Einschlafen braucht. Textumfang und Message richten sich aus meiner Sicht eher an die Erwachsenen als an die kleinen Zuhörer. Für unseren 3,5 jährigen hätte die Geschichte in weniger Worten erzählt werden können.
Die Kernaussage des Buches wird für viele Eltern sehr beruhigend sein, nimmt sie doch den Druck aus den ständigen Versuchen zur Optimierung der Schlafsituation. Die Kleinen brauchen einfach unsere Nähe und wenn wir ehrlich sind, genießen wir es doch auch. Wen interessieren da schon ein paar unruhige Nächte.