Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 472 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2025
Morbidly Yours
Fairbanks, Ivy

Morbidly Yours


ausgezeichnet

"Du bist ein Miesepeter, oder?"

"Und du stellst viele Fragen." Eine Leiche wartete auf mich.

"Ich dachte, ihr wärt hier alle totaaaaal gastfreundlich. Das Land der tausend Willkommen, richtig?"

Ich schnaubte. "Ich bin eher im Bereich Tausend Adieus angesiedelt."

Kapitel 2

Nach einem schweren Schicksalsschlag hat Lark Texas verlassen, für einen Job in Irland. Sie hat auch eine nette kleine Wohnung gefunden. Doch wie sie rasch feststellt, ist das beschauliche Haus Willow Haven daneben kein Bed-and-Breakfast - sondern ein Bestattungsinstitut! Dabei wollte sie doch genau vor dem fliehen, dem Tod und der Sterblichkeit.

Der junge Besitzer des Institutes, Callum, hat ganz andere Probleme. Er kann das Erbe des Familienbetriebes nur antreten, wenn er schnellstmöglich heiratet. So wollte es sein verstorbener Großvater, der ihn aufgezogen hat. Doch eine potentielle Frau ist weit und breit nicht in Sicht. Oder doch?

Denn die bunte, lebenslustige Animationsdesignerin Lark lockt Callum ganz schön aus der Reserve. Und zwischen den beiden grundverschiedenen Protagonisten entwickelt sich rasch eine tiefe Freundschaft - und Anziehung.

"Morbidly Yours" ist definitiv ein Buch der anderen Art! Erst mal geht es viel um Tod und Vergänglichkeit, um die Wiederherstellung von Leichen und auf der anderen Seite um die kreative Animation von Filmen. Bei uns in Österreich ist ein offener Sarg gar nicht üblich, somit hatte ich keinerlei Vorstellung von den Arbeiten an Verstorbenen, wie sie in anderen Ländern gemacht werden. Ich fand diese Abschnitte des Buches sehr interessant, sehe aber auch großes Triggerpotential (vor dem die Autorin auch warnt).

Die Anziehung zwischen Lark und Callum kam gut rüber, die Autorin traf damit genau meinen (ja, schrägen) Humor. Gegen Ende wird es ganz schön spicy. Etwas, was ich nicht so mag - aber der Rest der Geschichte hat mir so gut gefallen, dass ich gut damit leben konnte.

Die Protagonisten haben Ecken und Kanten, Verletzungen, Narben in der Seele und sind damit ebenso real wie liebenswert. Lark trauert nach wie vor um ihren verstorbenen Mann und quält sich mit Schuldgefühlen. Callum hat Probleme im Umgang mit Menschen, aufgrund seiner Vergangenheit und seines Stotterns. Doch sie pushen sich gegenseitig, unterstützen und helfen sich, fordern sich heraus und bereichern damit sich und den/die Leser*in.

Das Buch ist abwechselnd aus Larks und Callums Sicht erzählt. Ich mag sowas sehr gerne, hilft es doch ungemein, beide Seiten zu verstehen. Dass die Geschichte in Galway spielt und die Autorin geschickt das irische Leben, die Sprache, die Musik, die Landschaft, ... einflicht, hat mein Herz mehr als einmal höher schlagen lassen.

Ivy Fairbanks schreibt so frisch und am Puls der Zeit. Manches ist bei uns im deutschsprachigen Raum noch nicht so geläufig, da braucht es genau solche Bücher! Die gegenderten Pronomen blieben in der Übersetzung in der englischen Form, was mich anfangs verwirrt hat, dann fand ich es wunderbar.

Das Ende kam nicht überraschend, aber doch anders als erwartet und hat mich restlos überzeugt! Die Fortsetzung ist ja schon geschrieben und ich warte sehnsüchtig auf den Erscheinungstermin.

Fazit: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in einem morbiden Setting, genau meins!

Bewertung vom 13.06.2025
Die eiskalte Strohwitwe von Sylt
Wood, Dany R.

Die eiskalte Strohwitwe von Sylt


ausgezeichnet

"Wir sollten uns einfach alle duzen, diese förmlichen Anreden braucht es doch gar nicht, wenn ich bloß euren Dreck wegmachen soll."
Kapitel 2
Eigentlich will Oma Käthe ihre Zeit mit ihrer neuen Liebe Hinnerk auf Sylt genießen und sicher nicht als Putzfrau agieren. Doch ihre Schwägerin in Spe, frisch aus den USA auf Besuch, treibt sie in den Wahnsinn. Und so lässt sich Käthe doch breitschlagen und übernimmt die Aufgaben von Hinnerks Nachbarin Renate Hahnbeck als Haushälterin bei den Lindholms.
Und wer Oma Käthe kennt, weiß, dass das sicher nicht so laufen wird, wie sich das die Nachbarin und ihre neuen Chefs vorstellen. Ihre unkonventionelle Art zeigt sie gleich zu Beginn - und kommt damit nicht bei jedem Mitglied der hochdotierten Familie Lindholm gleich gut an.
Als dann auch noch die junge Frau Lindholm ermordet aufgefunden wird, wird ihre neue Anstellung zur Nebensache. Diese gibt ihr aber genug Möglichkeiten, gemeinsam mit dem pensionierten Polizisten Hinnerk eigene Ermittlungen anzustellen. Denn als Schwiegermutter eines Polizisten im Saarland hat sie ja genug Erfahrung mit der Aufklärung von Mordfällen.
Die ermordete Fernanda war sicher keine Traum-Schwiegertochter für die alte Frau Lindholm, und auch ihr viel älterer Ehemann hat sich lieber ins Ausland verzogen und sie so als Strohwitwe auf Sylt geparkt. Hat sie sich einen Liebhaber angelacht und wurde ihr das zum Verhängnis? Oder war ihre Schwiegermutter die junge Diva leid? Hinweise gibt es wie immer viele und mit Geschick und Hartnäckigkeit verfolgt Käthe mit Hinnerk jede Spur!
Ich bin ein großer Fan der Familie Backes und von Oma Käthe sowieso! Dass sie nun ihre eigene Buchreihe auf Sylt bekommt, wo Dany R. Woods einmaliger Humor noch mit ordentlich Seeluft und Sand gemischt wird, übertrifft meine kühnsten Träume!
Der Band kann unabhängig vom Vorgänger und auch der Jupp-Backes-Reihe gelesen werden - aber warum sollte man sich den Spaß der anderen Bücher entgehen lassen?
Die Seiten fliegen nur so dahin - zwischen Sanddünen, unterhaltsamen Friseurbesuchen, tollpatschigen Ermittlungen.
Schon beim ersten Fall habe ich mich sehr gut unterhalten geführt - und auch geschickt in die Irre geführt. Und so gelingt es dem Autor auch in diesem Band, für Spannung zu sorgen und eine überraschende, aber auch stimmige Auflösung zu servieren!
Wie immer kann ich das nächste Buch von Dany R. Wood kaum erwarten!
Fazit: Ein unterhaltsamer Krimi auf Sylt - mit zwei eigensinnigen Rentnern als Top-Ermittler! Herrlich!

Bewertung vom 13.06.2025
Sie haben Ihr Toupet ins Glücksrad geschmissen
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihr Toupet ins Glücksrad geschmissen


ausgezeichnet

Es geht wieder rund im Haus Sonnenuntergang! Einerseits verbreitet jemand schlechte Rezensionen über Sybille und ihre Kollegen im Pflegeheim. Andererseits will diese unbedingt mit den Bewohnern an der "Ü-80-Show" - einer Quizshow für Senior:innen - teilnehmen.

Heimleiter Otterle ist natürlich dagegen. Aber Sybille wäre nicht Sybille, wenn sie nicht einen Weg finden würde, um ihren Willen durchzusetzen!

Nebenbei steht ihre "Slimmy-Jimmy-Diät" an und sie kümmert sich um den Wellensittich Bulli ihrer Nachbarn - da ist Chaos vorprogrammiert!

Bereits zum dritten Mal durfte ich dem nicht ganz so alltäglichen Pflegealltag im Haus Sonnenuntergang beiwohnen. Sybille ist ein liebenswerter Schussel, der sich immer wieder in die skurrilsten Situationen bringt - und irgendwie trotzdem immer ungeschoren davonkommt. Der Band kann unabhängig von den Vorgängern gelesen werden.

Die ersten beiden Bände habe ich als Hörbuch - von der Autorin persönlich in schönstem Schwäbisch eingesprochen - genossen. Mir nicht klar, dass das auch im gedruckten Werk teilweise so ist, hab mich aber köstlich amüsiert dabei.

Mit viel Liebe und Engagement versucht Sybille nur das Beste für die Bewohner des Hauses Sonnenuntergang. Dass sie dabei auch mal übers Ziel hinausschießt, macht das Buch gleich nochmal mal unterhaltsamer und liebenswerter! Auch die Nebenstränge, wie das Beaufsichtigen des Wellensittichs, ihre Diät, zu der sie genug Essen muss, wegen des Jojo-Effektes, bieten genügend Anlass, herzlich zu schmunzeln!

Otterle ist ja nicht gerade ein Fan unserer liebsten Pflägekraft (Eigenschreibweise der Autorin), und so will ihre Idee mit der Teilnahme an der Quizshow auf keinen Fall umsetzen. Und wenn es schon sein muss, dann ganz sicher nicht mit ihr vor der Kamera. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!

Und so schafft es Sybille mit mehr Glück als Verstand, dass sich letzten Endes (fast) alles zum Guten wendet.

Auch wenn das Leben im Heim sehr überzeichnet ist, macht es doch Spaß, davon zu lesen. Und Hoffnung, dass Senioren und Seniorinnen nicht nur dort geparkt, sondern wirklich umsorgt werden!

Fazit: Sehr unterhaltsamer Roman über den nicht alltäglichen Pflägealltag.

Bewertung vom 23.05.2025
Wellenverliebt (MP3-Download)
Berger, Jo

Wellenverliebt (MP3-Download)


ausgezeichnet

"Sagte ich schon, dass ich Zufälle hasse? Sie waren so ... zufällig. Nicht planbar, unvorhergesehen, und das passte mir nicht, passte niemals."
Kapitel 11
Doch momentan wird Jenna von Zufällen gebeutelt. Zufällig ist ihre Wohnung abgebrannt, ihr einziger Zufluchtsort: Ihre Freundin Anne, doch die lebt ausgerechnet auf Sylt. Zufällig hat Jenna seit ihrer Kindheit panische Angst vor dem Wasser, da ist ein Leben auf einer Insel das letzte, was sie möchte.
Prompt gerät sie schon kurz nach ihrer Ankunft in eine Notsituation und wird von Rettungsschwimmer Finn gerettet. Zufällig kennt sie Finn, er war ihre erste große Liebe. Doch jetzt hat er eine 14jährige Tochter, da ist das Flattern in Jennas Magengrube gar nicht erwünscht.
Dies ist der zweite Teil der "Verliebt auf Sylt" Reihe, und ich habe den ersten Band gemocht. Die Protagonisten aus dem ersten Teil haben einen kurzen Gastauftritt, "Wellenverliebt" ist aber ein eigenständiger Roman, der unabhängig vom Vorgänger gelesen werden kann.
Wie im ersten Band wird die Geschichte aus zwei Perspektiven erzählt, Jennas und Noahs, was ein gutes Verständnis für die beiden schafft. Die Chemie zwischen den beiden stimmt von Anfang an und ist gut spürbar.
Jenna ist eine Protagonistin mit Ecken und Kanten, einer schweren Vergangenheit und einer eigenen Art zu leben. Mit derben Boots und schwarzen Shirts mit Totenkopf drauf ist sie herrlich unangepasst - und will auch so gar nicht auf die Insel passen. Das hat mir gut gefallen.
Womit ich mir schwer tat, ist Jennas hartnäckiges Festhalten daran, dass es zu Noahs Tochter Emma eine Mutter geben muss, er somit verheiratet ist und ihn immer wieder vor den Kopf stößt - ohne einmal nach seinem Beziehungsstatus zu fragen. Dass sich dieses Missverständnis erst nach mehr als der Hälfte des Buches aufgeklärt hat, hat es etwas in die Länge gezogen.
Jennas Freundin Anne ist ein Plappermaul, ich fand sie manchmal ein wenig anstrengend und teenagerhaft.
Noah ist ein liebevoller und gewissenhafter Vater, der sich gut um seine Tochter Emma kümmert, aber gerne wieder eine Frau an seiner Seite hätte.
Gegen Ende wurde es dann noch ein wenig dramatisch, das war für mich nicht ganz stimmig und etwas zu viel. Auch dass Jenna durch die Liebe dann doch eine "normale" Frau in "normaler" Kleidung wird, hätte ich nicht gebraucht.
Der wirkliche Star ist Sylt, das Meer, die Dünen, das Auenland von Sylt, diese Beschreibungen haben mir sehr gut gefallen und für ein Extra-Sternchen gesorgt.
Fazit: Viel Nordseeflair, der nicht ganz über die Lücken in der Geschichte hinwegtrösten kann.

Bewertung vom 23.05.2025
Jünger geht immer!
Berg, Ellen

Jünger geht immer!


ausgezeichnet

"Manchmal wünschte ich, jemand würde mir auf die Schulter klopfen und sagen: April, April, das ist gar nicht dein Leben."

Kapitel 5

Gerade jetzt ist so ein Moment. Akribisch hat Anne die Feier zur goldenen Hochzeit ihrer Eltern organisiert, dekoriert, geplant. Und jetzt verkündet ihre Mutter - statt liebevoller Worte - die Trennung von ihrem Vater! Als wäre das nicht genug, lernt Anne kurz darauf Johannes, den neuen Lebensgefährten ihrer Mutter, kennen. Und der ist 15 Jahre jünger. Gemeinsam mit ihrer Walking-Gruppe sagt Anne dieser Beziehung den Kampf an. Denn dass der Neue der Liebe wegen bei ihrer Mutter bleiben wird, können sie sich nicht vorstellen. Um auf Nummer sicher zu gehen, möchte Anne auch noch Tom, Johannes Sohn, mit ins Boot holen.

Doch der hat vollstes Verständnis für seinen Vater und Annes Mutter, und irgendwie will er Anne nicht mehr aus dem Kopf. Sie beginnt, ihre lieblos gewordene Ehe zu hinterfragen ...

Auch wenn das Cover eher humorvoll ist, so sind Ellen Bergs Bücher immer ein wenig ernster als erwartet. Gibt es ein "zu spät" für eine neue Liebe, für ein neu ausgerichtetes Leben? Anne ist es gewohnt, zu funktionieren. Ob im Büro als Angestellte ihres Mannes oder Tochter oder Mutter ihren Kindern gegenüber. Sie wagt neu Outfits, eine neue Frisur - und das Interesse der Männer lässt nicht lange auf sich warten. Doch will sie das überhaupt? Natürlich schmeichelt es, wenn ein jüngerer Mann einem Komplimente macht. Aber gilt das, was sie ihrer Mutter über Beziehungen zu einem deutlich jüngeren Mann sagt, nicht auch für sie selbst?

Wie immer fliegen die Seiten nur so dahin, trotz des manchmal auch traurigen Themas unterhaltsam und lustig, und mit ein paar romantischen Szenen! Anne verrennt sich völlig und will unbedingt einen Keil zwischen Johannes und ihre Mutter treiben. Denn wenn diese im hohen Alter eine neue Liebe wagen kann, warum sie selber nicht auch?

Mir hat "Jünger geht immer" gut gefallen und ich freue mich jetzt schon auf Ellen Bergs nächstes Buch!

Fazit: Ein unterhaltsamer aber auch nachdenklicher Roman über neue Liebe im hohen Alter und neues Glück.

Bewertung vom 15.05.2025
Great Big Beautiful Life
Henry, Emily

Great Big Beautiful Life


ausgezeichnet

"Verstehe", antworte ich. "Aber versuche heute, die anderen Quadrate zu ignorieren. Ich möchte wissen, wie es war, du zu sein."
Sie lächelt breit. "Eine Zeit lang", sagte sie, " war es zauberhaft."
Seite 235
Ja, es war zauberhaft, das Leben von Margaret Ives. Nachfahrin einer Mediendynastie, reiche Tochter, die mit jeder Faser feierte und lebte. Bis sie verschwand, völlig von der Bildfläche und aus Skandalblättchen, ihren Aufenthaltsort scheint niemand zu kennen.
Doch Alice Scott ist hartnäckig, seit jeher fasziniert von der Geschichte der Ives und findet eine Spur. Als sie eingeladen wird, Margarets Biografie zu schreiben, ist sie überglücklich. Bis sie auf Hayden Anderson trifft. Pulitzer-Preis-Träger und ebenfalls bemüht, dieses Buch zu schreiben. Margaret verpflichtet sie zu einem Probemonat, getrennt voneinander will sie den beiden ihre Geschichte erzählen. Doch sie verrät immer nur Bruchstücke. Und den beiden Autoren ist es strikt untersagt, sich auszutauschen.
Dennoch laufen sich Alice und Hayden immer wieder über den Weg - und in die Arme, denn die Anziehung zwischen den beiden lässt sich nicht leugnen ...
Der neue Roman von Emily Henry dreht sich um zwei Handlungsstränge - einerseits die bewegte Vergangenheit von Margaret Ives und ihrer Familie und Alice und Scott, die versuchen, diese einzufangen. Normalerweise verschlinge ich Emily Henrys Bücher fast in einem Rutsch, bei diesem habe ich Häppchen gebraucht. Margarets Geschichte ist langatmig und reicht weit in die Vergangenheit, erst sehr spät wird klar, warum das nötig ist. Ich hatte etwas Mühe, mir all diese Personen zu merken und sie einzuordnen. Ehrlich gesagt hätte ich gerne einen Auszug aus dem Stammbaum der Family Ives zum Nachblättern gehabt.
Ganz anders die Begegnungen von Alice und Hayden. Die beiden haben mich vom ersten Aufeinanderprallen weg fasziniert. Ein typischer Grumpy/Sunshine Trope, wobei die zwei vielschichtig sind und wir langsam erfahren, warum sie so sind, wie sie sind. Beide sind fest entschlossen, diesen Auftrag zu bekommen und sich streng an ihre Verschwiegenheitsklausel zu halten. So lernen sie sich abseits der Arbeit kennen, ihre Schicksale, ihre Gefühle, ihre Familien und bald tritt die Konkurrenz um diesen Traumjob in den Hintergrund - und schwebt doch wie ein Damoklesschwert über ihnen.
Ich mag es, dass die Autorin keine einfachen, glatten Protagonisten zeichnet, sondern reale Menschen, mit Ecken, Kanten und Problemen.
Auf den letzten Seiten überschlagen sich die Ereignisse, lose Fäden werden zu einem dicken Strang und ich hatte mehr als einen Überraschungsmoment.
Und so reiht sich "Great big beautiful life" - trotz meiner kleinen Schwierigkeiten mit Margarets Vergangenheit - nahtlos in die Reihe meiner Lieblingsbücher ein. Wenn Emily Henry draufsteht, muss ich´s lesen!
Fazit: Herausfordernde aber faszinierende Geschichte über eine bewegte Vergangenheit und zwei Autoren, die versuchen, diese und einander zu greifen.

Bewertung vom 12.05.2025
The Fake Out - Sie will ihr Leben in den Griff bekommen ... aber ist er die Lösung?
Peterson, Sharon M.

The Fake Out - Sie will ihr Leben in den Griff bekommen ... aber ist er die Lösung?


ausgezeichnet

"Wie war es nur so weit gekommen? Vielleicht würde das irgendwann der Titel meiner Autobiografie."
Ja, wie war es nur soweit gekommen? Eigentlich ist Maes Alltag von viel Arbeit und wenig Abwechslung geprägt. Als Bibliothekarin verdient sie nicht genug, um die Arztrechnungen ihrer Mutter zu bezahlen, also arbeitet sie nach Feierabend als Bedienung. Dazwischen bleibt nicht viel Zeit. Und jetzt? Seit NFL-Star Chris in ihr Leben getreten ist, überschlagen sich die Ereignisse.
Ich mochte Mae von Anfang an. Fleißig, fast schon zu hilfsbereit, und als Bibliothekarin genau der Typ Frau, von dem man als leidenschaftliche Leserin gern erzählt bekommt. Ihr ist der Status von Chris völlig egal, und das beeindruckt ihn.
Chris ist liebenswert, ein durchtrainierter Schrank von einem Mann, mit dem Herz am rechten Fleck. Nach einem Skandal hat er sich in Maes Heimatörtchen zurückgezogen. Um seinen Ruf wieder herzustellen, macht er Mae ein unverschämtes Angebot - das sie dennoch nicht ausschlagen kann.
Ich habe mir eine locker-leichte Romance versprochen, mit lustigen Szenen. Doch ich habe viel mehr bekommen! Mae versucht alles alleine zu stemmen, denn von ihrem Vater hat sie nur gelernt, dass man sich auf niemanden verlassen kann. Und Chris würde alles tun für die Menschen, die er mag. Und er mag Mae, ihre unkonventionelle, freche Art, ihren Humor.
Sie tut sich sehr schwer damit, seine Hilfe anzunehmen - und ihre eigenen Gefühle. Mae hat keine Modelmaße und steht perfekt dazu, das hat mir sehr gut gefallen.
Die zwei zusammen lassen die Funken fliegen und haben doch Tiefe. Beide haben ihre Gründe, so zu sein, wie sie sind. Ihnen dabei zuzusehen, wie sie sich näher kennenlernen, anziehen, wegstoßen, füreinander da sind, war herzerwärmend und unterhaltsam.
Die Geschichte fließt nur so dahin, mit ein paar unvorhergesehenen Wendungen, prickelnd aber nicht zu spicy.
Klare Empfehlung.
Fazit: Eine liebenswerte Romance mit Humor und Tiefe.

Bewertung vom 02.05.2025
Mit dem Herz durch die Wand (MP3-Download)
Beuther, Christina

Mit dem Herz durch die Wand (MP3-Download)


sehr gut

"Ach Charles, du Master of Desaster..."

Ja, treffender kann man es nicht formulieren. Eigentlich wollte Charlotte/Charlie mit ihrem Freund Kilian zusammenziehen. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Als sie ihn mit einer Patientin erwischt ist Schluss. Leider auch mit ihrem Job, denn Kilian ist auch ihr Chef. Und auch mit ihrer geliebten kleinen Wohnung, denn sie ist gerade dabei, sie zu räumen um mit Kilian zusammenzuziehen.

Und jetzt?! Eine bezahlbare Wohnung in Heidelberg zu finden scheint unmöglich, zurück zu den Eltern ist auch keine verlockende Option. Die Rettung naht ausgerechnet auf vier Pudelpfoten. Der Hund ihrer Nachbarin braucht einen Hundesitter, und sein nettes Frauchen bietet Charlie an, vorübergehend bei ihr einzuziehen. Während sie auf einer langen Kreuzfahrt ist, wüsste sie so ihre Wohnung und ihren Hund gut behütet.

Nur blöd, dass Charlie den Köter hasst. Und dann ist da auch noch Finn Bergmann, der ihr ihre Wohnung weggenommen hat. Und ihr trotzdem nicht aus dem Kopf geht.

Der Einstieg war rasant, die wichtigsten Protagonisten gleich klar. Charlie, deren Leben gerade gehörig auf den Kopf gestellt wird, ihre Schwester Laura, die kurz vor ihrer Märchenhochzeit steht und Charlies Freundin Selma mit ihrem Bruder Onur. Und der attraktive Finn Bergmann.

Ich mag locker-leichte Geschichten, gerne auch etwas vorhersehbar, wenn sie mich mit Witz und Charme unterhalten.

Bei "Mit dem Herz durch die Wand" tat ich mir ein wenig schwer. Die Truppe rund um Charlie mochte ich total gern, ihre betagte Nachbarin, die lebenslustigen Freundinnen. Aber Charlie selbst ... Sie mag Pudel Gaston nicht, das ist eine Sache. Aber ihn durchgehend als Töle, Köter, Mistvieh zu bezeichnen eine andere. Als er sich bei Gewitter ganz offensichtlich fürchtet, lässt sie ihn widerwillig in ihr Zimmer - damit er die Türe nicht zerkratzt, nicht etwa, weil sie Mitgefühl mit ihm hat. Gefühlt bei jedem Spaziergang entwischt er ihr, verantwortungsvoll sieht anders aus.

Ich verstehe Charlies Verzweiflung und Frust auf die Welt, aber auch permanent biestig zu sein, weil Finn ihr die Wohnung "weggenommen" hat, verstand ich irgendwann nicht mehr. Sie hat den Mietvertrag gekündigt, er ist ihr Nachmieter. Dass sie aufgrund der unschönen Umstände nun doch gerne selber weiterhin dort wohnen will ist verständlich, dass das nicht möglich ist aber definitiv nicht seine Schuld. Auch als ihr ihre Freunde gehörig den Kopf waschen, lenkt sie kaum ein.

Dass Finn Charlie dennoch immer wieder zur Seite steht, macht ihn sehr sympathisch. Er hat das Herz am rechten Fleck und wie gesagt, Charlies Freunde, ihre gemeinsamen Abende in der Bar waren ein echtes Highlight.

Im Verlauf der Geschichte geht Charlie mit Finn einen Deal ein, bei dem irgendwie allen außer ihr von Anfang an klar ist, wie das enden wird.

Nämlich mit einem schönen Happy-End, das mich dann doch noch gut unterhalten hat.

Fazit: Ein netter Liebesroman mit einer etwas kantigen Protagonistin.

Bewertung vom 23.04.2025
Meerglück, friesisch blau
Jensen, Stina;Juli, Hannah

Meerglück, friesisch blau


ausgezeichnet

"Ich atmete die salzige Luft ein, die sich heilsam um mein Herz legte. Der frische Wind weitete meine Gedanken und pustete mir die letzten dunklen Flecken von der Seele. Ja, ich würde die Hürde überwinden, die mich bis heute davon abgehalten hatte, meinem Traumberuf weiter nachzugehen."
Seit einem traumatischen Ereignis schafft Liv es nicht mehr, ihren Traumberuf Möbelrestauratorin auszuüben. Ihr Mann weigert sich, in die Scheidung einzuwilligen und ihre Tage sind eintönig mit Geschäftigkeit ausgefüllt. Da lädt ihre Freundin Kristin sie nach Föhr ein. Dort betreibt diese mit Astrid eine Pension und Liv soll ihr helfen, die alten Möbelstücke wieder zum Leben zu erwecken.
In der Scheune findet Liv eine wunderschöne Skulptur und macht sich auf die Suche nach dem Besitzer. Dieser - Matthis - ist überglücklich, sie wiederzuerhalten.
Sonne, Sand, Salz, Meer und ein Geheimnis, was will man als Leserin mehr?! Liv ist eine entzückende Protagonistin mit Ecken und Kanten, die sich mühsam wieder ins Leben kämpft. Die Zeit auf Föhr tut ihr gut, auch die Beschäftigung mit den Möbeln, die Freundschaft mit Kristin - und Matthis. Wie ähnlich sich ihre Schicksale sind und wie sehr sie die Verletzungen des anderen verstehen, wird ihnen langsam klar. Und dass man, wenn man am Boden liegt, auch wieder aufstehen darf, nein, muss.
Matthis und seine entzückende Tochter kommen Liv sehr nahe, die Chemie zwischen den dreien ist greifbar und war schön mitzuerleben. Auch der Nordseeflair, mit Krabben und Fischen kommt nicht zu kurz und hat mich träumen lassen. So hat mich das Buch gut unterhalten, aber auch bewegt.
Denn auf den ersten Blick verspricht "Meerglück friesisch blau" einen locker leichten Nordsee-Roman. Doch es werden ganz schön harte Schicksale thematisiert, deshalb meine
Trigger- und Spoilerwarnung:
In diesem Buch geht es viel um Schwangerschaft, Komplikationen bis hin zur stillen Geburt. Horche gut in dich hinein, ob du dich mit diesen Themen auseinandersetzen willst.
Fazit: Ein bewegender Nordseeroman mit schweren Themen, sehr lesenswert.

Bewertung vom 18.04.2025
Der Duft des Wals
Ruban, Paul

Der Duft des Wals


ausgezeichnet

"Eine Walkette vielleicht? Selbstgemacht, aus einem Zahn von dem Wal, der hier gestrandet ist. Eine schöne Erinnerung! Einzigartig."

Nein, die Urlauber wollen vieles, nur sicher keine Erinnerung an den Wal ...

Hugo und Judith reisen mit ihrer Tochter Ava in ein All-inclusive-Hotel nach Mexiko, um ihre Ehe zu retten. Doch der Urlaub steht unter keinem guten Stern. Die Streitigkeiten reisen unbemerkt mit im Koffer und in der ersten Nacht im Traum-Resort strandet ein Wal - und explodiert. Über allem liegt der Geruch des verwesenden Wals, unsichtbar aber dennoch nicht abzuschütteln. Unsichtbar wie die stille Mitreisende von Flugbegleiterin Céleste, die seit einem traumatischen Erlebnis von einem Geist verfolgt wird. Um ihn und ihre Schuldgefühle loszuwerden geißelt sie sich - im wahrsten Sinne des Wortes.

Dann ist da auch noch Waldemar, der die Gäste abholt und unsterblich in das Zimmermädchen Belén verliebt ist, die wiederum fällt ohne Vorwarnung immer wieder in einen Dornröschenschlaf.

Klingt skurril? Versprochen, ist es auch. Ich liebe eigenwillige Geschichten, die einen gut unterhalten und nach dem Umschlagen der letzten Seite schmunzeln und den Kopf schütteln lassen. Genau so eine Geschichte hat Paul Ruban mit "Der Duft des Wals" geschaffen.

Der Gestank des Wals als ist wohl Sinnbild für den Verfall, der Ehe, der Träume, der Vorstellungen vom Traumurlaub.

Der Roman ist abwechselnd aus den Perspektiven von Hugo, Judith, Ava, Waldemar und Céleste geschrieben - mit einem kurzen Auftritt von Belén. Das lässt einen besonders tiefen Blick in die Beweggründe der Protagonisten, verhindert aber auch ein Stück weit, dass man sich mit einem identifizieren kann. Dass diese von unterschiedlichen Sprechern dargestellt werden, sorgt für zusätzlichen Reiz.

Mein unangefochtener Liebling ist aber - ein Nasenbär! Dazu noch die Giraffenfrau - aber ich will nicht zu viel verraten.

Einzig Ava macht mir etwas Kopfzerbrechen. Einerseits porträtiert sie ihre Umgebung ständig mit ihrem Etch A Sketch (eine Variante der Zaubertafel), andererseits spricht sie oft als wäre sie viel älter. Das machte es mir schwer, ihr Alter einzuschätzen.

Das Ende hat mich nochmal eiskalt erwischt, ebenso absurd wie die ganze Geschichte, rundet es sie perfekt ab.

Alles in allem eine außergewöhnliche und lesenswerte Geschichte!

Fazit: Eine außergewöhnliche und lesenswerte Geschichte, voller Metaphern und skurrilen Momenten.