BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 21 Bewertungen| Bewertung vom 13.02.2024 | ||
|
Intelligente Geschichte um mehr als einen Mord |
|
| Bewertung vom 13.02.2024 | ||
|
Cosima und der Diamantenraub / Cosima Unfortunate Bd.1 Die Idee über Kinder mit Handicap zu schreiben hat mich total begeistert. Laura Noakes hat den Spagat geschafft diesen Kindern eine Stimme zu geben ohne sie schwach da stehen zu lassen. Ich hatte nie Mitleid mit meinen vier Mädchen sondern immer nur Bewunderung. Es sind tolle vier Mädchen – Cosima, Diya, Pearl und Mary. Ich habe sie so lieb gewonnen. Ihr Einfallsreichtum rettet sie durch den tristen und brutalen Alltag und am Ende auch davor. Mit der Figur des Miles hat die Autorin eine Hilfe geschaffen, die nicht aufdringlich wirkt, die nicht den Fokus auf die Handicaps lenkt, sondern einfach unterstützend und ergänzend zur Hand geht. |
|
| Bewertung vom 13.02.2024 | ||
|
Die Idee und das Potential in dem Buch sind großartig. Doch leider wurde das Potential nicht genutzt. Annie die Hauptfigur bleibt sehr farblos, hat keine Tiefe , ich habe immer wieder vergessen, wie sie aussieht und ich habe keine Beziehung zu ihr. Deswegen hat mich der Showdown gar nicht berührt. Der Antagonist Saxon jedoch ist gut entwickelt, aber auch nicht bis in die letzte Konsequenz. Alle anderen Handelnden sind halt notwendig, denn sonst gäbe es keine Geschichte. |
|
| Bewertung vom 13.02.2024 | ||
|
Das Buch ist wunderschön. Die gewählten Schriftarten, die unglaublich faszinierenden Illustrationen –man kommt sich vor wie in einer Fantasywelt. Die Sprache ist einfach und leicht verständlich. Ich könnte ewig darin blättern. All das regt meine Fantasie und Kreativität auf vielen verschiedenen Ebenen und Facetten an. Doch glaube ich, bin mir aber nicht sicher, dass dies irgendwie ein Selbsthilfebuch sein soll. Wenn das so ist, dann habe ich das nicht verstanden. Dafür ist mir die Aufmachung viel zu unseriös und viel zu wenig linear und strukturiert. |
|
| Bewertung vom 07.03.2023 | ||
|
Ich habe die Streitschrift jetzt drei Mal gelesen, um mich entsprechend damit auseinanderzusetzen. Zu dieser hätte ich eine eigene Streitschrift schreiben können. Sie bietet viel Stoff für Diskussionen und auch zur Hinterfragung des deutschen Bildungssystems – auch auf emotionaler Ebene. Ich als Mutter von fünf Kindern prangere schon lange das deutsche Schulsystem an. Bereitwillig möchte Deutschland sich unbedingt international messen und lechzt nach der Teilnahme an der PISA-Studie und jammert dann über die miese Platzierung. Doch gibt es keine Aktionen über das Jammern hinaus. Deutschland bedarf dringend einer umfassenden Schulreform und wer ständig „EU“ schreit, sollte doch fähig sein, sich an den besser platzierten Nachbarländern einiges an Beispiel zu nehmen. |
|
| Bewertung vom 02.11.2022 | ||
|
EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1 Eigentlich mag ich keine saufenden Protagonisten, doch JJK mochte ich sofort. Leider hat er sich zwischen den Buchdeckeln nicht weiterentwickelt und auch keine Tiefe bekommen, so dass er einfach eine Figur war, die da eben Dinge tut. Anfangs viele Namen und Fakten, die sich erst später erklären und für einige musste ich zurückblättern, weil es einfach nicht mehr präsent war und diese so spezifisch waren, dass ich nicht selber drauf kam. Nach einiger Zeit ca. ab S. 50 war ich dann im Flow und das Lesen ging schneller voran. |
|
| Bewertung vom 02.11.2021 | ||
|
Das Cover ist wunderschön und die Geschichte auch. Ich mag die Handelnden und die Wendungen. Der Erzählstil macht es möglich wirklich in die Welt einzutauchen. Hier erwartet den Leser Fantasy in Reinform. Die Welt ist zugänglich und episch gezeichnet. |
|
| Bewertung vom 15.01.2021 | ||
|
Ich bin ja immer eher skeptisch was Ratgeber, Lebenshilfen und Co angeht - |
|
| Bewertung vom 30.09.2020 | ||
|
Mord in Highgate / Hawthorne ermittelt Bd.2 Ein leider sehr enttäuschender Horowitz. Ich habe bisher alle Romane von ihm gelesen und deswegen habe ich mir sehr auf diesen gefreut. Doch tatsächlich bin ich schockiert, wie anders dieser ist. Die Wortwahl entsprich dem Gewohnten, aber die Figuren außer Hawthorne sind farblos und haben wenig Tiefe. Eine der Handelnden bekommt zwar anfangs eine geheimnisvolle Hülle, die aber sehr schnell zerstört wird. Zudem war ich sehr traurig, dass sich am Ende mein weit vor der Hälfte gefasster Verdacht bestätigt. Es gibt einige interessante Handlungsstränge, die aber nicht ausreichend und nicht zufriedenstellend entwickelt wurden. |
|
| Bewertung vom 28.08.2020 | ||
|
Die Liebenden von der Piazza Oberdan Wir erleben hier in dem Roman „Die Liebenden von der Piazza Oberdan“ die Geschichte von Vater und Sohn in Zeiten des Krieges. Der Vater erlebt hautnah die Gräuel des ersten Weltkrieges und der Sohn wird in die Wirren des zweiten Weltkrieges verstrickt. Beide lernen lieben und pflegen mehr oder wenige innige Freundschaften. Man hat das Gefühl als würden die Leben gleich verlaufen, doch bei aller Ähnlichkeit sind sie total unterschiedlich. |
|









