BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 75 BewertungenBewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Die Glücksfrauen (MP3-Download) Die ist der erste Teil der Trilogie um die Glücksfrauen und wurde von mir als Hörbuch nahezu in einem Rutsch durchgehört. Zu einen, weil die beiden Sprecherinnen Julia Tettenborn und Marylu Poolmann eine großartige Arbeit geleistet haben, zum anderen aber auch, weil die Geschichte von Anna Claire/Anja Saskia Beyer so mitreißend, tiefgründig und abwechslungsreich geschrieben wurde. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Zwischen Ende und Anfang (eBook, ePUB) Was ich an den Romanen von Jojo Moyes wirklich schätze, ist ihre Vielseitigkeit. Auffallend auch, ihre Protagonistinnen ändern sich, mit ihrem eigenen Lebensalter. Jojo Moyes entwickelt sich und bleibt nicht stehen. So ist jeder Roman von ihr anders und doch gibt es einen Widerkennungswert. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Aber nach drei Strophen ist Schluss! / Online-Omi Bd.20 Obwohl dies schon der 20. Band von Renate Bergmann ist, hatte ich bislang noch keine Berührungspunkte mit ihren Romanen und ich bin restlos begeistert. Als Neuling wusste ich ja nicht, auf was ich mich einlasse, doch schnell stellte sich ein Lesefluss bei mir ein und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Weihnachten beginnt bei Renate schon sehr früh und die Vorbereitungen laufen bei ihr schon im Sommer an und finden dann natürlich ihren Höhepunkt in der Adventszeit. Und das alles gut sortiert in Kapiteln in angemessener Länge. Viele kleine Wahrheiten brachten mir sehr oft zum Schmunzeln und ein Widererkennungswert mit eigenen Familienmitgliedern lässt sich nicht ausschließen. Das gehört wohl beim Lesen dieser Bücher einfach dazu und ist sicherlich auch vom Autor gewollt. Er bildet seine Charaktere sehr authentisch ab, so dass es eine wahre Freude ist, diesen Roman zu lesen. Das ihm auch beim 20. Band die Ideen nicht ausgehen, ist einfach unglaublich. In diesem Buch geht es aber nicht nur um Weihnachten, denn die Baumaßnahmen im Mietshaus, nehmen einen großen Raum ein. So ist dieses Buch nicht nur zur Weihnachtszeit lesenswert. Renate hat einen neuen Fan gewonnen und auf alle Fälle werde ich weitere Bücher von ihr lesen. Die Auswahl ist ja groß. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Nach den ersten beiden Bänden, war ich nun sehr neugierig auf den Abschluss dieser Trilogie. Emma wohnt nun zusammen mit Kurt bei seinen Eltern. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Kurts Vater ist gegen diese Beziehung, zumal Emma immer noch nicht geschieden ist. Kurt wurde derweil zum Geschäftsführer benannt, da sein Vater laut einer Verordnung der Briten, die Geschäfte momentan nicht führen darf. Emma arbeitet auch in den Hüffenberger Werken, aber es läuft nicht rund und Emma zweifelt an ihrer Liebe und geht zurück nach Köln. Doch Kurt wäre nicht Kurt, wenn er nicht um Emma kämpfen würde und so gibt es final doch ein Happy End. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Lizzie ist Anfang zwanzig und wird nach einigen Monaten Aufenthalt aus einer Entzugsklinik entlassen. Ihre Mutter überrascht sie mit der Neuigkeit, frisch geheiratet zu haben und lädt zusammen mit ihrem neuen Ehemann George auf sein einsames Anwesen ein. Auch ihr jüngerer Bruder Liam wird dabei sein, sowie Georges Tochter Freya mit ihrem Mann Hudson, beide aus den USA kommend. Das Wochenende soll dem gemeinsamen Kennenlernen dienen. Es gibt keinen Telefon- oder Internet Empfang, so ist diese isolierende Lage für Lizzie und Liam sehr gewöhnungsbedürftig. Schon am ersten Abend überstürzen sich die Ereignisse und ein Todesfall ist zu beklagen. Lizzie begibt sich auf Spurensuchen und deckt viele Verstrickungen auf und am Ende weiß sie nicht mehr, wem sie trauen kann. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Der neue Roman von Lucy Clarke ist in ihrer bewährten Konstruktion verfasst und ihre Leserschaft kann ganz darauf vertrauen, einen spannenden Roman in Händen zu halten. Wieder stehen Frauen im Mittelpunkt der Geschichte. Sarah und Isla sind seit über 20 Jahren beste Freundinnen und mittlerweile haben sie die vierzig überschritten. Mit Anfang zwanzig sind beide zeitgleich schwanger geworden. Isla von einem Urlaubsflirt auf ihrer Weltreise. Zur Geburt kehrt sie nach Großbritannien zurück. Sarah hat Nick geheiratet, Islas Ex-Freund, und beide freuen sich auf ihr gemeinsames Kind. Zusammen mit ihren Söhnen herrscht zwischen den fünfen eine tiefe Verbundenheit. Doch das Glück zerbricht, als Islas Sohn im Alter von zehn Jahren tödlich verunglückt. Sieben Jahre später, und hier setzt die Handlung ein, verschwindet Jacob, der Sohn von Sarah und Nick, ohne Spuren zu hinterlassen. In abwechselnden Kapiteln kommen Sarah und Isla zu Wort und zeigen ihre Sicht auf die Dinge. Es gibt Rückblenden auf die vergangenen Jahre und als Leserin und Leser entwickelt man Sympathien oder auch Antipathien für die Protagonistinnen. Dreh -und Angelpunkt der Story ist das Verschwinden von Jacob. Immer wenn man glaubt den Gründen nah zu sein, ergeben sich neue Hinweise und Sachverhalte, die ein neues Licht auf Jacobs Fort sein geben. Wirklich überraschende Tatsachen werden bekannt gegeben und als Leserin und Leser kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Lucy Clarke ist wirklich eine Meisterin darin, neue Impulse zu geben und den Spannungsbogen stetig zu steigern. Ein flüssiger Schreibstil hat mich schnell durch die Geschichte getragen und wie immer bei dieser Autorin hatte ich eine spannende Lesezeit. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Mittlerweile sind 35 Jahre seit der Maueröffnung ins Land gegangen und es gibt viele Romane, die dieses spektakuläre Ereignis der deutschen Geschichte aufgreifen. Doch die Erinnerung daran ist wichtig und so verdient auch dieser Roman Beachtung und sollte gelesen werden. "Damals waren wir frei" von Stephanie Jana ist ein Roman in zwei Zeitebenen. |
|
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
![]() |
Glücklich sind die Mutigen / Die Fernsehschwestern Bd.3 Dieser dritte und damit Abschlussroman dieser Saga, um die Schwestern Eva, Franka und Lilli, kann unabhängig von den ersten beiden Teilen gelesen werden. Empfehlenswert wäre aber, diese vorab zu lesen. Die Handlung setzt in diesem dritten Teil kurz vorm Mauerfall ein. Zwanzig Jahre liegen zwischen Teil zwei und Teil drei. Eva, die Älteste der drei Schwestern, hat über zwanzig Jahre in den USA gelebt und dort ihren Traumberuf der Kostümbildnerin ausgeübt. Nun kehrt sie zurück nach Deutschland, um mit ihrem dritten, frisch angetrauten Ehemann ein glückliches Leben zu führen. Doch es kommt anders als gewünscht. Ihre jüngeren Zwillingsschwestern Franka und Lilli haben unterschiedliche Charaktere, haben aber beide ihre beruflichen Träume erfüllt. Lilli ist verheiratet, hadert jedoch mit dieser Ehe, Mutter einer erwachsenen Tochter und erfolgreiche Fernsehansagerin. Ja, diese gab es in den 80ziger Jahren noch. Doch ihre Karriere bekommt einen Dämpfer, als es zu einem öffentlichen Eklat kommt. Aber Lilli wäre nicht Lilli, wenn sie nicht auch daraus noch ihre Vorteile ziehen würde. Franka ist nach wie vor ihrem Job als politisch linksorientierte Journalistin treu geblieben, sie ist Single und hat ihre mittlerweile zwanzig jährige Tochter Joan, mit der Hilfe ihrer Mutter, allein großgezogen. Joan steht in diesem Roman im Mittelpunkt des Geschehens. Sie steht am Beginn ihrer Schauspielkarriere und die Romanautorin Beate Sauer, setzt sich hier kritisch mit den Unwegsamkeiten auseinander, die Schauspielerinnen aushalten müssen und welchen Preis sie teilweise dafür zahlen. Die aktuelle "Me too" Debatte findet hier ihren Anfang, nur wurde sie damals noch nicht öffentlich gemacht. Sehr gut gefällt mir auch die Entwicklung der Mutter von Eva, Franka und Lilli. Sie hat sich im Laufe der Romane emanzipiert, die Scheidung von ihrem dominierenden Ehemann gewagt und die Liebe ihres Lebens geheiratet. Nun ist sie auf den Spuren zu ihren Wurzeln und erfährt unglaubliches. Wir lernen, es ist nie zu spät, neue Pfade zu beschreiten. In dieser Saga gelingt es der Autorin, uns einen umfassenden Abriss zur Entstehung des deutschen Fernsehens zu geben. Auch in ihrem Nachwort geht sie darauf ein. Der erste Teil dieser Reihe zeigt den Beginn des ersten Programms in den 50er Jahren auf, im zweiten Teil, der in den 60ern spielt, bereichert das ZDF die deutsche Fernsehlandschaft. Im vorliegenden dritten Teil wirbeln nun die privaten Fernsehprogramme die Medienwelt auf. Dieser Roman ist eine Zeitreise und ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Beate Sauer bildet den Zeitgeist vergangener Jahre gut ab und hat dafür äußerst sympathische Protagonistinnen geschaffen. Der flüssige und moderne Schreibstil hat mich schnell durchs Buch getragen. Schade, dass ich nun Abschied nehmen muss. Alle Protagonistinnen sind mir sehr ans Herz gewachsen und wie Freundinnen für mich geworden. Aber die Geschichte ist nun auserzählt und das Ende aller Handlungsstränge schlüssig von der Autorin gelöst worden. Ich freue mich auf weitere Romane von Beate Sauer und spreche für dieses Buch sehr gerne eine Leseempfehlung mit 5 Sternen aus. |
|
Bewertung vom 29.11.2024 | ||
![]() |
Im Namen der Barmherzigkeit (MP3-Download) Hera Lind hat es sich nun schon seit einigen Jahren zu eigen gemacht, authentische Lebensgeschichten in Romanform zu verfassen. Immer wieder werden wahre Geschichten an sie herangetragen, so auch diese von Steffi. |
|
Bewertung vom 29.11.2024 | ||
![]() |
Der neue Roman von Kerstin Lange umfasst einige Jahrzehnte, beginnend Anfang der 1950er Jahre. Die Schauplätze sind Wien und Lissabon. Die 10jährige Verena, genannt Reni, lebt zusammen mit ihrer depressiven Mutter, zwei älteren Brüdern und ihrer Großmutter in Wien. Das Geld ist knapp und die Wohnung beengt. Reni ist mangelernährt und viel zu klein für ihr Alter und so darf sie an ein Programm der Caritas teilnehmen, welches Kinder nach Portugal bringt, um sie dort von portugiesischen Gastfamilien aufpäppeln zu lassen. Reni trifft es gut. Ihre Gastfamilie ist sehr wohlhabend, meint es gut mit ihr und schnell freundet sie sich mit der gleichaltrigen Tochter des Hauses an. Schon nach kurzer Zeit hat sie die portugiesische Sprache gelernt und würde am liebsten für immer in Portugal bleiben. Doch nach drei Jahren Aufenthalt, drängt Renis Mutter auf Rückkehr nach Wien. Reni fühlt sich fremd und allein in Wien. Ihre Familie ist zerbrochen und die Mutter nur fordernd und kaltherzig. Um dieser zu entkommen, flieht Reni sich viel zu schnell in eine Ehe. Doch auch hier sucht sie vergeblich nach Glück. Der Briefkontakt zu ihrer portugiesischen Freundin reist nie ab und eines Tages ergibt sich die Gelegenheit nach Lissabon zu reisen und das Glück findet erneut Einzug in Renis Herzen. |
|